Film als Midrasch: Der Golem, Dybbuks und andere kabbalistische Elemente im populären Kino

Wie fanden kabbalistische Literatur und ihre Elemente ihren Weg auf die Leinwand? Wie wurden jüdische mystische Themen und Motive in Spielfilmen – von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart – weltweit verarbeitet? Diese Studie zeigt, dass Filme genauso eine Quelle zum Judentum sind wie ein mittelalterl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Davidowicz, Klaus S. 1963- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen V&R Unipress 2016
Ausgabe:1. Aufl
Schriftenreihe:Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Volltext
Zusammenfassung:Wie fanden kabbalistische Literatur und ihre Elemente ihren Weg auf die Leinwand? Wie wurden jüdische mystische Themen und Motive in Spielfilmen – von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart – weltweit verarbeitet? Diese Studie zeigt, dass Filme genauso eine Quelle zum Judentum sind wie ein mittelalterlicher Midrasch. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem amerikanischen Kino, von Paul Wegeners Golem-Filmen bis zu David Aronofskys »Noah« (2014). In den vorgestellten Filmen ist die jüdische Mystik keineswegs nur Beiwerk. Vielmehr stellen die Filme in ihrer Auseinandersetzung mit den kabbalistischen Texten auf intertextuelle Weise einen durch und durch modernen Kommentar zur jüdischen Kultur dar und haben das Bild jüdischer Religion in der Populär-Kultur entscheidend geprägt.; The book explores the conscious usage of Jewish mystical themes and motifs in popular (as well as arthouse) cinema from the silent film era to the present. This historical, as well as geographic, arc spanning from Paul Wegener's Golem (1920) to films such as David Goyer's The Unborn (2009), Ang Lee's Life of Pi (2012) or David Aronofsky's Noah (2014), is held together by a tightly argued and detailed discussion of both the kabbalist elements themselves and their presence in film and television.Organized in four interrelated parts, the study focuses on mystical secrets of the Hebrew alphabet (where each letter is attributed a numerical value and each number has a hidden meaning), the idea of the Dybbuk as an exiled soul looking for a bodily home, the Lurianic concepts of Tzimtzum (contraction) and Tikkun olam (repair of the world) and, finally, the legend of the Golem, whose Prague origins have been reworked not only in numerous movies but also in popular US television shows including the X-Files and The Simpsons
Beschreibung:1 Online-Ressource (155 Seiten) 155 x 232 mm
DOI:10.14220/9783737006736

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen