N. Jahr 1683.:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Nürnberg]
[Leonhard Loschge]
[1682]
[Nürnberg] Zu finden in Löbl. Banco - Publico. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/12 |
Beschreibung: | Radierer: Johann Meyer, Zürich vor 1682 Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier Frontispiz (Aufbau): Etwa hälftig geteilt, oben Kopfmotiv mit Titelbanderole und wappenbesetztem Reichsadler, flankiert von zwei Allegorien und zwei ebenfalls wappentragenden Obelisken, unten Fußteil mit Almanachfeld, an drei Seiten von Monatsallegorien mit Textfahnen gerahmt, unten von niedriger dreiteiliger Textleiste mit Verlegeradresse im Mittelfeld und beidseitig weiteren Gerichtsterminen Frontispiz (Illustrationen): Das Kopffeld beherrschend unter der Titelbanderole ein doppelköpfiger gekrönter Reichsadler, der in den beiden Schnäbeln einen Coulant mit 17 Wappen der Gerichtsherren hält, von denen die 5 Wappen der Gerichtsvorsitzenden zu einer Art Herzschild zusammengefaßt sind. Links sitzt die Allegorie der Erkenntnis mit Spiegel und Schlange, rechts die Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, Waage und Richtschwert. An den Seitenrändern je ein Obelisk mit je 4 Wappen von Beisitzern, jeweils schräg darüber von Putten getragen und damit hervorgehoben die Wappen der beiden Gerichtspräsidenten. Die Ränge der einzelnen Gerichtsherren jedoch nicht verbalisiert. Die ganze Szenerie auf einer Terrasse angesiedelt, hinter der das Obergeschoss einer Palastfassade mit Gesimsfriesen und einer Dachbalustrade mit den Figuren von Merkur (links) und Pallas Athene (rechts) erscheint. Das Fußstück weist einen eingedruckten zweifarbigen Buchdruck-Almanach mit Tageszählung alten (A) und neuen Stils (N) auf, der oben mit 6 und seitlich je 3 figuralen Monatsallegorien, verdeutlicht durch ihre Sternbilder und astronomischen Zeichen, gerahmt wird. Auf ihren teilweise im Gegensinn schräg angeordneten und zu einer Textgirlande verbundenen Spruchfahnen sind in Vierzeilern die meist je drei Gerichtstermine eines Monats aufgeführt. Abweichungen davon sind in der unteren Rahmenleiste links (Ausfall des Bauerngerichtes an Peter und Paul) und rechts (Entfallen des Gerichts an Losungstagen) benannt. Unten Mitte die Verlagsangabe. Laufzeit dieses Typus vor 1682-?, eventuell einziger Typ Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot, in Frontispiz eingedruckt Almanach (Aufbau): Die 12 schmalen Monatstabellen nur mit Tagesheiligen und Sonntagsevangelien in Kurzform sowie Tageszählung nach Altem (links) und Neuem Stil (rechts) gestaltet Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, vergilbt, stockfleckig, Randrisse |
Beschreibung: | 1 Blatt (1 Bogenteil) Illustrationen 44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur) |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044403790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180820 | ||
007 | t | ||
008 | 170710s1682 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1002265623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044403790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a N. Jahr 1683. |c Iohann Meyer fecit à Tiguri. |
246 | 1 | 3 | |a Kupferkalender des Stadtgerichts Nürnberg 1683. |
264 | 1 | |a [Nürnberg] |b [Leonhard Loschge] |c [1682] | |
264 | 1 | |a [Nürnberg] |b Zu finden in Löbl. Banco - Publico. | |
264 | 3 | |a [Nürnberg] |b Gottfr. Kirchs || Calenderlein. || 1683. |c [1682] | |
300 | |a 1 Blatt (1 Bogenteil) |b Illustrationen |c 44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur) | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |d Radierung |k einseitig | ||
500 | |a Radierer: Johann Meyer, Zürich vor 1682 | ||
500 | |a Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier | ||
500 | |a Frontispiz (Aufbau): Etwa hälftig geteilt, oben Kopfmotiv mit Titelbanderole und wappenbesetztem Reichsadler, flankiert von zwei Allegorien und zwei ebenfalls wappentragenden Obelisken, unten Fußteil mit Almanachfeld, an drei Seiten von Monatsallegorien mit Textfahnen gerahmt, unten von niedriger dreiteiliger Textleiste mit Verlegeradresse im Mittelfeld und beidseitig weiteren Gerichtsterminen | ||
