Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
Bd. 160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 Seiten |
ISBN: | 9783631724484 3631724489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044433683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180119 | ||
007 | t | ||
008 | 170801s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1132726646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631724484 |c : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-631-72448-4 | ||
020 | |a 3631724489 |9 3-631-72448-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1002229748 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1132726646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4370 |0 (DE-625)136131: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reichhardt, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)1136737138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen |c Marc Reichhardt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
300 | |a 318 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v Bd. 160 | |
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtspflichtverletzung |0 (DE-588)4133106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungswidrigkeit |0 (DE-588)4043755-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufsichtspflichtverletzung |0 (DE-588)4133106-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ordnungswidrigkeit |0 (DE-588)4043755-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-631-72450-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-72451-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-72452-1 |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v Bd. 160 |w (DE-604)BV021465530 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177737870475264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS..............................................................................15
EINFUEHRUNG...................................................................................................21
TEIL 1: GRUNDLAGEN VON
COMPLIANCE......................................................27
A. BEGRIFF, HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND FUNKTIONEN VON COMPLIANCE
......
27
I. DER BEGRIFF UND DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON COMPLIANCE
.....
27
1. DIE ENTWICKLUNG VON COMPLIANCE
............................................
28
A) DIE ENTWICKLUNG VON COMPLIANCE IN DEN USA
..............
28
AA) DIE ANWENDUNG DER *RESPONDEAT SUPERIOR66-LEHRE
IM
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT...............................................28
BB) DIE SOG. *ELECTRICAL CASES* IN DEN SECHZIGERJAHREN
DES 20. JAHRHUNDERTS
.........................................................
29
CC) DIE EINFUEHRUNG DES FOREIGN CORRUPT PRACTICES ACTS
IN DEN SIEBZIGER]AHREN DES 20. JAHRHUNDERTS
...................
30
DD) DER *WALL-STREET-SKANDAL66 IN DEN ACHTZIGER]AHREN
DES 20. JAHRHUNDERTS
.........................................................
31
EE) DIE EINFUEHRUNG DER US FEDERAL SENTENCING
GUIDELINES IN DEN NEUNZIGER JAHREN DES
20.
JAHRHUNDERTS................................................................32
FF) DIE BILANZSKANDALE VON ENRON UND WORLDCOM UND
DIE EINFUEHRUNG DES SARBANES-OXLEY ACTS ZU BEGINN
DES 21. JAHRHUNDERTS
.........................................................
35
GG) DIE EINFUEHRUNG DES DODD-FRANK ACTS ZU BEGINN
DES 21. JAHRHUNDERTS
.........................................................
37
B) DIE ENTWICKLUNG VON COMPLIANCE IN DEUTSCHLAND
........
39
AA) DIE EINFUEHRUNG DER *LEITSAETZE FUER
MITARBEITERGESCHAEFTE66 IN DEUTSCHEN KREDITINSTITUTEN
IN DEN ACHTZIGER]AHREN DES 20. JAHRHUNDERTS
....................
39
BB) DAS ERSTE COMPLIANCE-SYSTEM EINES DEUTSCHEN
KREDITINSTITUTS IN DEN NEUNZIGERJ AHREN DES
20.
JAHRHUNDERTS................................................................40
CC) DIE EG-RICHTLINIEN UND IHRE UMSETZUNG IN DAS
DEUTSCHE RECHT
......................
41
2. DAS RECHTLICHE BEGRIFFS VERSTAENDNIS VON COMPLIANCE IN
DEUTSCHLAND................................................................................
43
A) DIE DEUTSCHEN GRUNDLAGEN FUER DAS RECHTLICHE
BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON COMPLIANCE................................43
B) DIE AUSDEHNUNG DES TRADITIONELLEN RECHTLICHEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES VON COMPLIANCE
..........................
43
C) DAS MODERNE RECHTLICHE BEGRIFFSVERSTAENDNIS VON
COMPLIANCE
.......................................................................
44
D) VORAUSEILENDER GEHORSAM DURCH COMPLIANCE?
..............
46
II. DIE FUNKTIONEN VON
COMPLIANCE..................................................... 48
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN VON COMPLIANCE UND DIE RECHTSPFLICHT
ZUR EINFUEHRUNG EINES COMPLIANCE-SYSTEMS IM DEUTSCHEN RECHT
............
52
I. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN VON COMPLIANCE
IM DEUTSCHEN
RECHT............................................................................52
1. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN ORGANISATIONSPFLICHTEN................52
A) DIE GESCHAEFTSLEITERVERANTWORTUNG DES VORSTANDS
NACH § 76 ABS. 1 I.V.M. § 93 ABS. 1 S. 1 A KTG ..............52
B) RISIKOFRUEHERKENNUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTEM
NACH § 91 ABS. 2 AKTG
.....................................................
