Europäische Rechtslehre: Vorstudien zu einem positiven Realismus Band 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Pro Business
2017
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Im Impressum: 2. stark erweiterte Auflage |
Beschreibung: | 847 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783864607103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044487111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180301 | ||
007 | t| | ||
008 | 170913s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783864607103 |9 978-3-86460-710-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1011368589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044487111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-739 | ||
084 | |a PI 2260 |0 (DE-625)136543: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meister, Herbert E. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)170783987 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Rechtslehre |b Vorstudien zu einem positiven Realismus |n Band 1 |c Herbert E. Meister |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Pro Business |c 2017 | |
300 | |a 847 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Impressum: 2. stark erweiterte Auflage | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042951436 |g 1,2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029887151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029887151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137801306341376 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Es gibt in diesem Buch keine Fußnoten, „(die) sich längst zu einem Krebsleiden der Gattung juristische Literatur
entwickelt haben“ (Klaus F. Röhl 2001, V; ref. die Satire von Peter Rieß, Vorstudien zu einer Theorie der Fußnote, in:
Weihnachtsgabe für Freunde und Autoren des Verlages Walter de Gruyter, 1983, S. 3). - „(Heavy) footnotes to a book are
sometimes distracting, and it is then a good plan to read the book through a first time without looking at the footnotes."
(Glanville Williams, Learning the Law, London 1982, p. 51).
Band 1
Vorwort.5
Vorwort zur 1. Auflage.12
Abkürzungen.50
Literaturverzeichnis.56
Sonstige Literatur.70
Rechtsprechung und Exekutiv-Entscheidungen.74
1. Kapitel
Prolog: Rechtsdiskurse und erste Positionierungen.81
I. Rechtsdiskurse. 81
1. Hinführung. 82
1.1. Soziobiologie und Überhöhung.84
1.2. Recht und Definition.87
a. Verzahnung von Recht und Gerechtigkeit?.87
b. Quelle: die Radbruchsche Formel.89
(1) Einordnung.89
(2) Hintergrund.90
(3) Der angebliche Kampf des Rechts gegen das Gesetz und die
Rechtsfortbildung.91
1.3. Recht und „Wissenschaft“ in Weite und Enge.93
a. Rechtswissenschaft?. 94
b. Recht und Politologie.94
1.4. Recht, alte und neuere Theoreme. 96
a. Rechtsdogmatik.97
b. Rechtsphilosophie.98
(1) Rechtsphilosophie im eigentlichen Sinn.98
(2) Rechtsphilosophie in weitem Sinn. 99
(i) Rechtstheorie. 99
(ii) Allgemeine Rechtslehre.99
(iii) Juristische Methodenlehre. 100
(iv) Konkretisierung.101
1.5. Ausschlussverfahren. 102
a. Historische Rechtsschule. 103
b. Begriffsjurisprudenz.108
18
Europäische Rechtslehre
110
111
111
111
112
113
113
113
115
116
116
117
119
119
120
122
122
123
123
125
127
130
130
133
134
135
136
136
138
139
139
141
142
142
143
146
146
146
147
147
151
151
151
153
153
154
155
155
157
159
162
19
1.6. Recht und soziale Realität.
1.7. Basale Alleinstellungsmerkmale?.
a. Die „Rechtsnorm“.
(1) Bodenhaftung.
(2) Wolkenregionen.
b. Das subjektiv-private Recht.
(1) Hinführung.
(2) Beispiel Intellectual Property (IP).
(3) Gesellschaftspolitische Bedeutung.
(4) Direkte europarechtliche Relevanz.
(i) Direktwirkung von europäischen Richtlinien und subjektiv-privates
Exkiusivrecht.
(ii) Subjektiv-privates Exklusivrecht und europäisches
Freiverkehrsprinzip.
1.8. Der „Geltungsgrund“ von Recht.
a. Grundlagen.
b. Die Normative Kraft des Faktischen als Entstehungsgrund von Recht.
Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft.
2.1. Zusammenfassung.
2.2. Rechtswissenschaft.
a. Excursus: Wissenschaft, Voraussetzungslosigkeit und Werturteilsfreiheit.
b. Rechtswissenschaft?.
c. Rechtsphilosophie.
d. Wendezeit.
(1) Übersicht.
(2) Politik, Rechtswissenschaft und Wendehalssyndrom.
2.3. Sozialwissenschaft.
2.4. Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft?.
2.5. Rechtssoziologie.
a. Gegenstand und Methoden.
b. Soziale Skripte.
c. Spezifische Positionen.
(1) Auflösung des Rechts.
(2) Rechtssoziologie.
2.6. Materialistische Rechtstheorie.
a. Vorbemerkung.
b. Exhumierungen.
2.7. Sonstige Arbeitsfelder.
a. Rechtsanthropologie.
b. Rechtsethnologie.
c. Critical Legal Studies Movement.
d. Systemtheorie des Rechts.
e. „Strukturierende Rechtslehre“.
f. „Rhetorische Rechtslehre“.
g. Behavioral Law and Economics.
h. Seitenblick: Recht und Kulturwissenschaft.
Idealismus oder das Recht als Subjekt.
Reine Rechtslehre?.
