Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
[2017]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 726 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783456858111 3456858116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044434314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240718 | ||
007 | t| | ||
008 | 170801s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136580638 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456858111 |c Festeinband : circa EUR 79.95 (DE), circa CHF 99.00 (freier Preis) |9 978-3-456-85811-1 | ||
020 | |a 3456858116 |9 3-456-85811-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1005929491 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136580638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1300 |0 (DE-625)19229: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1320 |0 (DE-625)19231: |2 rvk | ||
084 | |a WW 4200 |0 (DE-625)152097:13423 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a WL 337 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Jäncke, Lutz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)137715951 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften |c Lutz Jäncke |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c [2017] | |
300 | |a 726 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95811-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882772147830784 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2.
AUFLAGE.
15
VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE.
17
1. KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT - WAS IST D A S ?
. 19
1.1.
EINFUEHRUNG.
21
1.2. GESCHICHTE DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFTEN
.
22
1.3. BEZIEHUNG ZWISCHEN PSYCHOLOGIE UND HIRNFORSCHUNG
.
27
1.4.
ZUSAMMENFASSUNG.
30
1.5. FRAGEN UND
AUFGABEN.
31
1.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
31
2. DAS MENSCHLICHE GEHIRN: EINE KURZE
EINFUEHRUNG. 33
2.1. ORIENTIERUNG IM G
EHIRN.
35
2.2. GROBE EINTEILUNG DES MENSCHLICHEN G EHIRNS
.
38
2.2.1. GRAUE SUBSTANZ, WEISSE SUBSTANZ UND DAS VENTRIKELSYSTEM
.
38
2.2.2. HIERARCHISCHE ORGANISATION DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS
.
40
2.2.3. ZEREBRALER
KORTEX.
40
2.2.4.
BASALGANGLIEN.
45
2.2.5. LIMBISCHES SYSTEM
.
46
2.2.6. ZWISCHENHIRN
.
47
2.2.7. H IRNSTAM M
.
48
2.2.8.
HIRNNERVEN.
51
2.3. H
IRNHAEUTE.
53
2.4.
ZUSAMMENFASSUNG.
53
2.5. FRAGEN UND
AUFGABEN.
55
2.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
55
3. NERVENZELLEN, MODULE, KABEL UND
NETZWERKE. 57
3.1.
EINFUEHRUNG.
59
3.2.
ENZEPHALISATIONSQUOTIENT.
59
3.3. NEURONE UND GLIAZELLEN
.
63
3.4.
BRODMANN-AREALE.
65
3.5. VON DER PHRENOLOGIE ZU
NETZWERKEN.
66
3.6.
ZUSAMMENFASSUNG.
70
3.7. FRAGEN UND
AUFGABEN.
73
3.8. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
73
4. REIFUNG DES G
EHIRNS.
75
4.1. ALLGEMEINES ZUR REIFUNG UND ENTWICKLUNG DES GEHIRNS
.
77
4.2.
EMBRYONALENTWICKLUNG.
78
4.1.1. VON DER NEURULATION ZUM G EHIRN
.
78
4.1.2.
NEUROGENESE.
80
4.1.3. M
IGRATION.
82
4.1.4. VERKNUEPFUNG DER NEURONE UND
DENDRITISIERUNG. 83
4.1.5. SYNAPTOGENESE UND PROGRAMMIERTER ZELLTOD
.
85
4.1.6.
MYELINISIERUNG.
85
4.1.7. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ENTWICKLUNGSSCHRITTE
IN DER
EMBRYONALPHASE.
86
4.3. GEHIRNENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN LEBENSJAHREN BIS ZUR ADOLESZENZ
.
87
4.4. GEHIRNENTWICKLUNG IN DER ADOLESZENZ
.
90
4.5. ENTWICKLUNG DES GEHIRNS UND NEUROPHYSIOLOGISCHE
AKTIVITAET. 93
4.6. HIRNENTWICKLUNG UND
VERHALTEN.
95
4.7. KRITISCHE P H ASEN
.
103
4.8.
ZUSAMMENFASSUNG.
104
4.9. FRAGEN UND
AUFGABEN.
107
4.10. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
107
5. METHODEN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFTEN
.
109
5.1.
EINLEITUNG.
