Der Schleier:
Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier – ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück – wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Turia + Kant
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier – ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück – wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren; auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll. Fanons Text zeichnet einen Konflikt und dessen Evolution nach: In der ersten Phase versuchen die Franzosen, die Frauen vom Schleier zu befreien, um sie zu Agentinnen der Modernisierung zu machen; dabei verdichtet sich im Festhalten an der Verhüllung der Widerstand gegen die Besatzer. In der zweiten Phase, der Phase des Befreiungskampfs, setzt die weibliche Bevölkerung den Schleier – und besonders das Spiel mit dessen An- und Abwesenheit – bereits als Instrument ein, um etwa Waffen unbehelligt ins feindliche Feld einzuschleusen. Der Schleier legt nicht nur das Spiel der algerischen Frau mit den Annahmen und den Erwartungen der Repräsentanten der Kolonialmacht frei, sondern auch die Geschichte eines Kleidungsstücks, das in seinen widersprüchlichen Zuschreibungen bis heute umkämpft ist. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 72 Seiten |
ISBN: | 9783851328738 3851328736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044756851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181203 | ||
007 | t | ||
008 | 180212s2017 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1135738769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783851328738 |c Broschur : circa EUR 10.00 (DE), circa EUR 10.00 (AT) |9 978-3-85132-873-8 | ||
020 | |a 3851328736 |9 3-85132-873-6 | ||
024 | 3 | |a 9783851328738 | |
035 | |a (OCoLC)992439075 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1135738769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 000 |2 23 | |
084 | |a SKA |q DE-11 |2 fid | ||
084 | |a IH 40180 |0 (DE-625)57437:11639 |2 rvk | ||
084 | |a LB 44480 |0 (DE-625)90559:918 |2 rvk | ||
084 | |a LB 53480 |0 (DE-625)90569:918 |2 rvk | ||
084 | |a LC 12480 |0 (DE-625)90621:918 |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fanon, Frantz |d 1925-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)118686070 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a L'Algerie se devoile |
245 | 1 | 0 | |a Der Schleier |c Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl |
264 | 1 | |a Wien |b Turia + Kant |c [2017] | |
300 | |a 72 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier – ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück – wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren; auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll. Fanons Text zeichnet einen Konflikt und dessen Evolution nach: In der ersten Phase versuchen die Franzosen, die Frauen vom Schleier zu befreien, um sie zu Agentinnen der Modernisierung zu machen; dabei verdichtet sich im Festhalten an der Verhüllung der Widerstand gegen die Besatzer. In der zweiten Phase, der Phase des Befreiungskampfs, setzt die weibliche Bevölkerung den Schleier – und besonders das Spiel mit dessen An- und Abwesenheit – bereits als Instrument ein, um etwa Waffen unbehelligt ins feindliche Feld einzuschleusen. Der Schleier legt nicht nur das Spiel der algerischen Frau mit den Annahmen und den Erwartungen der Repräsentanten der Kolonialmacht frei, sondern auch die Geschichte eines Kleidungsstücks, das in seinen widersprüchlichen Zuschreibungen bis heute umkämpft ist. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Schleier |0 (DE-588)4195493-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Algerien |0 (DE-588)4001179-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Kulturwissenschaft | ||
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schleier |0 (DE-588)4195493-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Algerien |0 (DE-588)4001179-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohl, Brita |d 1970- |0 (DE-588)1110205031 |4 trl | |
710 | 2 | |a Turia + Kant Verlag |0 (DE-588)106552417X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1c7ef1858dc4e908c3f59c20bef7aca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030152357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030152357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773823860408320 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DER SCHLEIER
. 7
ANHANG: DIE FRAUEN IN DER R EVOLUTION
.
