N. Jahr 1683.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Meyer, Johann 1655-1712 (IllustratorIn), Kirch, Gottfried 1639-1710 (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Nürnberg] [Leonhard Loschge] [1682]
[Nürnberg] Zu finden in Löbl. Banco - Publico.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/12
Beschreibung:Radierer: Johann Meyer, Zürich vor 1682
Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier
Frontispiz (Aufbau): Etwa hälftig geteilt, oben Kopfmotiv mit Titelbanderole und wappenbesetztem Reichsadler, flankiert von zwei Allegorien und zwei ebenfalls wappentragenden Obelisken, unten Fußteil mit Almanachfeld, an drei Seiten von Monatsallegorien mit Textfahnen gerahmt, unten von niedriger dreiteiliger Textleiste mit Verlegeradresse im Mittelfeld und beidseitig weiteren Gerichtsterminen
Frontispiz (Illustrationen): Das Kopffeld beherrschend unter der Titelbanderole ein doppelköpfiger gekrönter Reichsadler, der in den beiden Schnäbeln einen Coulant mit 17 Wappen der Gerichtsherren hält, von denen die 5 Wappen der Gerichtsvorsitzenden zu einer Art Herzschild zusammengefaßt sind. Links sitzt die Allegorie der Erkenntnis mit Spiegel und Schlange, rechts die Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, Waage und Richtschwert. An den Seitenrändern je ein Obelisk mit je 4 Wappen von Beisitzern, jeweils schräg darüber von Putten getragen und damit hervorgehoben die Wappen der beiden Gerichtspräsidenten. Die Ränge der einzelnen Gerichtsherren jedoch nicht verbalisiert. Die ganze Szenerie auf einer Terrasse angesiedelt, hinter der das Obergeschoss einer Palastfassade mit Gesimsfriesen und einer Dachbalustrade mit den Figuren von Merkur (links) und Pallas Athene (rechts) erscheint. Das Fußstück weist einen eingedruckten zweifarbigen Buchdruck-Almanach mit Tageszählung alten (A) und neuen Stils (N) auf, der oben mit 6 und seitlich je 3 figuralen Monatsallegorien, verdeutlicht durch ihre Sternbilder und astronomischen Zeichen, gerahmt wird. Auf ihren teilweise im Gegensinn schräg angeordneten und zu einer Textgirlande verbundenen Spruchfahnen sind in Vierzeilern die meist je drei Gerichtstermine eines Monats aufgeführt. Abweichungen davon sind in der unteren Rahmenleiste links (Ausfall des Bauerngerichtes an Peter und Paul) und rechts (Entfallen des Gerichts an Losungstagen) benannt. Unten Mitte die Verlagsangabe. Laufzeit dieses Typus vor 1682-?, eventuell einziger Typ
Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot, in Frontispiz eingedruckt
Almanach (Aufbau): Die 12 schmalen Monatstabellen nur mit Tagesheiligen und Sonntagsevangelien in Kurzform sowie Tageszählung nach Altem (links) und Neuem Stil (rechts) gestaltet
Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, vergilbt, stockfleckig, Randrisse
Beschreibung:1 Blatt (1 Bogenteil) Illustrationen 44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur)
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!