Grundlagen der Entwicklungspsychologie: die ersten 10 Lebensjahre
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ergeben sich immer wieder Fragen wie die folgenden: Welche Bedingungen beeinflusst die Entwicklung? Wie kann auf die speziellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden? Dieses Buch von Dr. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. Joachim Bensel beschreibt...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
2017
|
Ausgabe: | 12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ergeben sich immer wieder Fragen wie die folgenden: Welche Bedingungen beeinflusst die Entwicklung? Wie kann auf die speziellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden? Dieses Buch von Dr. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. Joachim Bensel beschreibt die neuesten Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Hirnforschung sowie der Verhaltensbiologie. Eine besonders wichtige Rolle nimmt die Betreuungs-/Bezugsperson als Entwicklungsbegleiterin ein. Das perfekte Grundlagenwerk, um umfassendes Entwicklungswissen kompakt anzubieten. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 166-176 |
Beschreibung: | 183 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19.7 cm |
ISBN: | 9783451329609 3451329603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044411733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201026 | ||
007 | t | ||
008 | 170715s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1129890090 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451329609 |c Broschur : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 26.90 (freier Preis) |9 978-3-451-32960-9 | ||
020 | |a 3451329603 |9 3-451-32960-3 | ||
024 | 3 | |a 978-3-451-32960-9 | |
035 | |a (OCoLC)984748058 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1129890090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6200 |0 (DE-625)19012: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6400 |0 (DE-625)19013: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haug-Schnabel, Gabriele |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120240858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Entwicklungspsychologie |b die ersten 10 Lebensjahre |c Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel |
250 | |a 12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c 2017 | |
300 | |a 183 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 26 cm x 19.7 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 166-176 | ||
520 | |a In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ergeben sich immer wieder Fragen wie die folgenden: Welche Bedingungen beeinflusst die Entwicklung? Wie kann auf die speziellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden? Dieses Buch von Dr. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. Joachim Bensel beschreibt die neuesten Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Hirnforschung sowie der Verhaltensbiologie. Eine besonders wichtige Rolle nimmt die Betreuungs-/Bezugsperson als Entwicklungsbegleiterin ein. Das perfekte Grundlagenwerk, um umfassendes Entwicklungswissen kompakt anzubieten. | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 0-10 Jahre |0 (DE-588)4363733-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderpsychologie |0 (DE-588)4073410-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Kind | ||
653 | |a Entwicklungspsychologie | ||
653 | |a Grundschule | ||
653 | |a Kindergarten | ||
653 | |a Kindertageseinrichtung | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |g 0-10 Jahre |0 (DE-588)4363733-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kinderpsychologie |0 (DE-588)4073410-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bensel, Joachim |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124473806 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-451-81074-9 |w (DE-604)BV045071065 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02cee519d140455aa424611562d5fde0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413813080129536 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
.
.
10
1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON ENTWICKLUNG
1.1 WAS IST
ENTWICKLUNG?.12
1.2 KINDER IN IHRER ENTWICKLUNG STAERKEN - ERGEBNISSE DER
RESILIENZFORSCHUNG
.
15
1.3 ANDERE KULTUREN - ANDERE ENTWICKLUNGSZIELE
.
19
1.4 PARTIZIPATION ERMOEGLICHEN ALS TEIL DER ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG
.
23
1.5 ANLAGE-UMWELT-DISKUSSION: WAS MACHEN DIE GENE, WAS DIE UMWELT?
.
24
AUCH GENE SIND BEEINFLUSSBAR - BRISANTE ERGEBNISSE DER EPIGENETIK
.
26
POTENZIALENTFALTUNG.27
1.6 DIE SOGENANNTE NORMALE
ENTWICKLUNG.
28
EIN BEISPIEL: KINDER, DIE QUENGELN, KINDER, DIE
JAMMERN. 31
1.7 ERFOLGREICHE ENTWICKLUNGSFOERDERUNG SETZT AN DEN STAERKEN A
N
.
32
1.8 FRUEHE FOERDERUNG KOGNITIVER PROZESSE DURCH ZUGEWANDTE INTERAKTION
.
33
1.9 WAS HAT ERZIEHUNG MIT ENTWICKLUNG ZU TUN?
.35
1.10 ERKENNTNISSE DER HIRNFORSCHUNG IM HINBLICK AUF
LERN- UND BILDUNGSPROZESSE
.
.
.38
BILDUNG ODER SELBSTBILDUNG - DIE ROLLE DER BILDUNGSBETEILIGUNG
.
40
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG.
