Genus - Kongruenz und Klassifikation: Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen
Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funkt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | DaZ-Forschung
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 FAB01 FAW01 FHA01 FKE01 FLA01 FUBA1 UBA01 UBG01 UPA01 FCO01 Volltext |
Zusammenfassung: | Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung des Lerngegenstandes fokussiert diese Untersuchungsperspektive, welche Strategien L2-Lerner entwickeln, um durch Genusmarkierungen an Artikeln, Adjektiven und Pronomen Referenzbezüge herzustellen. Außerdem wird erörtert, inwiefern das ,reference tracking‘ dadurch beeinflusst wird, dass die o.g. sprachlichen Einheiten morphosyntaktisch in unterschiedlichem Maß an das kongruenzauslösende Nomen gebunden sind.Vor diesem Hintergrund wird ein funktionalistisch basiertes Genuserwerbsmodell entwickelt, dessen empirische Überprüfung durch Daten von insgesamt 195 Kindern erfolgt. Obwohl sich die L1 der L2-Lerner (Türkisch, Russisch) typologisch unterscheiden, entwickeln sie – zwar zeitlich versetzt, aber unabhängig von ihren L1 – schrittweise die gleichen semantischen und formalen Strategien der Form-Funktions-Verknüpfung, wodurch der Genuserwerb als eine systematische Abfolge eines Sematisierungs- und Grammatikalisierungsprozesses modelliert werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783110548549 9783110546569 |
DOI: | 10.1515/9783110548549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044673139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200809 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171207s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110548549 |c PDF |9 978-3-11-054854-9 | ||
020 | |a 9783110546569 |c EPUB |9 978-3-11-054656-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110548549 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110548549 | ||
035 | |a (OCoLC)1015208136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044673139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-188 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Binanzer, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)1139127934 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Genuskongruenz im Zweitspracherwerb |
245 | 1 | 0 | |a Genus - Kongruenz und Klassifikation |b Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen |c Anja Binanzer |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DaZ-Forschung |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2015 |g Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die überarbeitete Dissertationsschrift | ||
520 | |a Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung des Lerngegenstandes fokussiert diese Untersuchungsperspektive, welche Strategien L2-Lerner entwickeln, um durch Genusmarkierungen an Artikeln, Adjektiven und Pronomen Referenzbezüge herzustellen. Außerdem wird erörtert, inwiefern das ,reference tracking‘ dadurch beeinflusst wird, dass die o.g. sprachlichen Einheiten morphosyntaktisch in unterschiedlichem Maß an das kongruenzauslösende Nomen gebunden sind.Vor diesem Hintergrund wird ein funktionalistisch basiertes Genuserwerbsmodell entwickelt, dessen empirische Überprüfung durch Daten von insgesamt 195 Kindern erfolgt. Obwohl sich die L1 der L2-Lerner (Türkisch, Russisch) typologisch unterscheiden, entwickeln sie – zwar zeitlich versetzt, aber unabhängig von ihren L1 – schrittweise die gleichen semantischen und formalen Strategien der Form-Funktions-Verknüpfung, wodurch der Genuserwerb als eine systematische Abfolge eines Sematisierungs- und Grammatikalisierungsprozesses modelliert werden kann | ||
650 | 4 | |a Genus | |
650 | 4 | |a Genuskongruenz | |
650 | 4 | |a Zweitspracherwerb | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-054627-9 |w (DE-604)BV044553691 |
830 | 0 | |a DaZ-Forschung |v Band 17 |w (DE-604)BV042378456 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070457 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l BSB01 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_DeGruyter |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FUBA1 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2019 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l UBA01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG_Kauf18 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110548549 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178121689137152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Binanzer, Anja |
author_GND | (DE-588)1139127934 |
author_facet | Binanzer, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Binanzer, Anja |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044673139 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110548549 (OCoLC)1015208136 (DE-599)BVBBV044673139 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110548549 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04636nmm a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044673139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200809 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171207s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110548549</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-054854-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110546569</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-054656-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110548549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015208136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044673139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binanzer, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1139127934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genuskongruenz im Zweitspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genus - Kongruenz und Klassifikation</subfield><subfield code="b">Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen</subfield><subfield code="c">Anja Binanzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DaZ-Forschung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die überarbeitete Dissertationsschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung des Lerngegenstandes fokussiert diese Untersuchungsperspektive, welche Strategien L2-Lerner entwickeln, um durch Genusmarkierungen an Artikeln, Adjektiven und Pronomen Referenzbezüge herzustellen. Außerdem wird erörtert, inwiefern das ,reference tracking‘ dadurch beeinflusst wird, dass die o.g. sprachlichen Einheiten morphosyntaktisch in unterschiedlichem Maß an das kongruenzauslösende Nomen gebunden sind.Vor diesem Hintergrund wird ein funktionalistisch basiertes Genuserwerbsmodell entwickelt, dessen empirische Überprüfung durch Daten von insgesamt 195 Kindern erfolgt. Obwohl sich die L1 der L2-Lerner (Türkisch, Russisch) typologisch unterscheiden, entwickeln sie – zwar zeitlich versetzt, aber unabhängig von ihren L1 – schrittweise die gleichen semantischen und formalen Strategien der Form-Funktions-Verknüpfung, wodurch der Genuserwerb als eine systematische Abfolge eines Sematisierungs- und Grammatikalisierungsprozesses modelliert werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genuskongruenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zweitspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-054627-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044553691</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DaZ-Forschung</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042378456</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070457</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_DeGruyter</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2019</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG_Kauf18</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110548549</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044673139 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110548549 9783110546569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070457 |
oclc_num | 1015208136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-384 DE-1046 DE-1043 DE-188 DE-858 |
owner_facet | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-384 DE-1046 DE-1043 DE-188 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG BSB_DGG_DeGruyter ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2019 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG_Kauf18 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | DaZ-Forschung |
series2 | DaZ-Forschung |
spelling | Binanzer, Anja Verfasser (DE-588)1139127934 aut Genuskongruenz im Zweitspracherwerb Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen Anja Binanzer Berlin ; Boston De Gruyter [2017] © 2017 1 Online-Ressource (XIV, 298 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DaZ-Forschung Band 17 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015 Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die überarbeitete Dissertationsschrift Genuserwerb ist Kongruenzerwerb. Erstmals wird der Erwerb des deutschen Genussystems dezidiert aus diesem Blickwinkel betrachtet und der Frage nachgegangen, wie die beiden zu unterscheidenden Erwerbsaufgaben – Kongruenz- und Klassifikationserwerb – miteinander interagieren. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung des Lerngegenstandes fokussiert diese Untersuchungsperspektive, welche Strategien L2-Lerner entwickeln, um durch Genusmarkierungen an Artikeln, Adjektiven und Pronomen Referenzbezüge herzustellen. Außerdem wird erörtert, inwiefern das ,reference tracking‘ dadurch beeinflusst wird, dass die o.g. sprachlichen Einheiten morphosyntaktisch in unterschiedlichem Maß an das kongruenzauslösende Nomen gebunden sind.Vor diesem Hintergrund wird ein funktionalistisch basiertes Genuserwerbsmodell entwickelt, dessen empirische Überprüfung durch Daten von insgesamt 195 Kindern erfolgt. Obwohl sich die L1 der L2-Lerner (Türkisch, Russisch) typologisch unterscheiden, entwickeln sie – zwar zeitlich versetzt, aber unabhängig von ihren L1 – schrittweise die gleichen semantischen und formalen Strategien der Form-Funktions-Verknüpfung, wodurch der Genuserwerb als eine systematische Abfolge eines Sematisierungs- und Grammatikalisierungsprozesses modelliert werden kann Genus Genuskongruenz Zweitspracherwerb Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Genus (DE-588)4124912-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Genus (DE-588)4124912-4 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-054627-9 (DE-604)BV044553691 DaZ-Forschung Band 17 (DE-604)BV042378456 17 https://doi.org/10.1515/9783110548549 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Binanzer, Anja Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen DaZ-Forschung Genus Genuskongruenz Zweitspracherwerb Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071461-5 (DE-588)4124912-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen |
title_alt | Genuskongruenz im Zweitspracherwerb |
title_auth | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen |
title_exact_search | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen |
title_full | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen Anja Binanzer |
title_fullStr | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen Anja Binanzer |
title_full_unstemmed | Genus - Kongruenz und Klassifikation Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen Anja Binanzer |
title_short | Genus - Kongruenz und Klassifikation |
title_sort | genus kongruenz und klassifikation evidenzen aus dem zweitspracherwerb des deutschen |
title_sub | Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen |
topic | Genus Genuskongruenz Zweitspracherwerb Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Genus Genuskongruenz Zweitspracherwerb Fremdsprachenlernen Deutsch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110548549 |
volume_link | (DE-604)BV042378456 |
work_keys_str_mv | AT binanzeranja genuskongruenzimzweitspracherwerb AT binanzeranja genuskongruenzundklassifikationevidenzenausdemzweitspracherwerbdesdeutschen |