111
5.2. KLASSISCHE METHODEN AUS DER KOGNITIVEN PSYCHOLOGIE
.
111
5.3.
BILDGEBUNG.
112
5.3.1. MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE - DAS
GRUNDPRINZIP. 113
5.4.
ELEKTROPHYSIOLOGIE.
123
5.4.1. FREQUENZBEZOGENE
ANALYSEN.
125
5.4.2. EREIGNISKORRELIERTE POTENZIALE
.
127
5.4.3. ELEKTROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGE VON EEG UND E R P
.
130
5.5. DIPOLANALYSEN UND ELEKTRISCHE TOMOGRAFIE
.
131
5.6. MAGNETENZEPHALOGRAFIE
(MEG).
132
5.7.
NAHINFRAROTSPEKTROSKOPIE.
134
5.8. BIOFEEDBACK VON KORTIKALER
AKTIVITAET.
134
5.9. BEEINFLUSSUNG DES G EHIRNS
.
138
5.10.
LAESIONSSTUDIEN.
139
5.11. UEBERSICHT UEBER DIE METHODEN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFTEN
.
140
5.12.
ZUSAMMENFASSUNG.
141
5.13. FRAGEN UND
AUFGABEN.
145
5.14. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
145
6. HEMISPHAERENASYMMETRIE
.
147
6.1.
ALLGEMEINES.
149
6.2. FUNKTIONELLE
LINKS-RECHTS-ASYMMETRIEN.
149
6.2.1.
SPRACHLATERALISIERUNG.
149
6.2.2.
HAENDIGKEIT.
150
6.2.3. EXPERIMENTALPSYCHOLOGISCHE VERFAHREN
.
154
6.2.4. NEUROPHYSIOLOGISCHE ASYMMETRIEN
.
159
6.2.5. ZUSAMMENFASSUNG DER FUNKTIONELLEN ASYMMETRIEN
.
163
6.2.6. BEFUNDE AUS DER
NEUROLOGIE.
163
6.3. CORPUS CALLOSUM UND INTERHEMISPHAERISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH. 164
6.3.1. SPLIT BRA IN
.
164
6.3.2. CORPUS-CALLOSUM-ANATOMIE
.
165
6.4. ANATOMISCHE
ASYMMETRIEN.
167
6.4.1. SYLVISCHE F
ISSUR.
168
6.4.2. GLOBALE LINKS-RECHTS-UNTERSCHIEDE
.
169
6.4.3. DIE PLANUM-TEMPORALE- UND PLANUM-PARIETALE-ASYMMETRIE
.
170
6.4.4. WEITERE ANATOMISCHE
ASYMMETRIEN. 172
6.5. VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN UND ATYPISCHE ASYMMETRIEN
.
174
6.6. DYNAMIK DER
ASYMMETRIEN.
174
6.6.1. ASYMMETRIEWECHSEL BEI AUDITORISCHER WAHRNEHMUNG
.
175
6.6.2. INTERAKTIONEN ZWISCHEN BEIDEN HEMISPHAEREN BEIM MOTORISCHEN
L ERN EN
.
175
6.7. URSACHEN DER
ASYMMETRIEN.
180
6.8. GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE BEI ASYMMETRIEN
.
181
6.9.
ZUSAMMENFASSUNG.
184
6.10. FRAGEN UND
AUFGABEN.
186
6.11. WEITERFUEHRENDE L
ITERATUR.
186
7. ALLGEMEINES ZUR WAHRNEHMUNG
.
187
7.1. BEDEUTUNG DER
WAHRNEHMUNG.
189
7.2. WAS IST
WAHRNEHMUNG?.
189
7.3. ABLAUF DER
WAHRNEHMUNG.
190
7.4.
PSYCHOPHYSIK.
192
7.5. BOTTOM-UP- UND
TOP-DOWN-VERARBEITUNG.
197
7.6. BEZIEHUNG ZWISCHEN TOP-DOWN- UND BOTTOM-UP-VERARBEITUNG
.
199
7.7. BINDUNGSPROBLEM UND DYNAMISCHE KOPPLUNG
.
200
7.8.
SYNAESTHESIE.
202
7.9.
ZUSAMMENFASSUNG.
204
7.10. FRAGEN UND
AUFGABEN.
206
7.11. WEITERFUEHRENDE L
ITERATUR.