41
1.11 SEXUELLE BILDUNG: DIE ENTWICKLUNG KINDLICHER SEXUALITAET
POSITIV UNTERSTUETZEN, BEGLEITEN UND
FOERDERN. 42
1.12 SPRECHEN - SPRACHE - KOMMUNIKATION
.45
1.13 ENTWICKLUNG VON
KONFLIKTFAEHIGKEIT.
46
1.14 ZUR ENTWICKLUNG DES
ZEITVERSTAENDNISSES.47
1.15 EMOTIONALE ENTWICKLUNG
.
50
EMOTIONALE KOMPETENZ
.
51
BENENNEN VON GEFUEHLEN
.51
VERSTEHEN VON GEFUEHLEN
.
52
REGULIEREN VON GEFUEHLEN
.
52
2 DAS ERSTE LEBENSJAHR: DIE SAEUGLINGE
2.1 SAEUGLINGSKOMPETENZEN UND INTUITIVES ELTERNVERHALTEN
. 56
MIT ALLEN
SINNEN.57
ELTERN-KIND-INTERAKTION.
58
2.2
BINDUNG.
58
DER MENSCH EIN KOLLEKTIVBRUETER
.
59
BINDUNGSMUSTER
.
61
SICHER GEBUNDENE
KINDER.61
UNSICHER GEBUNDENE
KINDER.
62
DAS
FREMDELN.
63
2.3 GEMEINSAME AUFMERKSAMKEIT ALS BAUSTEIN IN DER ENTWICKLUNG
KULTURELLER
INTELLIGENZ.
63
2.4 WAHRNEHMEN UND SPIELEN: MUENDELN, HANTIEREN, RIECHEN, BETRACHTEN
.
65
2.5 WIE LERNEN
BABYS?.
66
AUS DER BEOBACHTUNG
LERNEN.67
INTUITIVE FAEHIGKEITEN DES SAEUGLINGS - DIE THEORIE DES KERNWISSENS
.
67
FAEHIGKEIT ZUR
THEORIEBILDUNG.
68
2.6 FRUEHE SOZIAL-KOGNITIVE
ENTWICKLUNG.
69
2.7 FRUEHE
SPRACHENTWICKLUNG.
69
2.8 FRUEHE MOTORISCHE ENTWICKLUNG
.
70
2.9 BIOLOGISCHE REIFUNG ODER TRAININGSEFFEKT?
.
71
3 DAS ZWEITE LEBENSJAHR: DIE EINJAEHRIGEN
3.1 DIE ENTDECKUNG DES
ICH.
74
ICH-BEWUSSTSEIN ENTSTEHT
.
75
3.2 KOOPERATION UND HILFSBEREITSCHAFT
.
76
3.3 KOGNITIVE ENTWICKLUNG: NEUES SEIT
PIAGET. 77
BEREICHSSPEZIFISCHER WISSENSERWERB . 78
3.4 MOTIVATIONSENTWICKLUNG, HANDLUNGSORGANISATION UND SELBSTKONTROLLE
.
78
3.5 MOTORISCHE ENTWICKLUNG: DIE WELT WIRD WEITLAEUFIGER
.
79
3.6 UMGANG MIT TRENNUNGEN
.80
3.7 ERSTE KOMPETENZGEFUEHLE
.81
3.8 SPIELEN - INTEGRATIVER BESTANDTEIL DER KINDLICHEN GESAMTENTWICKLUNG
.
81
SYMBOL- ODER
FIKTIONSSPIEL. 82
3.9 SPRACHENTWICKLUNG: ERST VERSTEHEN, DANN SPRECHEN
.
83
4 DAS DRITTE LEBENSJAHR: DIE ZWEIJAEHRIGEN
4.1 PROFESSIONELLE EINGEWOEHNUNG ZUR BEGLEITUNG DES ENTWICKLUNGSSCHRITTES
ERWEITERUNG DER
LEBENSWELT.
86
UMGANG MIT
STRESS-SITUATIONEN.88
4.2 SPIELENTWICKLUNG: DER ERWERB FUNKTIONELLEN WISSENS
.
89
DAS SPIEL WIRD UEBER EINZELNE STATIONEN IMMER SOZIALER
.
89
4.3 ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE: DIE TROTZPHASE ODER
DIE ENTSTEHUNG VON AUTONOMIE
.91
4.4 VISUELLE
PERSPEKTIVENUEBERNAHME.
93
4.5 ENTWICKLUNG VON EMPATHIE
.
93
4.6 SPRACHENTWICKLUNG: AB JETZT VERSTAENDIGT MAN SICH SPRACHLICH!
.
95
4.7 PARTIZIPATION - WIR FANGEN KLEIN AN
.
96
5 DAS VIERTE LEBENSJAHR: DIE DREIJAEHRIGEN
5.1 MOTORISCHE ENTWICKLUNG: DAS KIND FORDERT SICH SELBST HERAUS
.
