Cybercrime im Rechtsvergleich: Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013
Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cyb...
Saved in:
Format: | Electronic eBook |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Göttingen
V&R Unipress
2015
|
Edition: | 1. Aufl |
Series: | Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien
7 |
Subjects: | |
Online Access: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Summary: | Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Description for press or other media: Das Phänomen Cybercrime gewinnt international an Bedeutung. Es macht keinen Halt an den nationalen Grenzen und Souveränitätsvorstellungen.; Promotional text: Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn ist Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn is the director and founder of the centre for European and international criminal law studies |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 9783737004725 |
DOI: | 10.14220/9783737004725 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044456248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250407 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170822s2015 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783737004725 |9 978-3-7370-0472-5 | ||
024 | 7 | |a 10.14220/9783737004725 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1038413 | ||
035 | |a (OCoLC)1195537303 | ||
035 | |a (DE-599)GBV844730769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Cybercrime im Rechtsvergleich |b Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien |v 7 | |
520 | |a Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Description for press or other media: Das Phänomen Cybercrime gewinnt international an Bedeutung. Es macht keinen Halt an den nationalen Grenzen und Souveränitätsvorstellungen.; Promotional text: Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn ist Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn is the director and founder of the centre for European and international criminal law studies | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerkriminalität |0 (DE-588)4010452-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2013 |z Osnabrück |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Computerkriminalität |0 (DE-588)4010452-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sinn, Arndt |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)122431766 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien |v 7 |w (DE-604)BV050235664 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857046 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14220/9783737004725 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1828752728159944704 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)122431766 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044456248 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1038413 (OCoLC)1195537303 (DE-599)GBV844730769 |
doi_str_mv | 10.14220/9783737004725 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044456248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250407</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170822s2015 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737004725</subfield><subfield code="9">978-3-7370-0472-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1038413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195537303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV844730769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cybercrime im Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R Unipress</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Description for press or other media: Das Phänomen Cybercrime gewinnt international an Bedeutung. Es macht keinen Halt an den nationalen Grenzen und Souveränitätsvorstellungen.; Promotional text: Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn ist Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn is the director and founder of the centre for European and international criminal law studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010452-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2013</subfield><subfield code="z">Osnabrück</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Computerkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010452-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinn, Arndt</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122431766</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV050235664</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857046</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14220/9783737004725</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2013 Osnabrück gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2013 Osnabrück |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd |
geographic_facet | Japan Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV044456248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-07T14:01:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783737004725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029857046 |
oclc_num | 1195537303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | V&R Unipress |
record_format | marc |
series | Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien |
series2 | Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien |
spelling | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 1. Aufl Göttingen V&R Unipress 2015 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien 7 Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Description for press or other media: Das Phänomen Cybercrime gewinnt international an Bedeutung. Es macht keinen Halt an den nationalen Grenzen und Souveränitätsvorstellungen.; Promotional text: Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn ist Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn is the director and founder of the centre for European and international criminal law studies Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Computerkriminalität (DE-588)4010452-7 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2013 Osnabrück gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Japan (DE-588)4028495-5 g Südkorea (DE-588)4078029-6 g Computerkriminalität (DE-588)4010452-7 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s 2\p DE-604 Sinn, Arndt 1971- Sonstige (DE-588)122431766 oth Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien 7 (DE-604)BV050235664 7 https://doi.org/10.14220/9783737004725 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Computerkriminalität (DE-588)4010452-7 gnd Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4010452-7 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078029-6 (DE-588)1071861417 |
title | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_auth | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_exact_search | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_full | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_fullStr | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_full_unstemmed | Cybercrime im Rechtsvergleich Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
title_short | Cybercrime im Rechtsvergleich |
title_sort | cybercrime im rechtsvergleich beitrage zum deutsch japanisch koreanischen strafrechtssymposium 2013 |
title_sub | Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013 |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Computerkriminalität (DE-588)4010452-7 gnd |
topic_facet | Strafrecht Computerkriminalität Japan Deutschland Südkorea Konferenzschrift 2013 Osnabrück |
url | https://doi.org/10.14220/9783737004725 |
volume_link | (DE-604)BV050235664 |
work_keys_str_mv | AT sinnarndt cybercrimeimrechtsvergleichbeitragezumdeutschjapanischkoreanischenstrafrechtssymposium2013 |