»Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne: zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt

Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit. Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise »Plus Ultra« ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jochum, Georg 1967-2022 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript [2017]
Series:Global Studies
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-355
DE-739
Volltext
Summary:Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit. Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise »Plus Ultra« ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der okzidentalen Zivilisation zwischen emanzipativer Weltoffenheit und kolonialer Weltbeherrschung hat hier seinen Ursprung. Auch die gegenwärtige ökologische Krise und die zunehmenden Spannungen in der Weltgesellschaft sind ferne Folgen dieser Entgrenzungsdynamik. Auf diese historische und zeitdiagnostische Analyse aufbauend werden Wege der Transformation hin zu einer zur reflexiven Selbstbegrenzung fähigen, nachhaltigeren Gesellschaft skizziert
Physical Description:1 online resource (602 Seiten)
ISBN:9783839436974
DOI:10.14361/9783839436974

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text