206
8. VISUELLE WAHRNEHMUNG
.
207
8.1. VOM AUGE ZUM G
EHIRN.
209
8.1.1. R
ETINA.
209
8.1.2.
SEHBAHN.
210
8.1.3. REZEPTIVE F
ELDER.
212
8.2. VISUELLER
KORTEX.
212
8.2.1. VISUELLE A
REALE.
212
8.2.2. VERSCHALTUNGSPRINZIP IM VISUELLEN K
ORTEX. 217
8.2.3.
RETINOTOPIE.
219
8.3. BLINDSIGHT-
BLINDSICHT.
223
8.4. EINFACHE UND GRUNDLEGENDE
WAHRNEHMUNGSLEISTUNGEN. 223
8.4.1. TIEFENWAHRNEHMUNG
.
223
8.4.2.
FARBWAHRNEHMUNG.
226
8.4.3. B
EWEGUNGS WAHRNEHMUNG
.
228
8.5.
OBJEKTWAHRNEHMUNG.
230
8.5.1. DAS PROBLEM DER
OBJEKTWAHRNEHMUNG. 230
8.5.2. THEORETISCHE KONZEPTE ZUR ERKLAERUNG DER OBJEKTWAHRNEHMUNG .
230
8.5.3. KORTIKALE REPRAESENTATION DER OBJEKTWAHRNEHMUNG
.
232
8.5.4. RAUMWAHRNEHMUNG
.
245
8.6. STOERUNGEN DER VISUELLEN WAHRNEHM UNG
.
248
8.7. VISUELLE
VORSTELLUNGEN.
252
8.8.
ZUSAMMENFASSUNG.
253
8.9. FRAGEN UND
AUFGABEN.
256
8.10. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
257
9. AUDITORISCHE WAHRNEHMUNG
.
259
9.1.
EINLEITUNG.
261
9.2. AKUSTISCHE
SIGNALE.
261
9.3. LAUTSTAERKE UND
ISOPHONE.
263
9.4. AUDITORISCHES SYSTEM
.
264
9.4.1. O H R
.
264
9.4.2. ZENTRALE VERARBEITUNG AKUSTISCHER R EIZE
.
270
9.5.
ZUSAMMENFASSUNG.
289
9.6. FRAGEN UND
AUFGABEN.
292
9.7. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
292
10. AUFMERKSAMKEIT
.
295
10.1. DAS WESEN DER
AUFMERKSAMKEIT.
297
10.2. BEWUSSTSEIN -
AUFMERKSAMKEIT.
298
10.3. KONTROLLIERTE UND AUTOMATISCHE P
ROZESSE. 299
10.4. AUFMERKSAMKEITSMETAPHERN UND AUFMERKSAMKEITSINSTANZEN
.
300
10.4.1. DIE *FILTER*-M
ETAPHER.
300
10.4.2. DIE *SPOTLIGHT*-M ETAPHER
.
301
10.4.3. DIE *SPOTLIGHT-IN-THE-BRAIN*-M ETAPHER
.
301
10.4.4. DIE *ATTENTION-AS-VISION*-M ETAPHER
.
301
10.4.5. TOP-DOWN-ANSAETZE
.
302
10.4.6.
BOTTOM-UP-ANSAETZE.
302
10.4.7.
HYBRID-ANSAETZE.
302
10.5. NEUROPSYCHOLOGIE DER
AUFMERKSAMKEIT.
302
10.5.1. TAXONOMIE DER AUFMERKSAMKEIT NACH ZOOMEREN-STURM
.
302
10.5.2. *BIASED-COMPETITION*-MODELL DER AUFMERKSAMKEIT
.
305
10.5.3. NEUROANATOMIE DER AUFMERKSAMKEIT
.
308
10.6. NEUROPHYSIOLOGIE DER
AUFMERKSAMKEIT.
314
10.6.1. VERSTAERKUNG NEURONALER
AKTIVITAET. 314
10.6.2. AUFMERKSAMKEIT UND ELEKTRISCHE
HIRNOSZILLATIONEN. 319
10.6.3. NEUROCHEMIE DER
AUFMERKSAMKEIT. 320
10.7. ZEITLICHER VERLAUF VON AUFMERKSAMKEITSPROZESSEN
.
