Unsere Nahrung - unser Schicksal: in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lahnstein
emu-Verlag
2017
|
Ausgabe: | 49. Auflage |
Schriftenreihe: | Aus der Sprechstunde
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 459 Seiten |
ISBN: | 9783891890035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044467042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170920 | ||
007 | t | ||
008 | 170830s2017 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783891890035 |9 978-3-89189-003-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1004317934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044467042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-128 | ||
100 | 1 | |a Bruker, M. O. |d 1909-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118825909 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unsere Nahrung - unser Schicksal |b in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten |c M. O. Bruker |
250 | |a 49. Auflage | ||
264 | 1 | |a Lahnstein |b emu-Verlag |c 2017 | |
300 | |a 459 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aus der Sprechstunde |v Band 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilisationskrankheit |0 (DE-588)4067908-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungskrankheit |0 (DE-588)4015335-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zivilisationskrankheit |0 (DE-588)4067908-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ernährungskrankheit |0 (DE-588)4015335-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Aus der Sprechstunde |v Band 1 |w (DE-604)BV000001536 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867554 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177794830172160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers ....................... 26
Grundsätzliches............................... 31
Technischer Fortschritt und Zivilisation...... 31
An Stelle der großen Seuchen andere
Krankheiten ............................... 33
Höhere Lebenserwartung täuscht bessere
Gesundheit vor ............................ 33
Trotz medizinischen Fortschritts
Zunahme der Krankheiten.................... 35
Zeichen des Gesundheitsverfalls und
steigende soziale Lasten................... 36
Die Liste der ernährungsbedingten
Zivilisationskrankheiten................... 43
Der Gebissverfall als untrüglicher
Gradmesser der Zivilisationsschäden ....... 45
Stuhl Verstopfung - ein klassisches
Symptom der Zivilisation................... 47
• ♦
Stoffwechselstörungen als Äußerungen
des gestörten Chemismus.................... 49
10
INHALTSVERZEICHNIS
51
Krankheiten der Bewegungsorgane sind
die teuersten.....................
Der Herzinfarkt benötigt Jahrzehnte zur
Entstehung.............................. 54
Auch Krebs kann durch Vorbeugung
verhütet werden ........................ 57
Krankheiten des vegetativen Nervensystems
als Ausdruck einer „Lebens^störung...... 58
Die alte Schulmedizin muss hinzulemen .... 59
Eine peinliche Frage: Warum erkranken immer
mehr Menschen trotz des Fortschritts der
medizinischen Forschung?.................. 59
Keine Krankheit ohne Ursachen ............. 61
Ein Krankheitsfall zur Erläuterung von
Grundsätzlichem......................... 62
Verwechslung von Krankheit und Krank-
heitssymptom ............................. 65
Jede Heilbehandlung setzt Kenntnis der
Krankheitsursachen voraus............... 66
Warum werden so wenige echte Heil-
behandlungen durchgeführt? ............... 70
Symptomatische Behandlung allein wenig
sinnvoll................................ 74
INHALTSVERZEICHNIS
11
Ein Krankheitsfall II (Fortsetzung)........ 77
Die Diagnose............................... 78
Diät bei lebensbedingten Krankheiten ist
sinnlos................................... 81
Jede Krankheit trifft den ganzen Menschen
in seiner Geist-Seele-Leib-Einheit........ 84
Es gibt keine „nervösen Krankheiten........ 85
Die Anerkennung der Ursachen ist unbe-
quem, da sie verpflichtet................... 86
Der Mensch kann seine Einstellung zu den
Lebensumständen ändern, wenn die
Lebensumstände selbst nicht zu ändern
sind........................................ 87
Einteilung der Zivilisationskrankheiten
nach ihren Ursachen....................... 90
I. Die ernährungsbedingten Zivilisations-
krankheiten ............................. 91
II. Die lebens- und spannungsbedingten
Krankheiten........................... 92
