Cybercrime im Rechtsvergleich: Beiträge zum deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposium 2013

Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cyb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Göttingen V&R Unipress 2015
Edition:1. Aufl
Series:Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien 7
Subjects:
Online Access:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Volltext
Summary:Main description: Das Phänomen »Cybercrime« gewinnt in der Praxis der Strafverfolgung mehr und mehr an Bedeutung. Die Herausforderungen, die dabei für das Straf- und Strafprozessrecht, aber auch für die internationale Zusammenarbeit entstehen, sind enorm. Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig Anknüpfungspunkte in mehreren Rechtsordnungen, was die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Mit dem deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollen Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen »Cybercrime« unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Description for press or other media: Das Phänomen Cybercrime gewinnt international an Bedeutung. Es macht keinen Halt an den nationalen Grenzen und Souveränitätsvorstellungen.; Promotional text: Insbesondere hat das Delikt, welches mit Cybercrime im Zusammenhang steht, regelmäßig mehrere Anknüpfungspunkte, was wiederum die Jurisdiktion mehrerer Staaten begründen kann. Damit entsteht das Problem der Jurisdiktionskonflikte. Mit dem 1. deutsch-japanisch-koreanischen Strafrechtssymposion sollten Antworten auf rechtliche Fragen gefunden werden, die mit dem Phänomen Cybercrime unumgänglich entstehen. Die Beiträger geben wertvolle rechtsvergleichende Einblicke in die gegenwärtige Diskussion über Cybercrime in verschiedenen Ländern.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn ist Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.; Biographical note: Prof. Dr. Arndt Sinn is the director and founder of the centre for European and international criminal law studies
Physical Description:1 Online-Ressource (272 Seiten)
ISBN:9783737004725
DOI:10.14220/9783737004725

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text