KunstTherapie: Wirkung - Handwerk -Praxis
Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "mit einem Beitrag zur Psychoneuroimmunologie der Kunst von Christian Schubert" |
Beschreibung: | XXIV, 610 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783794530984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044473650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200123 | ||
007 | t | ||
008 | 170905s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783794530984 |c Gebunden |9 978-3-7945-3098-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1004318093 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080261761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1949 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61085 |0 (DE-625)94208: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a KunstTherapie |b Wirkung - Handwerk -Praxis |c herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2018] | |
300 | |a XXIV, 610 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: "mit einem Beitrag zur Psychoneuroimmunologie der Kunst von Christian Schubert" | ||
520 | |a Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoneuroimmunologie |0 (DE-588)4245519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seelischer Schmerz |0 (DE-588)4191998-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Seelischer Schmerz |0 (DE-588)4191998-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreativität |0 (DE-588)4032903-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychoneuroimmunologie |0 (DE-588)4245519-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spreti, Flora von |0 (DE-588)123240689 |4 edt | |
700 | 1 | |a Martius, Philipp |d 1958- |0 (DE-588)134206193 |4 edt | |
700 | 1 | |a Steger, Florian |d 1974- |0 (DE-588)123600642 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schubert, Christian |d 1961- |0 (DE-588)143846981 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7945-6910-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177805720682496 |
---|---|
adam_text | XI
Inhalt
I Annäherung
1 Kunst und das »Als-ob«......... i
Anthropologische Anmerkungen
Thomas Fuchs
1.1 Zur Anthropologie des Bildes... 1
1.2 Das Bild der Kunsttherapie ..... 4
2 Kunst und Kosmos .............. i
Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz
3 Das Verrückte im Künstler
oder die Kreativität des
Wahnsinns.................... 13
Dietrich von Engelhardt
3.1 Thematisches Spektrum............. 13
3.2 Chancen und Risiken............... 13
3.3 Repräsentationen in Kunst und
Literatur......................... 15
3.4 Therapie Kunst.................... 16
3.5 Gesellschaft Kultur............... 17
4 Bindung, Exploration und
Kreativität....................... 19
Anna Buchheim
4.1 Einleitung ....................... 19
4.2 Bindung und Exploration im Kindes-
alter: Auswirkungen auf soziale
Kompetenz und Kreativität.... 20
4.3 Bindungsrepräsentation und mentale
Exploration im Erwachsenenalter... 21
4.4 Die Veränderbarkeit mentaler
Exploration und Reflexion durch
psychodynamische Psychotherapien.. 23
5 Darf man Künstler
analysieren?................... n
Überlegungen zum Verhältnis
von Kunst und Psychoanalyse
Günter Lempa
5.1 Psychoanalytische Konzepte über
die Kunst und den Künstler.......... 27
5.2 Folgerungen für die psychoanaly-
tische Therapie von Künstlern........... 29
6 Kunst- und Verhaltens-
therapie............................. 31
Gabriele Pitschel-Walz
6.1 Einleitung ......................... 31
6.2 Therapeutische Wirkfaktoren
der Kunsttherapie................... 31
6.3 Synergistische Effekte von Kunst-
und Verhaltenstherapie.............. 34
6.4 Ausblick: Von der Koexistenz
zur Kooperation .................... 34
7 Kunsttherapie und Lehre:
Annäherung an einen
Lebensstil......................... 37
Gertraud Schottenloher
7.1 Anfänge der Kunsttherapie........... 37
7.2 Die moderne Kunst als Wegbereiter
der Kunsttherapie.................. 37
7.3 Konzentration der Aufmerksamkeit
im schöpferischen Prozess.......... 38
7.4 Umpolung der Aufmerksamkeit....... 39
7.5 Kreative Lehre...................... 40
XII
Inhalt
II Kunst und Neurobiologie
8 Bewusstwerdung als
Heilung - die Wirkung
künstlerischen Tuns auf
das Immunsystem......................
Christian Schubert
8.1 Einführung......................
8.2 Medizinparadigmen...............
Das biomedizinische Paradigma ..
Das biopsychosoziale Paradigma..
8.3 Bedeutung und Dynamik
in der Kunst....................
Dialektik in der Kunst..........
Kunst, Kapitalismus und
Krankheit.......................
Heilung durch Kunst.............
8.4 Grundlagen der PNI als komplexes
System..........................
Konditionierung des Immun-
systems ........................
Sickness Behavior...............