Economic Analysis of Law (EAL).
5.1 Hinführung.
5.2. Neue Instutionenökonomik.
5.3. Systemtheoretischer Hintergrund.
5.4. Erster Eindruck.
6. Gewerblicher Rechtsschutz als eine konkrete Basis zur theoretischen Erfassung von
Recht.162
6.1. Grundlagen. 163
a. Entwicklung des Systems von Intellectual Property (IP).163
b. Die weltweite Anziehungskraft der Individualmonopolisierung intellektueller
und gewerblich-erfinderischer Leistung. 163
c. Interessen und Balance.165
6.2. Massen-Rechtsproduktion der Exekutive.168
6.3. Recht und allgemeine Erkenntnislehren am Beispiel Intellectual Property (IP).169
a. Apriorisches Erkennen im Recht?. 171
b. Positivismus, Begriffskongruenz und Prämissenkohärenz.173
6.4. Erkenntnis und Entscheidungsformation.174
7. And now for something completely different: The English Common Law.176
7.1. The Birth of the English Common Law.176
7.2. Equity.177
8. Geisteswissenschaft und Qualitätsstandards.178
8.1. Grundsätzliches.1.178
8.2. Recht und Realität.179
9. Vorschau.180
II. Rechtspolitische Positionen.180
1. Europäisches Recht und politische Finalität. 183
2. In eigener Sache.185
3. Bildung, Normqualität, Binnen-Rechtsvergleichung und Gesetzgebungslehre.187
3.1. Bildungs-Integration in unterster Schublade?. 187
a. Der sog. Bologna-Prozess.187
b. Berufsbildung und Facharbeiter.190
3.2. Normqualität. 191
3.3. Binnen-Rechtsvergleichung.193
3.4. Gesetzgebungslehre.194
4. Europa als Eilsache?. 194
4.1. Die Emanzipation einer Tugend.194
4.2. Das Kernproblem: der Nationalstaat.195
5. Dekadenz und Integration. 196
5.1. Maßstäbe. .197
5.2. Überblick.198
a. Makroebene und Mikroebene.201
b. Europäische Solidarität = Eurosolidarität?.202
(1) Notwendige Vorbemerkung.202
(2) Die Euro-Bewährungsprobe.205
(3) Politischer Leichtsinn.207
c. Pro memoria: die Herstatt-Pleite von 1974.212
d. Roulette und Politikversagen.213
e. Notwendige Schlussbemerkungen. 217
5.3. EU-Innenansichten.218
a. Nepotismus.218
b. Sonstiges. 219
(1) Mentalitäten.219
5.4. Teilgliederungen.220
a. Spanien. 220
(1) Korruption und der Zustand der Justiz.220
(2) Richter Baltasar Garzón.222
20
Europäische Rechtslehre
(3) Gesellschaftliche Reflexe. 223
b. Deutschland. 224
(1) Die Fiick-Affaire. 224
(2) Gott mit dir, du Land der Bayern. 225
(3) Der Kölsche Klüngel. 225
(4) CDU-Spendenaffaire 1999. 226
(5) Einbürgerung und Realitätswahrnehmung in Hessen.227
c. Italien. 227
d. Frankreich. 228
(1) Die Causa Chirac oder II y a des juges å Paris. .229
(2) Kaiser Bokassa und Präsident Giscard.229
e. Österreich oder das Gleichgewicht des Schreckens.230
6. Aspekte in der Union.230
6.1. Agenturen. 230
a. Übersicht. 230
b. Europäische Agenturen und vergleichbare Einrichtungen.231
(1) Auf Dauer angelegte Entitäten.231
(2) Agenturen auf Zeit (Exekutivagenturen).237
(3) Agenturen von EURATOM.237
(4) Finanzaufsichtsbehörden (London, Paris, Frankfurt/M.).237
c. Diskussion. 238
6.2. Ansiediungs- und Personalpolitik in der Europäischen Union.239
a. Übersicht. 239
b. Reformen. 242
(1) Ansiedlung: Aufklärung vor Entscheidung.242
(2) Personalien: Aufklärung vor Entscheidung. 242
(3) Besetzung von Aufsichtsgremien. 243
6.3. Recht der freien Berufe: Anwaltschaft.244
6.4. EU-Kulturpoiitik. 246
a. Wir-Gefühl. 246
b. Bilaterale Verzahnungen. 249
c. Stadtplanung.249
6.5. Europäische Gesundheitspolitik.252
a. Bedeutung jenseits der europäischen Freiheiten.252
b. Gesundheit und europäische Freiheiten.254
6.6. Die Chance der Europäischen Union.254
a. Politik und Struktur. 255
b. Der Alltag.256
c. Transparenz und Glaubwürdigkeit im politischen Handeln.256
7. Die Ebene der Mitgliedstaaten.257
7.1. Politische Parteien.258
a. Deutschland.258
(1) SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands.258
(2) FDP Freie Demokratische Partei Deutschlands.259
(i) Der personelle Tiefststand.259
(ii) Doctores sine causa. 260
(3) CSU Christlich-Soziale Union. .260
b. Spanien. 260
c. United Kingdom. 261
