Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Band 97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 23-42 |
Beschreibung: | 310 Seiten |
ISBN: | 9783956502750 3956502752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044480246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | t | ||
008 | 170908s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1139062220 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956502750 |c Paperback: EUR 48.00 (DE) |9 978-3-95650-275-0 | ||
020 | |a 3956502752 |9 3-95650-275-2 | ||
024 | 3 | |a 9783956502750 | |
035 | |a (OCoLC)1005889065 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139062220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Philipp |d ca. 21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1141393271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB |c Philipp Schneider |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 310 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 97 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 23-42 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Betriebübergang | ||
653 | |a Bezugnahmeklauseln | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Ergon-Verlag |0 (DE-588)4755404-6 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 97 |w (DE-604)BV009947914 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029880453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029880453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177817748897792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................................
17
LITERATURVERZEICHNIS........................................................................................
23
EINLEITUNG.......................................................................................................
43
A.
PROBLEMSTELLUNG........................................................................................
43
B. GANG DER
UNTERSUCHUNG...........................................................................49
1. TEIL: DIE GENERELLE WIRKUNG ARBEITSVERTRAGLICHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN........................................................................55
A. DIE ERFORDERLICHKEIT VON BEZUGNAHMEKLAUSELN IN DER
ARBEITSVERTRAGLICHEN
PRAXIS........................................................................55
B. DIE ZULAESSIGKEIT VON BEZUGNAHMEKLAUSELN
...........................................
57
I. DIE RECHTLICHEN BEDENKEN GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT
..........................
58
II. BEWERTUNG DER RECHTLICHEN
BEDENKEN..............................................58
C. DIE DIMENSIONEN DER RECHTSWIRKUNG EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL
..........
63
I. SCHULDRECHTLICH VERSUS
NORMATIV......................................................63
1. RECHTSHISTORISCHER
RUECKBLICK......................................................63
2. DIE REIN SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG
DER
BEZUGNAHMEKLAUSEL...............................................................64
II. STATISCH VERSUS
DYNAMISCH................................................................66
1. ARTEN VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN.................................................66
2. DIE VERMUTUNG EINER DYNAMISCHEN WIRKUNG
DER
BEZUGNAHMEKLAUSEL...............................................................69
III. DEKLARATORISCH VERSUS
KONSTITUTIV.....................................................70
1. PROBLEM: DIE WIRKUNGSBESTIMMUNG BEI
BEIDERSEITIGER TARIFGEBUNDENHEIT
...............................................
70
2. DIE KONSTITUTIVE WIRKUNG DER BEZUGNAHMEKLAUSEL
ALS
REGELFALL..................................................................................71
IV.
ZUSAMMENFASSUNG............................................................................75
2. TEIL: DIE WIRKUNG ARBEITSVERTRAGLICHER BEZUGNAHMEKLAUSELN
NACH EINEM BETRIEBSUEBERGANG IM SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN DEUTSCHEM UND EUROPAEISCHEM RECHT
..............................
77
A. GRUNDLEGENDES ZUM DEUTSCHEN BETRIEBSUEBERGANGSRECHT
.......................
77
I. INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN NACH § 613A ABS. 1 S. 1 BGB............78
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE FOLGEN NACH § 613A ABS. 1 S. 2-4
BGB...........79
III. KLEINE DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSELN ALS HINDERNISSE
FUER DIE VEREINHEITLICHUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN NACH
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG...................................................................
83
B. DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR FORTWIRKUNG DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN NACH EINEM BETRIEBSUEBERGANG
.............................
85
I. DIE FRUEHERE GLEICHSTELLUNGSRECHTSPRECHUNG DES BAG
....................
85
II. DIE AUFGABE DER GLEICHSTELLUNGSRECHTSPRECHUNG -
PARADIGMENWECHSEL...........................................................................
87
1. RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DES BAG VOM 14.12.2005
UND
18.4.2007..............................................................................
87
2. VERTRAUENSSCHUTZ FUER VOR DEM 1.1.2002
ABGESCHLOSSENE
ARBEITSVERTRAEGE...................................................88
III. BEWERTUNG DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG.......................................88
1. DIE UNUMGAENGLICHKEIT EINER AM WORTLAUT ORIENTIERTEN
AUSLEGUNG DER BEZUGNAHMEVEREINBARUNG..................................89
2. DER FALSCH GEWAEHLTE ZEITPUNKT DES VERTRAUENSSCHUTZES
............