Gemeinsame biochemische
Sprache........................ 59
Immungrammatik.............. 60
Immuno-neuro-endokrines
43 Netzwerk...................... 62
Behaviorales Immunsystem...... 65
43 Rätselhafte Sprünge............. 67
46 Biopsychosoziales Paradigma
46 und Erweiterter Kunstbegriff..... 75
47 8.5 Die Wirkung künstlerischen Tuns
auf das Immunsystem ............ 76
50 Expressives Schreiben........... 76
50 Musik......................... 82
Bildende Kunst................. 92
52 8.6 Biopsychosoziale Forschung ....... 96
54 Forschung im Maschinenpara¬
digma ......................... 96
55 Kriterien einer biopsychosozialen
Forschung..................... 98
55 Integrative Einzelfallstudien..... 100
56 8.7 Abgesang ...................... 114
III Sinn und Ursprung
9 Was verbindet uns mit 10 Der kunsttherapeutische
dem Höhlenmenschen?..... 129 Prozess als Spiel im Sinne
Humanethologische Anmerkungen von play..................... 135
zur Kunst Rainer Buland, Nurjehan Gottschild
Christa Sütterlin 10.1 Von der Arbeit zum Spiel.......... 135
9.1 Schon immer Kunst? Schon immer 10.2 Verschiedene Ansätze der Kunst¬
Bildung?........................ 129 therapie und der Einsatz von Spiel .. 136
9.2 Hübsch oder hässlich? Schönheit 130 10.3 Verschiedene Spielformen......... 137
oder Irritation! .................. 10.4 Die Grundhaltung bei Kunsttherapie
9.3 Sehen und Verstehen............. 131 und Gestaltungsspiel im Sinne von
»play«......................... 138
Inhalt
XIII
10.5 Verlauf und Dynamik des 12.3 Das Bild als Medium.............. 158
Gestaltungsspiels................ 138 12.4 Der Prozess der Formfindung....... 158
10.6 Der kunsttherapeutische Prozess 12.5 Gedanken aus dem Atelier......... 160
als Gestaltungsspiel.............. 140
10.7 Was ist mit dieser Sichtweise 13 Die Gestaltung im Fluss der
der Therapie als Gestaltungsspiel 142 Zeit: Dasselbe Bild ist heute
gewonnen?..................... ein anderes als morgen..... 163
11 Wahrnehmung als Doris Titze
ästhetische Erfahrung 13.1 Eins bis Unendlich................ 163
in der Kunst nach 1960 ..... 145 13.2 Kunst und Lebenszeit............. 164
Ulrike Gehring 13.3 Der Blick des Bildes .............. 165
11.1 Sensorische Deprivation in den 13.4 Die Zeitlichkeit des Schattens...... 167
Rauminstallationen James Turrells .. 147 13.5 Verdichtung der Zeit.............. 168
11.2 Die Gestaltgesetze und ihr Einsatz 13.6 Vergänglichkeit.................. 169
in der Kunst..................... 148
11.3 Reizüberflutung als ästhetisches
Prinzip: Bruce Naumans »Licht¬ 14 Kunst, Bilder und Therapie:
korridor« ....................... 150 Überlegungen zum Gegen¬
11.4 Wahrnehmungsmodellein stand der Kunsttherapie .... 171
der Gegenwartskunst von 152 Florian Steger
Ölafur Eliasson .................. 14.1 Bilder: Trauma als ein zentrales
11.5 Licht - Kunst - Raum............. 153 therapeutisches Anwendungsfeld der
Kunsttherapie................... 173
12 Struktur künstlerischen 14.2 Kunsttherapie: Forschung und
Handelns..................... 155 Lehre.......................... 175
Die Tradition des Bildermachens
Thomas Hellinger 15 Spiritualität in Kunst und
12.1 Kulturelle Einbindung als Basis Therapie: Ein gemeinsamer 179
unserer Wahrnehmung............ 156 Weg?.........................