7.2. Abbau des internationalen Ballasts.262
a. Vereinte Nationen (UNO) und ihre Sonderorganisationen.263
b. Welthandelsorganisation (WTO).268
c. OECD Organisation for Economic Cooperation and Development.268
Band 1
21
7.3. Europäisierung der Staatsstrukturen.269
a. Abbau des mittelalterlichen Ballasts.269
(1) Österreich.270
(2) Deutschland.270
(3) Belgien. 271
(4) Großbritannien (ÜK) und Irland.271
(5) Schweden. 274
b. Die deutschen Sechs Ebenen und der Staatsapparat.275
(1) Neugliederung des Bundes.276
(2) Gebietsreform in den Bundesländern.277
(3) Außenvertretung der Bundesländer. 279
c. Quantitäten und politische Körperschaft.279
(1) Masse und Repräsentation.279
(2) Die Agenturitis des Bundes. 281
(i) Bundesanstalten.281
(ii) Bundesämter.281
(iii) Sonstige Bundesagenturen (Stand 2010).282
d. Reform der exekutiven Apparate.282
(1) Beharrung von Provisorien.282
(2) Europaministerium.283
e. Gerichtsstrukturen. 285
(1) United Kingdom.285
(i) UK Judicial System. 285
(ii) England and Wales. 286
(iii) Schottland. 287
(iv) Nordirland.287
(v) Diskussion. 287
(2) Deutschland. 288
(i) Bemühungen um eine Justizreform.289
(ii) Paradigmatisches Beispiel: „Große Justizreform“:
Beschluss der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und
Justizminister am 25. November 2004 in Berlin (Auszug).290
(iii) Landesendogene Flurbereinigung im Justizwesen.293
(iv) Reaktionen und andere Empirie. 294
7.4. Erfahrung, Richter, Exekutive und Lehre.294
7.5. Rechtsvereinfachung und Große Kodifikation.296
a. Stellenwert. 296
b. Der Faktor Zeit.297
7.6. EU und nationale Verwaltungspraxis.299
7.7. Unionsendogene bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit.302
III. Konkretisierungen. 303
1. Gesichtspunkte zur notwendigen Abkehr vom Abstrakt-Theoretischen und vom
Abstrakt-Utopischen.303
1.1. Der abstrakt-akademische Bereich; Rechts-Theoreme, Methodik-Theoreme
und gesellschaftspolitische Phantasien.303
a. „Gemeineuropäische Methodenlehre“.303
b. Rechtsarbeit als institutionelle Arbeit. 304
c. Gesellschafts-Phantasien. 305
d. Technikgläubigkeit und Recht. 306
1.2. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen. 306
22
Europäische Rechtslehre
1.3. Der akademische, der juridisch-theoretische Bereich im sachlichen
Gewerblichen Rechtsschutz und die Realität.308
a. Rechtssoziologie. 308
b. Der Europäische Gerichtshof und neue Rechtsmaterien.309
1.4. Charaktere und Immunreaktionen. 312
a. Justiz, politische Prägung und politische Krise.312
(1) Deutsche Nachkriegsjustiz.312
(2) Frankreich und die Affaire Dreyfus.313
(3) Four, Six, Seven. 314
(i) The Guildford Four and the Maguire Seven.314
(ii) The Birmingham Six.315
(iii) Aufarbeitung. 316
(iv) Hintergrund. .317
(4) Klassenjustiz.317
(i) Die im Dunkeln, die im Licht und die Realität.317
(ii) Offenheit der Gesellschaft und Systemoptimierung.319
b. Wer im Glashaus sitzt: Justiz und Rechtsanwaltschaft.321
c. Whistleblower.322
d. Mobbing.322
e. Spezielle Pressefreiheit.323
1.5. Doktrinbestand und Realität. 324
1.6. Folgerungen.325
2. Der EuGH und die Illusion von Ganzheit.326
3. Glasperlenspiele.327
4. Richterauswahl und Gesetzgebungslehre.328
5. Recht in positivem Realismus. 329
6. Faktor Lebenserfahrung. 332
6.1. Anwaltsrealitäten.333
6.2. Juristenausbildung und „Justizvollzug“.336
7. Sprache: Einfachheit statt Überhöhung.339
7.1. First things first.339
a. Grundlagen.339
b. Migration und politische Grotesken.342
c. Europäische Aspekte. 343
7.2. Blickwechsel zwischen Theorie und Realität.344
7.3. Sprache beeinflusst Rechtsfindung.344
7.4. Nationale Gesetzessprache, Europa und Gesetzgebungslehre.345
8. Verzahnung von Unionsrecht mit nationalem Recht.346
2. Kapitel
Eine kurze Durchsicht der Fachphilosophie.349
i. Zusammenfassung.351
II. Vorerwägungen. 352
1. Erkenntnistheoreme und Recht. 352
2. Zukunft braucht Herkunft.354
2.1. Parallelismus der Lehren.355
2.2. Point of no return.356
Band 1
23