67 |
any_adam_object | 1 |
author | Fanon, Frantz 1925-1961 |
author2 | Pohl, Brita 1970- |
author2_role | trl |
author2_variant | b p bp |
author_GND | (DE-588)118686070 (DE-588)1110205031 |
author_facet | Fanon, Frantz 1925-1961 Pohl, Brita 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Fanon, Frantz 1925-1961 |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044756851 |
classification_rvk | IH 40180 LB 44480 LB 53480 LC 12480 |
ctrlnum | (OCoLC)992439075 (DE-599)DNB1135738769 |
dewey-full | 000 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-raw | 000 |
dewey-search | 000 |
dewey-sort | 0 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Romanistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044756851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180212s2017 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1135738769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783851328738</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 10.00 (DE), circa EUR 10.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-85132-873-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851328736</subfield><subfield code="9">3-85132-873-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783851328738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992439075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1135738769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SKA</subfield><subfield code="q">DE-11</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IH 40180</subfield><subfield code="0">(DE-625)57437:11639</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 44480</subfield><subfield code="0">(DE-625)90559:918</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 53480</subfield><subfield code="0">(DE-625)90569:918</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 12480</subfield><subfield code="0">(DE-625)90621:918</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fanon, Frantz</subfield><subfield code="d">1925-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118686070</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">L'Algerie se devoile</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schleier</subfield><subfield code="c">Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Turia + Kant</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier – ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück – wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren; auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll. Fanons Text zeichnet einen Konflikt und dessen Evolution nach: In der ersten Phase versuchen die Franzosen, die Frauen vom Schleier zu befreien, um sie zu Agentinnen der Modernisierung zu machen; dabei verdichtet sich im Festhalten an der Verhüllung der Widerstand gegen die Besatzer. In der zweiten Phase, der Phase des Befreiungskampfs, setzt die weibliche Bevölkerung den Schleier – und besonders das Spiel mit dessen An- und Abwesenheit – bereits als Instrument ein, um etwa Waffen unbehelligt ins feindliche Feld einzuschleusen. Der Schleier legt nicht nur das Spiel der algerischen Frau mit den Annahmen und den Erwartungen der Repräsentanten der Kolonialmacht frei, sondern auch die Geschichte eines Kleidungsstücks, das in seinen widersprüchlichen Zuschreibungen bis heute umkämpft ist. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schleier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195493-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Algerien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schleier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195493-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Algerien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001179-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Brita</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1110205031</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Turia + Kant Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106552417X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1c7ef1858dc4e908c3f59c20bef7aca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030152357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030152357</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Algerien (DE-588)4001179-3 gnd |
geographic_facet | Algerien |
id | DE-604.BV044756851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:20:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106552417X |
isbn | 9783851328738 3851328736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030152357 |
oclc_num | 992439075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-B1533 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 72 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Turia + Kant |
record_format | marc |
spelling | Fanon, Frantz 1925-1961 Verfasser (DE-588)118686070 aut L'Algerie se devoile Der Schleier Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl Wien Turia + Kant [2017] 72 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier – ein »totes«, da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück – wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren; auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll. Fanons Text zeichnet einen Konflikt und dessen Evolution nach: In der ersten Phase versuchen die Franzosen, die Frauen vom Schleier zu befreien, um sie zu Agentinnen der Modernisierung zu machen; dabei verdichtet sich im Festhalten an der Verhüllung der Widerstand gegen die Besatzer. In der zweiten Phase, der Phase des Befreiungskampfs, setzt die weibliche Bevölkerung den Schleier – und besonders das Spiel mit dessen An- und Abwesenheit – bereits als Instrument ein, um etwa Waffen unbehelligt ins feindliche Feld einzuschleusen. Der Schleier legt nicht nur das Spiel der algerischen Frau mit den Annahmen und den Erwartungen der Repräsentanten der Kolonialmacht frei, sondern auch die Geschichte eines Kleidungsstücks, das in seinen widersprüchlichen Zuschreibungen bis heute umkämpft ist. Quelle: Verlag. Schleier (DE-588)4195493-2 gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Algerien (DE-588)4001179-3 gnd rswk-swf Philosophie Psychoanalyse Kulturwissenschaft Frau (DE-588)4018202-2 s Schleier (DE-588)4195493-2 s Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s Algerien (DE-588)4001179-3 g DE-604 Pohl, Brita 1970- (DE-588)1110205031 trl Turia + Kant Verlag (DE-588)106552417X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1c7ef1858dc4e908c3f59c20bef7aca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030152357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fanon, Frantz 1925-1961 Der Schleier Schleier (DE-588)4195493-2 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195493-2 (DE-588)4073624-6 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4001179-3 |
title | Der Schleier |
title_alt | L'Algerie se devoile |
title_auth | Der Schleier |
title_exact_search | Der Schleier |
title_full | Der Schleier Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl |
title_fullStr | Der Schleier Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl |
title_full_unstemmed | Der Schleier Frantz Fanon ; aus dem Französischen von Brita Pohl |
title_short | Der Schleier |
title_sort | der schleier |
topic | Schleier (DE-588)4195493-2 gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Schleier Kolonialismus Frau Algerien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1c7ef1858dc4e908c3f59c20bef7aca&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030152357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fanonfrantz lalgeriesedevoile AT pohlbrita lalgeriesedevoile AT turiakantverlag lalgeriesedevoile AT fanonfrantz derschleier AT pohlbrita derschleier AT turiakantverlag derschleier |