12.2 Der Raum im Bild................ 157 Susanne Breit-Keßler
XIV
Inhalt
IV Therapeutische Wirksamkeit der Kunst
16 Kunsttherapeutisches
Handeln........................ 185
Peter Henningsen
16.1 Vom Computermodell des Geistes
zur embodied cognition......... 185
16.2 Konsequenzen für
das Verständnis (kunst-)thera-
peutischen Handelns ...... 187
17 Poiesis - die Entdeckung
des eigenen künstlerisch-
schöpferischen Handelns
als Teil der forensischen
Psychotherapie...................... 189
Tilman Kluttlg
17.1 Poiesis und forensische Psycho-
therapie ........................... 189
17.2 Ernst Ludwig Kirchner als Kranker... 193
17.3 Narrative Selbststilisierung
und Realitätsverlust bei
Ernst Ludwig Kirchner .............. 194
17.4 Die Theaterarbeit................... 195
17.5 Identifikationsprozesse, Rollen-
entwicklung und persönliche
Veränderung................... 197
18 Psychotische Künstler
und kreative Therapien
für Psychosekranke ............. 201
Peter Hartwich
18.1 Begegnung mit psychisch kranken
Künstlern....................... 201
18.2 Wie gehen Künstler mit ihrer
Psychose um?.................... 201
18.3 Unterschiede zwischen dem
Schaffensprozess von psychotischen
Künstlern und Nichtkünstlern. 202
18.4 Was macht den kreativen Menschen
aus?............................. 203
18.5 Künstler, die ihre Psychose und
ihre Werke selbst beschreiben... 203
18.6 Der plötzliche Übergang: Symbolik -
Konkretismus .................... 204
18.7 Was lässt sich von psychotischen
Künstlern auf unsere Psychosen-
behandlung übertragen?....... 210
Autoaggression................... 210
Farbgebrauch..................... 211
Darstellung: individuell parasym-
bolisch ֊ kollektive Erfahrungen.. 212
Werden die Erfahrungen der Krea-
tivität und des Stilwandels später in
gesunden Zeiten genutzt?......... 212
19 Das universelle Verlangen
nach Ganzheit.................... 215
Neurologische und bildtherapeu-
tische Betrachtungen der Bilder
kranker und behinderter Menschen
Karl-Heinz Menzen
19.1 Der Mensch und seine Bildfähigkeit
im frühen evolutionsbiologischen
Zustand............................... 215
19.2 Der Mensch und seine Bildfähigkeit
in einer kulturspezifisch-
inkongruenten Zuständlichkeit......... 216
19.3 Die sogenannte Zuständlichkeit des
behinderten Menschen und seine
Bildfähigkeit in der Diskussion von
Verhaltensforschung, Neurowissen-
schaft und Kunstgeschichte............... 218
Inhalt
XV
19.4
19.5
Der Mensch und seine Bilder: 20 Antonin Artaud: Patient
Zwischen eingeschränkter und . 219 und Künstler................. 227
uneingeschränkter Zuständlichkeit. Gerhard Gerstberger, Philipp Martius
Zusammenfassung.............. . 224
20.1 Lebensgeschichte................ 227
20.2 Artauds psychische Störung und
sein künstlerisches Schaffen....... 230
20.3 Fazit........................... 232
V Kunst als therapeutische Methode
21 Gaetano Benedettis Weg
zu einem künstlerischen
Therapieansatz..................... 233
Gottfried Waser
21.1 Zur Psychotherapie der
Schizophrenie..................... 233
21.2 Benedettis Zuwendung zur
Kunsttherapie..................... 234
21.3 Zwei operationelle Settings........ 235
Bildgestaltende Psychotherapie ... 235
Das Progressive therapeutische
Spiegelbild (PTS) ........... 237
21.4 Zusammenfassender und auch
kritischer Ausblick............... 239
22 Das Künstlerische und das
Therapeutische: Verbündete
oder getrennte Welten?............ 241
Hans Stoffels
22.1 Bescheidenheit...................... 241
22.2 Kunsttheorie....................... 241
22.3 Der kreative Betrug ............... 242
22.4 Engel und Dämonen................. 242
22.5 Der a-soziale Künstler............ 243
22.6 Grenzenlose Kunst und grenzenlose
Psychotherapie?................... 244
22.7 Die lebensverändernde Fantasie___ 245
23 Wie weit können psycho-
tische Desintegration und
Selbstfragmentierung
rekonstruiert werden?................ 247
Peter Hartwich
23.1 Einleitung ...................... 247
23.2 Konzept der Parakonstruktion.... 248
Parakonstruktion und Kunst-
therapie .................. 248
Malen mithilfe eines Computer-
programms ................. 249
Steinbildhauerei................. 250
Videospiegelung - das Bild von
sich selbst...................... 252
23.3 Ausblick......................... 253
XVI
Inhalt
24 Traut euren Augen!
Traut euren Empfindungen! 257
Neue Wege der Kunstwahrnehmung
Karolina Sarbia
24.1 Therapie und Wahrnehmung ֊
verbinden, was zusammengehört... 257
Rezeptive Ansätze in der Kunst-
therapie ................... 257
Die »Kunsttherapeutische Werk-
besprechung« ֊ ein neuer Ansatz
in der Kunsttherapie............ 259
24.2 Die kunsttherapeutische Werk-
besprechung in der Praxis am Beispiel
junger Frauen mit Essstörungen__ 261
