Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht:

Während das Internet in mancherlei Hinsicht eine Bereicherung darstellt, ist es für viele Menschen zu einer Falle geworden. Der Begriff Internetsucht beschreibt eine unkontrollierte, zeitlich ausufernde Beschäftigung mit Internetinhalten, die für den Nutzer zu einer nachhaltigen Einschränkung der Le...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Müller, Kai W. 1979- (Author), Wölfling, Klaus 1971- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Suttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
Edition:1. Auflage
Series:Sucht: Risiken - Formen - Interventionen
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-898
DE-859
DE-863
DE-862
DE-824
Summary:Während das Internet in mancherlei Hinsicht eine Bereicherung darstellt, ist es für viele Menschen zu einer Falle geworden. Der Begriff Internetsucht beschreibt eine unkontrollierte, zeitlich ausufernde Beschäftigung mit Internetinhalten, die für den Nutzer zu einer nachhaltigen Einschränkung der Lebensführung wurde. Trotz der mit der exzessiven Nutzung verbundenen Probleme und des Bewusstseins, dass das Verhalten längst seinen Reiz verloren hat, wird es fortgeführt und erzeugt Leidensdruck. Wie macht das Internet süchtig? Muss ein Betroffener nach erfolgter Therapie auf alle digitalen Vorteile verzichten? Sind alle Nutzergruppen gleichermaßen gefährdet? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch geklärt. Quelle: Klappentext/Verlag.
Physical Description:1 Online-Ressource (153 Seiten)
ISBN:9783170317741