322
10.8. NEUROPHYSIOLOGIE BEWUSSTER UND REFLEXIVER AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG
.
324
10.9.
AUFMERKSAMKEITSMODELLE.
325
10.9.1. AUFMERKSAMKEITSMODELL NACH POSNER
.
325
10.9.2. AUFMERKSAMKEITSMODELL NACH M ESULAM
.
328
10.9.3. AUFMERKSAMKEITSMODELL NACH M IRSKY
.
329
10.9.4. AUFMERKSAMKEITSMODELL NACH CORBETTA UND SHULM AN
.
330
10.10.
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN.
332
10.10.1. N
EGLEKT.
332
10.10.2. BAELINT-HOLMES-SYNDROM
.
335
10.11.
ZUSAMMENFASSUNG.
336
10.12. FRAGEN UND
AUFGABEN.
338
10.13. WEITERFUEHRENDE L
ITERATUR.
339
11.
EXEKUTIVE FUNKTIONEN
.
341
11.1. WAS SIND EXEKUTIVE
FUNKTIONEN?.
343
11.2. THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZU DEN EXEKUTIVEN FUNKTIONEN
.
344
11.2.1. SYSTEM DER UEBERWACHENDEN AUFMERKSAMKEIT
.
344
11.2.2. HANDLUNGSTHEORETISCHE M
ODELLE. 344
11.2.3.
ARBEITSGEDAECHTNISMODELLE.
345
11.2.4. THEORIE DER SOMATISCHEN M ARKER
.
346
11.2.5. REDUKTION AUF
BASISPROZESSE.
346
11.2.6. KONZEPT DER EXEKUTIVEN FUNKTIONEN NACH DRECHSLER
.
347
I . 3. ANATOMIE DER EXEKUTIVEN
KONTROLLE.
350
11.3.1. ANATOMISCH-FUNKTIONELLES NETZWERK DER EXEKUTIVEN FUNKTIONEN .
352
11.3.2. ROLLE DER
BASALGANGLIEN.
354
11.3.3.
FRONTALKORTEX.
354
I I . 4. MODELLE DER
FRONTALKORTEXFUNKTIONEN.
356
11.4.1. DOMAENENSPEZIFISCH ODER FUNKTIONSSPEZIFISCH
.
356
11.4.2. HIERARCHISCHE M ODELLE
.
357
11.4.3. DORSOLATERALESPRAEFRONTALES
KONTROLLSYSTEM. 360
11.4.4. VENTROMEDIALES PRAEFRONTALES SYSTEM
. 365
11.5.
ZUSAMMENFASSUNG.
371
11.6. FRAGEN UND
AUFGABEN.
373
11.7. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
374
12. MOTORISCHE KONTROLLE
.
375
12.1. FASZINATION DER
BEWEGUNG.
377
12.2. DAS MOTORISCHE
TRANSFORMATIONSPROBLEM.
377
12.3. EIN EINFACHES MODELL DER MENSCHLICHEN BEWEGUNGSKONTROLLE
.
379
12.3.1. REGELUNG UND
STEUERUNG.
380
12.3.2. DAS MOTORISCHE PROGRAM M
. 381
12.4. M
OTORAREALE.
382
12.4.1. ORGANISATION DER MOTORAREALE
.
384
12.4.2. FUNKTION EINZELNER KORTIKALER AREALE - DER INFORMATIONSFLUSS
IM MOTORISCHEN SYSTEM
.
387
12.5. PLANUNG VON BEWEGUNGEN
.
394
12.6. BEWEGUNGSVORBEREITUNG UND WILLENSHANDLUNGEN
.
396
12.7.
BEWEGUNGSLERNEN.
401
12.8. BEWEGUNG, VORSTELLUNG UND
SPRACHE.
404
12.9. STOERUNGEN DER M
OTORIK.
408
12.10.
ZUSAMMENFASSUNG.
410
12.11. FRAGEN UND
AUFGABEN.
414
12.12. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
414
13.
ALLGEMEINES ZUM G EDAECHTNIS
.
415
13.1. WARUM DAS GEDAECHTNIS SO WICHTIG IS T?
. 417
13.2.
GEDAECHTNISSYSTEME.
418
13.3.
GEDAECHTNISPROZESSE.
418
13.4. MESSUNG DES
GEDAECHTNISSES.
419
13.5. TAXONOMIE DES
LANGZEITGEDAECHTNISSES.
419
13.6. GEDAECHTNIS AUF DER ZELLULAEREN E B EN E
.
421
13.6.1. HABITUATION UND
SENSITIVIERUNG.
422
13.6.2. LANGZEITPOTENZIERUNG UND
LANGZEITDEPRESSION. 423
13.6.3. VERAENDERUNG DER SYNAPSEN BEIM L
ERNEN. 424
13.6.4. ZUSAMMENFASSUNG DER SYNAPTISCHEN MECHANISMEN
.
425
13.7. NEURONALE N E TZ
E.
425
13.8. MESIOTEMPORALES GEDAECHTNISSYSTEM
.
431
13.9. VON DER ZELLULAEREN EBENE ZUM UEBERGEORDNETEN SYSTEM
. 433
13.10. KONSOLIDIERUNG IM DEKLARATIVEN GEDAECHTNIS
.
433
13.11. GEDAECHTNIS UND EM
OTIONEN.
436
13.12.
ZUSAMMENFASSUNG.
438
13.13. FRAGEN UND
AUFGABEN.
440
13.14. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
440
14.
DEKLARATIVES G EDAECHTNIS
.
441
14.1. DAS DEKLARATIVE GEDAECHTNIS UND SEINE TEILKOMPONENTEN
.
443
14.2. MESIOTEMPORALER HIRNBEREICH UND DAS DEKLARATIVE GEDAECHTNIS
.
443
14.2.1.
THEORIEN.
443
14.2.2. INTEGRATION ALLER NEUROWISSENSCHAFTLICHEN GEDAECHTNISTHEORIEN
.
446
14.3. FRONTALKORTEX UND DEKLARATIVES GEDAECHTNIS
.
447
14.3.1. ENCODIEREN IM
FRONTALKORTEX.
448
14.3.2. ABRUF VON
INFORMATIONEN.
449
14.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG.
452
14.4. PARIETALLAPPEN UND DEKLARATIVES G
EDAECHTNIS. 452
14.5. SENSORISCHE AREALE UND DEKLARATIVES G
EDAECHTNIS. 453
14.6. ELEKTROPHYSIOLOGISCHE KENNWERTE DES DEKLARATIVEN GEDAECHTNISSES
.
453
14.7. WIE IST WISSEN
REPRAESENTIERT?.
456
14.7.1. SEMANTISCHES NETZWERK
.
458
14.7.2.
PROTOTYPENMODELL.
459
14.7.3.
EXEMPLARTHEORIE.
460
14.7.4. NEUROWISSENSCHAFTLICHE B EFUNDE
.
460
14.8. BEEINFLUSSUNG DES DEKLARATIVEN
GEDAECHTNISSES. 461
14.9.
ZUSAMMENFASSUNG.
463
14.10. FRAGEN UND
AUFGABEN.
465
14.11. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
466
15.
NONDEKLARATIVES G EDAECHTNIS
.
467
15.1.
EINLEITUNG.
469
15.2. VERSCHIEDENE FORMEN DES PRIM INGS
.
470
15.2.1. PERZEPTUELLES PRIM
ING.
470
15.2.2. KONZEPTUELLES PRIM ING
.
474
15.2.3. SEMANTISCHES PRIM
ING.
476
15.2.4. THEORIEN ZUM PRIM
ING.
477
15.3. LERNEN VON
FERTIGKEITEN.
479
15.3.1. LERNEN VON MOTORISCHEN
FERTIGKEITEN. 483
15.3.2. PERZEPTUELLES L
ERNEN.
487
15.3.3. LERNEN VON KOGNITIVEN
FERTIGKEITEN. 490
15.4.
KONDITIONIERUNG.
492
15.5.
ZUSAMMENFASSUNG.
494
15.6. FRAGEN UND
AUFGABEN.
495
15.7. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
496
16. ARBEITSGEDAECHTNIS
.
497
16.1.
EINFUEHRUNG.
499
16.2.
ARBEITSGEDAECHTNISMODELLE.
500
16.3. HIRNAKTIVITAET BEI ARBEITSGEDAECHTNISAUFGABEN
.
503
16.4. VERBALES
ARBEITSGEDAECHTNIS.