Zum Verhältnis von Kunstwerk
und Krankheitsbild.......... 262
Kunsttherapeutische Werkbe-
sprechung über die »Reservereifen-
performance« von Maren Strack .. 263
Zusammenfassung des
Gesprächs.................... 264
25 Diagnostik versus Ästhetik.. 269
Die Entwicklung der Sicht
auf künstlerische Werke aus
psychiatrischem Kontext
Thomas Röske
25.1 Kreativität als Krankheitssymptom .. 270
25.2 Kreativität als Kunst.............. 272
25.3 Die Situation heute............... 275
25.4 Drei Beispiele ................... 276
Vf Trauma und Kreativität
26 Künstlerische Verarbeitung
und Kunsttherapie.............. 28i
Luise Reddemann
26.1 Nelly Sachs (1891-1970)........ 281
26.2 Rainer Maria Rilke (1875-1926)_ 283
26.3 Dimitri Schostakowitsch
(1906-1975).................... 284
26.4 Niki de Saint Phalle (1930-2002) ... 287
27 Todeskünste.................... 29i
Tod und Sterben in der
Kunst(therapie)
Ralf T. Vogel
28 Malen aus dem
Unbewussten....................... 301
Analytische Maltherapie
bei schwereren Störungen
Ingrid Riedel
28.1 Carl Gustav Jung.................. 301
Intuitives Malen.................. 301
Bild und Sprache.................. 301
Inspiration aus dem Unbewussten 302
28.2 Tiefenpsychologisch fundierte
Kunsttherapie..................... 302
Bild, Traum, Imagination.......... 303
Intuition, Bild, Resonanz......... 303
28.3 Dialogische Bildbesprechung..... 303
Fallvignette I.................... 303
Inhalt
XVII
28.4 Die Kunst, die richtige Frage zu
stellen......................... 305
Fallvignette II.................. 305
Fallvignette III................. 307
Symbol und Interpretation....... 308
In Resonanz gehen.............. 308
Die Wirkung des Bildnerischen ... 308
29 Kunst und andere
Grenzgänger................. 311
Zum Verständnis der Borderline-
Störung aus psychotherapeutischer
Perspektive
Michael Rentrop, Flora von Spreti
29.1 Einführung...................... 311
29.2 Persönlichkeitsstörungen.......... 311
29.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung .. 311
Symptomatik................... 312
Symptomatik und Gestaltung____ 312
Psychotherapie................. 313
29.4 Krankheitsmodelle der störungs-
spezifischen Therapien und
Anknüpfungspunkte der
Kunsttherapie.......................... 313
Dialektisch-Behaviorale Therapie
(DBT)............................ 313
Übertragungsfokussierte Psycho-
therapie ................... 316
Mentalisierungsbasierte Therapie . 317
30 Bilderrettung..................... 323
Kunst und Therapie in der
Psychiatrischen Klinik »Bellevue«
in Kreuzlingen - ein Rückblick
Silvio Lütscher
30.1 Das Bellevue in Kreuzlingen....... 323
30.2 Kunst und Therapie im Bellevue___ 323
30.3 Geschichten aus dem Offenen Atelier 324
Edina Anson und Fräulein Antje.. 324
Steve............................ 326
Bernardo......................... 328
30.4 Ein Nachtrag mit einem Nachspiel .. 329
VII Kunsttherapie, Lehre und Forschung
31 Das Atelier als Lernort.......... 331
Eine Didaktik des
unverfügbaren Wissens
Peter Sinapius
31.1 Einleitung ....................... 331
31.2 Implizites und explizites Wissen_ 331
31.3 Eckpunkte einer Didaktik des unver-
fügbaren Wissens.................. 333
32 Der ästhetische Moment.... 339
Intersubjektivität und
Veränderungsprozesse in
der Kunsttherapie
Karin Dannecker
32.1 Einführung........................ 339
32.2 Die neueren Entwicklungen
der psychotherapeutischen
Theoriebildung................... 340
32.3 Intervention und Intersubjektivität
in der Kunsttherapie.......................
341
XVIII
Inhalt
32.4 Kommunikation, Intentionalität
und Beziehungswissen.............
32.5 Implizites Wissen und der Moment
der Begegnung in der Kunsttherapie
32.6 Schlussgedanken .................
33 Farbe, Linie, Fläche, Raum
und Zeit.........................
Bildnerische Qualitäten in
der Kunsttherapie
Doris Titze
33.1 Künstlerische Qualität............
33.2 Farbe............................
33.3 Linie............................
33.4 Fläche ..........................
33.5 Raum.............................
33.6 Zeit.............................
33.7 Innere und äußere Bilder.........
Der Raum der Materie.............
Eigene Farbigkeit................
Distanz der Linie................
Die Ebene des Bildes.............
Zeitbezüge.......................
Kompetenzen......................
33.8 Ausbildung.......................
34 »Archäologe sucht Hilfe« ...
Zur Bedeutung spezifisch
künstlerischer Kompetenz und
künstlerischer Projekte für
die kunsttherapeutische Praxis
und Lehre
Senta Connert,
Andreas Mayer-Brennenstuhl
34.1 Exakte Intuition .................
34.2 Systemtheoretische Annäherungen
an die exakte Intuition und den
künstlerischen Blick.............