III. Entwicklungen.357
1. Der Positivismus bis David Hume.358
2. Logischer Positivismus. 360
2.1. Sinnhafte Sätze.360
2.2. Sprachanalyse an Wittgenstein,.361
a. Zeichen für Vorstellungen.362
b. Verwertbarkeit?.363
3. Karl Marx.363
4. Kritischer Rationalismus.364
5. Phänomenologie.366
6. Kritische Theorie (Frankfurter Schule).367
7. Wissenschaftstheorie vom Gruppenkonsens („Normalwissenschaft").368
8. Pragmatismus.368
9. Rückblick und Ausblick. 372
9.1. Relevanz der Aufklärung.372
9.2. Empirismus wo möglich.374
IV. Sonstiges.375
1. Weitanschauungslehre von Wilhelm Dilthey. 375
2. Anthroposophie. 377
3. Kapitel
Allgemeine Grundlagen des Rechts.378
I. Eine Durchsicht der Soziobiologie in weitem Sinn.378
1. Übersicht. 378
1.1. Biologische Gebundenheit.380
a. Grundlagen. 380
b. Aspekte.384
(1) Thema Egoismus und Altruismus.384
(i) Übersicht. 384
(ii) Aggression als basaler Antrieb. 385
(iii) Das Bedürfnis zum Abstandhalten.386
(iv) Besitz und Eigentum.386
(2) Thema Rangordnung und Rangstreit.387
(3) Thema Evolution der Gruppe und Bändigung archaisch-agonaler
Instinkte.390
(4) Thema Partnerformationen und familiale Veranlagung.393
(5) Thema Biologische Exzessivbildungen und gesellschaftliche
Statussymbole.393
(6) Thema Sollmuster und die Frage von Gut und Böse. 394
(7) Thema Stimmungen und Emotionen.394
c. Experiment Kultur.396
(1) Übersicht.396
(i) Arbeit in Selbstbestimmung, Gruppenorganisation und sozialer
Gruppendruck.399
(ii) Angeborene Disposition und kulturelle Ausdifferenzierung.399
(iii) Kulturelle Neuanpassung.400
(2) Rituale.401
d. Neuroethologie der menschlichen Freiheit. 402
1.2. Prägung durch soziales Umfeld.403
24
Europäische Rechtslehre
a. Heranwachsen. 403
b. Professionelle und politische Prägung.,.405
c. Prägung durch soziale Umwelt und technischer Fortschritt.406
d. Schichtendurchlässigkeit.407
e. Das so genannte Vorverständnis.407
(1) Abgrenzungen.407
(2) Rolle und Personale Statur.409
1.3. Selbstverschuldete Unmündigkeit?. 410
2. Wahrnehmung und Erkennen.411
3. Auswirkungen auf das Recht.412
4. Soziobiologischer Realismus an Heidegger.414
5. Autopoiese und Auswirkungen der Neurowissenschaften.415
5.1. Grundlagen.415
5.2. Auswirkung auf die Sozialwissenschaft.418
5.3. Recht.419
a. Abgrenzung.420
(1) Das so genannte Reflexive Recht.420
(2) Theorie des prozeduralen Rechts. 423
b. Das eigentliche, reale Problem: soziale Durchsetzbarkeit, soziale
Durchsetzung einer Norm und Staatsverständnis.424
c. Die Rechtswelt als Sozialphänomen eigener Art. 427
II. Von der idealistischen Rechtsphilosophie zum Systemdenken. 428
1. Idealismus.428
2. Strikter Realismus.431
3. Der Weg zum Systemdenken.431
3.1. Übersicht.431
3.2. Recht als ein je Eigenes. 434
4. System und vermeintlich „bewegliches System“.437
4.1. Doktrinbestand und „Stand der Technik“.437
4.2. System und System.438
4.3. „Faktor-Variabilität“, nicht System-Flexibilität.440
4.4. Zusätzliches Missverständnis.440
4.5. „Bewegliches“ System und Pandekten-Nostalgie.441
III. Von modernen Märchen im Recht zur Lebensrealität.443
1. Recht im und aus dem Volksgeist.443
2. Ein Rückfall in die Legal Fictions. .445
2.1. Das House of Lords in Kleinwort Benson.445
2.2. Der EuGH in SchwabenpostA/olks.Handy. 451
a. Hintergrund der Problematik.451
b. Verkennung des Problems, Verfehlung des Themas.453
2.3. Sonderfall EuGH-Vorlageverfahren. 456
3. Recht wird gemacht: Konkrete Beispiele. 456
3.1. Die Meta-Ebene.457
3.2. Tagespraktisches Recht. 459
a. Relevanter Zeitpunkt im GMV-Nichtigkeitsverfahren. 459
b. Fallbeispiel: Spielzeug-Steckbaustein als 3D-Marke. 460
c. Rechtssetzung durch die Exekutive und das Theorem vom Primat der
Judikative.462
Band 1 25
IV. Recht und Politik.463
1. Der „Politiker“ und die politische Klasse.466
1.1. Demokratieprinzip und politische Parteien.467
a. Freies Mandat und Fraktionszwang.467
(1) Sonderfall Mitglieder-Entscheid vor politischer Entscheidung.469
