Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur
Das römische Steingebäude in der Harlach bei Burgsalach gehört zu den bemerkenswertesten Bauten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach einer Einführung zum römischen Burgsalach und in die Forschungsgeschichte des Bauwerks folgt eine detaillierte Baubeschreibung. Der Grundriss des Gebäudes ist Erge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Das römische Steingebäude in der Harlach bei Burgsalach gehört zu den bemerkenswertesten Bauten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach einer Einführung zum römischen Burgsalach und in die Forschungsgeschichte des Bauwerks folgt eine detaillierte Baubeschreibung. Der Grundriss des Gebäudes ist Ergebnis einer ausgefeilten Bauplanung. Welche Funktion hatte das Gebäude in der Harlach? War es ein Kleinkastell (castellum; praesidium; castra)? Die ältere Forschung bezeichnete es fälschlicherweise als burgus und verglich es mit vermeintlich vergleichbaren nordafrikanischen Gebäuden ("Gsur"). Eines dieser Gsur, Gasr Duib, wird inschriftlich als "centenarium" bezeichnet, was für den Burgsalacher Bau übernommen wurde. Ebenso wurden eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und die Errichtung durch eine Abteilung der nordafrikanischen Legio III Augusta daraus abgeleitet. Die archäologische Beweislage hierfür ist aber äußerst dürftig. Zudem darf das Burgsalacher Gebäude nicht in eine Entwicklungslinie vom mittelkaiserzeitlichen Militärlager hin zur spätrömischen Kleinfestung positioniert werden. Im Folgenden wird auf die Ähnlichkeit mit anderen antiken Peristylbauten wie z. B. Peristylhäusern hingewiesen. Viele Gebäude mit Innenhof in Stadt und Land, auch am Limes, wurden von der Forschung als Unterkunftshäuser (praetoria) identifiziert. Auch von der Größe her wäre es gut möglich, das Burgsalacher Gebäude so zu deuten. In Obernburg am Main konnte ein Steinbau mit peristylem Innenhof als Benefiziarierstation identifiziert werden, ein Amtsgebäude für Soldaten mit Sonderfunktionen. Auch dies wäre eine mögliche Deutung für den Burgsalacher Bau. |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044404545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170921 | ||
007 | t | ||
008 | 170710s2016 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1264259888 | ||
035 | |a (DE-599)GBV888942575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
084 | |a NH 7791 |0 (DE-625)125791:12246 |2 rvk | ||
084 | |a 264002*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Peuser, Jens |e Verfasser |0 (DE-588)1051298342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen |b mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur |c Jens Peuser |
264 | 1 | |a Köln |c 2016 | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Philosophische Fakultät der Universität zu Köln |d 2016 | ||
520 | 3 | |a Das römische Steingebäude in der Harlach bei Burgsalach gehört zu den bemerkenswertesten Bauten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach einer Einführung zum römischen Burgsalach und in die Forschungsgeschichte des Bauwerks folgt eine detaillierte Baubeschreibung. Der Grundriss des Gebäudes ist Ergebnis einer ausgefeilten Bauplanung. Welche Funktion hatte das Gebäude in der Harlach? War es ein Kleinkastell (castellum; praesidium; castra)? Die ältere Forschung bezeichnete es fälschlicherweise als burgus und verglich es mit vermeintlich vergleichbaren nordafrikanischen Gebäuden ("Gsur"). Eines dieser Gsur, Gasr Duib, wird inschriftlich als "centenarium" bezeichnet, was für den Burgsalacher Bau übernommen wurde. Ebenso wurden eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und die Errichtung durch eine Abteilung der nordafrikanischen Legio III Augusta daraus abgeleitet. Die archäologische Beweislage hierfür ist aber äußerst dürftig. Zudem darf das Burgsalacher Gebäude nicht in eine Entwicklungslinie vom mittelkaiserzeitlichen Militärlager hin zur spätrömischen Kleinfestung positioniert werden. Im Folgenden wird auf die Ähnlichkeit mit anderen antiken Peristylbauten wie z. B. Peristylhäusern hingewiesen. Viele Gebäude mit Innenhof in Stadt und Land, auch am Limes, wurden von der Forschung als Unterkunftshäuser (praetoria) identifiziert. Auch von der Größe her wäre es gut möglich, das Burgsalacher Gebäude so zu deuten. In Obernburg am Main konnte ein Steinbau mit peristylem Innenhof als Benefiziarierstation identifiziert werden, ein Amtsgebäude für Soldaten mit Sonderfunktionen. Auch dies wäre eine mögliche Deutung für den Burgsalacher Bau. | |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mauerwerk |0 (DE-588)4038031-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Burgsalach |0 (DE-588)4393860-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Burgsalach |0 (DE-588)4393860-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mauerwerk |0 (DE-588)4038031-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:hbz:38-68930 |
856 | 4 | 1 | |u http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6893 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-68930 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u http://d-nb.info/1111038740/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_JL_Z1701 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177688797118464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peuser, Jens |
author_GND | (DE-588)1051298342 |
author_facet | Peuser, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Peuser, Jens |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044404545 |
classification_rvk | NH 7791 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1264259888 (DE-599)GBV888942575 |
discipline | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03885nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044404545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170710s2016 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264259888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV888942575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7791</subfield><subfield code="0">(DE-625)125791:12246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264002*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peuser, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051298342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen</subfield><subfield code="b">mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur</subfield><subfield code="c">Jens Peuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philosophische Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das römische Steingebäude in der Harlach bei Burgsalach gehört zu den bemerkenswertesten Bauten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach einer Einführung zum römischen Burgsalach und in die Forschungsgeschichte des Bauwerks