34.3 Der künstlerische Blick........... 366
34.4 Zur Bedeutung künstlerischer
Projektarbeit für die kunstthera-
peutische Lehre............ 367
34.5 Beispiele künstlerischer Projekt-
arbeit .......................... 368
35 Kunstkonzepte in der
Kunsttherapie.................... 375
Von den ersten Ansätzen bis
zu den Entwürfen heutiger
Ausbildungseinrichtungen
Karl-Heinz Menzen
35.1 Von Anfängen und Widersprüchen
des Umgangs mit Bildern........... 375
35.2 Quasi-therapeutische Bildfunktionen
auch in der Kunst................. 376
35.3 Eine Therapeutik im Widerstreit:
Das Bild als Heilmittel oder
Kulturausdruck.............. 376
35.4 Die Ausbildung: Eine Wechsel-
geschichte von Kunst, Pädagogik
und Therapie...................... 378
35.5 Zusammenfassung................... 382
36 Die Künstlerischen
Therapien: ein Koopera-
tionsmodell?........... 385
Johannes Junker
37 Supervision und Integration
in der Kunsttherapie........ 391
Chancen und neue Heraus-
forderungen
Peter Buchheim, Marianne Buchheim,
Flora von Spreti
37.1 Einleitung ............................ 391
37.2 Ziel von Supervision................... 391
343
344
346
349
349
350
350
351
352
353
354
354
354
355
355
356
356
357
361
361
364
Inhalt
XIX
37.3 Supervision in der Kunsttherapie— 391
37.4 Rahmenbedingungen und Formen
der Supervision von Kunsttherapie in
klinischen Einrichtungen .... 392
37.5 Die Komplexität der Supervision
bildnerischer Prozesse............. 393
37.6 Ablauf und Psychodynamik der
Supervisionssitzung................ 393
37.7 Kandels Konzept der interpersonellen
Wahrnehmung und der emotionalen
Reaktion beim Betrachten von
Bildern............................ 394
37.8 Praxis der klinischen Kunst-
therapie und Supervision auf einer
psychiatrischen Akut-Station. 394
37.9 Bearbeitung des bildnerischen
Prozesses in der Supervisionsgruppe
einer Einzeltherapie mit einem
psychotischen Patienten...... 395
37.10 Supervision der Kunsttherapie
einer Borderline-Patientin auf einer
Akutstation mit einer heterogen
zusammengesetzten Patienten-
gruppe..................... 398
37.11 Ausblick.................. 400
38 Zur forschungsmethodischen
Orientierung in der
Kunsttherapie................... 401
Anforderungen und Perspektiven
Constanze Schulze
38.1 Anforderungen anschlussfähiger
Forschung der Kunsttherapie...... 401
38.2 Untersuchungsgegenstand der Kunst-
therapie als komplexe Intervention .. 403
Die personen- und produkt-
bezogene Perspektive........ 403
Prozessorientierte Perspektive___404
Kommunikationszentrierte
Perspektive ..................... 404
Systemisch-orientiert forschen? ... 405
Entwicklung von Mixed-
Methods-Ansätzen................ 406
38.3 Diskussion...................... 407
39 Kunsttherapie-Forschung
im Spannungsfeld
zwischen Gegenstands-
angemessenheit und
Wirkungsnachweis...................... 411
Ulrich Elbing, Jörg Oster
39.1 Das Spannungsfeld von Forscher-
und Therapeutenrolle............. 411
39.2 Das Spannungsfeld von Grundlagen-
forschung und Anwendungs-
forschung ................. 413
39.3 Die Frage nach der Gegenstands-
angemessenheit in der Kunst-
therapieforschung.......... 414
39.4 Forschende Haltung und kontrollier-
te Praxis als Schnittstelle zwischen
Therapie und Forschung..... 416
40 Kunsttherapie aus der
Sicht von Patienten und
Angehörigen: eine
empirische Untersuchung... 419
Josef Bäuml, Johanna Eberl, Flora von Spreti
40.1 Kunsttherapie in der psychiatrisch-
psychotherapeutischen Versorgung.. 419
40.2 Fragestellung .................. 419
40.3 Methodisches Vorgehen bei
der empirischen Untersuchung.... 420
Durchführung der Unter-
suchung ................... 420
Stichprobenbeschreibung......... 420
40.4 Ergebnisbeschreibung............ 421
Künstlerische Vorerfahrungen____ 421
Zufriedenheit mit der Kunst-
therapie .................. 422
XX
Inhalt
Auswirkungen der Kunst- 41.2 Forschungsdesign und Forschungs¬
therapie ....................... 423 methodik ....................... 432
Stellenwert der anderen Therapie- 41.3 Forschungspopulation und
verfahren...................... 425 Forschungsstichprobe............. 432
Akzeptanz der Kunsttherapie 41.4 Forschungsablauf................ 432
durch die Patienten und positive
Auswirkungen auf die Teilnehmer 41.5 Forschungsergebnisse............ 433
aus Sicht der Kunsttherapeuten ... 426 41.6 Schwierigkeiten in der Forschung ... 435
40.5 Korrelation von künstlerischen 41.7 Erfolgreiche Aspekte der 435
Aktivitäten im Vorfeld der Unter- Forschung......................