b. Freies Mandat und Kooperation im Europäischen Parlament.470
1.2. Parteienfinanzierung.470
a. Spenden.470
b. Staatliche Subventionierung.471
1.3. Politische „Stiftungen“ der Parteien.473
a. Parteinahe Organisationen in Deutschland.473
b. Parteinahe Organisationen in Österreich. 474
1.4. Europaparlament.474
a. Parteien und Fraktionen.474
b. Organisationen der europäischen Parteien und Allianzen.476
1.5. Excursus: Die Demokratie und das Land der Freien.477
2. Politik und Politik oder das Problem der Abgrenzung.477
2.1. Vorder- und Rückseite. 477
2.2. Vom Kampf zum jetzt Geltenden.480
3. Professionelle Prägungen und Rollenverständnisse.481
4. Politik und Wissenschaft.484
5. Parlamentarismus.487
5.1. Qualifikation des Parlamentariers.487
5.2. Soziologie der Parlamente. 488
V. Die Idee der Gerechtigkeit. 488
1. Verortung.489
1.1. Bereiche.489
1.2. Gerechtigkeit als positiver Rechtsbegriff. 491
1.3. Rückblick.492
1.4. Gerechtigkeit als Fairness. 493
a. Das Theorem von John Rawls.493
b. Beispiel. 496
1.5. Zur Reduzierung von Komplexität. 497 ·
1.6. Formale und materiale Gerechtigkeit.499
a. Grundsätze. 499
b. Formale Gerechtigkeit.500
(1) Grundlagen.500
(2) Insbesondere: Fristen. 502
c. Materiale Gerechtigkeit.506
(1) Die Radbruchsche Formel.507
(i) Konsequenzen der „Formel“.509
(ii) Die Formel als Wegweiser aus den intellektuellen Trümmern.511
(2) Materiale Gerechtigkeit und Verfahren.514
(i) Allgemeines.516
(ii) Europäische Union.518
(3) Limitationen in der Zeit.520
(i) Fristen.520
(ii) Verjährung.521
(iii) Verwirkung.523
(4) Verfahrensfürsorge.524
(i) Beweisrecht.524
26
Europäische Rechtslehre
(ii) Aussetzung von Verfahren.524
(iii) Kosten.525
(iv) Wiederaufnahme von Verfahren. 527
(5) Richterliche Distanz zu sich selbst: der Umgang mit der Befangenheit.530
(i) Konkrete Fälle aus den Verfahren Guido Strack v Kommission.532
(ii) Manifeste rechtsstaatliche Defizite im EU-Verfahrensrecht.533
(6) Sprache(n) und EU-Justizsystem.534
(7) Systemdurchbrechende materiale Gerechtigkeit?.534
(i) Hinführung. 534
(ii) Die Aufarbeitung der DDR in der Bundesrepublik Deutschland.535
d. Massen-Rechtsproduktion und Gerechtigkeit.536
1.7. Fernöstliche Positionen.537
a. Daoismus.537
b. Buddhismus.537
c. Konfuzianismus.538
1.8. Gerechtigkeit und Realität.538
a. Tainted evidence or Night falls on Manhattan.538
b. “Deals” oder die Gerechtigkeit als Handelsware.539
4. Kapitel
Grundlagen des Rechts: Moral und Ethik.541
I. Moral und Ethik, allgemein. 541
1. Orientierung.541
1.1. Die Theorie. 541
a. Das Gute als der Zweck in sich.542
b. Kursorisch: sog. Moraltheorien. 543
(1) Deontologische Ethik.543
(2) Konsequenziaiismus. 543
(3) Individualismus, Liberalismus, Kooperativer Individualismus.544
(4) Kommunitarismus.545
(5) Sonstige.546
c. Speziell: Eudaimonismus und Hedonismus.546
d. Der kategorische Imperativ, ein Jahrhundertirrtum.547
e. „Bio-Ethik“. 550
(1) Definition des Beginns des Lebens.552
(2) Definition des Todes. 553
(f) Ethik als vermeintliche Tatsachenwissenschaft. 555
1.2. Goldene Regel und Sachverhalte.556
1.3. Müssen wir umdenken oder die angebliche Illusion vom freien Willen.560
2. Folgerungen. 561
2.1. Intrapersonales und Extrapersonales. 561
a. Grundsätze. 561
b. Sonderfall „Fassadenmoral“. 562
2.2. Wertsetzung durch polit-historische Erfahrung und Konvention.564
a. Excursus: Humanismus.564
b. Naturrecht und Menschenrechte. 568
2.3. Struktur und Inhalt der Menschenrechte. 572
II. Zwischenwelten. 573
1. Die sog. Öffentliche Ordnung und die Guten Sitten.573
Band 1
27
1.1. Bodenhaftung oder Getretener Quark wird breit, nicht stark. 574
1.2. Öffentliche Ordnung, Öffentliches Interesse und das so genannte Gemeinwohl.575
a. Öffentliche Ordnung und Öffentliches Interesse. 576
(1} Ordre public.576
(t) Einheitliches europäisches Internationales Privatrecht.578
(ii) Reduktion.579
(2) Öffentliches Interesse.581
b. Gemeinwohl?.582
(1) Hinführung.583
(2) Adressaten. 584