99
5.2 SPRACHENTWICKLUNG: DAS FRAGE-ALTER BEGINNT
.
101
5.3 SAUBERKEITSERZIEHUNG HEISST HEUTE UNTERSTUETZUNG DER
AUSSCHEIDUNGSAUTONOMIE - UND DAS HAT VIELE
GRUENDE. 102
5.4 KOERPERBEWUSSTSEIN UND
GESCHLECHTSIDENTITAET.105
5.5 DAS SPIEL MIT GLEICHALTRIGEN
.
.
106
REGELSPIEL.107
5.6 DIE MAGISCHEN
FAHRE.
108
6 DAS FUENFTE LEBENSJAHR: DIE VIERJAEHRIGEN
6.1 BEWEGLICHKEIT UND
GESCHICKLICHKEIT.
111
6.2
SOZIALKOMPETENZ.113
6.3 BEDUERFNISAUFSCHUB UND WILLENSSTAERKE SIND BAUSTEINE FUER
EMOTIONALE INTELLIGENZ - DER MARSHMALLOW-TEST
.
114
6.4 THEORY OF MIND - DU DENKST JA ANDERS ALS
ICH!.115
6.5 PARTIZIPATION IST DER SCHLUESSEL ZUR
BILDUNG. 118
6.6
LITERACY.119
FRUEHE ERFAHRUNGEN MIT BUCHSTABEN, SCHRIFT UND ZEICHEN
.
119
6.7
MORALENTWICKLUNG.
122
UNTERSCHIED ZWISCHEN MORALISCHER NORM UND KONVENTION
.
123
6.8 BESONDERHEITEN DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG
VIERJAEHRIGER. 123
7 DAS SECHSTE LEBENSJAHR: DIE FUENFJAEHRIGEN
7.1 EIN BESONDERES
ALTER.
126
7.2 PROBLEMLOSEN, ANALOGES DENKEN UND
SCHLUSSFOLGERN.127
DURCHDACHTE SPRACHEINSAETZE WERDEN ZU NEUEN PROBLEMLOESESTRATEGIEN
. 128
7.3 ZUNEHMENDE DIFFERENZIERUNG UND SPEZIALISIERUNG IN ALLEN BEREICHEN
.
129
7.4 INTERESSE AN ZAHLEN UND
MATHEMATIK.
130
7.5 SELBSTBILDUNGSPROZESSE - IM BEZIEHUNGSNETZ
.
131
7.6 GESCHLECHTERBEWUSSTE PAEDAGOGIK: ALS MAEDCHEN, ALS JUNGE BEHANDELT
WERDEN 133
GESCHLECHTERBEWUSSTE PAEDAGOGIK HAT AUCH DIE RAUMGESTALTUNG IM BLICK
.
134
7.7 UMGANG MIT AGGRESSIONEN: KONFLIKTE GEHOEREN ZUM ZUSAMMENLEBEN
. 136
7.8 ZEITVERLAEUFE WERDEN ZUM THEMA
.
138
WIE ENTWICKELT SICH DAS VERSTAENDNIS DES ZEIT- UND
GESCHWINDIGKEITSBEGRIFFES BEI KINDERN?
.140
8 DAS SIEBTE BIS ZEHNTE LEBENSJAHR: DIE SECHS- BIS
NEUNJAEHRIGEN
8.1 SCHULBEGINN - EIN ERNEUTER
UEBERGANG.142
8.2 DAS THEMA SCHULFAEHIGKEIT
.
144
8.3 HORT UND GANZTAGSBETREUUNG - CHANCE AUF ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG
JENSEITS VON
LERNUNTERSTUETZUNG.
146
8.4 DAS DENKEN VON GRUNDSCHULKINDERN
. 148
METAKOGNITION - DAS DENKEN UEBER DAS
DENKEN. 150
DAS LERNEN LERNEN
.
152
8.5 KINDGEMAESSE ANGEBOTE DER SCHULE AN DIE
KINDER. 152
8.6 DIE SOZIALE ENTWICKLUNG IM GRUNDSCHULALTER - BEDEUTUNG VON
PEERGRUPPEN UND
FREUNDSCHAFTEN.
154
DAS GEHEIME ALS ZAUBERELIXIER FUER DIE
ENTWICKLUNG. 156
8.7 SPRACHE WIRD ZUM
INFORMATIONSTRAEGER.
156
8.8 SELBSTWERT UND UMGANG MIT EMOTIONEN
.
158
ENTWICKLUNG DES SELBSTKONZEPTS
.
159
KONTROLLUEBERZEUGUNGEN
.
160
8.9 JUNGEN UND MAEDCHEN IN DER GRUNDSCHULE
.
