Selbstgesteuertes Lernen: Grundwissen und Tipps für die Praxis
Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
[2018]
|
Ausgabe: | 6. überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundwissen und Tipps
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eignen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern? Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | VII, 191 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 385 g |
ISBN: | 9783834018137 3834018139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044656408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210914 | ||
007 | t | ||
008 | 171129s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1144519136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834018137 |c Broschur : EUR 18.00 (DE) |9 978-3-8340-1813-7 | ||
020 | |a 3834018139 |9 3-8340-1813-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1013884906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1144519136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CP 5200 |0 (DE-625)18993: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1300 |0 (DE-625)20265:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Konrad, Klaus |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121555186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |b Grundwissen und Tipps für die Praxis |c Klaus Konrad/Silke Traub |
250 | |a 6. überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren GmbH |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a VII, 191 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 385 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundwissen und Tipps | |
500 | |a hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | |a Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eignen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern? Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Selbstgesteuertes Lernen | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Hochschule | ||
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Traub, Silke |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122809017 |4 aut | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7639-6565-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030054017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030054017 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178089454862336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
V
Inhaltsverzeichnis
1. Selbststeuerung - Bedeutung und Klärung................................1
1.1 Die wesentlichen Fragen........................................... 1
1.2 Begriffsklärung....................................................1
1.2.1 Der Begriff „Selbststeuerung“..................................2
1.2.2 Selbst- versus Fremdsteuerung..................................5
1.2.3 Selbststeuerung versus Selbstregulation........................6
1.2.4 Zentrale Merkmale des selbstgesteuerten Lernens..............8
1.3 Pädagogische Bedeutsamkeit selbstgesteuerten Lernens...............9
1.3.1 Bildungspläne.................................................10
1.3.2 Reformpädagogische Bemühungen.................................13
1.3.3 Bezüge zu neueren pädagogisch-psychologischen Entwürfen......15
1.3.4 Offener Unterricht............................................17
2. Begründungen für selbstgesteuertes Lernen.............................19
2.1 Gesellschaftlicher Begründungszusammenhang........................19
2.2 Lemtheoretische Begründungen......................................21
2.3 Bildungstheoretische Begründungen.................................22
3. Psychologische Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen...........26
3.1 Voraussetzungen der Person........................................26
3.1.1 Motivation....................................................27
3.1.2 Lemstrategien.................................................31
3.1.3 Metakognition.................................................32
3.1.4 Konzentration.................................................34
3.1.5 Der erfolgreiche (selbstgesteuerte) Lemer.....................37
3.2 Situative Voraussetzungen.........................................38
3.2.1 Aspekte der Fremdsteuerung von Lernprozessen..................38
3.2.2 Handlungs- und Entscheidungsspielräume........................39
4. Implikationen für die Förderung selbstgesteuerten Lernens.............41
4.1 Kognitions(Handlungs)psychologische Überlegungen..................41
4.2 Die neue Rolle der Lehrenden......................................45
4.3 Die Gestaltung der Lemumgebung in der Schule.....................46
4.4 Selbstgesteuertes Lernen als Weg und Ziel des Unterrichts.........49
4.5 Grundsätze der Förderung selbstgesteuerten Lernens................50
VI
Inhaltsverzeichnis
5. Diagnose des selbstgesteuerten Lernens............................... 51
5.1 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens vor einer Lemaufgabe.......52
5.1.1 Fragebogen.....................................................52
5.1.2 Interview......................................................56
5.2 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens während der Bearbeitung einer
Aufgabe............................................................58
5.2.1 Lautes Denken.............................................. 59
5.2.2 Beobachtung....................................................61
5.3 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens nach der Bearbeitung einer
Aufgabe.......................................................... 64
6. Wege zum selbstgesteuerten Lernen......................................66
6.1 Direkte Instruktion................................................66
6.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings.........................69
6.1.2 Effektiv Informieren: Vom Problem zum Ziel.....................70
6.2 Adaptive Instruktion...............................................74
6.2.1. Lemdiagnose................................................. 75
6.2.2. Differenzierung im Unterricht.................................77
6.3 Kooperatives Lernen.............................................. 78
6.3.1. Sozial-Konstruktivistische Grundlagen.........................78
6.3.2. Bestimmungsstücke kooperativen Lernens........................80
6.3.3 Förderung kooperativen Lernens.................................82
6.3.4. Formen der Gruppenarbeit......................................84
6.3.5 Gestaltung „starker“ Lemumgebungen.............................86
6.4 Individuelles, selbstgesteuertes Lernen............................87
6.4.1. Lemumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen ... 89
6.4.2 Individuelle Nutzung von Lern- und Arbeitstechniken............93
6.5 Integrierte Ansätze..,...........................................97
6.5.1 Stadienmodell nach Grow........................................98
6.5.2 Prozessorientiertes Lernen nach Simons........................102
6.5.3. Das Sandwich-Prinzip.........................................103
7. Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens für die Schule..........117