III. Erkrankungen durch Umweltgifte...... 94
Ernährungsbedingte Zivilisations-
krankheiten ............................ 96
Die falschen Vorstellungen des Kranken..... 96
12
INHALTSVERZEICHNIS
Der Wandel der Lebensmittel in den Zeiten ... 97
Die wissenschaftliche Ernährungslehre.........100
Pflanzliches Eiweiß ist so vollwertig wie
tierisches.................................101
Fett ist nicht gleich Fett....................102
Die wichtigsten Kohlenhydrate:
Stärke und Zucker arten ...................105
Die Mineralsalze..............................107
Die Kalorienlehre und ihre Folgen ............108
Die Vitalstoffe als Grundlage der neuen
Ernährungslehre ...........................111
Die Vitamine..................................112
Missbräuchliche Werbung mit Vitaminen........113
Obst und Salat decken den Vitaminbedarf
nicht......................................114
Vitaminpräparate sind kein Ersatz für die
richtige Ernährung ........................116
Wasserlösliche und fettlösliche Vitamine.....117
Die zentrale Bedeutung des Vitamin-B-
Komplexes für den Stoffwechsel.............117
Die Zerstörbarkeit der Vitamine ..............118
Spurenelemente................................120
Kein Leben ohne Enzyme........................120
Die ungesättigten Fettsäuren..................122
INHALTSVERZEICHNIS 13
Auch Butter enthält ausreichend ungesät-
tigte Fettsäuren ...........................123
Die Aromastoffe..............................123
Faserstoffe (sog. Ballaststoffe) ............124
Ballaststoffe sind kein Ballast..............128
Schlecht schmeckende Speisen machen
krank.....................................130
Salz ist kein Gewürz.........................132
Die neue Ernährungslehre ....................133
Maßstab für biologische Wertigkeit sind
die Vitalstoffe...........................135
Lebensmittel „leben , Nahrungsmittel
sind „tot ................................137
Die Ordnung unserer Nahrung nach
Prof. Kollath.............................137
1. Ganz natürliche Lebensmittel...........140
2. Mechanisch veränderte Lebensmittel....140
3. Fermentativ veränderte Lebensmittel...142
4. Durch Erhitzung veränderte Nahrungs-
mittel ...................................144
Die Pottenger sehen Katzenversuche...........147
5. Durch Konservierung veränderte
Nahrungsmittel..........................148
Die Tiefkühlung..............................149
14
INHALTSVERZEICHNIS
6. Durch Präparierung veränderte
Nahrungsmittel.........................150
Ist Vollwertnahrung teuer?.................152
Die Pasteurisierung der Milch..............155
Schädigung des Säuglings durch erhitzte
Milch und Milchpräparate.................157
Das tägliche Brot: Die wichtigste Krank-
heitsursache ...............................158
Brot aus Auszugsmehl ist eine Konserve....159
Ohne Vollkornbrot und Vollkornprodukte
keine ausreichende Versorgung
mit Vitamin Bl..............................160
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel
und isolierte Kohlenhydrate sind nicht
dasselbe.................................162
Das Rechnen mit Kohlenhydraten ist
unwissenschaftlich und gefährlich........164
Wie kann man falsche von richtigen
Ernährungsratschlägen unterscheiden?....166
Wirkstoffgehalt des Vollkornbrotes.........167
Farbe des Brotes ist kein Gütemaßstab......169
Es kommt nicht auf den Feinheitsgrad
der Mahlung an...........................170
Vitamin-B-arme Auszugsmehle erzeugen
tiefgreifende Stoffwechselstörungen .....171
INHALTSVERZEICHNIS
15
Weißmehl tötet Ratten.......................174
Die Forschungen Kollaths....................175
Die Mesotrophie.............................176
Parallele zwischen Mesotrophie der
Ratten und emährungsbedingten
Zivilisationskrankheiten des Menschen .... 177
Die Bedeutung des Zeitfaktors...............180
„Alters - und „Verschleiß krankheiten
kommen weder vom Alter noch vom
Verschleiß..................................182
Ernährungsbedingte Zivilisationskrank-
heiten sind im strengen Sinne unheilbar .... 183
Unfreiwillige Massenexperimente der
Völker....................................184
Die Saccharidose ...........................184
Die Forschungen Bernäseks: Einfluss der
Nahrung auf kommende Generationen........186
Vollgetreide, die Grundlage vollwertiger
Ernährung.................................189
Vollkornbrot, das tägliche Brot ............191
Warum essen so wenige Vollkornbrot?.........193