55
2. DIE BRANCHENSPEZIFISCHEN ORGANISATIONSPFLICHTEN
....................
58
A) DIE *COMPLIANCE-FUNKTION* NACH § 33
ABS. 1 W
PHG....................................................................
58
B) GESCHAEFTSORGANISATION UND RISIKOMANAGEMENT
NACH § 25A
KWG............................................................... 60
C) GESCHAEFTSORGANISATION UND RISIKOMANAGEMENT
NACH § 64A
VAG................................................................ 62
D) ZUR PROBLEMATIK DER VERFASSUNGSKONFORMITAET DER
BAFIN-RICHTLINIEN...............................................................63
E) SONSTIGE RECHTSGRUNDLAGEN VON COMPLIANCE
..................
64
3. DIE ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHEN
ORGANISATIONSPFLICHTEN...............................................................65
II. RECHTSPFLICHT DER UNTERNEHMENSLEITUNG ZUR EINFUEHRUNG EINES
COMPLIANCE-SYSTEMS UND ZUR STRAFTATENVERHINDERUNG VON
MITARBEITERN IM DEUTSCHEN RECHT?
...................................................
65
1. RECHTSPFLICHT DER UNTERNEHMENSLEITUNG ZUR EINFUEHRUNG
EINES COMPLIANCE-SYSTEMS?
.......................................................
66
A) *COMPLIANCE-PFLICHT* IM WEGE EINER GESAMTANALOGIE.... 66
B) COMPLIANCE-PFLICHT ALS UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN?
.....
68
AA) ERMESSEN DER UNTERNEHMENSLEITUNG..................................68
BB) INDIZIEN FUER ART UND UMFANG DER COMPLIANCE
GEMESSEN AN DEN GRUNDSAETZEN DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND SORGFALT IM VERKEHR
.................
70
2. GENERELLE GARANTENPFLICHT DER UNTERNEHMENSLEITUNG ZUR
VERHINDERUNG VON STRAFTATEN DER M ITARBEITER?........................75
A) GARANTENPFLICHTEN NACH § 13 ABS. 1 STGB
......................
76
B) DIE GARANTENPFLICHTEN DER UNTERNEHMENSLEITUNG
...........
77
AA) KEINE GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG AUFGRUND DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT DER MITARBEITER
.........................
78
BB) GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG WEGEN DER BEFEHLSGEWALT
DER UNTERNEHMENSLEITER UND DER GEHORSAMSPFLICHT
DER M
ITARBEITER..................................................................
79
CC) GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG NUR FUER BESONDERE
BETRIEBE, BETRIEBSTYPISCHE GEFAEHRDUNGEN ODER
BETRIEBSSPEZIFISCHE ORGANISATIONSRISIKEN
.........................
81
C. RISIKEN EINER FEHLENDEN BZW. DEFIZITAEREN COMPLIANCE
...........................
83
I. FOLGEN EINER FEHLENDEN BZW. DEFIZITAEREN COMPLIANCE FUER
UNTERNEHMEN......................................................................................84
1. RECHTLICHE FOLGEN FUER
UNTERNEHMEN..........................................84
A) STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE..........................................................84
AA) HAFTUNG DER UNTERNEHMEN AUFGRUND DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS............................................84
(1) UNTERNEHMENSGELDBUSSE NACH § 30 OW IG
......................
84
(2) EINZIEHUNG NACH § 29 OWIG UND VERFALL NACH
§ 29A OW IG
......................................................................
86
BB) STRAFRECHTLICHE HAFTUNG DES UNTERNEHMENS.....................88
B) ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE
...............................
88
2. FAKTISCHE FOLGEN FUER
UNTERNEHMEN............................................89
II. FOLGEN EINER FEHLENDEN BZW. DEFIZITAEREN COMPLIANCE FUER
UNTERNEHMENSLEITER............................................................................89
1. RECHTLICHE FOLGEN FUER
UNTERNEHMENSLEITER................................90
A) STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE..........................................................91
B) ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE
...............................
92
AA) GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG NACH § 93 ABS. 2 AKTG
..............
92
BB) WEITERE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE UND
RECHTLICHE KONSEQUENZEN
.................................................
95
2. FAKTISCHE FOLGEN FUER UNTERNEHMENSLEITER
.................................
96
III. ZUSAMMENFASSUNG...............................................96
TEIL 2: A UFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG NACH § 130 O W IG
.........................97
A. DIE VORSCHRIFT DES § 130 OW IG
.......................................