7.1 Wochenplanarbeit.................................................119
7.1.1 Beschreibung der Wochenplanarbeit............................119
7.1.2 Beispiel für einen Wochenplan.................................122
7.2 Freiarbeit........................................................124
7.2.1 Definitionen in der Literatur.................................124
Inhaltsverzeichnis _________________________________________ VII
7.2.2. Eigene Definition...........................................127
7.2.3. Umsetzung von Freiarbeit in die Praxis.....................129
7.2.4 Materialien in der Freiarbeit................................131
7.2.5 Beispiel: Freiarbeit in einer 9. Klasse der Realschule.......134
7.2.6 Beispiele für Materialien....................................138
7.3 Wahldifferenzierter Unterricht...................................142
7.3.1 Beschreibung des wahldifferenzierten Unterrichts.............142
7.3.2 Beispiel für wahldifferenzierten Unterricht..................143
7.4 Projektunterricht................................................145
7.4.1 Beschreibung des Projektunterrichts..........................145
7.4.2 Beispiel für die Umsetzung eines Projekts in einer Klasse....150
8. Anregungen und Materialien..........................................152
8.1 Reziprokes Training..............................................152
8.2 Lernen in Gruppen................................................157
8.2.1 Von der Untergruppe ins Plenum...............................157
8.2.2 Bewusstmachen von Gruppenprozessen: Metakommunikation.......159
8.3 Erfahrungen mit einzelnen Techniken und Methoden in der
Anwendung........................................................165
8.3.1 Anwendungsbeispiel: Pädagogischer Doppeldecker...............165
8.3.2 Anwendungsbeispiel: Netzwerk.................................168
8.3.3 Anwendungsbeispiel: Partnerinterview.........................169
8.3.4 Anwendungsbeispiel: Sortieraufgabe....................... 169
8.3.5 Anwendungsbeispiel: Struktur-Lege-Technik....................170
9. Rückblick...........................................................176
Literatur
179
|
any_adam_object | 1 |
author | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- |
author_GND | (DE-588)121555186 (DE-588)122809017 |
author_facet | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Konrad, Klaus 1958- |
author_variant | k k kk s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044656408 |
classification_rvk | CP 5000 CP 5200 CX 3000 DP 1060 DP 2050 DW 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)1013884906 (DE-599)DNB1144519136 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 6. überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03498nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044656408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171129s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1144519136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834018137</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 18.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1813-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834018139</subfield><subfield code="9">3-8340-1813-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013884906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1144519136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20265:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konrad, Klaus</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121555186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="b">Grundwissen und Tipps für die Praxis</subfield><subfield code="c">Klaus Konrad/Silke Traub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 191 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 385 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen und Tipps</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eignen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern? Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traub, Silke</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122809017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-6565-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030054017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030054017</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044656408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834018137 3834018139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030054017 |
oclc_num | 1013884906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-1949 DE-824 DE-B1533 DE-384 DE-739 DE-860 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-N32 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M483 DE-1949 DE-824 DE-B1533 DE-384 DE-739 DE-860 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | VII, 191 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 385 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
record_format | marc |
series2 | Grundwissen und Tipps |
spelling | Konrad, Klaus 1958- Verfasser (DE-588)121555186 aut Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis Klaus Konrad/Silke Traub 6. überarbeitete und erweiterte Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren GmbH [2018] © 2018 VII, 191 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 385 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen und Tipps hier auch spätere, unveränderte Nachdrucke Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eignen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern? Quelle: Klappentext. Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen Schule Hochschule Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Traub, Silke 1964- Verfasser (DE-588)122809017 aut Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7639-6565-6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030054017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Konrad, Klaus 1958- Traub, Silke 1964- Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4074168-0 (DE-588)4180834-4 |
title | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis |
title_auth | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis |
title_exact_search | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis |
title_full | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis Klaus Konrad/Silke Traub |
title_fullStr | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis Klaus Konrad/Silke Traub |
title_full_unstemmed | Selbstgesteuertes Lernen Grundwissen und Tipps für die Praxis Klaus Konrad/Silke Traub |
title_short | Selbstgesteuertes Lernen |
title_sort | selbstgesteuertes lernen grundwissen und tipps fur die praxis |
title_sub | Grundwissen und Tipps für die Praxis |
topic | Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Unterricht Lerntechnik Selbstgesteuertes Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030054017&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konradklaus selbstgesteuerteslernengrundwissenundtippsfurdiepraxis AT traubsilke selbstgesteuerteslernengrundwissenundtippsfurdiepraxis AT schneiderverlaghohengehrengmbh selbstgesteuerteslernengrundwissenundtippsfurdiepraxis |