suchung und dem Profit von der
Kunsttherapie während des Index¬
aufenthaltes .................... 427 42 Forschung und Kunst¬
40.6 Zusammenfassung............... 427 therapie: ein Überblick...... 437
Philipp Martius
41 Behandlungserwartungen 42.1 Was will kunsttherapeutische
und Behandlungs¬ Forschung?..................... 437
zufriedenheit ................ 431 42.2 Befunde kunsttherapeutischer
Ein Forschungsprojekt der Forschung im klinischen Kontext____ 437
Kunsttherapie und der 42.3 Grundlagenforschung mit kunst¬
psychiatrischen Krankenpflege therapeutischer Relevanz: Kreativität
in der Akutpsychiatrie und Neurobiologie............... 439
Carolina Schindler 42.4 Zusammenfassung und Ausblick____ 440
41.1 Thema der Forschung.............. 431
VIII Kunsttherapie in existenziellen Settings
43 Theorie und Praxis der
Kunsttherapie..................... 443
Juliane Meiches
43.1 Die Theorie bereitet den Boden,
bietet Halt und Orientierung..... 443
43.2 Die therapeutische Kraft entfaltet
sich in der Praxis................ 444
43.3 Theorie und Praxis im Dialog..... 444
43.4 Die Kunst der Verbindung von
Theorie und Praxis................ 445
43.5 Die Forschungsmethode bringt
Bild und Fallbericht mit.......... 446
Das Bild in der künstlerisch-
therapeutischen Forschung.... 446
Der Fallbericht als Brücke
zwischen Theorie und Praxis...... 447
Der künstlerisch-therapeutische
Fallbericht kombiniert Text
und Bild.......................... 447
Die Praxis verbindet sich mit
dem Projekt....................... 447
Inhalt
XXI
44 Ein Bild von Dir................ 451
Porträtmalerei im Justizvollzug
Alfred Haberkorn
44.1 Einführung......................... 451
44.2 Idealisierung..................... 451
44.3 Wie es beginnt.................... 451
44.4 Beziehungsgespräche............... 452
44.5 Die Leinwand ..................... 453
44.6 Die Zeichnung..................... 453
44.7 Die »tragende« Gruppe............. 453
44.8 Die Farbe......................... 453
44.9 Die Fehlerkultur ................. 454
44.10 Das Bild als Versprechen ........ 454
44.11 Es lohnt nicht, aufzugeben...... 455
45 Das Kunstprojekt UNART:
Mehr Kunst als Therapie?! .. 457
Jens Hölmer
45.1 Was ist UNART?.................. 457
45.2 Schatten meines Selbst: Beispielhafte
UNART-Therapie.................. 458
45.3 Wie viel Kunst verträgt die Kunst-
therapie? ...................... 460
46 Kein Ort nirgendwo............. 461
47 Ein Mann Frau.................... 467
Kunsttherapie mit geflüchteten
Jugendlichen
Maria Graf
47.1 Kunsttherapiegruppen bei Refugio
München......................... 467
47.2 Setting......................... 467
47.3 Ayo............................. 468
Das Initialbild................. 469
Ein Mann Frau................... 470
47.4 Abschließende Betrachtung....... 470
48 Intimität und
Kunsttherapie................... 473
Eine Begegnung in der
ambulanten Jugendhilfe
Daniel Behrmann
48.1 Der Kreis..................... 473
48.2 Das Einhorn................... 475
48.3 Die Höhle..................... 476
49 »Kunsttherapie -
bitte nicht stören«........... 479
Handlung, Geste und situatives
Geschehen statt Sprache
Katja Bonnländer
Kreative Prozesse in der Therapie
von Kindern und Jugendlichen
mit Verwahrlosungs- und
Gewalterfahrungen
Monika Breuer-Umlauf
46.1 Einführung....................... 461
46.2 Die heilsame Beziehung........... 461
46.3 Alina ........................... 463
Therapiebeginn................... 463
Der weitere Verlauf.............. 463
Abschied ........................ 464
Reflexion........................ 465
49.1 Rahmenbedingungen des Projekts .. 479
49.2 Vorgehen und theoretische Bezüge.. 479
49.3 Die Patientin und ihre Erkrankung .. 480
49.4 Setting.......................... 480
49.5 Verlaufsdarstellung.............. 480
Erste Begegnung: Ist Kontakt
möglich?......................... 480
»Um die Ecke« in die Augen
blicken.......................... 481
Ein schwieriger Mund: erste
Worte............................ 482
XXII
Inhalt
Zu zweit »Halten oder Knallen«:
unbelebter Abschied ............ 482
Der Mund ist abgerissen......... 483
Mutter und Tochter bekommen
eigene Ansprechpartnerinnen .... 483
»Kunsttherapie - bitte nicht
stören«......................... 484
Stillstand - mit Musik.......... 484
Osterlämmer, Konturen, Verlust .. 484
Freude am Malen................. 485
»Sonst waren Sie immer
schneller«: Abschiede gestalten -
Ich und Du...................... 485
Rückschritt, Fortschritt, körper-
liche Grenzen ............. 486
50 Menschen in
Krisengebieten.................. 489
Verloren zwischen Vergangenheit
und Zukunft
Rita Eckart, Myrtha Faltin
50.1 Kulturelle Verschiedenheiten
überwinden......................... 489
50.2 Interdisziplinäre künstlerisch-
therapeutische Nothilfe............ 490
Die Gruppe als therapeutische
Gemeinschaft....................... 490
Vom Leid gezeichnet an Gestalt
und Gestaltung..................... 490
50.3 Kunsttherapie in Flüchtlingslagern
und Waisenhäusern nach einer
Naturkatastrophe................... 491
Der plastische Ausdruck von