504
16.4.1. PHONOLOGISCHES
ARBEITSGEDAECHTNIS.
504
16.4.2. ARBEITSGEDAECHTNIS FUER GRAPHEM E
.
505
16.4.3. SEMANTISCHES
ARBEITSGEDAECHTNIS.
507
16.4.4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERBALEN ARBEITSGEDAECHTNIS
.
507
16.5. VISUELLES ARBEITSGEDAECHTNIS
.
508
16.6. AUDITORISCHES ARBEITSGEDAECHTNIS
.
510
16.7. DIE ROLLE DES DORSOLATERALEN PRAEFRONTALKORTEX
.
510
16.8. ELEKTROPHYSIOLOGIE DES
ARBEITSGEDAECHTNISSES.
511
16.9.
ZUSAMMENFASSUNG.
514
16.10. FRAGEN UND
AUFGABEN.
515
16.11. WEITERFUEHRENDE L
ITERATUR.
515
17.
P LASTIZITAET
.
517
17.1.
EINLEITUNG.
519
17.2. GENETIK UND UM W
ELT.
521
17.3. FUNKTIONELLE PLASTIZITAET BEI T IEREN
.
522
17.4. FUNKTIONELLE PLASTIZITAET BEIM M
ENSCHEN.
523
17.5. STRUKTURELLE
PLASTIZITAET.
530
17.6.
REHABILITATION.
534
17.7.
ZUSAMMENFASSUNG.
537
17.8. FRAGEN UND
AUFGABEN.
539
17.9. WEITERFUEHRENDE L
ITERATUR.
539
18.
S PRACHE
.
541
18.1.
EINFUEHRUNG.
543
18.2. WAS IST
SPRACHE?.
545
18.3. SPRACHE DER T IE RE
.
547
18.4. PRODUKTION VON LAUTEN UND
SPRACHE.
549
18.5. FUNKTIONELLE NEUROANATOMIE SPRACHLICHER
AEUSSERUNGEN. 551
18.5.1. ZEITLICHE ORGANISATION DER AUDITIVEN SPRACHVERARBEITUNG
.
555
18.5.2. NEURALE SIGNATUR DER LAUTSPRACHLICHEN
VERARBEITUNG. 560
18.5.3. NEUROANATOMISCHE KORRELATE DER
SPRACHARTIKULATION. 566
18.6. DIE SPRACHE DES G
EHIRNS.
569
18.7.
GEBAERDENSPRACHE.
571
18.8. DIE EVOLUTION DER
SPRACHE.
572
18.9.
ZUSAMMENFASSUNG.
576
18.10. FRAGEN UND AUFGABEN
.
577
18.11. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
578
19. LESEN UND SCHREIBEN
.
579
19.1. DAS WESEN DES L ESENS
.
581
19.2. WIE LESEN W
IR?.
582
19.3. FUNKTIONELLE NEUROANATOMIE UND NEUROPHYSIOLOGIE DES L ESENS
.
585
19.4.
LESEPROZESS.
586
19.5.
LESESTOERUNGEN.
588
19.6.
SCHREIBEN.
591
19.7. LESEN IN ANDEREN
SPRACHEN.
592
19.8.
ZUSAMMENFASSUNG.
594
19.9. FRAGEN UND
AUFGABEN.
595
19.10. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
595
20. EMOTION UND M OTIVATION
.
597
20.1.
EINLEITUNG.
599
20.2. EMOTION UND MOTIVATION-WAS IST DA S?
. 599
20.3. EMOTIONSTHEORIEN
.
602
20.4. KONZEPT DER BASISEMOTIONEN - VON DARWIN ZU EKM
AN. 606
20.5. THEORIE VON PANKSEPP - DIE ROLLE VON EMOTIONSSYSTEMEN
.
607
20.6. THEORIE DER SOMATISCHEN MARKER VON DAM ASIO
.
609
20.7. EMOTIONEN UND L
ERNEN.
613
20.7.1.
FURCHTKONDITIONIERUNG.
613
20.7.2. INDIREKTES KONDITIONIEREN
.
614
20.7.3. INFORMATIONSWEGE DER
AMYGDALA. 614
20.7.4. AMYGDALA UND L
ERNEN.