(3) Werte und Wohl der Allgemeinheit im Abstrakttheoretischen.588
(4) Unions-Gemeinwohl?.592
(5) Abgrenzungen.593
1.3. Gute Sitten. 594
a. Abgrenzungen.595
(1) Verordnete Moral. 595
(2) Gute Sitten und Verkehrssitte.595
b. Gute Sitten.».597
(1) Rechtsgeschäftlicher Verkehr: § 138 Abs. 1 BGB/DE
(Grundtatbestand).597
(2) Insbesondere-Beispiel § 138 Abs. 2 BGB/DE (Wucher).598
c. Privatautonomie und gute Sitten. 599
d. Ungerechtfertigte Bereicherung. 600
e. Vorsätzliche Vermögensbeschädigung.601
1.4. Gute Sitten und Wirtschaftsrecht.602
1.5. Werturteil, Unwerturteil und Anschauungswandel.603
1.6. Zusammenfassung.605
2. Offene Gesellschaft und Immunreaktion. 606
3. Legalität und Legitimität. 607
3.1. Formallegale Rechtsposition und menschlicher Anstand.608
3.2. Zwangslagen. 611
3.3. Perversionen oder wie man einen Zusammenhang auf den Kopf stellt.612
3.4. Ausweg.613
4. Rechtsgefühl und Vorverständnis.613
5. Kapitel
Grundlagen des Rechts: Wirtschaftsethik, Politische Ethik, Rechtsethik.617
I. Wirtschaftsethik. „617
1. Ablösungen.617
2. Wettbewerb und Ethik.618
2.1. Katholische Soziallehre. 618
2.2. Zeit und Geist: eine Biografie in der Zeit der Ideologien. 620
2.3. Institutionen-ökonomische Wirtschaftsethik.621
a. Hinführung.621
b. Im Einzelnen.622
3. Konkrete Unternehmermoral und der angestellte „Manager“.624
3.1. Engagement des Eigentümer-Unternehmers.624
3.2. Auditoren. 626
3.3. Jump, you fuckers!.627
3.4. Nieten in Nadelstreifen.628
a. Differenzierungen. 628
28
Europäische Rechtslehre
b. Wenn der Staat Banker spielt; paradigmatisch: das Milliardengrab
BayernLB.628
c. Unglaublich aber wahr: Dieselgate oder der Emissionsskandal der
Volkswagen AG.629
d. Dasani oder der Coca-Cola Skandal.630
3.5. Corporate Social Responsibility (CSR).630
4. Wirtschaft und „allgemeines Sittengesetz“.631
4.1. Selbstbindungen. 631
4.2. „Sittlichkeit“ durch Gesetz und Urteil. 633
a. Das Gesetz als Sitten-Orientierung.636
b. Konkretisierung durch den Richter.638
5. Sollen und Sein im wirtschaftlichen Alltag: konkrete Bezüge.640
5.1. Exzesse in der Werbung.640
5.2. Exzesse im Sport.642
II. Politische Ethik.643
1. Übersicht. 644
1.1. Empirie.644
a. Einige Informationen zum Rechtssystem von Singapur (2012).644
b. Apparat versus Individuum: die Causa Aaron Swartz.644
1.2. Idee und Realität.645
2. Politik und Person.646
3. Der Staat als Hehler?. 647
3.1. Ankauf von Steuersünder-CD.648
3.2. Fruit of the Poisonous Tree.651
4. Rechtspolitik. .653
5. Fiskalische Ethik?. 653
5.1. Tabaksteuer.654
5.2. Steuern auf Alkohol.656
a. Branntweinsteuer.656
b. Sektsteuer.657
c. Biersteuer. 658
d. Alkopopsteuer.658
e. Bemerkungen.658
5.3. Energie-Steuern.660
5.4. „Grundsteuern“ oder wie man das Hochmittelalter in die Moderne perpetuierte.660
5.5. „Vergnügungssteuern“.662
5.6. Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer.663
5.7. „Gebühren“ für staatliche Leistungen - neben Steuern?.663
5.8. Steuerphantasien EU-Steuern. 664
5.9. Empirie. 664
6. Politik und gesellschaftliche Hygiene am Beispiel Doping.665
7. Erst in Anspruch nehmen und dann fallen lassen: das Thema Ortskräfte und deutsche
Politik. 667
III. Rechtsethik.669
1. Ethik im und durch Recht.669
1.1. Möglichkeiten und Grenzen. 670
1.2. Die Grundnorm: Treu und Glauben und seine Äquivalente.672
1.3. „Billigkeit“.675
a. Aspekte.676
Band 1 29
b. Wie man eine gute Entscheidung zur Billigkeit durch eine schlechte zu den
Nebenfolgen ruinieren kann (ArbG Cottbus).678
c. Billiges Ermessen und ökonomische Lebenswirklichkeit. 681
d. Staatliche Verfahren und Kosten.682
e. Europarecht und nationale Billigkeit.684
1.4. Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden?.684
1.5. Rechtsethik und Gerechtigkeit. 685
a. Beispiel Verfahren. .686
b. Realisierungsschranken: Beispiel Verwirkung.686
2. Staatsverhalten und Rechtsethik.686
2.1. Kronzeugenmodell in Deutschland.686
a. Strafrecht.686
b. Sonstiges.687
2.2. Kronzeugen in Österreich.687
