Das Ehlers-Danlos-Syndrom: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr se...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ;Boston
De Gruyter
[2017]
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Online-Zugang: | FHA01 FKE01 FLA01 UPA01 FAW01 FAB01 FCO01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können. Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Größenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Großteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt.Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig.Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäß-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen. Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine große Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource (181pages) |
ISBN: | 9783110474909 |
DOI: | 10.1515/9783110474909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044744259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180202s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110474909 |9 978-3-11-047490-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110474909 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110474909 | ||
035 | |a (OCoLC)840439045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044744259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Ehlers-Danlos-Syndrom |b Eine interdisziplinäre Herausforderung |c Andreas Luttkus |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ;Boston |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 online resource (181pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) | ||
520 | |a Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können. Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Größenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Großteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt.Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig.Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäß-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen. Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine große Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand | ||
546 | |a In German | ||
700 | 1 | |a Luttkus, Andreas |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-047364-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140045 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110474909 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178251334025216 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Luttkus, Andreas |
author2_role | edt |
author2_variant | a l al |
author_facet | Luttkus, Andreas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044744259 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110474909 (OCoLC)840439045 (DE-599)BVBBV044744259 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110474909 |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04045nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044744259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180202s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110474909</subfield><subfield code="9">978-3-11-047490-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110474909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)840439045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044744259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ehlers-Danlos-Syndrom</subfield><subfield code="b">Eine interdisziplinäre Herausforderung</subfield><subfield code="c">Andreas Luttkus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (181pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können. Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Größenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Großteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt.Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig.Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäß-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen. Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine große Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luttkus, Andreas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-047364-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140045</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110474909</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044744259 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110474909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140045 |
oclc_num | 840439045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 online resource (181pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung Andreas Luttkus 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin ;Boston De Gruyter [2017] © 2018 1 online resource (181pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefäßen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können. Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Größenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Großteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt.Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig.Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäß-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen. Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine große Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand In German Luttkus, Andreas edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-047364-3 https://doi.org/10.1515/9783110474909 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung |
title | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung |
title_auth | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung |
title_exact_search | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung |
title_full | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung Andreas Luttkus |
title_fullStr | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung Andreas Luttkus |
title_full_unstemmed | Das Ehlers-Danlos-Syndrom Eine interdisziplinäre Herausforderung Andreas Luttkus |
title_short | Das Ehlers-Danlos-Syndrom |
title_sort | das ehlers danlos syndrom eine interdisziplinare herausforderung |
title_sub | Eine interdisziplinäre Herausforderung |
url | https://doi.org/10.1515/9783110474909 |
work_keys_str_mv | AT luttkusandreas dasehlersdanlossyndromeineinterdisziplinareherausforderung |