Weißbrotessen ist „vornehm .................194
Ohne Frischkornbrei keine Voll wertkost.....196
16
INHALTSVERZEICHNIS
Die Sonderstellung der Krankheiten des
Zentralnervensystems.....................197
Was ist besser: Das Frischkorngericht als
Brei oder angekeimte Körner?.............200
Ausgewogenes Verhältnis der Vollgetreide
zur Gesamtnahrung........................201
Vollgetreide, wichtige Eiweißspender.......206
Die Welternährung, ein Eiweißproblem.......207
Der Umweg über das Tier ist unrentabel....209
Das Vorbild Dänemarks im 1. Weltkrieg......210
Das vegetarische Problem...................214
Ernährungsphysiologische Gesichts-
punkte .....................................214
Das Eiweißminimum..........................217
Koständerung verlangt gründliche Infor-
mation .....................................220
Fehlurteile über Vegetarier................222
Der Puddingvegetarier und andere Fehler
von Vegetariern..........................223
Der Irrtum vom „kräftigen Fleisch.........225
Die Angst vor dem Eiweißmangel.............226
Ethische Gesichtspunkte....................229
* *
Ökonomische Gesichtspunkte.................232
INHALTSVERZEICHNIS
17
Das vegetarische Problem ist nicht das
Zentrum der Ernährungsfragen ...........232
Der Fabrikzucker............................235
Die verschiedenen Zuckerarten...............235
Der Fabrikzucker als „Vitamin-B-Räuber ....238
Brauner Zucker ist nicht besser............240
Die Bevölkerung leidet an einer
ständigen Unterversorgung
mit Vitamin Bl...........................244
Alle Fabrikzuckerarten stören die
Verträglichkeit anderer Nahrungsmittel .... 245
Fabrikzucker erzeugt einen verhängnis-
vollen Teufelskreis......................248
Kombination der Nahrungsmittel
entscheidend für die Verträglichkeit ....250
Die üblichen Schondiäten verhindern
Heilung..................................252
Örtliche Reizwirkung durch Fabrik-
zucker .....................................254
Fabrikzucker verändert die Darmflora........255
Irreführende Zuckerwerbung..................257
Sonderstellung des Zuckers: Sowohl
Nährstoff wie Genussmittel...............258
18
INHALTSVERZEICHNIS
Zuckergier des Kindes ist bereits ein
Krankheitssymptom........................259
Fabrikzucker kann echte Sucht erzeugen.....260
Zuckergenuss als Ersatzbefriedigung.........261
Zucker als Erziehungsproblem ...............262
Die Fabrikfette........................... 263
Ihre Herstellung............................263
„Tote Fette................................265
Die Härtung der Fette.......................265
Die Umesterung..............................266
Die Emulgierung.............................267
Antispritzmittel............................267
Reformmargarinen............................268
Butter auf der Anklagebank..................269
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff ..270
Cholesteringehalt der Nahrungsmittel
belanglos................................271
Arteriosklerose ist kein Cholesterin-
problem ....................................272
Freispruch der Butter.......................272
Butter, das bekömmlichste Fett..............275
Arteriosklerose ist kein Fettproblem........275
INHALTSVERZEICHNIS
19
Arteriosklerose ist die Folge denaturierter
Zivilisationskost..........................276
Aufklärung über Ernährungsfragen durch
Interessengruppen manipuliert...............279
Wissenschaftliche Experimente nur
bedingt beweiskräftig.......................280
Herzinfarkt und Arteriosklerose durch
Fabrikzucker und Auszugsmehle...............281
Gleichzeitiges Auftreten von Gefäßerkran-
kungen und Zuckerkrankheit kein Zufall . . . 282
Arteriosklerose bei Hühnern durch kohlen-
hydratreiche Fütterung.........................283
Auch Gallensteine entstehen nicht durch
Fettgenuss, sondern durch raffinierte
Kohlenhydrate..................................284
Die Säfte.....................................287
Der Saft ist ein Teilnahrungsmittel ..........287
Fleischsaft ist kein Fleischersatz ...........290
Die beschleunigte Resorptionsgeschwin-
digkeit der Säfte erzeugt Störungen............291
Säfte stören ähnlich wie Fabrikzucker die
Verträglichkeit natürlicher Lebensmittel .... 293
Säfte bei Geselligkeiten......................295
Eine Säftekur ist etwas anderes...............296
20
INHALTSVERZEICHNIS
Die gemeinsamen Ursachen der emährungs-
bedingten Zivilisationskrankheiten........
