Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2017
|
Schriftenreihe: | Studien zur Berufspädagogik
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 301 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783830096719 3830096712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044535074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t| | ||
008 | 171012s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1139302426 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830096719 |c Broschur : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-8300-9671-9 | ||
020 | |a 3830096712 |9 3-8300-9671-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830096719 | |
035 | |a (OCoLC)1011380213 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139302426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 3000 |0 (DE-625)19670:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4100 |0 (DE-625)19674:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trieb, Winfried |e Verfasser |0 (DE-588)1112748539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems |c Winfried Trieb |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2017 | |
300 | |a XXI, 301 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Berufspädagogik |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulabgänger |0 (DE-588)4125976-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelschule |0 (DE-588)4297550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schulpädagogik | ||
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Berufspädagogik | ||
653 | |a Berufsorientierung | ||
653 | |a Kompetenzen | ||
653 | |a Empirische Studie | ||
653 | |a Mittelschule | ||
653 | |a Duales System | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulabgänger |0 (DE-588)4125976-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mittelschule |0 (DE-588)4297550-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zur Berufspädagogik |v Band 58 |w (DE-604)BV015737939 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9671-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617181740466176 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1 Rechtfertigung der Studie 1
2 Einleitung - Die Problematik der Untersuchung 5
3 Hauptschule — Förderbedarf und höherer Bildungsabschluss 9
3.1 Die Geschichte der Hauptschule - Kompetenzorientierung 11
3.2 Die Effektivität des bayerischen Schulsystems 12
3.3 Qualitätsmerkmale des Schulsystems 13
3.3.1 Die Qualifikationsfunktion 13
3.3.2 Fachkenntnisse und inhaltliches Wissen 14
3.3.3 Anwendungsorientiertes Praxiswissen 14
3.3.4 Schlüsselqualifikationen/metakognitive Kompetenzen 15
3.3.5 Handlungsorientierung und Wertebewusstsein 15
3.3.6 Die Selektionsfunktion 16
3.3.7 Die Integrations-und Legitimationsfunktion 18
3.4 Außerschulische Bildungsbereiche 20
3.5 Qualitätsmerkmale von Schullaufbahnen 21
3.6 Erzieherische Wirkungen des Bildungswesens 22
3.7 Familie als Reproduktionsinstanz 23
3.8 Akzeptanz der Schule, Wohlbefinden und Zugehörigkeit 24
3.9 Zusammenfassung 24
4 Mittelschule und Gesellschaft - Sozialer Raum nach Bourdieu 27
4.1 Sozialer Raum und Kompetenzorientierung 30
4.1.1 Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse 30
4.1.2 Schüler und sozialer Raum - Rechtfertigung der Studie im Sinne von
Bourdieu 31
4.1.3 Der soziale Raum 34
V
Inhaltsverzeichnis
4.2 Soziale Felder - Sozialer Raum 37
4.3 Sozialraum und Schüler der Haupt- bzw. Mittelschule 40
4.4 Kompetenzen bei Bourdieu 42
4.5 Systemkritik im Hinblick auf die Ausbildungs- und Arbeitswelt 44
4.6 Bourdieu und die Globalisierung 47
4.6.1 Das Bildungssystem als Ursache für das Entstehen von
Bildungsungleichheiten 50
4.7 Fazit und Forderungen 51
5 Die Übergangspraxis im deutschen Schulsystem 53
5.1 Jugend als schwierige Entwicklungsphase ֊ im Licht sozialer Unterschiede 57
5.2 Der Übergang von der Schule in den Beruf 59
5.3 Risikolagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 60
5.3.1 Schulische Bildung 61
5.3.2 Berufsbildung 62
5.3.3 Berufswahl und soziokulturelle Herkunft 63
5.3.4 Regionale Unterschiede bei Migrationshintergrund 63
5.3.5 Der Übergang in den Beruf als Anfang sozialer Schließungsprozesse 64
5.3.6 Exklusionsrisiken im Übergang zwischen Schule und Beruf 65
5.3.7 Berufliches Engagement 69
5.3.8 Werteorientierung 70
5.4 Lernfähigkeit 72
5.4.1 Was bedeutet Lernen? 72
5.4.2 Die Lernfähigkeit 72
6 Bildungsexpansion — Deutschland, eine Wissensgesellschaft? 75