a. Strafrecht. 688
b. Besonderes Wettbewerbsrecht.688
2.3. Kronzeugen im Europarecht. 689
3. Recht und Innovation.689
3.1. Überblick. 691
3.2. Recht und Natur. 693
a. Fortschritt durch Freiheit der Forschung, Belohnung und Begrenzung.693
b. Rechtsreaktion und Kulturrelativität. 696
4. Möglichkeiten der Medizin, Staat und Humanität.699
4.1. Allgemeines. 699
a. Der Nürnberger Ärzteprozess.699
b. Der Nürnberger Arztkodex (Nürnberger Kodex).700
c. Ethik und sog. Gesundheitsberufe.701
d. Der politische Missbrauch eines humanen Konzepts am Beispiel
Euthanasie. 702
e. Medizinische Ethik, Soziale Norm und allgemeines Gesetz.703
4.2. Euthanasie (Sterbehilfe).703
a. Definitionen und Abgrenzungen. 705
b. Länderübersicht (Stand 2012 soweit nicht anders angemerkt).707
5. Recht und die Freiheit der Entscheidung über sich selbst.708
5.1. Recht und Schwangerschaft.709
a. Die Pille.709
b. Der Abbruch.711
5.2. Selbsttötung. 714
5.3. Organspende. 714
5.4. Patientenverfügung. 715
6. Juristenmoral und Berufsethik.716
6.1. Der Rechtsanwalt. 717
a. Fundamentalvoraussetzung: Die Unabhängigkeit des Rechtsanwalts.718
b. Organ der Rechtspflege?.718
c. EU-Anwaltsricht!inien. 723
6.2. Der Richter.724
a. Richterpersönlichkeiten.724
b. Das Unvorstellbare und die Realität.725
c. Offenes Visier der Justiz oder Men not Measures.726
d. Kollektivformationen: Ernsthaftigkeit oder Window Dressing?.727
e. im Vorgriff: der europäische Richter.728
6.3. Der öffentliche Dienst. 728
a. Übersicht. 729
30
Europäische Rechtslehre
b. New Public Management (summarisch)
731
IV. Wissenschaftshygiene.732
1. Rechtswissenschaft.732
2. Empirische Sozialforschung.735
6. Kapitel
Grundlagen des Rechts: Soziale Folien, individuelle Verantwortung und Diskurs.737
I. Soziale Norm, gesellschaftliche Tabus und Rechtsordnung.737
1. Das Tabu und die Soziale Norm. 737
2. Sachverhalte. 738
2.1. Inzesttabu.738
2.2. Tod und Ritus. 739
2.3. Zirkumzision (männliche Beschneidung). .739
a. Übersicht.740
b. Der deutsche Gesetzgeber: Feigheit vor dem Kult. 741
c. Europäische Binnen-Rechtsvergleichung.742
2.4. Beschneidung von Frauen.743
a. Übersicht. 744
b. Rechtsvergleichung.744
3. Abgrenzungen. 744
II. Zivilcourage oder die Verantwortung des Einzelnen.745
1. Individuum und zivilisatorischer Fortschritt.746
1.1. Aufklärung statt Mainstream.746
1.2. Whistleblower.748
a. Der Fall Stanley Adams. 749
b. Zur Abgrenzung: der Fall Bradley Manning.751
c. Der Fall Van Buitenen . 753
d. Der Fall Marta Andreasen. 754
e. Der Fall Guido Strack.755
f. Die Fälle Borcharding, Schmenger und andere.756
(1) Der Fall Werner Borcharding. 756
(2) Die hessischen Steuerfahnder. 757
(i) Der Fall Rudolf Schmenger.758
(ii) Konsequenzen?.760
g. Der Fall Brigitte Heinisch.760
h. Entwicklungen. 762
(1) Allgemeines.,. 762
(2) Europarat. 762
2. Interessenvertretung und Versagen.763
3. Nacktes Recht und Parteipolitik.764
4. Michael Kohlhaas und richterliches Vorverständnis.765
III. Rechtsfindung und Diskurs.766
1. Diskurstheorien. 767
1.1. Allgemeine Lehren.767
1.2. Diskurstheorien des Rechts.768
2. Konkrete Erfahrungen. 769
Band 1
31
2.1. Die politische Seite: die Situation vordem Gesetz. 769
a. Formierte Interessen und Legislative. 770
b. Die Bürger „mitnehmen“?.772
2.2. Die „private“ Seite: die Situation unter dem Gesetz.772
a. Die außergerichtliche Konfliktbehandlung. 772
b. Die forensische Konfliktentscheidung.773
7. Kapitel
Grundlagen von Methoden als Rechtsgrundlagen.775
I. Grundlagen von Methoden
775
1.
2.
3.
4.
Rechtslogische Prinzipien.
1.1. Abgrenzungen.
a. Glasperlenspiele ohne praktischen Nutzen.
b. Die Fragen des Ob, des Wann und des Wie.
1.2. Juristisches Argumentieren.
1.3. Erneut: europäische Besonderheiten.
1.4. Zusammenfassung des Nutzbaren.
Hierarchie im Recht.
2.1. Hierarchie der Gewalten.
a. Judikative und Exekutive.
(1) Judicial Self-Restraint.
(2) Spannungsfeld.
b. Supranationale Entität und Mitgliedstaat.