94
3. ERGEBNIS
.......................................................................................
96
IV. DIE GEBURTSSTUNDE DER DYNAMISCHEN EWIGKEITSBINDUNG -
AUSGANGSPUNKT FUER DIE PROBLEME AUF EUROPAEISCHER EBENE
.............
97
C. DIE VEREINBARKEIT DER DYNAMISCHEN EWIGKEITSBINDUNG MIT
UNIONSRECHT - RUECKKEHR ZUR GLEICHSTELLUNGSRECHTSPRECHUNG?
..............
98
I. VORGESCHICHTE: DIE RECHTSSACHE WERHOF VOM 9.3.2006
................
98
1. DIE LUECKENHAFTEN AUSSAGEN DES EUGH ALS URSPRUNG
HEUTIGER UNSICHERHEIT
................................................................
100
2. DIE ANHALTENDE DISKUSSION UEBER DIE REICHWEITE
DER ENTSCHEIDUNG
......................................................................
101
3. BEWERTUNG DER REICHWEITE VON
WERHOF....................................102
II. DIE RECHTSSACHE ALEMO-HERRON VOM
18.7.2013...........................106
1.
SACHVERHALT.................................................................................106
2. DIE KERNAUSSAGEN DES
EUGH.................................................... 107
III. RECHTLICHE ANALYSE: DAS UNIONSRECHT ALS SCHRANKE FUER
DIE FORTWIRKUNG DYNAMISCHER BEZUGNAHMEKLAUSELN?
..................
110
1. ZWEIFEL AN DER ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DES E UG H
............
110
2. ART. 3 KL 2001/23/EG ALS MOEGLICHE
SCHRANKE.........................115
A) WORTLAUT UND
SYSTEMATIK.....................................................115
AA) DIE BESTEHENDEN UNSICHERHEITEN HINSICHTLICH
DER EUROPARECHTLICHEN ZUORDNUNG VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN....................................................
116
BB) ART. 3 ABS. 3 KL 2001/23/EG ALS GENERELLE GRENZE
FUER DIE FORTWIRKUNG VON TARIFREGELUNGEN?....................118
CC)
ERGEBNIS........................................................................
121
B) ZWECK DER KL
2001/23/EG..................................................122
AA) ALEMO-HERRON - ZIELAUSWEITUNG HIN ZU DER
*GEWAEHRLEISTUNG EINES GERECHTEN AUSGLEICHS*?
..........
123
BB) DIE BESTIMMUNG DES RICHTLINIENZWECKS.....................123
(1) DIE KONKRETISIERUNG DES RICHTLINIENZWECKS
AUS DER WORTLAUTPERSPEKTIVE.................................124
(2) DIE KONKRETISIERUNG DES RICHDINIENZWECKS
AUS RECHTSHISTORISCHER SICHT..................................124
(A) BINNENMARKTFUNKTIONALER CHARAKTER
DER RICHTLINIE?...............................................125
(B) DIE RL 2001/23/EG ALS
ARBEITNEHMERSCHUETZENDE VORSCHRIFT
IM BINNENMARKTRECHTLICHEN GEWAND
...........
128
(3) DIE *GEWAEHRLEISTUNG EINES GERECHTEN AUS
GLEICHS* ALS EINE DER RICHTLINIE
ZWINGEND IMMANENTE ZIELVORGABE?......................130
(4) DIE UNIONSGRUNDRECHTSKONFORME AUSLEGUNG
DER RICHTLINIE ALS RICHTIGER WEG ZUR
BERUECKSICHTIGUNG DER ERWERBERINTERESSEN
...........
132
CC)
ERGEBNIS........................................................................
133
3. DIE GRUNDRECHTECHARTA ALS MOEGLICHE
SCHRANKE........................134
A) ANWENDUNGSBEREICH DES
ART. 8 RL 2001/23/EG
EROEFFNET?.........................................135
B) DIE UNGELOESTE PROBLEMATIK DER ANWENDBARKEIT
DER GRUNDRECHTECHARTA IM ANWENDUNGSBEREICH
DES ART. 8 RL
2001/23/EG...................................................138
AA) RECHTLICHE
BEWERTUNG..................................................140
(1) DIE UNGEKLAERTE BEGRIFFLICHKEIT DER
*DURCHFUEHRUNG* VON UNIONSRECHT
I.S.D. ART. 51 ABS. 1 S. 1 GRCH
..........................