Tod und Zerstörung................. 492
Das Leben mit Händen greifen ... 492
Gemeinsam die Welt neu
erträumen................. 494
50.4 Kunsttherapie zur Befriedung
nach einem Bürgerkrieg......... 495
Von Nestern, Vögeln und
Flugversuchen.................. 495
Üben, wieder miteinander
zu leben ...................... 495
51 Kunsttherapie in
existenziellen Settings........ 499
Kunsttherapie der Borderline-
Störung - eine besondere Kunst
Flora von Spreti
51.1 Von der Kunst zur Therapie......... 499
51.2 Kunst und »Borderline«............. 499
51.3 Bild und bildnerische Aussage..... 502
51.4 Erweiterung des Lebensraumes...... 504
51.5 Die akute Krise.................... 504
51.6 Triangulierung..................... 505
51.7 Was Kunsttherapie »bringt« ........ 506
51.8 Das Bild - nur Ressource?.......... 506
51.9 Bild, Sprache und nonverbale
Beziehung.......................... 507
51.10 Spaltung .......................... 507
51.11 Vom Sinn der Entwertung............ 508
51.12 Die Ressourcen des Schöpferischen.. 508
51.13 Kunst, Pädagogik, Therapie......... 509
Inhalt
XXIII
IX Handwerk Kunsttherapie
52 Wie kommt die
Kunsttherapie zu
ihrem Hand-Werk?................... 511
Sigrid Völker
53 Hand-Werk Kunsttherapie .. 527
Flora von Spreti, Diana Marten
53.1 Von Anfang an: Kunst und Therapie
zugleich.......................... 527
Wie es begann..................... 527
Klient oder Patient -
Sie oder Er?...................... 528
Krank und gesund und
die Kunst......................... 528
»Dieses Leben hat mich von
tausend Toden losgekauft mit
dem Malen ...«.................... 528
53.2 Spielfeld und Spielregeln:
Arbeitsfeld Klinik - Psychiatrie
und Psychosomatik................. 529
Klinik für Anfänger: Patienten,
Team, Hierarchie, Rahmen......... 529
Hilfe, ich bin neu hier - wer
macht was?........................ 530
Darf oder Muss?................... 531
Zum Setting: Wie, wo, wann,
mit wem - alles, was alle schon
wissen............................ 531
Ankunft und Abschied.............. 532
53.3 Von außen nach innen: Wissen und
Können - Lehrjahre Kunsttherapie .. 532
Lehrjahre Kunsttherapie........... 532
Kunstgeschichte oder Psycho-
pathologie? ................. 533
Beziehung und Krankheit:
Tragödie und Komödie.............. 534
Erlebnis Gruppe................... 534
Fast wie im wirklichen Leben..... 535
53.4 Die Entdeckung der schöpferischen
Welt: Therapeutische Haltung,
Beziehungsgestaltung und
Triangulierung.................... 537
Krankheit und Beziehung........... 537
Medikament: Kunsttherapie......... 538
Die Kunst zu motivieren........... 538
Glücklicher Kunsttherapeut ֊
glücklicher Patient! ............. 539
Am Beispiel »Knopf«............... 539
Therapeutischer Kontakt........... 540
Triangulierung.................... 540
Gestalten als Lösungsversuch
aus Konflikt und Krise............ 541
Regression und Exploration........ 541
Individuation .................... 542
Widerstand - was ist das?......... 542
53.5 Kellerkinder oder Atelierbesitzer_ 543
Zu Chancen und Risiken
klinischer Therapieräume.......... 543
Eine andere Art von Atelier....... 543
Ein Raum für Viele................ 543
Experimentieren lernen............ 544
Struktur.......................... 544
Fürsorge für alle................. 545
53.6 Feuerrot und Rabenschwarz, Erde,
Stein und Abenteuer: Das Material in
der Kunsttherapie................. 545
Was ist gut für wen und warum? .. 546
Geben und nehmen.................. 546
Von der Muse geküsst.............. 547
Zu dritt mit Stift und Pinsel gegen
den Rest der Welt................. 547
Unser täglich Material gib uns
heute............................. 548
Der unverzichtbare Untergrund .. 549
Die Magie der Farben.............. 551
Was nichts mehr wert ist: Abfall-
stoffe ..................... 552
XXIV
inhalt
Fast ohne Material: Kunsttherapie
am Computer...................... 555
Material und Geschichte.......... 555
Vieles, aber nicht alles......... 556
Viel hilft viel oder ist weniger
vielleicht mehr?................. 556
Was tut Patienten gut?........... 557
53.7 Rezeptblock oder Skizzenbuch:
Methoden der Kunsttherapie...... 557
Die geheimnisvolle Herkunft der
kunsttherapeutischen Methoden.. 557
Evaluation und Relation.......... 558
Beziehung, Prozess und Methode . 559
Jedem Anfang, doch welchem
Abschied wohnt ein Zauber
inne?............................ 559
Phasen des Behandlungsprozesses
und ihre Methodik.......... 560
53.8 Mehrdeutiges Spiel oder eindeutiger
Ernst?: Von der Schwierigkeit einer
medizinischen Indikationsstellung
in der Kunsttherapie............. 571
Karl-Heinz Menzen
53.9 Gibt es eine medizinische Indikation
zur Kunsttherapie?............... 572
Philipp Martius
Personenverzeichnis ................... 579
Sachverzeichnis ....................... 583
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Spreti, Flora von Martius, Philipp 1958- Steger, Florian 1974- Schubert, Christian 1961- |
author2_role | edt edt edt ctb |
author2_variant | f v s fv fvs p m pm f s fs c s cs |