6.1 Historischer Ursprung der Wissensgesellschaft 78
6.2 Wissensgesellschaft: Im Bereich der Bildung 79
6.3 Selbstgesteuertes Lernen als Humankapital 80
6.4 Wissensgesellschaft als Gegenwartsbeschreibung 81
6.5 Wissensgesellschaft: Politik und Wirtschaft 83
6.6 Wissensgesellschaft: Beruf und Ausbildung 83
6.7 Gefahr und Problematik der „Wissensgesellschaft“ 84
VI
Inhaltsverzeichnis
7 Berufswahltheorien - aktueller Forschungsstand 87
7.1 Die Berufswahltheorie nach Holland 89
7.2 Die sozial-kognitive Berufswahltheorie 90
7.3 Aktuelle Berufswahltheorien 91
7.4 Handlungs-und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen 91
7.5 Handlungs- und Zukunftsorientierung im Zusammenhang 93
8 Ausbildungsreife 95
8.1 Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs 97
8.2 Die Konzepte „Ausbildungsreife“, „Berufseignung“ und „Vermittelbarkeit“ 97
8.3 Die Problematik des Kriterienkatalogs Ausbildungsreife 98
9 Kompetenzen 101
9.1 Kompetenzen - historischer Ursprung 103
9.2 Kompetenz in der Erziehungswissenschaft 104
9.3 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 105
9.4 Motivationale und volitionale Komponenten 106
9.5 Trennung von Kompetenz und Performanz 107
9.6 Der Kompetenzbegriff bei Heinrich Roth 108
9.7 Kompetenzkonzepte in der Erziehungswissenschaft 110
9.8 Kompetenzmessung aus internationaler Sicht 113
9.9 Kompetenzen und Kompetenzerwerb in der Berufsbildung 113
9.10 Kompetenzdefinition nach Weinert 114
9.10.1 Kompetenzen sind kontextspezifisch 114
9.10.2 Kompetenzen können erlernt werden und verändern sich 115
9.10.3 Kompetenzen sind abhängig von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten 115
9.10.4 Kompetenzen dienen der Problemlösung 115
9.10.5 Kompetenzen sind situativ 116
9.11 Kompetenzniveaumodelle und Kompetenzstrukturmodelle 116
9.12 Arbeitsmarktkompetenzen und gesellschaftlich-sozialer Wandel 116
9.13 Messung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung 118
9.13.1 Modellierung von Kompetenzen 118
9.13.2 Dimension und Binnenstruktur von Kompetenzen 119
9.13.3 Ausprägung und Einstufung von Kompetenzen 120
VII
Inhaltsverzeichnis
9.13.4 Berufliche Kompetenzentwicklung 120
9.13.5 Kompetenzmodell zur Beschreibung beruflicher Handlungskompetenz 121
9.13.6 Der Kompetenzkanon als Grundlage für wichtige Kompetenzen 124
9.14 Der Auftrag der Mittelschule: Bildung von Kompetenzen 125
9.15 Kompetenzorientierung im Hinblick marktwirtschaftliches Wachstum 127
9.15.1 Makroökonomische Folgen von unzureichender Bildung 127
9.15.2 Der Zusammenhang zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum 128
9.15.3 Tragfähigkeit der Ergebnisse 129
10 Hypothesen 131
10.1 Soziales Umfeld 133
10.2 Allgemeine Lernfähigkeit 133
10.3 Sozialverhalten 134
10.4 Kooperationsbereitschaft ֊ Teamfähigkeit 134
10.5 Ablehnungsgründe für Bewerber aus der Mittelschule 135
10.6 Interesse am Ausbildungsberuf 135
11 Verhältnis von Theorie und Empirie 137
12 Design der empirischen Untersuchung 141
12.1 Das Erhebungsinstrument 143
12.1.1 Fragebogen für die Ausbildungsbetriebe 143
12.1.2 Fragebogen für die beruflichen Bildungsträger 144
12.1.3 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung 144
12.1.4 Feldverlauf und Nettostichprobe 145
12.1.5 Ergebnisse 146
12.1.6 Fragebogen versus andere Forschungsmethoden 146
12.1.7 Korrelationskoeffizient - Grundsätzliche Annahmen 147
12.1.8 Datenauswahl - Selektion von Fällen 148
12.1.9 Häufigkeiten 148
12.1.10 Kreuztabellen 149
13 Die in der Studie befragten beruflichen Bildungsträger 151
13.1 Die Berufsschule 153
13.1.1 Der rechtliche Rahmen der Berufsschule 153
VIII
Inhaltsverzeichnis
13.1.2 Aufgaben und Funktionen der Berufsschule 154
13.1.3 Die Berufsschule: Übergänge 155
13.1.4 Kompetenzniveau von Mittelschülern 156
13.1.5 Besondere Aufgaben und Funktionen 158
13.1.6 Verändertes Bildungsverhalten als Herausforderung 159
13.1.7 Wandel der Arbeitswelt als stetige Herausforderung 161
13.2 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 163
13.3 Berufsfachschulen 164
13.4 Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) 165
13.4.1 Ziele überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung 166
13.4.2 Inhalte überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung 166
13.4.3 Nutzen überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung 167
14 Ergebnisse der Studie 169
14.1 Absolventen der Haupt- bzw. Mittelschule 171
14.2 Auswahlstrategien der Betriebe 172
14.3 Besetzungsprobleme bei Ausbildungsstellen 175