141
(2) DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG DES EUGH
ZUM *DURCHFUEHRUNGSBEGRIFIF* UND DIE
GEFAHREN EINER AUSUFERNDEN INTERPRETATION
.......
142
(3) DIE ARBEITNEHMERGUENSTIGERE VORSCHRIFT EINES
MITGLIEDSTAATES I.S.D. ART. 8 RL 2001/23/EG
ALS *DURCHFUEHRUNG* VON UNIONSRECHT I.S.D.
ART. 51 ABS. 1 S. 1 GRCH?...................................145
(4) ART. 8 RL 2001/23/EG ALS GESTALTUNGSFFEIRAUM
DER MITGLIEDSTAATEN?
..............................................
147
(5) ART. 8 RL 2001/23/EG ALS BLOSSER
GESTALTUNGSSPIELRAUM DER MITGLIEDSTAATEN
..........
149
(6) DER WESENSGEHALT DES ART. 16 GRCH ALS
ZWINGENDE GRENZE FUER DIE ERHOEHUNG DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES AUF
MITGLIEDSTAATLICHER EBENE.....................................151
BB) ERGEBNIS
........................................................................
154
C) NEUER ANSATZ IN ALEMO-HERRON: DIE
UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT AUS ART. 16 GRCH
ALS ENTSCHEIDENDES
GRUNDRECHT...........................................155
AA) AUSDIFFERENZIERUNG DES SCHUTZBEREICHS VON
ART. 16 GRCH
...............................................................
157
(1) DIE VERTRAGSFREIHEIT ALS EIGENSTAENDIGES
SCHUTZGUT DER UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT......... 158
(2) DIE NEGATIVE TARIFVERTRAGSFREIHEIT ALS
MASSGEBLICHES SCHUTZGUT?.....................................159
(3) DIE BINDUNG AN DIE DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS FRAGE DER NEGATIVEN
(TARIF-) VERTRAGSFFEIHEIT...........................................161
BB) DIE RUECKFUEHRBARKEIT DER DYNAMISCHEN
TARIFGELTUNG AUF DEN PRIVATAUTONOMEN
WILLEN DES ERWERBERS?
..................................................
162
(1) DIE FEHLVORSTELLUNG VON DER
PRIVATAUTONOMEN LEGITIMATION DER
DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEWIRKUNG
DURCH DEN ERWERBER..............................................164
(2) DIE BINDUNG AN DIE DYNAMISCHE
BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS EINGRIFF IN
ART. 16 GRCH
........................................................
167
CC) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 16 GRCH?
..........
168
(1) DIE WESENSGEHALTSGARANTIE IN DER JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG DES EUGH - UNTERSCHIEDE
ZUR RECHTSPRECHUNG DES BVERFG..........................170
(2) DIE BEDENKEN AN EINER ABSOLUTEN
WESENSGEHALTSDOGMATIK IM ARBEITSRECHT
............
172
(3) DIE VORAUSSETZUNGEN EINER
WESENSGEHALTSVERLETZUNG DES
ART. 16 GRCH AUS SICHT DES EUGH......................174
(A) ERSTE VORAUSSETZUNG: DIE FEHLENDE
MOEGLICHKEIT ZUR TEILNAHME AN
TARIFVERHANDLUNGEN.......................................175
(B) ZWEITE VORAUSSETZUNG: DAS
ENTSTEHEN EINES BETRAECHTLICHEN
ANPASSUNGSBEDARFS DURCH DIE
BINDUNG AN DIE TARIFDYNAMIK
......................
178
(C) DRITTE VORAUSSETZUNG: DIE
FEHLENDE MOEGLICHKEIT ZUR
LOSLOESUNG VON DER DYNAMIK.........................179
(4) ZWISCHENERGEBNIS ZUM WESENSGEHALT
.................
180
DD) ERGEBNIS ZU ART. 16
GRCH...........................................181
D) ALTER ANSATZ IN WERHOF: DIE NEGATIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT AUS ART. 12 GRCH..............................182
(1) AUSDIFFERENZIERUNG DES SCHUTZBEREICHS
..............
183
(A) DER SCHUTZBEREICH DES ART. 9 ABS. 3 GG
IM EINZELNEN.................................................184
(B) DER NATIONALE SCHUTZBEREICH ALS INDIZ
FUER DEN EUROPAEISCHEN SCHUTZUMFANG?
........
187
(2) ERGEBNIS ZU ART. 12 G RCH...................................190
4. ZWISCHENFAZIT
..........................................
