Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen:
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2017]
|
Ausgabe: | Reprint 2017 |
Schriftenreihe: | Linguistische Arbeiten
429 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBW01 UPA01 FAB01 FCO01 UBM01 UEI01 UBT01 UBY01 Volltext |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps. Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen? Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen |
Beschreibung: | 1 online resource (167pages) |
ISBN: | 9783110926057 |
DOI: | 10.1515/9783110926057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044674689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200511 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171208s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110926057 |9 978-3-11-092605-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110926057 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110926057 | ||
035 | |a (OCoLC)1165560119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044674689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
084 | |a GC 7205 |0 (DE-625)38540: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a d'Avis, Franz |d 1962- |0 (DE-588)120692686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen |c Franz-Josef d' Avis |
250 | |a Reprint 2017 | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 1 online resource (167pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistische Arbeiten |v 429 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 1998 | ||
520 | |a Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps. Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen? Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a ›W-Exklamativsätze‹ | |
650 | 4 | |a Ausrufesatz | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausrufesatz |0 (DE-588)4155200-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausrufesatz |0 (DE-588)4155200-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-484-30429-1 |
830 | 0 | |a Linguistische Arbeiten |v 429 |w (DE-604)BV043499920 |9 429 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DLS |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DLS_2000/2014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071990 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UBW01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UEI01 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UBT01 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110926057 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178124819136512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | d'Avis, Franz 1962- |
author_GND | (DE-588)120692686 |
author_facet | d'Avis, Franz 1962- |
author_role | aut |
author_sort | d'Avis, Franz 1962- |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044674689 |
classification_rvk | GC 7205 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110926057 (OCoLC)1165560119 (DE-599)BVBBV044674689 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110926057 |
edition | Reprint 2017 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04929nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044674689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200511 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171208s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110926057</subfield><subfield code="9">978-3-11-092605-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110926057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165560119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044674689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7205</subfield><subfield code="0">(DE-625)38540:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">d'Avis, Franz</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120692686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen</subfield><subfield code="c">Franz-Josef d' Avis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (167pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistische Arbeiten</subfield><subfield code="v">429</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">1998</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps. Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen? Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">›W-Exklamativsätze‹</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausrufesatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausrufesatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155200-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausrufesatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155200-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-484-30429-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistische Arbeiten</subfield><subfield code="v">429</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043499920</subfield><subfield code="9">429</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DLS_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071990</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110926057</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044674689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110926057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071990 |
oclc_num | 1165560119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-20 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-20 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 online resource (167pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA ZDB-23-DLS_2000/2014 ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-DLS ZDB-23-DLS_2000/2014 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Linguistische Arbeiten |
series2 | Linguistische Arbeiten |
spelling | d'Avis, Franz 1962- (DE-588)120692686 aut Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen Franz-Josef d' Avis Reprint 2017 Berlin ; Boston De Gruyter [2017] © 2001 1 online resource (167pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Linguistische Arbeiten 429 Dissertation Universität Tübingen 1998 Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps. Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen? Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen In German ›W-Exklamativsätze‹ Ausrufesatz Deutsch Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Ausrufesatz (DE-588)4155200-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Ausrufesatz (DE-588)4155200-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-484-30429-1 Linguistische Arbeiten 429 (DE-604)BV043499920 429 https://doi.org/10.1515/9783110926057 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | d'Avis, Franz 1962- Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen Linguistische Arbeiten ›W-Exklamativsätze‹ Ausrufesatz Deutsch Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Ausrufesatz (DE-588)4155200-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4155200-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen |
title_auth | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen |
title_exact_search | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen |
title_full | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen Franz-Josef d' Avis |
title_fullStr | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen Franz-Josef d' Avis |
title_full_unstemmed | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen Franz-Josef d' Avis |
title_short | Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen |
title_sort | uber w exklamativsatze im deutschen |
topic | ›W-Exklamativsätze‹ Ausrufesatz Deutsch Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Ausrufesatz (DE-588)4155200-3 gnd |
topic_facet | ›W-Exklamativsätze‹ Ausrufesatz Deutsch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110926057 |
volume_link | (DE-604)BV043499920 |
work_keys_str_mv | AT davisfranz uberwexklamativsatzeimdeutschen |