97
I. GRUNDLEGENDES ZU § 130 OWIG
.......................................................
97
1. FUNKTION UND EINORDNUNG DES § 130 OWIG IN DAS
HAFTUNGSSYSTEM DES ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
...................
97
2. GESCHUETZTES RECHTSGUT
..............................................................
100
II. REGELUNGSINHALT VON § 130 OW IG
.................................................
101
1. AHNDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 130 OW IG.........................101
A) OBJEKTIVER TATBESTAND: AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
DES UNTERNEHMENSINHABERS.............................................
101
AA) TAETERKREIS DES § 130 OWIG: INHABER EINES
BETRIEBES ODER UNTERNEHMENS.........................................101
BB) TATHANDLUNG DES § 130 OWIG:
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
...............................................
104
B) SUBJEKTIVER TATBESTAND
...................................................
105
C) OBJEKTIVE BEDINGUNG DER AHNDUNG:
ZUWIDERHANDLUNG GEGEN PFLICHTEN,
DIE DEN INHABER
TREFFEN.....................................................106
AA)
ZUWIDERHANDLUNG............................................................
106
BB) PFLICHTEN, DIE DEN INHABER TREFFEN
...................................
108
CC) KAUSALITAET ZWISCHEN DER AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
UND DER KONKRETEN ZUWIDERHANDLUNG............................109
2. RECHTSFOLGE DES § 130 OWIG....
..............................................
111
B. KONKRETISIERUNG DES OBJEKTIVEN TATBESTANDSERFORDERNISSES DER
*ERFORDERLICHEN AUFSICHTSMASSNAHMEN66 NACH § 130 OW IG
...............
112
I. DIE *ERFORDERLICHEN AUFSICHTSMASSNAHMEN* NACH DEM
GESETZESWORTLAUT..............................................................................
112
II. KONKRETISIERUNG DER *ERFORDERLICHEN AUFSICHTSMASSNAHMEN*
......
115
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE VORSCHRIFT DES
§ 130 O W IG
............................................................................................
121
I. VERSTOSS GEGEN DEN BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
NACH ART. 103 ABS. 2 GG
................................................................
121
1. ANWENDBARKEIT VON ART. 103 ABS. 2 GG AUF DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
....................................................
121
2. GRUNDLEGENDES ZU ART. 103 ABS. 2 G G
..................................
122
3. DAS BESTIMMTHEITSGEBOT UND DIE VEREINBARKEIT MIT
§ 130 OW
IG.............................................................................
124
II. COMPLIANCE UND SELBSTREGULIERUNG IN UNTERNEHMEN
....................
129
III. VERSTOSS GEGEN DAS SCHULDPRINZIP
....................................................
136
1. ANWENDBARKEIT DES SCHULDPRINZIPS IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
....................................................
136
2. GRUNDLEGENDES ZUM
SCHULDPRINZIP..........................................136
3. VEREINBARKEIT VON § 130 OWIG MIT DEM SCHULDPRINZIP
......
137
TEIL 3: ZUR BEDEUTUNG DER *FUENF AUFSICHTSMASSNAHMEN DES
§ 130 OWIG* FUER DIE AUSGESTALTUNG EINES COMPLIANCE
SYSTEMS IM UNTERNEHMEN
.............................................................139
A.
GRUNDLEGENDES..........................................................................................139
B. AUSGANGSPHASE: RISIKOANALYSE DER KONKRETEN
COMPLIANCE-RISIKEN IN EINEM UNTERNEHMEN (SOG.
RISIKOMANAGEMENT).................................................................................143
I.
RISIKOIDENTIFIKATION.........................................................................144
II.
RISIKOBEWERTUNG..............................................................................
147
III.
RISIKOBEWAELTIGUNG...........................................................................148
C. AUSGESTALTUNGSPHASE: DIE VERMEIDUNG VON
COMPLIANCE-VERSTOESSEN DURCH DIE KONKRETISIERUNG
DER *FUENF AUFSICHTSMASSNAHMEN DES § 130 OWIG*
.............................149
I. SORGFAELTIGE AUSWAHL DURCH DEN UNTERNEHMENSINHABER BEI DER
NEUEINSTELLUNG VON
PERSONAL...........................................................152
1. ALLGEMEINES
..............................................................................
152
2. ANFORDERUNGEN AN DIE SORGFAELTIGE AUSWAHL DES BEWERBERS
....
153
A) KONTAKTAUFNAHME DES BEWERBERS
..................................