191
IV. DIE KONSEQUENZEN FUER DIE WIRKUNG VON
BEZUGNAHMEKLAUSELN IN
DEUTSCHLAND............................................191
1. DAS VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES BAG IN DER
RECHTSSACHE ASKLEPIOS - RS. C-680/15 VOM 17.6.2015
..........
192
A) GEMEINSAMKEITEN ZUR RECHTSSACHE ALEMO-HERRON
...........
193
B) UNTERSCHIEDE ZUR RECHTSSACHE ALEMO-HERRON....................193
2. ARGUMENTE GEGEN DIE UEBERTRAGBARKEIT DER ALEMO-
HERRON-ENTSCHEIDUNG AUF DEN DEUTSCHEN RECHTSRAUM
...........
195
A) DIE ANGEBLICHEN LOSLOESUNGSMOEGLICHKEITEN EINES
BETRIEBSERWERBERS IN DEUTSCHLAND
.......................................
196
AA) DIE EINVERNEHMLICHE AENDERUNG EINER
DYNAMISCHEN BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS
REIN THEORETISCHE MOEGLICHKEIT
......................................
197
BB) DIE PRAKTISCHE UNDURCHFUEHRBARKEIT EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG MIT DEM ZIEL DER
ENTDYNAMISIERUNG
........................................................
199
(1) DAS VEREINHEITLICHUNGSINTERESSE DES
ERWERBERS ALS UNZUREICHENDER GRUND FUER
EINE BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG
.......
200
(2) DIE ENTDYNAMISIERUNG ALS FALL
DER ENTGELTREDUZIERUNG?
.......................................
203
(3) DIE BEDENKLICHEN AUSFUEHRUNGEN DES BAG
IM VORLAGEBESCHLUSS.............................................204
CC) DER ABSCHLUSS EINES FIRMENTARIFVERTRAGS ALS
EFFEKTIVES LOSLOESUNGSMITTEL?
........................................
206
DD) SONSTIGE MITTEL ZUR BESCHRAENKUNG ODER
BESEITIGUNG DER DYNAMIK NACH DEUTSCHEM RECHT?....208
B) DIE SPEZIFIKA DES ENGLISCHEN TARIFRECHTS ALS
HINDERNISSE DER UEBERTRAGBARKEIT?
.......................................
211
C)
ERGEBNIS................................................................................
214
3. DIE KONSEQUENZEN FUER DIE WIRKUNG KLEINER
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN...........................................215
A) KEINE KONSEQUENZEN BEI WIRKSAMER
GLEICHSTELLUNGSABREDE UND IN ALTFAELLEN
..............................
215
B) DIE KONSEQUENZEN FUER DIE WIRKUNG KLEINER
DYNAMISCHER KLAUSELN IN DEN UEBRIGEN FAELLEN
....................
217
AA) FALL 1: DER ERWERBER IST IDENTISCH TARIFGEBUNDEN
......
218
BB) FALL 2: DER ERWERBER IST NICHT ODER
ANDERS
TARIFGEBUNDEN....................................................219
CC) SONDERFALL: KONZEMINTEMER BETRIEBSUEBERGANG
..........
223
C)
ERGEBNIS................................................................................
226
4. KEINE KONSEQUENZEN FUER DIE WIRKUNG STATISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN.................................................................
227
5. KEINE KONSEQUENZEN FUER DIE WIRKUNG GROSSER
DYNAMISCHER
BEZUGNAHMEKLAUSELN...........................................228
V. ERGEBNIS
.........................................................................................
232
3. TEIL: PRAXISTAUGLICHE LOESUNGSANSAETZE ZUR UMSETZUNG DER
EUROPAEISCHEN VORGABEN IN DEUTSCHES RECHT
.................................
235
A. MOEGLICHKEITEN ZUR BEGRENZUNG DER DYNAMISCHEN
EWIGKEITSBINDUNG DE LEGE
LATA................................................................235
I. WEGE ZUR EUROPARECHTSKONFORMITAET DES § 613A ABS. 1 BGB
......
236
1. DIE EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES
§ 613A ABS. 1 S. 1 BGB ALS GANGBARER WEG?
..........................
236
A) DIE FRAGE NACH DEM RICHTIGEN BEZUGSPUNKT:
RICHTLINIENKONFORME- ODER UNIONSGRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG DES § 613A ABS. 1 S. 1 BGB?
..............................
