Closed Loop Medication Management: Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus
Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko dar. Die Datenlage zu Patienten, die durch vermeidbare Medikationsfehler und horrende Folgekosten geschädigt wurden, ist erdrückend. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, geschieht bislang wenig. Doch die Situation wird sich in Kürze ändern müssen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen auf der aktuellen politischen Agenda ganz oben und der Arzneimittelversorgungsprozess ist ein wichtiger Querschnittsprozess mit erheblichem Einfluss auf die Ergebnisqualität. Der geschlossene Medikationsprozess (Closed Loop of Medication Administration) mit elektronischer Verschreibung, pharmazeutischer Validierung und Unit-Dose-Versorgung ist der Goldstandard zur Lösung prozessualer Probleme bei der Arzneimittelversorgung. Das Buch vermittelt mit direktem Praxisbezug alles Wissenswerte zum Aufbau des Closed Loop Medication Managements. Neben der theoretischen Aufarbeitung von Schwächen und Risiken des traditionellen Versorgungsprozesses liegt der Schwerpunkt auf konkreten praktischen Gesichtspunkten der innovativen Arzneimittelversorgung. Im Fokus stehen die notwendige Infrastruktur, die Auswahl von Soft- und Hardware, das Changemanagement in Apotheke und Klinik sowie die Wirtschaftlichkeit. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | XII, 244 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783954663439 3954663430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044723308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210623 | ||
007 | t | ||
008 | 180120s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1138720313 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954663439 |c Broschur : circa EUR 69.95 (DE), circa EUR 72.05 (AT), circa CHF 88.00 (freier Preis) |9 978-3-95466-343-9 | ||
020 | |a 3954663430 |9 3-95466-343-0 | ||
024 | 3 | |a 9783954663439 | |
035 | |a (OCoLC)1002309676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1138720313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1611 |0 (DE-625)152976:12917 |2 rvk | ||
084 | |a WX 179 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Closed Loop Medication Management |b Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus |c Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin |b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XII, 244 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko dar. Die Datenlage zu Patienten, die durch vermeidbare Medikationsfehler und horrende Folgekosten geschädigt wurden, ist erdrückend. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, geschieht bislang wenig. Doch die Situation wird sich in Kürze ändern müssen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen auf der aktuellen politischen Agenda ganz oben und der Arzneimittelversorgungsprozess ist ein wichtiger Querschnittsprozess mit erheblichem Einfluss auf die Ergebnisqualität. Der geschlossene Medikationsprozess (Closed Loop of Medication Administration) mit elektronischer Verschreibung, pharmazeutischer Validierung und Unit-Dose-Versorgung ist der Goldstandard zur Lösung prozessualer Probleme bei der Arzneimittelversorgung. Das Buch vermittelt mit direktem Praxisbezug alles Wissenswerte zum Aufbau des Closed Loop Medication Managements. Neben der theoretischen Aufarbeitung von Schwächen und Risiken des traditionellen Versorgungsprozesses liegt der Schwerpunkt auf konkreten praktischen Gesichtspunkten der innovativen Arzneimittelversorgung. Im Fokus stehen die notwendige Infrastruktur, die Auswahl von Soft- und Hardware, das Changemanagement in Apotheke und Klinik sowie die Wirtschaftlichkeit. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Krankenhausmanagement und Führungskräfte in Apotheke, Medizin, Administration und Pflege, Qualitätsbeauftrage und –manager; IT-Verantwortliche, Krankenhausplaner, Unternehmensberater, Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Studierende (und Dozenten) in Hospital Management, Gesundheitsökonomie, Health Care Management etc. | ||
653 | |a Closed Loop Medication Management | ||
653 | |a Arzneimittelversorgung | ||
653 | |a Medikationsprozess | ||
653 | |a Medikationsfehler | ||
653 | |a geschlossener Medikationsprozess | ||
653 | |a pharmazeutische Validierung | ||
653 | |a Unit-Dose-Versorgung | ||
653 | |a Changemanagement | ||
653 | |a Apotheke | ||
653 | |a Arzneimitteltherapiesicherheit | ||
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sicherheit |0 (DE-588)4054790-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baehr, Michael |0 (DE-588)1012738523 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Melzer, Simone |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Aly, Amin-Farid |d 1966- |0 (DE-588)115498923 |4 aut | |
710 | 2 | |a MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065711204 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c3b9f079b9ba48689873d922da67d20a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030119526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773814683271168 |
---|---|
adam_text |
INHALT
I DER ARZNEIMITTELVERSORGUNGSPROZESS - EINE BESTANDSAUFNAHME _ L
1 TRADITIONELLE ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN DER K LINIK
_
Z
MICHAEL BAEHR
2
BEDEUTUNG DES MEDIKATIONSPROZESSES AUS SICHT DES QUALITAETS- UND
KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENTS _ 14
HANS-LUERGEN BARTZ
II GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
23
1 QUALITAET UND QUALITAETSSICHERUNG IM SGB V
_
25
KERSTIN BOLDT UND AMIN-FARID ALY
2
DAS E-HEALTH-GESETZ UND DESSEN MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN
AUF DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)
_
33
AMIN-FARID ALY UND KERSTIN BOLDT
III LOESUNGSANSATZ CLOSED LOOP MEDICATION MANAGEMENT
_ _ _ _ _ _ _
43
1 ELEMENTE DES CLMA_ 45
MICHAEL BAEHR
2
CLOSED LOOP MEDICATION - EINE INTERNATIONALE SICHT
_
56
UWE BUDDRUS
3 UNIT-DOSE-VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND
_
72
STEFAN SCHLOSSER
IV CLOSED LOOP MEDICATION MANAGEMENT UND UNIT-DOSE-VERSORGUNG -
PRAKTIKER BEANTWORTEN FRAGEN
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
85
1 STRATEGIE - PROZESS - BAUKOERPERENTWICKLUNG: DER MASTERPLAN
FUER DAS BAUEN VON KRANKENHAEUSERN UND KRANKENHAUSAPOTHEKEN_ 87
CHRISTIAN TAUBE
2
ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT_
93
CLAUDIA LANGEBRAKE
3 AUTOMATION
_
104
LARS LEMMER
4
KREUZKONTAMINATION BEI SCHACHTAUTOMATEN
_
_
123
JULIA JOSEPHINE TIBURSKI
5
CHANGE M ANAGEM ENT_
130
SIMONE METZER
6
KUNDENORIENTIERUNG _ ,_
145
BARBARA NAPP
7
OEKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
_
149
MICHAEL BAEHR
8
PROZESSMANAGEMENT_
157
CARINA JARZIMSKI UND SIMONE MELZER
9
PROZESSSTEUERUNG IN DER APOTHEKE
_
169
STEFFEN HAERTERICH
10 WIE IST EIN AUFNAHME- UND ENTLASSMANAGEMENT ZU ORGANISIEREN?
_
176
GRIT BERGER
11
UNIT-DOSE-VERSORGUNG FUER FREMDHAEUSER
_
183
CARINA JARZIMSKI
12
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER UNIT-DOSE-VERSORGUNG
_
192
MARISA WEITZ UND ANDREA LIEKWEG
13 VERORDNUNGSSOFTWARE
_
212
SWANTJE EISEND UND STEFFEN HAERTERICH
14 ECKPUNKTE FUER EINE WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG
DER UNIT-DOSE-ARZNEIMITTEL-VERSORGUNG IM KRANKENHAUS
_
237
DIJANA NAUMOSKA, ANITA KELLERMANN UND RAINER RIEDEL |
any_adam_object | 1 |
author | Baehr, Michael Melzer, Simone Aly, Amin-Farid 1966- |
author2 | Baehr, Michael Melzer, Simone |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m b mb s m sm |
author_GND | (DE-588)1012738523 (DE-588)115498923 |
author_facet | Baehr, Michael Melzer, Simone Aly, Amin-Farid 1966- Baehr, Michael Melzer, Simone |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baehr, Michael |
author_variant | m b mb s m sm a f a afa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044723308 |
classification_rvk | QX 730 XI 1611 |
ctrlnum | (OCoLC)1002309676 (DE-599)DNB1138720313 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044723308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210623</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180120s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1138720313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954663439</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 69.95 (DE), circa EUR 72.05 (AT), circa CHF 88.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95466-343-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954663430</subfield><subfield code="9">3-95466-343-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954663439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002309676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1138720313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1611</subfield><subfield code="0">(DE-625)152976:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 179</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Closed Loop Medication Management</subfield><subfield code="b">Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus</subfield><subfield code="c">Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 244 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko dar. Die Datenlage zu Patienten, die durch vermeidbare Medikationsfehler und horrende Folgekosten geschädigt wurden, ist erdrückend. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, geschieht bislang wenig. Doch die Situation wird sich in Kürze ändern müssen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen auf der aktuellen politischen Agenda ganz oben und der Arzneimittelversorgungsprozess ist ein wichtiger Querschnittsprozess mit erheblichem Einfluss auf die Ergebnisqualität. Der geschlossene Medikationsprozess (Closed Loop of Medication Administration) mit elektronischer Verschreibung, pharmazeutischer Validierung und Unit-Dose-Versorgung ist der Goldstandard zur Lösung prozessualer Probleme bei der Arzneimittelversorgung. Das Buch vermittelt mit direktem Praxisbezug alles Wissenswerte zum Aufbau des Closed Loop Medication Managements. Neben der theoretischen Aufarbeitung von Schwächen und Risiken des traditionellen Versorgungsprozesses liegt der Schwerpunkt auf konkreten praktischen Gesichtspunkten der innovativen Arzneimittelversorgung. Im Fokus stehen die notwendige Infrastruktur, die Auswahl von Soft- und Hardware, das Changemanagement in Apotheke und Klinik sowie die Wirtschaftlichkeit. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenhausmanagement und Führungskräfte in Apotheke, Medizin, Administration und Pflege, Qualitätsbeauftrage und –manager; IT-Verantwortliche, Krankenhausplaner, Unternehmensberater, Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Studierende (und Dozenten) in Hospital Management, Gesundheitsökonomie, Health Care Management etc.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Closed Loop Medication Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikationsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikationsfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geschlossener Medikationsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pharmazeutische Validierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unit-Dose-Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Changemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Apotheke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzneimitteltherapiesicherheit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054790-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baehr, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012738523</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melzer, Simone</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aly, Amin-Farid</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115498923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711204</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c3b9f079b9ba48689873d922da67d20a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030119526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044723308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:20:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711204 |
