Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen:

Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind typischerweise die Elemente, um den Begriff einer "schweren psychischen Erkrankung" zu klären. Klassisch werden folgende psychische Erkrankungen als schwer eingestuft: Schizophrenie und schizoaffektive Erkrankungen, bipolare St...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brown, Catana (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Granse, Mieke le (HerausgeberIn), Roos, Kim 1975- (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Hogrefe [2018]
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Leitlinien der Ergotherapie Band 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Diagnose, Funktionsbeeinträchtigungen und Krankheitsdauer sind typischerweise die Elemente, um den Begriff einer "schweren psychischen Erkrankung" zu klären. Klassisch werden folgende psychische Erkrankungen als schwer eingestuft: Schizophrenie und schizoaffektive Erkrankungen, bipolare Störungen und schwere (unipolare) Depression. Für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung sind jene Methoden geeignet, die vom Ansatz des Recovery-Modells ausgehen. Das ergotherapeutische Handeln steht im Einklang mit dem Fokus des Recovery-Modells - der Teilhabe des Klienten. Die Leitlinie umfasst: Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie, Überblick zu schweren psychischen Erkrankungen, Ergotherapeutischer Prozess bei Klienten mit schweren psychischen Erkrankungen, Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz, Schlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, Forschung, Evidenzbasierte Praxis und Übersicht zur Evidenz, Glossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache.
Beschreibung:135 Seiten Illustrationen
ISBN:9783456857824
3456857829