237
B) DIE RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES
§ 613A ABS. 1 S. 1 BGB UND IHRE GRENZEN
IM NATIONALEN
RECHT............................................................239
C) DIE PFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN RECHTSFORTBILDUNG
...........................
240
AA) DIE RICHTLINIENKONFORME REDUKTION DES
§ 613A ABS. 1 S. 1 BGB ALS GANGBARER W EG?
..............
241
BB) DAS VERBOT DES CONTRA-LEGEM-JUDIZIERENS ALS
GRENZE DER RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG.........................................................243
D)
ERGEBNIS................................................................................246
2. DIE OEFFNUNG DES § 613A ABS. 1 S. 2 BGB
FUER
BEZUGNAHMEKLAUSELN?.........................................................246
A) DIE FRAGE DER REALISIERBARKEIT EINER OEFFNUNG DES
§ 613A ABS. 1 S. 2 BGB FUER BEZUGNAHMEKLAUSELN
.............
247
B)
ERGEBNIS................................................................................251
3. § 613A ABS. 1 S. 3 BGB DIREKT ODER ANALOG?
..........................
251
4. FAZIT EINER EUROPARECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG DES
§ 613A ABS. 1
BGB....................................................................253
II. HERABSETZUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE
ANDERUNGSKUENDIGUNG - EUROPARECHTSKONFORME
AUSLEGUNG DER §§ 2 S. 1, 1 ABS. 2 S. 1 KSCHG
............................
253
1. DAS BETRAECHTLICHE VEREINHEITLICHUNGSINTERESSE
ALS TAUGLICHER
KUENDIGUNGSGRUND...............................................254
2. DIE ANWENDUNG DES BEIM ERWERBER EINSCHLAEGIGEN
TARIFVERTRAGS ALS TAUGLICHER KUENDIGUNGSGRUND
.........................
255
3. PRAKTISCHE
UMSETZUNGSSCHWIERIGKEITEN...................................257
4. FAZIT EINER EUROPARECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG DER
§§ 2, 1 ABS. 2 S. 1
KSCHG.........................................................258
III. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER DYNAMIK
........................................
259
1. DIE JAHRESGRENZE DES § 613A ABS. 1 S. 2 BGB ALS
GEEIGNETE
ZEITGRENZE?................................................................260
A) DIE RECHTLICHEN HUERDEN EINER UEBERTRAGUNG
DER JAHRESGRENZE AUF BEZUGNAHMEKLAUSELN
........................
260
B) DIE NICHT ZU REALISIERENDE KONSTRUKTION
EINER AUTOMATISCH ENDENDEN DYNAMIK
..............................
261
2. DIE FUENF JAHRESGRENZE DES § 15 ABS. 4 TZBFG ALS
GEEIGNETE
ZEITGRENZE?................................................................262
A) DIE VEREINBARKEIT EINES SONDERKUENDIGUNGSRECHTS
DES ERWERBERS MIT DEM NORMZWECK DES
§ 15 ABS. 4
TZBFG...............................................................264
B) VORTEILE GEGENUEBER DEM LOESUNGSVORSCHLAG
*HERABSETZUNG DER ANFORDERUNGEN AN EINE
AENDERUNGSKUENDIGUNG*.........................................................267
C) FAZIT ZU § 15 ABS. 4 TZBFG ANALOG
....................................
268
IV. NEUE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES DYNAMISCHEN
ELEMENTS EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL
..............................................
269
1. DAS DYNAMISCHE ELEMENT EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL
ALS
DRITTLEISTUNGSBESTIMMUNG?..................................................270
A) DIE FAKTISCHE REGELUNGSMACHT ALS MOEGLICHE GRUNDLAGE
FUER EINE ANALOGE ANWENDUNG DER §§317 FF. BGB
..............
271
B)
ERGEBNIS................................................................................
273
2. DAS DYNAMISCHE ELEMENT EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL ALS
BEVOLLMAECHTIGUNG ODER ERMAECHTIGUNG?
..................................
274
A) DIE VORZUGSWUERDIGKEIT EINER
ERMAECHTIGUNGSRECHTLICHEN EINORDNUNG
..............................
274
B) DAS DYNAMISCHE ELEMENT DER BEZUGNAHMEKLAUSEL
ALS REINE AUSSENERMAECHTIGUNG
.............................................
276
C) DIE FREIE WIDERRUFLICHKEIT DER DYNAMIK ALS
KONSEQUENZ EINER ERMAECHTIGUNGSRECHTLICHEN
EINORDNUNG..........................................................................