(1) Grundsätze.
(2) Europarecht.
(i) Das supranationale Recht und der Unionsbürger: Grundsatz.
(ii) Gemengelagen.
2.2. Rangordnung und Normhierarchie.
a. Übersicht.
b. Bedeutung und konkrete Erfahrung.
c. Rangordnungsregeln.
d. Einzelheiten.
(1) Lex superior derogat legi inferiori.
(2) Lex posterior derogat legi priori.
(3) Lex specialis derogat legi generali.
(4) Prinzipkonflikt und Ebenenverschränkung.
(5) Kasuistik.
2.3. Hierarchie und innere Rangordnung der Judikate.
a. Hierarchie.
b. Innere Rangordnung.
c. Gerichtszweigübergreifende Hierarchie.
Sektorale Besonderheiten.
3.1. Hinführung.
3.2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht.
a. Keine Umbrella-Methodik für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
b. Europäisches Markenrecht.
Auslegung und Rechtsfortbildung.
4.1. lnteressenjurisprudenz.
a. Hinführung.
b. Wertungsjurisprudenz?.
4.2. Authentische Interpretation.
775
776
778
781
782
783
785
785
785
785
786
787
789
789
790
790
790
791
792
795
796
796
796
798
798
799
801
802
802
802
803
803
803
804
804
806
806
807
807
808
813
32
Europäische Rechtslehre
4.3. Rechtssicherheit. 813
a. Rule of Stare Decisis. 815
b. Die Normative Kraft des Faktischen im Gewand der Rechtssicherheit.816
c. Rechtseinheit.816
4.4. Rechtsfortbildung. 818
a. Übersicht. 819
(1) Allgemeines.819
(2) Reparatur legislativer Unfallschäden. 820
b. Schließen von Gerechtigkeitslücken. 821
c. Missverständnisse: Trial and Error.821
5. Case Law auf dem Kontinent. 823
6. Erfahrung und Begründung.824
6.1. Überblick.824
a. Erfahrung und Legislation. 824
b. Rechtsanwendung und Erfahrung.825
c. Rechtsvereinfachung und Entbürokratisierung.826
d. Gesetzliche Vermutung.829
e. Offenkundige Tatsachen.829
f. Höchstpersonales Vorverständnis.830
g. Aliud: Gesetzliche Fiktionen. 830
6.2. Beispiele.831
Zu a. Erfahrung und Legislation.831
Zu b. Gesetzliche Vermutung.831
Zu c. Offenkundige Tatsachen. 831
li. Spreu und Weizen.832
1. Торік. 833
1.1. Übersicht. 833
1.2. Konkretes Beispiel: Art. 34 GMV 1994. 833
1.3. Schlussfolgerung. 834
2. „Skandinavischer Realismus“.835
3. Mathematisierung und Rechtsinformatik. 836
3.1. Intuitives Herumprobieren und der klandestine Wechsel von mathematischer
Wahrheit.837
3.2. Mathematisierung der Einzelwissenschaften?.838
3.3. Rechtsinformatik und Automatisierung des Rechts.841
a. Richterentscheidungs-Voraussage?.842
b. Einzelfall-Situativität contra Formalisierung.843
3.4. Mathematisierung offener gesetzlicher Tatbestände?.844
4. Freirechtsschule.846
Band 1
33 |
any_adam_object | 1 |
author | Meister, Herbert E. 1946- |
author_GND | (DE-588)170783987 |
author_facet | Meister, Herbert E. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Meister, Herbert E. 1946- |
author_variant | h e m he hem |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044487111 |
classification_rvk | PI 2260 |
ctrlnum | (OCoLC)1011368589 (DE-599)BVBBV044487111 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044487111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180301</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170913s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864607103</subfield><subfield code="9">978-3-86460-710-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011368589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044487111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Herbert E.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170783987</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Rechtslehre</subfield><subfield code="b">Vorstudien zu einem positiven Realismus</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="c">Herbert E. Meister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pro Business</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">847 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Impressum: 2. stark erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042951436</subfield><subfield code="g">1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029887151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029887151</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044487111 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:51:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783864607103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029887151 |
oclc_num | 1011368589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-739 |
physical | 847 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Pro Business |
record_format | marc |
spelling | Meister, Herbert E. 1946- Verfasser (DE-588)170783987 aut Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus Band 1 Herbert E. Meister 2. Auflage Berlin Pro Business 2017 847 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Im Impressum: 2. stark erweiterte Auflage (DE-604)BV042951436 1,2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029887151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meister, Herbert E. 1946- Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus |
title | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus |
title_auth | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus |
title_exact_search | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus |
title_full | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus Band 1 Herbert E. Meister |
title_fullStr | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus Band 1 Herbert E. Meister |
title_full_unstemmed | Europäische Rechtslehre Vorstudien zu einem positiven Realismus Band 1 Herbert E. Meister |
title_short | Europäische Rechtslehre |
title_sort | europaische rechtslehre vorstudien zu einem positiven realismus |
title_sub | Vorstudien zu einem positiven Realismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029887151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042951436 |
work_keys_str_mv | AT meisterherberte europaischerechtslehrevorstudienzueinempositivenrealismusband1 |