folgt eine detaillierte Baubeschreibung. Der Grundriss des Gebäudes ist Ergebnis einer ausgefeilten Bauplanung. Welche Funktion hatte das Gebäude in der Harlach? War es ein Kleinkastell (castellum; praesidium; castra)? Die ältere Forschung bezeichnete es fälschlicherweise als burgus und verglich es mit vermeintlich vergleichbaren nordafrikanischen Gebäuden ("Gsur"). Eines dieser Gsur, Gasr Duib, wird inschriftlich als "centenarium" bezeichnet, was für den Burgsalacher Bau übernommen wurde. Ebenso wurden eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und die Errichtung durch eine Abteilung der nordafrikanischen Legio III Augusta daraus abgeleitet. Die archäologische Beweislage hierfür ist aber äußerst dürftig. Zudem darf das Burgsalacher Gebäude nicht in eine Entwicklungslinie vom mittelkaiserzeitlichen Militärlager hin zur spätrömischen Kleinfestung positioniert werden. Im Folgenden wird auf die Ähnlichkeit mit anderen antiken Peristylbauten wie z. B. Peristylhäusern hingewiesen. Viele Gebäude mit Innenhof in Stadt und Land, auch am Limes, wurden von der Forschung als Unterkunftshäuser (praetoria) identifiziert. Auch von der Größe her wäre es gut möglich, das Burgsalacher Gebäude so zu deuten. In Obernburg am Main konnte ein Steinbau mit peristylem Innenhof als Benefiziarierstation identifiziert werden, ein Amtsgebäude für Soldaten mit Sonderfunktionen. Auch dies wäre eine mögliche Deutung für den Burgsalacher Bau.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mauerwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038031-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgsalach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Burgsalach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393860-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mauerwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038031-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:hbz:38-68930</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6893</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-68930</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://d-nb.info/1111038740/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_JL_Z1701</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806512</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Burgsalach (DE-588)4393860-7 gnd |
geographic_facet | Burgsalach |
id | DE-604.BV044404545 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806512 |
oclc_num | 1264259888 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | 280 Seiten Illustrationen |
psigel | ebook gbd_JL_Z1701 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Peuser, Jens Verfasser (DE-588)1051298342 aut Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur Jens Peuser Köln 2016 280 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Philosophische Fakultät der Universität zu Köln 2016 Das römische Steingebäude in der Harlach bei Burgsalach gehört zu den bemerkenswertesten Bauten am Obergermanisch-Raetischen Limes. Nach einer Einführung zum römischen Burgsalach und in die Forschungsgeschichte des Bauwerks folgt eine detaillierte Baubeschreibung. Der Grundriss des Gebäudes ist Ergebnis einer ausgefeilten Bauplanung. Welche Funktion hatte das Gebäude in der Harlach? War es ein Kleinkastell (castellum; praesidium; castra)? Die ältere Forschung bezeichnete es fälschlicherweise als burgus und verglich es mit vermeintlich vergleichbaren nordafrikanischen Gebäuden ("Gsur"). Eines dieser Gsur, Gasr Duib, wird inschriftlich als "centenarium" bezeichnet, was für den Burgsalacher Bau übernommen wurde. Ebenso wurden eine Datierung in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und die Errichtung durch eine Abteilung der nordafrikanischen Legio III Augusta daraus abgeleitet. Die archäologische Beweislage hierfür ist aber äußerst dürftig. Zudem darf das Burgsalacher Gebäude nicht in eine Entwicklungslinie vom mittelkaiserzeitlichen Militärlager hin zur spätrömischen Kleinfestung positioniert werden. Im Folgenden wird auf die Ähnlichkeit mit anderen antiken Peristylbauten wie z. B. Peristylhäusern hingewiesen. Viele Gebäude mit Innenhof in Stadt und Land, auch am Limes, wurden von der Forschung als Unterkunftshäuser (praetoria) identifiziert. Auch von der Größe her wäre es gut möglich, das Burgsalacher Gebäude so zu deuten. In Obernburg am Main konnte ein Steinbau mit peristylem Innenhof als Benefiziarierstation identifiziert werden, ein Amtsgebäude für Soldaten mit Sonderfunktionen. Auch dies wäre eine mögliche Deutung für den Burgsalacher Bau. Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Mauerwerk (DE-588)4038031-2 gnd rswk-swf Burgsalach (DE-588)4393860-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Burgsalach (DE-588)4393860-7 g Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Mauerwerk (DE-588)4038031-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:hbz:38-68930 http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6893 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-68930 Resolving-System kostenfrei Volltext http://d-nb.info/1111038740/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Peuser, Jens Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Mauerwerk (DE-588)4038031-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076769-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4038031-2 (DE-588)4393860-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur |
title_auth | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur |
title_exact_search | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur |
title_full | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur Jens Peuser |
title_fullStr | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur Jens Peuser |
title_full_unstemmed | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur Jens Peuser |
title_short | Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen |
title_sort | das romische gebaude in der harlach bei burgsalach landkreis weißenburg gunzenhausen mit studien zu toranlagen peristylbauten kastellarchitekturen unterkunfts und amtsgebauden sowie zu nordafrikanischen gsur |
title_sub | mit Studien zu Toranlagen, Peristylbauten, Kastellarchitekturen, Unterkunfts- und Amtsgebäuden sowie zu nordafrikanischen Gsur |
topic | Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Mauerwerk (DE-588)4038031-2 gnd |
topic_facet | Römerzeit Ausgrabung Mauerwerk Burgsalach Hochschulschrift |
url | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6893 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-68930 http://d-nb.info/1111038740/34 |
work_keys_str_mv | AT peuserjens dasromischegebaudeinderharlachbeiburgsalachlandkreisweißenburggunzenhausenmitstudienzutoranlagenperistylbautenkastellarchitekturenunterkunftsundamtsgebaudensowiezunordafrikanischengsur |