14.4 Kompromisse bei Vergabe von Ausbildungsplätzen 177
14.5 Ausbildungsbegleitende Hilfen (ABH) 179
14.5.1 Häufigkeiten 179
14.6 Ablehnungsgründe bei Mittelschülern 181
14.6.1 Ablehnung von Betrieben gesamt/Überblick 181
14.6.2 Ablehnung von beruflichen Bildungsträgem 185
14.7 Erziehungsverhalten der Eltern 187
14.7.1 Ablehnung von Betrieben - Gründe 188
14.7.2 Ablehnung von beruflichen Bildungsträgem - Schulart 188
14.8 Fähigkeit zum vernetzten Denken 189
14.8.1 Aussagen der Betriebe 190
14.8.2 Aussagen der Berufsschulen 191
14.9 Erzieherische Defizite vs. unzureichendes Erziehungsverhalten 192
14.10 Korrelation: „Zuverlässigkeit“ und „Wahrnehmung von Aufgaben“ 194
14.11 Korrelation: „Zuverlässigkeit“ und „Lern- und Leistungsbereitschaft“ 195
14.12 Korrelation: „Zuverlässigkeit“ und „Toleranz“ 196
14.13 Korrelationen: Kooperationsbereitschaft - Teamfahigkeit 197
IX
Inhaltsverzeichnis
14.14 Allgemeine Lernfähigkeit ֊ Konzentrationsfähigkeit (Betriebe) 199
14.14.1 Die Antworten der Berufsschulen 201
14.14.2 Die Aussagen der Berufsschulen 203
14.15 Korrelation: Die allgemeine Lernfähigkeit - Konzentrationsfähigkeit 203
14.16 Leistungsstand bei verschiedenen Schulen 204
14.16.1 Häufigkeiten (Förderberufsschulen) 205
14.16.2 Häufigkeiten (Berufsbildungs- und Technologiezentrum) BTZ 206
14.16.3 Häufigkeiten (Berufsschulen) 206
14.17 Qualifikationsniveau bei verschiedenen Schulen 207
14.18 Kooperation zwischen den an der Ausbildung beteiligten Personen 208
14.19 Geringe Anforderungen in zentralen Schulfächern 210
14.20 Mathematische Fähigkeiten 211
14.21 Mathematische Fähigkeiten (Handwerk) 213
14.21.1 Mathematische Fähigkeiten (Berufsschulen) 214
14.22 Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift 215
14.23 Sprachkompetenz in Englisch 217
14.24 Probleme im Rahmen der Ausbildung 220
14.25 Sozialverhalten ֊ gegliedert nach beruflichen Bildungsträgem 224
14.26 Basiswissen Arbeitsorganisation 225
14.27 Aussagen der beruflichen Bildungsträger 227
14.28 Vergleichbarkeit von Noten 228
14.29 Statistiken der beruflichen Bildungsträger 229
14.30 Auflösungsgründe von Ausbildungsverhältnissen 231
14.31 Veränderungsfähigkeit 233
15 Konkretisierung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der
Forschungshypothesen 237
15.1 Kompetenzbereich Soziales Umfeld 239
15.1.1 Hypothese 1: „Soziales Umfeld“ 239
15.1.2 Hypothese 2: Toleranz gegenüber abweichenden Einstellungen 241
15.2 Kompetenzbereich „Lernen“ Allgemeine Lernfähigkeit: 242
15.2.1 Hypothese 3: „Lernfähigkeit“ und „Lern- und Leistungsbereitschaft“ 242
15.2.2 Hypothese 4: Lernfähigkeit und Leistungsbereitschaft 243
X
Inhaltsverzeichnis
153 Kompetenzbereich „Sozialverhalten“ 244
153.1 Hypothese 5: Abweisung wegen fehlendem Sozialverhalten 244
15.4 Korrelation Kooperationsbereitschaft ֊ Berufsschulen 245
15.4.1 Hypothese 6: Kooperationsfähigkeit - Teamfahigkeit 245
15.4.2 Hypothese 7: Fehlendes Basiswissen Arbeit/Technik 246
15.5 Ablehnungsgründe für Bewerber aus der Mittelschule 247
15.5.1 Hypothese 8: Fehlende Ausbildungsplätze 247
15.6 Interesse am zukünftigen Ausbildungsberuf 251
15.6.1 Hypothese 9: Interesse am Ausbildungsbemf 251
15.7 Kooperation zwischen Haupt- und Mittelschule und der Berufsschule 253
15.7.1 Hypothese 10: Abstimmung von Leminhalten 253
16 Zusammenfassung und Fazit 255
17 Ausblick und schulische Praxisrelevanz - 261
Literaturverzeichnis 267
Anlage 1 Fragebogen für die Betriebe 281
Anlage 2 Fragebogen berufliche Bildungsträger 293
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Trieb, Winfried |
author_GND | (DE-588)1112748539 |
author_facet | Trieb, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Trieb, Winfried |
author_variant | w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044535074 |
classification_rvk | DL 2000 DL 3000 DL 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)1011380213 (DE-599)DNB1139302426 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044535074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171012s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139302426</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830096719</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9671-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830096712</subfield><subfield