297
Schädliche Fremdstoffe in der Nahrung .....299
Die toxische Gesamtsituation...............300
Speicherung im Organismus .................302
Die Giftstoffe finden sich in der ganzen
Pflanze, nicht nur auf der Oberfläche...304
Schälen und Waschen nützt nichts ..........304
Das Ausmaß der Vergiftung..................306
Das Für und Wider des Kunstdüngers.........309
Der lebendige Boden braucht lebendigen
Dünger................................ 309
Mineraldünger ist an sich ungiftig.........311
Mineraldünger und Schädlingsbekämp-
fungsmittel werden durch Kochen nicht
zerstört..................................311
Die richtige Akzentsetzung............... 312
Gefahren durch zunehmende Radio-
aktivität ............................... 316
INHALTSVERZEICHNIS 21
Die praktische Vorbeugung und
Behandlung emährungsbedingter
Zivilisationskrankheiten...............322
1. Vollkornbrot und Vollkornprodukte.....322
2. Frischkost und Frischkorngericht.......322
Zubereitung der Frischkost .................323
Hier ist das Rezept des Frischkorngerichts .... 325
Auch die Zubereitung nach Dr. Evers
ist zu empfehlen..........................327
Wie viel Frischkost?........................328
3. Naturbelassene Fette...................329
4. Einschränkung der Fabrikzucker arten .... 329
5. Möglichst wenig Fabriknahrungsmittel... 330
Sonst alles erlaubt ........................331
Fanatismus schadet nur......................331
Persönliches zur Zuckerfrage................333
Der Arzt verbietet nicht, er gibt Ratschläge .... 334
Der Kranke hat freie Entscheidung......335
Krankheitsvorbeugung beginnt spätestens
am Tag der Empfängnis.....................336
Eigene Erfahrungen in Klinik und Praxis....337
Statistische Erhebungen an Pfleglingen
der Anstalt Eben-Ezer.....................338
Die Aktion Mönchweiler......................340
22
INHALTSVERZEICHNIS
Aufruf zur Mitarbeit ......................342
Ausbildung zum Gesundheitsberater (GGB) . . . 342
Warum die Öffentlichkeit so wenig erfährt. . . 344
Aufklärung über Emährungsfragen wird
erschwert................................344
Peinliche Fragen nach den Hintergründen .... 347
Ernährung und Weltanschauung...............348
Abwehrwaffe gegen neue Erkenntnisse:
Abstempelung als „Reformer ,
„Außenseiter , „Sektierer ...............353
Missbrauch des Begriffs „wissenschaftlich .... 354
Die Menschen hängen zäh an einstigen
Lehren...................................357
Krankenhausemährung rückständig ...........357
Folgen der Spezialisierung.................358
Bessere Ausbildung der Ärzte auf dem
Ernährungsgebiet wäre vordringlich.......360
Rezeptschreiben ist bequemer als
Emährungsberatung........................361
Das Zuckerproblem als Zeichen der Zeit....363
Auch in der Fachpresse wird die Meinung
manipuliert..............................364
Die Macht der Interessengruppen............368
INHALTSVERZEICHNIS
23
Gesundheitsfragen werden nicht auf wissen-
schaftlicher und ärztlicher, sondern auf
politischer Ebene entschieden...............369
Die Bevölkerung wird durch Schein-
aufklärung abgelenkt .......................370
Abwehrmethoden der Zuckerindustrie..........373
1. Offene Reklame.........................373
2. Getarnte Werbung.......................374
Die Zuckerindustrie schaltet den Rechts-
anwalt ein..................................378
Ein Antwortbrief zeigt den Kampf hinter
den Kulissen..............................383
Die Presse nimmt oft Rücksicht auf
finanzkräftige Werbekunden................394
Die Zuckerindustrie beeinflusst den
Schulunterricht ..........................395
Ablenkung durch Scheinursachen..............396
Denaturierte Nahrungsmittel, natürliche
Lebensmittel und die Vernebelungs-
taktken der Interessengruppen...............402
Die unscharfen Gesundheitsprogramme
der politischen Parteien .................405
Verwechslung von Vorbeugung und
Früherfassung ............................407
24
INHALTSVERZEICHNIS
Der Bürger soll zwar selbst für seine
Gesundheit sorgen; der Staat aber muss
die Voraussetzungen schaffen.............408
Groteske Volksbelehrung....................412
Die Ausflucht mit der Angst................412
Gesundheitspolitische Maßnahmen zur
Verhütung emährungsbedingter Zivili-
sationskrankheiten ........................414
Selbsthilfe schon jetzt möglich ...........418
Wir essen uns krank oder Was der Mann
unbedingt von der Ernährung wissen muss . . 421
Gentechnik ֊ Verstoß gegen
Schöpfungsgesetze..........................443
Literaturhinweise .........................451
Register...................................453
25
INHALTSVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Bruker, M. O. 1909-2001 |
author_GND | (DE-588)118825909 |
author_facet | Bruker, M. O. 1909-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Bruker, M. O. 1909-2001 |
author_variant | m o b mo mob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044467042 |
ctrlnum | (OCoLC)1004317934 (DE-599)BVBBV044467042 |
edition | 49. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044467042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170830s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891890035</subfield><subfield code="9">978-3-89189-003-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004317934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044467042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruker, M. O.</subfield><subfield code="d">1909-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118825909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsere Nahrung - unser Schicksal</subfield><subfield code="b">in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten</subfield><subfield code="c">M. O. Bruker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lahnstein</subfield><subfield code="b">emu-Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aus der Sprechstunde</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilisationskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067908-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015335-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zivilisationskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067908-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015335-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aus der Sprechstunde</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001536</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867554</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV044467042 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891890035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867554 |
oclc_num | 1004317934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-128 |
owner_facet | DE-70 DE-128 |
physical | 459 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | emu-Verlag |
record_format | marc |
series | Aus der Sprechstunde |
series2 | Aus der Sprechstunde |
spelling | Bruker, M. O. 1909-2001 Verfasser (DE-588)118825909 aut Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten M. O. Bruker 49. Auflage Lahnstein emu-Verlag 2017 459 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus der Sprechstunde Band 1 Zivilisationskrankheit (DE-588)4067908-1 gnd rswk-swf Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd rswk-swf Ernährungskrankheit (DE-588)4015335-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Zivilisationskrankheit (DE-588)4067908-1 s Ernährung (DE-588)4015332-0 s DE-604 Ernährungskrankheit (DE-588)4015335-6 s Aus der Sprechstunde Band 1 (DE-604)BV000001536 1 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bruker, M. O. 1909-2001 Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten Aus der Sprechstunde Zivilisationskrankheit (DE-588)4067908-1 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Ernährungskrankheit (DE-588)4015335-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067908-1 (DE-588)4015332-0 (DE-588)4015335-6 (DE-588)4048476-2 |
title | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten |
title_auth | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten |
title_exact_search | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten |
title_full | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten M. O. Bruker |
title_fullStr | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten M. O. Bruker |
title_full_unstemmed | Unsere Nahrung - unser Schicksal in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten M. O. Bruker |
title_short | Unsere Nahrung - unser Schicksal |
title_sort | unsere nahrung unser schicksal in diesem buch erfahren sie alles uber ursachen verhutung und heilbarkeit ernahrungsbedingter zivilisationskrankheiten |
title_sub | in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten |
topic | Zivilisationskrankheit (DE-588)4067908-1 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Ernährungskrankheit (DE-588)4015335-6 gnd |
topic_facet | Zivilisationskrankheit Ernährung Ernährungskrankheit Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001536 |
work_keys_str_mv | AT brukermo unserenahrungunserschicksalindiesembucherfahrensieallesuberursachenverhutungundheilbarkeiternahrungsbedingterzivilisationskrankheiten |