Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik:
Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskrimi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag
Management/Organisationsberatung |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskriminierende Einheiten beschrieben werden, finden sie als konkreter Arbeitsgegenstand innerhalb der Inklusionspädagogik bisher kaum Beachtung – sie stellen so gesehen einen blinden Fleck dar. Diese Arbeit nimmt Organisationen und Interaktionen als soziale Systeme in ihren Wechselwirkungen in den Blick und holt damit diesen blinden Fleck in die Beobachtung zurück. Am Beispiel von Kindertagesstätten zeigt sie erste Schritte hin zu einer theoretischen Fundierung systemischer Wandlungsprozesse von Organisationen im Kontext von Inklusion auf. Diese sollten zu einem festen Bestandteil inklusiver Pädagogik werden, wenn Partizipation an kommunikativen Prozessen das Ziel inklusiver Bemühungen darstellt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 103 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783849790127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044714034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181217 | ||
007 | t | ||
008 | 180115s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 114140317X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783849790127 |c : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT) |9 978-3-8497-9012-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1024128274 | ||
035 | |a (DE-599)DNB114140317X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 6100 |0 (DE-625)19950: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ullrich, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)1128617994 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik |c Stephan Ullrich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag |c 2018 | |
300 | |a 103 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag | |
490 | 0 | |a Management/Organisationsberatung | |
502 | |b Masterarbeit |c TU Kaiserslautern |d 2015 | ||
520 | |a Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskriminierende Einheiten beschrieben werden, finden sie als konkreter Arbeitsgegenstand innerhalb der Inklusionspädagogik bisher kaum Beachtung – sie stellen so gesehen einen blinden Fleck dar. Diese Arbeit nimmt Organisationen und Interaktionen als soziale Systeme in ihren Wechselwirkungen in den Blick und holt damit diesen blinden Fleck in die Beobachtung zurück. Am Beispiel von Kindertagesstätten zeigt sie erste Schritte hin zu einer theoretischen Fundierung systemischer Wandlungsprozesse von Organisationen im Kontext von Inklusion auf. Diese sollten zu einem festen Bestandteil inklusiver Pädagogik werden, wenn Partizipation an kommunikativen Prozessen das Ziel inklusiver Bemühungen darstellt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsberatung |0 (DE-588)4126914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Vor-, Grund- und weiterführende Schulen | ||
653 | |a Lehrende und Studierende pädagogischer Fächer Integrations- und Inklusionsforscherinnen Theorieinteressierte Praktikerinnen inklusiver Pädagogik | ||
653 | |a Inklusive Pädagogik | ||
653 | |a Interaktion | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a UN-Behindertenrechtskonvention | ||
653 | |a systemische Pädagogik | ||
653 | |a Wirtschaft/Management | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsberatung |0 (DE-588)4126914-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178196229259264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ullrich, Stephan |
author_GND | (DE-588)1128617994 |
author_facet | Ullrich, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Ullrich, Stephan |
author_variant | s u su |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044714034 |
classification_rvk | DL 4000 DS 6100 DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)1024128274 (DE-599)DNB114140317X |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03342nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044714034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180115s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">114140317X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849790127</subfield><subfield code="c">: circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8497-9012-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024128274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB114140317X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128617994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik</subfield><subfield code="c">Stephan Ullrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">103 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management/Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">TU Kaiserslautern</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskriminierende Einheiten beschrieben werden, finden sie als konkreter Arbeitsgegenstand innerhalb der Inklusionspädagogik bisher kaum Beachtung – sie stellen so gesehen einen blinden Fleck dar. Diese Arbeit nimmt Organisationen und Interaktionen als soziale Systeme in ihren Wechselwirkungen in den Blick und holt damit diesen blinden Fleck in die Beobachtung zurück. Am Beispiel von Kindertagesstätten zeigt sie erste Schritte hin zu einer theoretischen Fundierung systemischer Wandlungsprozesse von Organisationen im Kontext von Inklusion auf. Diese sollten zu einem festen Bestandteil inklusiver Pädagogik werden, wenn Partizipation an kommunikativen Prozessen das Ziel inklusiver Bemühungen darstellt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor-, Grund- und weiterführende Schulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrende und Studierende pädagogischer Fächer Integrations- und Inklusionsforscherinnen Theorieinteressierte Praktikerinnen inklusiver Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UN-Behindertenrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">systemische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft/Management</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044714034 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849790127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110496 |
oclc_num | 1024128274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M483 DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-M483 DE-860 DE-188 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 |
physical | 103 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag |
record_format | marc |
series2 | Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Management/Organisationsberatung |
spelling | Ullrich, Stephan Verfasser (DE-588)1128617994 aut Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik Stephan Ullrich 1. Auflage Heidelberg Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag 2018 103 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Management/Organisationsberatung Masterarbeit TU Kaiserslautern 2015 Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskriminierende Einheiten beschrieben werden, finden sie als konkreter Arbeitsgegenstand innerhalb der Inklusionspädagogik bisher kaum Beachtung – sie stellen so gesehen einen blinden Fleck dar. Diese Arbeit nimmt Organisationen und Interaktionen als soziale Systeme in ihren Wechselwirkungen in den Blick und holt damit diesen blinden Fleck in die Beobachtung zurück. Am Beispiel von Kindertagesstätten zeigt sie erste Schritte hin zu einer theoretischen Fundierung systemischer Wandlungsprozesse von Organisationen im Kontext von Inklusion auf. Diese sollten zu einem festen Bestandteil inklusiver Pädagogik werden, wenn Partizipation an kommunikativen Prozessen das Ziel inklusiver Bemühungen darstellt. Quelle: Klappentext. Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd rswk-swf Vor-, Grund- und weiterführende Schulen Lehrende und Studierende pädagogischer Fächer Integrations- und Inklusionsforscherinnen Theorieinteressierte Praktikerinnen inklusiver Pädagogik Inklusive Pädagogik Interaktion Organisation UN-Behindertenrechtskonvention systemische Pädagogik Wirtschaft/Management (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 s Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s DE-604 |
spellingShingle | Ullrich, Stephan Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4696474-5 (DE-588)4030638-0 (DE-588)4126914-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik |
title_auth | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik |
title_exact_search | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik |
title_full | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik Stephan Ullrich |
title_fullStr | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik Stephan Ullrich |
title_full_unstemmed | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik Stephan Ullrich |
title_short | Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik |
title_sort | organisationen der blinde fleck inklusiver padagogik |
topic | Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Organisationsberatung (DE-588)4126914-7 gnd |
topic_facet | Inklusion Soziologie Kindertagesstätte Organisationsberatung Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT ullrichstephan organisationenderblindefleckinklusiverpadagogik |