Kriegspfarrer an der Ostfront: Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945
Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter anderem auf Tagebücher von...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2016
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter anderem auf Tagebücher von evangelischer und katholischer Seite, geht Dagmar Pöpping der Frage nach, wie diese Geistlichen, die dem Gebot der Nächstenliebe verpflichtet waren, Teil eines militärischen Apparates werden konnten, der einen brutalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion führte, während sie selbst den Krieg im Gefühl moralischer Unschuld, ja sogar einer besonderen moralischen Leistung erlebten.Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Doppelrolle der Kriegspfarrer als Offiziere der Wehrmacht auf der einen Seite und als Geistliche ihrer Kirchen auf der anderen. Diese Rolle verschaffte den Kriegspfarrern das Bewusstsein innerer Unabhängigkeit, die es ihnen rückblickend sogar erlaubte, sich mit Blick auf die im Nationalsozialismus bedrängten Kirchen als Opfer des Nationalsozialismus oder sogar als Teil des Widerstandes gegen den NS-Staat zu stilisieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der theologischen Interpretation des Ostkrieges als Kampf gegen den "gottlosen Bolschewismus". Diese Sichtweise ermöglichte es den Kriegspfarrern den Angriff auf die Sowjetunion nicht als nationalsozialistischen Vernichtungskrieg wahrzunehmen, sondern als einen christlichen Feldzug zu legitimieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill 155 x 232 mm |
DOI: | 10.13109/9783666557880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044456102 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170822s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666557880 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vandP1040302 | ||
035 | |a (OCoLC)981941099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044456102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 | ||
084 | |a BO 6170 |0 (DE-625)14708: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2310 |0 (DE-625)128249: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pöpping, Dagmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriegspfarrer an der Ostfront |b Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (275 Seiten) |b Ill |c 155 x 232 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte | |
520 | |a Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter anderem auf Tagebücher von evangelischer und katholischer Seite, geht Dagmar Pöpping der Frage nach, wie diese Geistlichen, die dem Gebot der Nächstenliebe verpflichtet waren, Teil eines militärischen Apparates werden konnten, der einen brutalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion führte, während sie selbst den Krieg im Gefühl moralischer Unschuld, ja sogar einer besonderen moralischen Leistung erlebten.Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Doppelrolle der Kriegspfarrer als Offiziere der Wehrmacht auf der einen Seite und als Geistliche ihrer Kirchen auf der anderen. Diese Rolle verschaffte den Kriegspfarrern das Bewusstsein innerer Unabhängigkeit, die es ihnen rückblickend sogar erlaubte, sich mit Blick auf die im Nationalsozialismus bedrängten Kirchen als Opfer des Nationalsozialismus oder sogar als Teil des Widerstandes gegen den NS-Staat zu stilisieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der theologischen Interpretation des Ostkrieges als Kampf gegen den "gottlosen Bolschewismus". Diese Sichtweise ermöglichte es den Kriegspfarrern den Angriff auf die Sowjetunion nicht als nationalsozialistischen Vernichtungskrieg wahrzunehmen, sondern als einen christlichen Feldzug zu legitimieren | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsches Reich |b Wehrmacht |0 (DE-588)26159-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1941-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Militärseelsorge |0 (DE-588)4039350-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ostfront |0 (DE-588)4489581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutsches Reich |b Wehrmacht |0 (DE-588)26159-2 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Ostfront |0 (DE-588)4489581-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Militärseelsorge |0 (DE-588)4039350-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1941-1945 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-525-55788-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-THO | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856900 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666557880 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312552577007616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pöpping, Dagmar |
author_facet | Pöpping, Dagmar |
author_role | aut |
author_sort | Pöpping, Dagmar |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044456102 |
classification_rvk | BO 6170 NQ 2310 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vandP1040302 (OCoLC)981941099 (DE-599)BVBBV044456102 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.13109/9783666557880 |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1941-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1941-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044456102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170822s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vandP1040302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)981941099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044456102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6170</subfield><subfield code="0">(DE-625)14708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2310</subfield><subfield code="0">(DE-625)128249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöpping, Dagmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriegspfarrer an der Ostfront</subfield><subfield code="b">Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (275 Seiten)</subfield><subfield code="b">Ill</subfield><subfield code="c">155 x 232 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter anderem auf Tagebücher von evangelischer und katholischer Seite, geht Dagmar Pöpping der Frage nach, wie diese Geistlichen, die dem Gebot der Nächstenliebe verpflichtet waren, Teil eines militärischen Apparates werden konnten, der einen brutalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion führte, während sie selbst den Krieg im Gefühl moralischer Unschuld, ja sogar einer besonderen moralischen Leistung erlebten.Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Doppelrolle der Kriegspfarrer als Offiziere der Wehrmacht auf der einen Seite und als Geistliche ihrer Kirchen auf der anderen. Diese Rolle verschaffte den Kriegspfarrern das Bewusstsein innerer Unabhängigkeit, die es ihnen rückblickend sogar erlaubte, sich mit Blick auf die im Nationalsozialismus bedrängten Kirchen als Opfer des Nationalsozialismus oder sogar als Teil des Widerstandes gegen den NS-Staat zu stilisieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der theologischen Interpretation des Ostkrieges als Kampf gegen den "gottlosen Bolschewismus". Diese Sichtweise ermöglichte es den Kriegspfarrern den Angriff auf die Sowjetunion nicht als nationalsozialistischen Vernichtungskrieg wahrzunehmen, sondern als einen christlichen Feldzug zu legitimieren</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Wehrmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)26159-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1941-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärseelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039350-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ostfront</subfield><subfield code="0">(DE-588)4489581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Wehrmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)26159-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ostfront</subfield><subfield code="0">(DE-588)4489581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Militärseelsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039350-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1941-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-55788-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-THO</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856900</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666557880</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044456102 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029856900 |
oclc_num | 981941099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill 155 x 232 mm |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-THO ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte |
spelling | Pöpping, Dagmar Verfasser aut Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2016 1 Online-Ressource (275 Seiten) Ill 155 x 232 mm txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte Kriegs- und Wehrmachtpfarrer waren an allen Feldzügen des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Im Krieg gegen die Sowjetunion wurden sie Zeugen von Massenverbrechen an Juden und anderen Zivilisten sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen. Gestützt auf zahlreiche Quellen, unter anderem auf Tagebücher von evangelischer und katholischer Seite, geht Dagmar Pöpping der Frage nach, wie diese Geistlichen, die dem Gebot der Nächstenliebe verpflichtet waren, Teil eines militärischen Apparates werden konnten, der einen brutalen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion führte, während sie selbst den Krieg im Gefühl moralischer Unschuld, ja sogar einer besonderen moralischen Leistung erlebten.Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Doppelrolle der Kriegspfarrer als Offiziere der Wehrmacht auf der einen Seite und als Geistliche ihrer Kirchen auf der anderen. Diese Rolle verschaffte den Kriegspfarrern das Bewusstsein innerer Unabhängigkeit, die es ihnen rückblickend sogar erlaubte, sich mit Blick auf die im Nationalsozialismus bedrängten Kirchen als Opfer des Nationalsozialismus oder sogar als Teil des Widerstandes gegen den NS-Staat zu stilisieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der theologischen Interpretation des Ostkrieges als Kampf gegen den "gottlosen Bolschewismus". Diese Sichtweise ermöglichte es den Kriegspfarrern den Angriff auf die Sowjetunion nicht als nationalsozialistischen Vernichtungskrieg wahrzunehmen, sondern als einen christlichen Feldzug zu legitimieren Deutsches Reich Wehrmacht (DE-588)26159-2 gnd rswk-swf Geschichte 1941-1945 gnd rswk-swf Militärseelsorge (DE-588)4039350-1 gnd rswk-swf Ostfront (DE-588)4489581-1 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s Deutsches Reich Wehrmacht (DE-588)26159-2 b Ostfront (DE-588)4489581-1 s Militärseelsorge (DE-588)4039350-1 s Geschichte 1941-1945 z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-525-55788-4 https://doi.org/10.13109/9783666557880 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pöpping, Dagmar Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 Deutsches Reich Wehrmacht (DE-588)26159-2 gnd Militärseelsorge (DE-588)4039350-1 gnd Ostfront (DE-588)4489581-1 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)26159-2 (DE-588)4039350-1 (DE-588)4489581-1 (DE-588)4079167-1 |
title | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_auth | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_exact_search | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_full | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_fullStr | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_full_unstemmed | Kriegspfarrer an der Ostfront Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
title_short | Kriegspfarrer an der Ostfront |
title_sort | kriegspfarrer an der ostfront evangelische und katholische wehrmachtseelsorge im vernichtungskrieg 1941 1945 |
title_sub | Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945 |
topic | Deutsches Reich Wehrmacht (DE-588)26159-2 gnd Militärseelsorge (DE-588)4039350-1 gnd Ostfront (DE-588)4489581-1 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
topic_facet | Deutsches Reich Wehrmacht Militärseelsorge Ostfront Zweiter Weltkrieg |
url | https://doi.org/10.13109/9783666557880 |
work_keys_str_mv | AT poppingdagmar kriegspfarreranderostfrontevangelischeundkatholischewehrmachtseelsorgeimvernichtungskrieg19411945 |