Silbenschnitt in deutschen Dialekten:

Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bisla...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Spiekermann, Helmut 1968- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2017]
Edition:Reprint 2017
Series:Linguistische Arbeiten 425
Subjects:
Online Access:DE-1046
DE-859
DE-860
DE-473
DE-20
DE-739
DE-1043
DE-858
DE-19
DE-824
DE-703
DE-706
Volltext
Summary:Der Silbenschnitt nimmt als phonologisches Unterscheidungsmerkmal der sogenannten Kurz- und Langvokale in linguistischen Darstellungen des Standarddeutschen seit Beginn der 90er Jahre einen immer breiteren Raum ein. Die Existenz eines akustisch-phonetischen Korrelates des Silbenschnittes wurde bislang immer angezweifelt, was zur Konsequenz hatte, daß dem Silbenschnitt der Anschein eines theoretischen Konstruktes anhaftete. In großen Teilen der wissenschaftlichen Diskussion hatte dies eine Ablehnung der phonologischen Silbenschnitttheorie zur Folge. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis von standarddeutschen Daten ein akustisches Korrelat des Silbenschnittes nachgewiesen, das sich in Form von charakteristischen Energieverläufen sanft vs. scharf geschnittener Vokale beschreiben läßt. Eine Konstrastuntersuchung an Daten aus Nicht-Silbenschnittsprachen (Finnisch, Tschechisch, Französisch) bestätigt das gefundene Korrelat. Es wird dann der Frage nachgegangen, ob und für welche Dialekte des Deutschen sich das Silbenschnittkorrelat nachweisen läßt. Zusätzlich werden Ergebnisse akustisch-phonetischer Messungen zu qualitativen und quantitativen Eigenschaften der Dialekte vorgestellt. Es läßt sich festhalten, daß es eine Nord-Süd-Verteilung der Dialekte in Bezug auf das Vorhandensein von akustischen Silbenschnittmerkmalen zu geben scheint: in oberdeutschen Dialekten ist das Korrelat, im Gegensatz zu mittel- und niederdeutschen Dialekten, nicht nachweisbar
Physical Description:1 online resource (VI, 239 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783110929874
DOI:10.1515/9783110929874

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text