162
8.10 PARTIZIPATION FOERDERT DIE KINDLICHE RESILIENZ
.163
8.11 DIE BEDEUTUNG VON BEWEGUNG UND
NATURERFAHRUNG. 164
LITERATUR.
166
REGISTER.178 |
any_adam_object | 1 |
author | Haug-Schnabel, Gabriele 1952- Bensel, Joachim 1963- |
author_GND | (DE-588)120240858 (DE-588)124473806 |
author_facet | Haug-Schnabel, Gabriele 1952- Bensel, Joachim 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Haug-Schnabel, Gabriele 1952- |
author_variant | g h s ghs j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044411733 |
classification_rvk | CQ 6000 CQ 6200 CQ 6400 |
classification_tum | PSY 350f |
ctrlnum | (OCoLC)984748058 (DE-599)DNB1129890090 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044411733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201026</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170715s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129890090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451329609</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 26.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-451-32960-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451329603</subfield><subfield code="9">3-451-32960-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-451-32960-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)984748058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1129890090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug-Schnabel, Gabriele</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120240858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="b">die ersten 10 Lebensjahre</subfield><subfield code="c">Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">26 cm x 19.7 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 166-176</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ergeben sich immer wieder Fragen wie die folgenden: Welche Bedingungen beeinflusst die Entwicklung? Wie kann auf die speziellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden? Dieses Buch von Dr. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. Joachim Bensel beschreibt die neuesten Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Hirnforschung sowie der Verhaltensbiologie. Eine besonders wichtige Rolle nimmt die Betreuungs-/Bezugsperson als Entwicklungsbegleiterin ein. Das perfekte Grundlagenwerk, um umfassendes Entwicklungswissen kompakt anzubieten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">0-10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363733-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073410-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindertageseinrichtung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">0-10 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363733-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073410-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensel, Joachim</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124473806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-451-81074-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045071065</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02cee519d140455aa424611562d5fde0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813512</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV044411733 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:14:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451329609 3451329603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029813512 |
oclc_num | 984748058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-B1533 DE-860 DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-B1533 DE-860 DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 183 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19.7 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Haug-Schnabel, Gabriele 1952- Verfasser (DE-588)120240858 aut Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel 12. vollständig überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage Freiburg ; Basel ; Wien Herder 2017 183 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19.7 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 166-176 In der pädagogischen Arbeit mit Kindern ergeben sich immer wieder Fragen wie die folgenden: Welche Bedingungen beeinflusst die Entwicklung? Wie kann auf die speziellen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden? Dieses Buch von Dr. Gabriele Haug-Schnabel und Dr. Joachim Bensel beschreibt die neuesten Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Hirnforschung sowie der Verhaltensbiologie. Eine besonders wichtige Rolle nimmt die Betreuungs-/Bezugsperson als Entwicklungsbegleiterin ein. Das perfekte Grundlagenwerk, um umfassendes Entwicklungswissen kompakt anzubieten. Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Kind 0-10 Jahre (DE-588)4363733-4 gnd rswk-swf Kinderpsychologie (DE-588)4073410-9 gnd rswk-swf Entwicklung Kind Entwicklungspsychologie Grundschule Kindergarten Kindertageseinrichtung 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kind 0-10 Jahre (DE-588)4363733-4 s Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 s DE-604 Kinderpsychologie (DE-588)4073410-9 s Kind (DE-588)4030550-8 s 2\p DE-604 Bensel, Joachim 1963- Verfasser (DE-588)124473806 aut Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-451-81074-9 (DE-604)BV045071065 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02cee519d140455aa424611562d5fde0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haug-Schnabel, Gabriele 1952- Bensel, Joachim 1963- Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kind 0-10 Jahre (DE-588)4363733-4 gnd Kinderpsychologie (DE-588)4073410-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4363733-4 (DE-588)4073410-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre |
title_auth | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre |
title_exact_search | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre |
title_full | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel |
title_fullStr | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Entwicklungspsychologie die ersten 10 Lebensjahre Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel |
title_short | Grundlagen der Entwicklungspsychologie |
title_sort | grundlagen der entwicklungspsychologie die ersten 10 lebensjahre |
title_sub | die ersten 10 Lebensjahre |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kind 0-10 Jahre (DE-588)4363733-4 gnd Kinderpsychologie (DE-588)4073410-9 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Kind Kind 0-10 Jahre Kinderpsychologie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=02cee519d140455aa424611562d5fde0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029813512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haugschnabelgabriele grundlagenderentwicklungspsychologiedieersten10lebensjahre AT benseljoachim grundlagenderentwicklungspsychologiedieersten10lebensjahre AT verlagherder grundlagenderentwicklungspsychologiedieersten10lebensjahre |