615
20.8. ASYMMETRIE-HYPOTHESE DER
EMOTIONSVERARBEITUNG. 617
20.9. VERSTAERKUNG UND
MOTIVATION.
620
20.10.
FRONTALKORTEX.
620
20.11. FUNKTIONELLE SPEZIALISIERUNG DES
FRONTALKORTEX. 622
20.12. KONZEPT DER
VERSTAERKUNG.
622
20.12.1. VERSTAERKUNG IM
AFFENGEHIRN.
623
20.12.2. VERSTAERKUNG IM
MENSCHENGEHIRN.
623
20.13. WANTING UND
LIKING.
625
20.14.
IMPULSKONTROLLE.
626
20.15.
ZUSAMMENFASSUNG.
627
20.16. FRAGEN UND
AUFGABEN.
630
20.17. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
631
21. URTEILEN UND E NTSCHEIDEN
.
633
21.1.
EINLEITUNG.
635
21.2. PSYCHOLOGISCHE ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN
.
635
21.2.1. KLASSISCHE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE - EINE FRAGE DES N
UTZENS. 635
21.2.2. PROSPECT-THEORIE UND
RAHMUNGSEFFEKTE. 636
21.3. EINFLUSS VON EMOTIONEN AUF
ENTSCHEIDUNGEN. 639
21.4.
SPIELTHEORIEN.
641
21.5. NEURONALE
GRUNDLAGEN.
643
21.5.1. INTERAKTIVES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN.
648
21.5.2.
ENTSCHEIDUNGSPRAEFERENZEN.
652
21.5.3. ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN UND INFORMATIONSINTEGRATION
.
654
21.6. T HEORYOFM
IND.
656
21.7. OXYTOCIN UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN.
658
21.8.
ZUSAMMENFASSUNG.
658
21.9. FRAGEN UND AUFGABEN
.
660
21.10. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
661
22 DAS GEHIRN IN R UHE
.
663
22.1
EINLEITUNG.
665
22.2 RUHEZUSTAND GEMESSEN MIT DER FUNKTIONELLEN MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE
. 666
22.3 RUHEZUSTAND GEMESSEN MIT DEM E E G
. 668
22.4 INTERINDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN DEN RUHENETZWERKEN
.
672
22.5 DER SCHLAF-EIN BESONDERER RUHEZUSTAND DES G
EHIRNS. 672
22.6
ZUSAMMENFASSUNG.
677
22.7 F
RAGEN.
679
22.8 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.
680
LITERATUR
.
681 |
any_adam_object | 1 |
author | Jäncke, Lutz 1957- |
author_GND | (DE-588)137715951 |
author_facet | Jäncke, Lutz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Jäncke, Lutz 1957- |
author_variant | l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044434314 |
classification_rvk | CP 4000 CZ 1000 CZ 1300 CZ 1320 WW 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)1005929491 (DE-599)DNB1136580638 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Biologie Psychologie |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044434314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240718</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170801s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136580638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456858111</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 79.95 (DE), circa CHF 99.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85811-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456858116</subfield><subfield code="9">3-456-85811-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1005929491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136580638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152097:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 337</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäncke, Lutz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137715951</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften</subfield><subfield code="c">Lutz Jäncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">726 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95811-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835642</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044434314 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:12:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456858111 3456858116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835642 |
oclc_num | 1005929491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 DE-188 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-860 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 DE-188 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-860 DE-12 DE-703 |
physical | 726 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Jäncke, Lutz 1957- Verfasser (DE-588)137715951 aut Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften Lutz Jäncke 2., überarbeitete Auflage Bern Hogrefe [2017] 726 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd rswk-swf Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 s Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 s DE-604 Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95811-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäncke, Lutz 1957- Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193780-6 (DE-588)4135740-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften |
title_auth | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften |
title_exact_search | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften |
title_full | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften Lutz Jäncke |
title_fullStr | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften Lutz Jäncke |
title_full_unstemmed | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften Lutz Jäncke |
title_short | Lehrbuch kognitive Neurowissenschaften |
title_sort | lehrbuch kognitive neurowissenschaften |
topic | Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd |
topic_facet | Kognitionswissenschaft Neuropsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janckelutz lehrbuchkognitiveneurowissenschaften AT verlaghanshuberbern lehrbuchkognitiveneurowissenschaften |