Bindung bei Pflegekindern: Bedeutung, Entwicklung und Förderung
Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In versch...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-030858-9 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 205 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170308589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044659667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210329 | ||
007 | t | ||
008 | 171130s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1130276090 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170308589 |c Broschur |9 978-3-17-030858-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170308589 | |
035 | |a (OCoLC)1015885185 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1130276090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nowacki, Katja |e Verfasser |0 (DE-588)102236149X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bindung bei Pflegekindern |b Bedeutung, Entwicklung und Förderung |c Katja Nowacki, Silke Remiorz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2018 | |
300 | |a 205 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pflegeeltern, Studierende und Dozenten, Sozialarbeiter, Therapeuten, Gutachter, Familienrichter. | ||
653 | |a Bindung | ||
653 | |a Bindungsforschung | ||
653 | |a Bindungsstörung | ||
653 | |a Bindungstheorie | ||
653 | |a Entwicklungspsychologie | ||
653 | |a Intervention | ||
653 | |a Pflegekinder | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
689 | 0 | 0 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Affektive Bindung |0 (DE-588)4141551-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Remiorz, Silke |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1052820379 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-030859-6 |w (DE-604)BV045053599 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-030860-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-030861-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-030858-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030057185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030057185 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178095396093952 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG...............................................................................................................
9
1
PFLEGEKINDERWESEN.....................................................................................
13
1.1 PFLEGEKINDERWESEN IN DEUTSCHLAND
.........................................
14
1.1.1 SOZIALPOLITISCHE ENTWICKLUNG
.......................................
14
1.1.2 AKTUELLE RECHTLICHE GRUNDLAGEN....................................
16
1.1.3 AKTUELLE ZAHLEN DER KINDER- UND JUGENDHILFE
............
20
1.2 PFLEGEVERHAELTNISSE: KONZEPTE, VORAUSSETZUNGEN VON
PFLEGEELTERN UND
ABBRUECHE....................................................... 22
1.2.1 KONZEPTE VON PFLEGEFAMILIEN
.......................................
23
1.2.2 MOTIVATION DER
PFLEGEFAMILIEN...................................... 23
1.2.3 PROFESSIONALISIERUNG VON PFLEGEFAMILIEN
......................
26
1.2.4 ABBRUCHE VON PFLEGEVERHAELTNISSEN............................... 27
1.2.5 BESUCHSKONTAKTE UND RUECKFUEHRUNG
.............................
29
1.2.6 UNTERSTUETZUNG VON PFLEGE- UND HERKUNFTSFAMILIEN
__
34
1.3 PFLEGEKINDERWESEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
...................
38
1.3.1 KINDER- UND JUGENDHILFE UND DAS PFLEGEKINDERWESEN
IN
ENGLAND......................................................................
38
1.3.2 KINDER- UND JUGENDHILFE UND DAS PFLEGEKINDERWESEN
IN DEN U SA
.................................................................... 42
1.3.3 KINDER- UND JUGENDHILFE UND DAS PFLEGEKINDERWESEN
IN RUMAENIEN
..................................................................
44
1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG
.......................................
45
2 VORERFAHRUNGEN VON PFLEGEKINDERN
........................................................
48
2.1 VORERFAHRUNGEN VON PFLEGEKINDERN IN DEN HERKUNFTSFAMILIEN 49
2.1.1 KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN
..................................
49
2.1.2 SOZIOOEKONOMISCHE LEBENSBEDINGUNGEN IN DER
HERKUNFTSFAMILIE............................................................
53
2.2 TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN VON PFLEGEKINDERN IN DER
HERKUNFTSFAMILIE
......................................................................
54
2.2.1 KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.................................................
54
2.2.2 KOERPERLICHE UND EMOTIONALE M ISSHANDLUNG
...............
55
2.2.3 SEXUELLER MISSBRAUCH
...................................................
57
2.2.4
VERNACHLAESSIGUNG..........................................................
58
2.3 TRAUMATISCHE ERFAHRUNGEN INNERHALB VON PFLEGEFAMILIEN
UND
HEIMEINRICHTUNGEN............................................................