276
AA) RECHTLICHE BEDENKEN GEGENUEBER EINER
FREIEN
WIDERRUFLICHKEIT.................................................277
BB) DIE AUSUEBUNG DES WIDERRUFS IM EINZELNEN
..............
278
(1) DIE MOEGLICHEN ADRESSATEN
DER WIDERRUFSERKLAERUNG
........................................
278
(2) DER RICHTIGE ZEITPUNKT
DER WIDERRUFSERKLAERUNG
........................................
280
CC) DIE MOEGLICHKEIT EINES WIEDERAUFLEBENS
DER
DYNAMIK.................................................................280
D) DIE UEBER DIE KONSTELLATION DES BETRIEBSUEBERGANGS
HINAUSGEHENDEN KONSEQUENZEN EINER
ERMAECHTIGUNGSRECHTLICHEN EINORDNUNG
..............................
281
E) FAZIT EINER ERMAECHTIGUNGSRECHTLICHEN EINORDNUNG
...........
285
V.
ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................
285
B. MOEGLICHKEITEN ZUR BEGRENZUNG DER DYNAMISCHEN
EWIGKEITSBINDUNG DE LEGE
FERENDA.........................................................287
I. DER REFORMVORSCHLAG VON WIEDEMANN
........................................
288
II. BEWERTUNG DES VORSCHLAGS VON W IEDEMANN
................................
288
III. EIGENER VORSCHLAG: DIE EINFUEHRUNG EINES
§ 613A ABS. 1 S. 1A BGB FUER BEZUGNAHMEKLAUSELN
......................
290
C. VORSCHLAEGE FUER DIE ANWALTLICHE
PRAXIS....................................................291
I. GESTALTUNGSVORSCHLAEGE ZUR VERHINDERUNG EINER
DYNAMISCHEN EWIGKEITSBINDUNG
....................................................
291
II. ANPASSUNG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH
§ 613A ABS. 5 BGB BIS ZUR KLAERUNG DER OFFENEN RECHTSLAGE
.......
295
ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE................................................................299
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Philipp ca. 21. Jh |
author_GND | (DE-588)1141393271 |
author_facet | Schneider, Philipp ca. 21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Philipp ca. 21. Jh |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044480246 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)1005889065 (DE-599)DNB1139062220 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02755nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044480246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170908s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139062220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956502750</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-95650-275-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956502752</subfield><subfield code="9">3-95650-275-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956502750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1005889065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139062220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Philipp</subfield><subfield code="d">ca. 21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141393271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB</subfield><subfield code="c">Philipp Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 23-42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bezugnahmeklauseln</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ergon-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4755404-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009947914</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029880453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029880453</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044480246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:54:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4755404-6 |
isbn | 9783956502750 3956502752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029880453 |
oclc_num | 1005889065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-188 DE-523 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-188 DE-523 |
physical | 310 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ergon Verlag |
record_format | marc |
series | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Schneider, Philipp ca. 21. Jh. Verfasser (DE-588)1141393271 aut Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB Philipp Schneider Würzburg Ergon Verlag [2017] © 2017 310 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Band 97 Literaturverzeichnis Seite 23-42 Dissertation Universität Würzburg 2017 Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd rswk-swf Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag Betriebübergang Bezugnahmeklauseln (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s DE-604 Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 s Ergon-Verlag (DE-588)4755404-6 pbl Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Band 97 (DE-604)BV009947914 97 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029880453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Philipp ca. 21. Jh Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134701-8 (DE-588)4188087-0 (DE-588)4126964-0 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB |
title_auth | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB |
title_exact_search | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB |
title_full | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB Philipp Schneider |
title_fullStr | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB Philipp Schneider |
title_full_unstemmed | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB Philipp Schneider |
title_short | Die Wirkung arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang i.S.d. § 613a BGB |
title_sort | die wirkung arbeitsvertraglicher bezugnahmeklauseln nach einem betriebsubergang i s d 613a bgb |
topic | Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd |
topic_facet | Betriebsübergang Vertragsklausel Tarifgebundenheit Arbeitsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029880453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009947914 |
work_keys_str_mv | AT schneiderphilipp diewirkungarbeitsvertraglicherbezugnahmeklauselnnacheinembetriebsubergangisd613abgb AT ergonverlag diewirkungarbeitsvertraglicherbezugnahmeklauselnnacheinembetriebsubergangisd613abgb |