author_GND | (DE-588)123240689 (DE-588)134206193 (DE-588)123600642 (DE-588)143846981 |
author_facet | Spreti, Flora von Martius, Philipp 1958- Steger, Florian 1974- Schubert, Christian 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044473650 |
classification_rvk | CU 8550 LH 61085 |
ctrlnum | (OCoLC)1004318093 (DE-599)DNB1080261761 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Kunstgeschichte Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03088nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044473650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170905s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794530984</subfield><subfield code="c">Gebunden</subfield><subfield code="9">978-3-7945-3098-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004318093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080261761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61085</subfield><subfield code="0">(DE-625)94208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KunstTherapie</subfield><subfield code="b">Wirkung - Handwerk -Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 610 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "mit einem Beitrag zur Psychoneuroimmunologie der Kunst von Christian Schubert"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seelischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191998-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seelischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191998-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spreti, Flora von</subfield><subfield code="0">(DE-588)123240689</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martius, Philipp</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134206193</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steger, Florian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123600642</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143846981</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7945-6910-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044473650 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794530984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873988 |
oclc_num | 1004318093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1949 DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M468 DE-20 DE-384 DE-1052 DE-B1533 |
owner_facet | DE-92 DE-1949 DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M468 DE-20 DE-384 DE-1052 DE-B1533 |
physical | XXIV, 610 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I DHB_DEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger Stuttgart Schattauer [2018] XXIV, 610 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: "mit einem Beitrag zur Psychoneuroimmunologie der Kunst von Christian Schubert" Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Quelle: Klappentext. Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 gnd rswk-swf Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd rswk-swf Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd rswk-swf Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf Seelischer Schmerz (DE-588)4191998-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 s Seelischer Schmerz (DE-588)4191998-1 s Kreativität (DE-588)4032903-3 s Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 s DE-604 Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s Spreti, Flora von (DE-588)123240689 edt Martius, Philipp 1958- (DE-588)134206193 edt Steger, Florian 1974- (DE-588)123600642 edt Schubert, Christian 1961- (DE-588)143846981 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7945-6910-6 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Seelischer Schmerz (DE-588)4191998-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245519-4 (DE-588)4032903-3 (DE-588)4125709-1 (DE-588)4062874-7 (DE-588)4191998-1 (DE-588)4123623-3 |
title | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis |
title_auth | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis |
title_exact_search | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis |
title_full | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger |
title_fullStr | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger |
title_full_unstemmed | KunstTherapie Wirkung - Handwerk -Praxis herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florian Steger |
title_short | KunstTherapie |
title_sort | kunsttherapie wirkung handwerk praxis |
title_sub | Wirkung - Handwerk -Praxis |
topic | Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 gnd Kreativität (DE-588)4032903-3 gnd Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Seelischer Schmerz (DE-588)4191998-1 gnd |
topic_facet | Psychoneuroimmunologie Kreativität Kunsttherapie Verhaltenstherapie Seelischer Schmerz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spretifloravon kunsttherapiewirkunghandwerkpraxis AT martiusphilipp kunsttherapiewirkunghandwerkpraxis AT stegerflorian kunsttherapiewirkunghandwerkpraxis AT schubertchristian kunsttherapiewirkunghandwerkpraxis |