59
2.4 TRAUMA UND TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
.....................................
60
2.5 ABBRUCH VON BEZIEHUNGEN ZU HERKUNFTS- UND PFLEGEFAMILIEN 63
2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG
.......................................
65
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DIAGNOSTIK VON B INDUNG
..................
66
3.1 BINDUNG IN DER
KINDHEIT.......................................................... 66
3.1.1 BEDEUTUNG VON BINDUNG IN DER KINDHEIT
....................
67
3.1.2 ERFASSUNG UND BESCHREIBUNG DER QUALITAET VON
BINDUNG IN DER K INDHEIT..............................................
76
3.1.3 BINDUNG UND K U LTU
R..................................................... 88
3.1.4 ERFASSUNG UND BESCHREIBUNG VON BINDUNGSSTOERUNGEN 90
3.2 BINDUNG IM ERWACHSENENALTER
................................................ 96
3.2.1 ERFASSUNG VON BINDUNGSREPRAESENTATIONEN IM
ERWACHSENENALTER..........................................................
93
3.2.2 BINDUNG IM LEBENSVERLAUF
..........................................
103
3.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BINDUNG UND PSYCHISCHEN
STOERUNGEN IM ERWACHSENENALTER
..............................
104
3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG
.......................................
106
4 BINDUNG UND BINDUNGSSTOERUNGSSYMPTOME VON PFLEGEKINDERN
.........
107
4.1 BINDUNGSMUSTER VON PFLEGEKINDERN IN DER KINDHEIT
..............
108
4.1.1 BINDUNGSMUSTER UND BINDUNGSENTWICKLUNG VON
PFLEGEKINDERN IN VERSCHIEDENEN STUDIEN
......................
108
4.1.2 BINDUNGSMUSTER VON PFLEGEKINDERN IM VERGLEICH
ZU KINDERN IN ADOPTIVFAMILIEN UND H EIM EN
..............
117
4.1.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF BINDUNGSMUSTER UND DIE
BINDUNGSENTWICKLUNG VON PFLEGEKINDERN
....................
119
4.2 BINDUNGSSTOERUNGSSYMPTOME VON PFLEGEKINDERN
....................
128
4.2.1 ERGEBNISSE VERSCHIEDENER STUDIEN ZU BINDUNGS
STOERUNGEN BEI PFLEGEKINDERN......................................... 129
4.2.2 ZUSAMMENFASSUNG BINDUNGSSTOERUNG BEI PFLEGEKINDERN 132
4.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BINDUNGSMUSTERN UND BINDUNGS- 134
STOERUNGEN SOWIE PROBLEMVERHALTEN BEI PFLEGEKINDERN
..........
4.3.1 ZUSAMMENHANG BINDUNG UND BINDUNGSSTOERUNGEN
BEI PFLEGE- UND ADOPTIVKINDERN
..................................
134
4.3.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PROBLEMVERHALTEN UND
BINDUNGSMUSTERN SOWIE BINDUNGSSTOERUNGSSYMPTOMEN
BEI PFLEGE- UND ADOPTIVKINDERN
..................................
136
4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG
.......................................
137
5 INTERVENTIONSANSAETZE ZUR FOERDERUNG VON PFLEGEKINDERN
................
139
5.1 INTERVENTIONSANSAETZE MIT EINEM SCHWERPUNKT AUF DER
FOERDERUNG VON
BINDUNG.......................................................... 142
5.1.1 INTERVENTIONSANSAETZE FUER VERSCHIEDENE RISIKOGRUPPEN
MIT EINEM SCHWERPUNKT AUF BINDUNG
.........................
142
5.1.2 INTERVENTIONSANSAETZE FUER PFLEGEKINDER MIT EINEM
SCHWERPUNKT AUF BINDUNG............................................ 156
5.2 INTERVENTIONSANSATZ FUER PFLEGEKINDER MIT EINEM SCHWERPUNKT
AUF PROBLEMVERHALTEN AM BEISPIEL DES MULTIDIMENSIONAL
TREATMENT POSTER CARE PROGRAM-MTFC
................................