code="9">3-8300-9671-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830096719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011380213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139302426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19670:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19674:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trieb, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112748539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems</subfield><subfield code="c">Winfried Trieb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 301 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulabgänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125976-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirische Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duales System</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulabgänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125976-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mittelschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Berufspädagogik</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV015737939</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9671-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044535074 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:01:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830096719 3830096712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934273 |
oclc_num | 1011380213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-11 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-11 DE-703 DE-29 |
physical | XXI, 301 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Berufspädagogik |
series2 | Studien zur Berufspädagogik |
spelling | Trieb, Winfried Verfasser (DE-588)1112748539 aut Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems Winfried Trieb Hamburg Verlag Dr. Kovač 2017 XXI, 301 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Berufspädagogik Band 58 Dissertation Universität Augsburg 2017 Schulabgänger (DE-588)4125976-2 gnd rswk-swf Mittelschule (DE-588)4297550-5 gnd rswk-swf Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd rswk-swf Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd rswk-swf Schulpädagogik Didaktik Berufspädagogik Berufsorientierung Kompetenzen Empirische Studie Mittelschule Duales System (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 s Fachwissen (DE-588)4195141-4 s Schulabgänger (DE-588)4125976-2 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s Mittelschule (DE-588)4297550-5 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 s b DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Studien zur Berufspädagogik Band 58 (DE-604)BV015737939 58 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9671-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trieb, Winfried Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems Studien zur Berufspädagogik Schulabgänger (DE-588)4125976-2 gnd Mittelschule (DE-588)4297550-5 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125976-2 (DE-588)4297550-5 (DE-588)4001267-0 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4023683-3 (DE-588)4128101-9 (DE-588)4195141-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems |
title_auth | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems |
title_exact_search | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems |
title_full | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems Winfried Trieb |
title_fullStr | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems Winfried Trieb |
title_full_unstemmed | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems Winfried Trieb |
title_short | Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems |
title_sort | das schulische qualifikationsniveau von haupt bzw mittelschulabgangern aus der sicht des dualen ausbildungssystems |
topic | Schulabgänger (DE-588)4125976-2 gnd Mittelschule (DE-588)4297550-5 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd |
topic_facet | Schulabgänger Mittelschule Allgemeinbildung Berufsanfang Berufsausbildung Hauptschule Empirische Pädagogik Fachwissen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9671-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934273&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV015737939 |
work_keys_str_mv | AT triebwinfried dasschulischequalifikationsniveauvonhauptbzwmittelschulabgangernausdersichtdesdualenausbildungssystems AT verlagdrkovac dasschulischequalifikationsniveauvonhauptbzwmittelschulabgangernausdersichtdesdualenausbildungssystems |