154
B)
BEWERBUNGSGESPRAECH.......................................................155
C) NACH DER EINSTELLUNG EINES BEWERBERS...........................159
II. SACHGERECHTE ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG IM
UNTERNEHMEN...................................................................................160
1. ALLGEMEINES
..............................................................................
160
2. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
..........................................................
161
A) HORIZONTALE NORMATIVE ABSCHICHTUNG VON
VERANTWORTUNGSBEREICHEN
..............................................
164
B) VERTIKALE NORMATIVE ABSCHICHTUNG VON
VERANTWORTUNGSBEREICHEN
...............................................
171
3. DIE COMPLIANCE-ABTEILUNG IM UNTERNEHMEN.........................178
A) DIE STANDORTBESTIMMUNG EINER
COMPLIANCE-ABTEILUNG IM UNTERNEHMEN
......................
178
B) DER
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTE..........................................181
AA) DIE AUFGABEN EINES COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
...............
182
(1) IMPLEMENTIERUNG UND WEITERENTWICKLUNG EINES
COMPLIANCE-SY
STEMS........................................................183
(2) BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT GEGENUEBER DER
UNTERNEHMENSLEITUNG.......................................................184
(3) UNTERSTUETZUNG UND BERATUNG DER
UNTERNEHMENSLEITUNG.......................................................185
(4) IMPLEMENTIERUNG VON UNTERNEHMENSRICHTLINIEN
............
186
(5) SCHULUNG DER M ITARBEITER
................................................
186
(6) EINRICHTUNG EINER BERATUNGS- BZW.
HINWEISGEBERSTELLE...........................................................186
(7) DURCHFUEHRUNG VON
KONTROLLEN........................................187
(8) ENTWICKLUNG EINES KONZEPTS FUER DEN KRISENFALL
.............
187
(9) AUFGABEN GEGENUEBER UNTERNEHMENSEXTERNEN
................
188
(10) DOKUMENTATION
...............................................................
188
BB) ANFORDERUNGSPROFIL EINES COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN.... 189
CC) RECHTE DES COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN.............................191
DD) PFLICHT UND / ODER RECHT ZUR MELDUNG VON
GESETZESVERSTOESSEN?..........................................................194
EE) SONDERFALL: EIN COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER ALS
STRAFRECHTLICHER GARANT IM SINNE DES § 13 STGB UND
VERANTWORTLICHER NACH §§130 I.V.M. 9 ABS. 2 S. 1
NR. 2
OWIG......................................................................197
(1) ZUM SACHVERHALT: DIE BSR-ENTSCHEIDUNG DES BGH
VOM 17.07.2009
..............................................................
197
(2) ZU DEN ZENTRALEN AUSSAGEN DES BGH IN DER
BSR-ENTSCHEIDUNG...........................................................198
(3) ZUR REZEPTION DER BSR-ENTSCHEIDUNG IN THEORIE
UND PRAXIS
.......................................................................
200
(AA) GARANTENPFLICHT EINES COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
AUFGRUND SEINER VERANTWORTLICHKEIT FUER DAS
VERHALTEN VON UNTERNEHMENSMITARBEITERN?
..................
203
(BB) GARANTENPFLICHT EINES COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
DURCH DIE FREIWILLIGE UEBERNAHME DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT ?
.............................................205
(CC) RECHTSPOLITISCHE
EINORDNUNG.........................................209
FF) ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE RISIKEN EINES
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN...............................................212
III. ANGEMESSENE INSTRUKTION UND SCHULUNG DES PERSONALS
................
213
1. REGELMAESSIGE SCHULUNGEN DER UNTERNEHMENSMITARBEITER
......
214
A) QUALIFIZIERTES PERSONAL FUER DIE SCHULUNGEN
....................
216
B) INHALT UND FORM DER SCHULUNGEN
...................................
217
2. AUSGESTALTUNG UND IMPLEMENTIERUNG VON
UNTERNEHMENSRICHTLINIEN
.........................................................
219
A) INHALT VON UNTERNEHMENSRICHTLINIEN..............................221
B) IMPLEMENTIERUNG VON UNTERNEHMENSRICHTLINIEN
...........
226
AA) GRUNDLEGENDES
................................................................
226
BB) GESETZLICHE PFLICHT ZUR IMPLEMENTIERUNG VON
UNTERNEHMENSRICHTLINIEN?...............................................227
IV. AUSREICHENDE KONTROLLE UND UEBERWACHUNG DES PERSONALS
...........
230
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERWACHUNGSPFLICHT
NACH § 130
OWIG....................................................................
230
2. SPANNUNGSFELD COMPLIANCE UND DATENSCHUTZ
......................