170
5.3 INTERVENTIONSANSAETZE BEI BINDUNGSSTOERUNGEN
.........................
173
5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
UEBERLEITUNG....................................... 176
6 FAZIT UND ABLEITUNGEN FUER DIE SOZIALPOLITIK UND PRAXIS DER
PFLEGEKINDERHILFE.............................. 177
LITERATUR ........................................ 183
STICHWORTVERZEICHNIS......................................................................................
203
|
any_adam_object | 1 |
author | Nowacki, Katja Remiorz, Silke 1985- |
author_GND | (DE-588)102236149X (DE-588)1052820379 |
author_facet | Nowacki, Katja Remiorz, Silke 1985- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nowacki, Katja |
author_variant | k n kn s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044659667 |
classification_rvk | DG 3000 DS 7150 MS 1990 CQ 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)1015885185 (DE-599)DNB1130276090 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03546nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044659667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171130s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1130276090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170308589</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-17-030858-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170308589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015885185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1130276090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowacki, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102236149X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bindung bei Pflegekindern</subfield><subfield code="b">Bedeutung, Entwicklung und Förderung</subfield><subfield code="c">Katja Nowacki, Silke Remiorz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeeltern, Studierende und Dozenten, Sozialarbeiter, Therapeuten, Gutachter, Familienrichter.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intervention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegekinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remiorz, Silke</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052820379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-030859-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045053599</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-030860-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-030861-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-030858-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030057185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030057185</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044659667 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170308589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030057185 |
oclc_num | 1015885185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 DE-92 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-M347 DE-1052 DE-634 DE-858 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-860 DE-92 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-12 DE-M347 DE-1052 DE-634 DE-858 DE-703 |
physical | 205 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Nowacki, Katja Verfasser (DE-588)102236149X aut Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Katja Nowacki, Silke Remiorz 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2018 205 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. Gelingt es Kindern jedoch, nach einem Wechsel in eine Pflegefamilie sichere Bindungen aufzubauen? In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungsstörungssymptomen haben können. Es ist wichtig, Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien zu erweitern, die diesen Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Im vorliegenden Werk werden diese Themen anhand von Praxisbeispielen und aktuellen empirischen Untersuchungen diskutiert und die Bedeutung für die Praxis darstellt. Quelle: Klappentext. Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd rswk-swf Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd rswk-swf Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd rswk-swf Pflegeeltern, Studierende und Dozenten, Sozialarbeiter, Therapeuten, Gutachter, Familienrichter. Bindung Bindungsforschung Bindungsstörung Bindungstheorie Entwicklungspsychologie Intervention Pflegekinder Soziale Arbeit Pflegekind (DE-588)4139097-0 s Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 s Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 s DE-604 Remiorz, Silke 1985- Verfasser (DE-588)1052820379 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-030859-6 (DE-604)BV045053599 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-030860-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-030861-9 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-030858-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030057185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nowacki, Katja Remiorz, Silke 1985- Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137808-8 (DE-588)4141551-6 (DE-588)4139097-0 |
title | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung |
title_auth | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung |
title_exact_search | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung |
title_full | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Katja Nowacki, Silke Remiorz |
title_fullStr | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Katja Nowacki, Silke Remiorz |
title_full_unstemmed | Bindung bei Pflegekindern Bedeutung, Entwicklung und Förderung Katja Nowacki, Silke Remiorz |
title_short | Bindung bei Pflegekindern |
title_sort | bindung bei pflegekindern bedeutung entwicklung und forderung |
title_sub | Bedeutung, Entwicklung und Förderung |
topic | Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd |
topic_facet | Pflegefamilie Affektive Bindung Pflegekind |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-030858-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030057185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nowackikatja bindungbeipflegekindernbedeutungentwicklungundforderung AT remiorzsilke bindungbeipflegekindernbedeutungentwicklungundforderung AT wkohlhammergmbh bindungbeipflegekindernbedeutungentwicklungundforderung |