isbn | 9783954663439 3954663430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030119526 |
oclc_num | 1002309676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-859 DE-1050 DE-B1533 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-859 DE-1050 DE-B1533 DE-20 DE-703 |
physical | XII, 244 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren] Berlin Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft [2018] © 2018 XII, 244 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Obwohl die Arzneimitteltherapie zunehmend komplexer, risikoreicher und kostenintensiver wird, verharrt der Arzneimittelversorgungsprozess im Krankenhaus in überkommenen Strukturen und folgt traditionellen Prozessen. Entsprechend schlecht ist die Ergebnisqualität: Nach Infektionsgefahren stellen Medikationsfehler für Patienten im Krankenhaus das größte Risiko dar. Die Datenlage zu Patienten, die durch vermeidbare Medikationsfehler und horrende Folgekosten geschädigt wurden, ist erdrückend. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, geschieht bislang wenig. Doch die Situation wird sich in Kürze ändern müssen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stehen auf der aktuellen politischen Agenda ganz oben und der Arzneimittelversorgungsprozess ist ein wichtiger Querschnittsprozess mit erheblichem Einfluss auf die Ergebnisqualität. Der geschlossene Medikationsprozess (Closed Loop of Medication Administration) mit elektronischer Verschreibung, pharmazeutischer Validierung und Unit-Dose-Versorgung ist der Goldstandard zur Lösung prozessualer Probleme bei der Arzneimittelversorgung. Das Buch vermittelt mit direktem Praxisbezug alles Wissenswerte zum Aufbau des Closed Loop Medication Managements. Neben der theoretischen Aufarbeitung von Schwächen und Risiken des traditionellen Versorgungsprozesses liegt der Schwerpunkt auf konkreten praktischen Gesichtspunkten der innovativen Arzneimittelversorgung. Im Fokus stehen die notwendige Infrastruktur, die Auswahl von Soft- und Hardware, das Changemanagement in Apotheke und Klinik sowie die Wirtschaftlichkeit. Quelle: Klappentext. Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Krankenhausmanagement und Führungskräfte in Apotheke, Medizin, Administration und Pflege, Qualitätsbeauftrage und –manager; IT-Verantwortliche, Krankenhausplaner, Unternehmensberater, Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Studierende (und Dozenten) in Hospital Management, Gesundheitsökonomie, Health Care Management etc. Closed Loop Medication Management Arzneimittelversorgung Medikationsprozess Medikationsfehler geschlossener Medikationsprozess pharmazeutische Validierung Unit-Dose-Versorgung Changemanagement Apotheke Arzneimitteltherapiesicherheit Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s Patient (DE-588)4044903-8 s Sicherheit (DE-588)4054790-5 s DE-604 Baehr, Michael (DE-588)1012738523 edt aut Melzer, Simone edt aut Aly, Amin-Farid 1966- (DE-588)115498923 aut MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG (DE-588)1065711204 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c3b9f079b9ba48689873d922da67d20a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030119526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baehr, Michael Melzer, Simone Aly, Amin-Farid 1966- Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076066-2 (DE-588)4054790-5 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4044903-8 |
title | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus |
title_auth | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus |
title_exact_search | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus |
title_full | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren] |
title_fullStr | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren] |
title_full_unstemmed | Closed Loop Medication Management Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Michael Baehr, Simone Melzer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A.-F. Aly, M. Baehr [und 19 weiteren] |
title_short | Closed Loop Medication Management |
title_sort | closed loop medication management arzneimitteltherapiesicherheit im krankenhaus |
title_sub | Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus |
topic | Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Sicherheit (DE-588)4054790-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Pharmakotherapie Sicherheit Krankenhaus Patient |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c3b9f079b9ba48689873d922da67d20a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030119526&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baehrmichael closedloopmedicationmanagementarzneimitteltherapiesicherheitimkrankenhaus AT melzersimone closedloopmedicationmanagementarzneimitteltherapiesicherheitimkrankenhaus AT alyaminfarid closedloopmedicationmanagementarzneimitteltherapiesicherheitimkrankenhaus AT mwvmedizinischwissenschaftlicheverlagsgesmbhcokg closedloopmedicationmanagementarzneimitteltherapiesicherheitimkrankenhaus |