233
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN UND DATENSCHUTZ
.......
234
B) DIE NOVELLE DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES VOM
01.09.2009
......................................................................
236
C) RECHTPOLITISCHE PERSPEKTIVEN
.........................................
240
3. ZUR ZULAESSIGKEIT EINZELNER ERMITTLUNGSMASSNAHMEN BEI
VERDACHT VON COMPLIANCE-VERSTOESSEN
.....................................
242
AA) ALLGEMEINE KONTROLLEN AM ARBEITSPLATZ
.......................
243
BB) KONTROLLE UND AUSWERTUNG VON AKTEN UND
UNTERLAGEN
.......................................................................
243
(1) DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.................................
243
(2) STRAFBARKEITSRISIKEN
........................................................
244
CC) KONTROLLE UND AUSWERTUNG VON E-MAILS
........................
245
(1) DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN................................245
(2)
STRAFBARKEITSRISIKEN...........................................................248
DD) TELEFONUEBERWACHUNG
.......................................................
248
(1) DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.................................
248
(2)
STRAFBARKEITSRISIKEN..........................................................250
EE)
VIDEOUEBERWACHUNG...........................................................250
(1) DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN.................................250
(2)
STRAFBARKEITSRISIKEN...........................................................253
4. UEBERWACHUNG MITTELS EINES HINWEISGEBER-SYSTEMS
(SOG. *WHISTLEBLOWING-SYSTEM*)
.............................................253
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG VON WHISTLEBLOWING
..................
253
B) ANZEIGEPFLICHT DER ARBEITNEHMER ZUR MELDUNG VON
RECHTVERLETZUNGEN ?
........................................................
254
C) AUSGESTALTUNG VON WHISTLEBLOWING-SYSTEMEN...............255
D) GESETZLICHE PFLICHT ZUR EINFUEHRUNG VON
WHISTLEBLOWING-SYSTEMEN...............................................263
AA) DEUTSCHE REGELUNGEN
.......................................................
263
BB) US-AMERIKANISCHE REGELUNGEN
........................................
264
CC) AUSWIRKUNGEN DER US-REGLUNGEN AUF DIE
EINFUEHRUNG VON WHISTLEBLOWING-SYSTEMEN IN
DEUTSCHEN UNTERNEHMEN.................................................
271
V. ANGEMESSENES EINSCHREITEN BEI FEHL VERHALTEN DES PERSONALS
........
271
TEIL 4: Z USAM M ENFASSUNG UN D RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK
................
277
L
ITERATURVERZEICHNIS.....................................................................................
287
Q UELLENVERZEICHNIS
......................................................................................
317
|
any_adam_object | 1 |
author | Reichhardt, Marc |
author_GND | (DE-588)1136737138 |
author_facet | Reichhardt, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Reichhardt, Marc |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044433683 |
classification_rvk | PH 4320 PH 4370 |
ctrlnum | (OCoLC)1002229748 (DE-599)DNB1132726646 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02564nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044433683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170801s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1132726646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631724484</subfield><subfield code="c">: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-72448-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631724489</subfield><subfield code="9">3-631-72448-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002229748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1132726646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4370</subfield><subfield code="0">(DE-625)136131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichhardt, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136737138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen</subfield><subfield code="c">Marc Reichhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Bd. 160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtspflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043755-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufsichtspflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043755-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-631-72450-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-72451-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-72452-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Bd. 160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044433683 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631724484 3631724489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029835034 |
oclc_num | 1002229748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-M382 DE-703 DE-739 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-2070s DE-M382 DE-703 DE-739 DE-29 DE-11 |
physical | 318 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Reichhardt, Marc Verfasser (DE-588)1136737138 aut Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen Marc Reichhardt Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] 318 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Bd. 160 Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 s Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-631-72450-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-72451-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-72452-1 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Bd. 160 (DE-604)BV021465530 160 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichhardt, Marc Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4133106-0 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4043755-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen |
title_auth | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen |
title_exact_search | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen |
title_full | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen Marc Reichhardt |
title_fullStr | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen Marc Reichhardt |
title_full_unstemmed | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen Marc Reichhardt |
title_short | Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen |
title_sort | zur bedeutung der nach 130 owig verlangten aufsichtsmaßnahmen fur die ausgestaltung eines compliance systems im unternehmen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Ordnungswidrigkeit (DE-588)4043755-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Aufsichtspflichtverletzung Compliance-System Ordnungswidrigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029835034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT reichhardtmarc zurbedeutungdernach130owigverlangtenaufsichtsmaßnahmenfurdieausgestaltungeinescompliancesystemsimunternehmen |