500 | |a Frontispiz (Illustrationen): Das Kopffeld beherrschend unter der Titelbanderole ein doppelköpfiger gekrönter Reichsadler, der in den beiden Schnäbeln einen Coulant mit 17 Wappen der Gerichtsherren hält, von denen die 5 Wappen der Gerichtsvorsitzenden zu einer Art Herzschild zusammengefaßt sind. Links sitzt die Allegorie der Erkenntnis mit Spiegel und Schlange, rechts die Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, Waage und Richtschwert. An den Seitenrändern je ein Obelisk mit je 4 Wappen von Beisitzern, jeweils schräg darüber von Putten getragen und damit hervorgehoben die Wappen der beiden Gerichtspräsidenten. Die Ränge der einzelnen Gerichtsherren jedoch nicht verbalisiert. Die ganze Szenerie auf einer Terrasse angesiedelt, hinter der das Obergeschoss einer Palastfassade mit Gesimsfriesen und einer Dachbalustrade mit den Figuren von Merkur (links) und Pallas Athene (rechts) erscheint. Das Fußstück weist einen eingedruckten zweifarbigen Buchdruck-Almanach mit Tageszählung alten (A) und neuen Stils (N) auf, der oben mit 6 und seitlich je 3 figuralen Monatsallegorien, verdeutlicht durch ihre Sternbilder und astronomischen Zeichen, gerahmt wird. Auf ihren teilweise im Gegensinn schräg angeordneten und zu einer Textgirlande verbundenen Spruchfahnen sind in Vierzeilern die meist je drei Gerichtstermine eines Monats aufgeführt. Abweichungen davon sind in der unteren Rahmenleiste links (Ausfall des Bauerngerichtes an Peter und Paul) und rechts (Entfallen des Gerichts an Losungstagen) benannt. Unten Mitte die Verlagsangabe. Laufzeit dieses Typus vor 1682-?, eventuell einziger Typ | ||
500 | |a Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot, in Frontispiz eingedruckt | ||
500 | |a Almanach (Aufbau): Die 12 schmalen Monatstabellen nur mit Tagesheiligen und Sonntagsevangelien in Kurzform sowie Tageszählung nach Altem (links) und Neuem Stil (rechts) gestaltet | ||
500 | |a Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, vergilbt, stockfleckig, Randrisse | ||
538 | |a kostenfrei | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4029290-3 |a Kalender |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Meyer, Johann |d 1655-1712 |0 (DE-588)129411728 |4 ill | |
700 | 1 | |a Loschge, Leonhard |d -1714 |0 (DE-588)128350253 |4 pbl | |
700 | 1 | |a Kirch, Gottfried |d 1639-1710 |0 (DE-588)116181567 |4 prt | |
751 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |4 pup | ||
751 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |4 mfp | ||
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Biller, Josef H. |t Calendaria Bambergensia. Band 2 |d Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 |o Katalognummer WK 14 |z 978-3-87437-579-5 |w (DE-604)BV044289731 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376457&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/12 | |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q SBG-CB | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029805773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177687581818881 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Meyer, Johann 1655-1712 Kirch, Gottfried 1639-1710 |
author2_role | ill prt |
author2_variant | j m jm g k gk |
author_GND | (DE-588)129411728 (DE-588)128350253 (DE-588)116181567 |
author_facet | Meyer, Johann 1655-1712 Kirch, Gottfried 1639-1710 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044403790 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1002265623 (DE-599)BVBBV044403790 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04569nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044403790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170710s1682 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002265623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044403790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">N. Jahr 1683.</subfield><subfield code="c">Iohann Meyer fecit à Tiguri.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kupferkalender des Stadtgerichts Nürnberg 1683.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Nürnberg]</subfield><subfield code="b">[Leonhard Loschge]</subfield><subfield code="c">[1682]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Nürnberg]</subfield><subfield code="b">Zu finden in Löbl. Banco - Publico.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">[Nürnberg]</subfield><subfield code="b">Gottfr. Kirchs || Calenderlein. || 1683.</subfield><subfield code="c">[1682]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt (1 Bogenteil)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="d">Radierung</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Radierer: Johann Meyer, Zürich vor 1682</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Aufbau): Etwa hälftig geteilt, oben Kopfmotiv mit Titelbanderole und wappenbesetztem Reichsadler, flankiert von zwei Allegorien und zwei ebenfalls wappentragenden Obelisken, unten Fußteil mit Almanachfeld, an drei Seiten von Monatsallegorien mit Textfahnen gerahmt, unten von niedriger dreiteiliger Textleiste mit Verlegeradresse im Mittelfeld und beidseitig weiteren Gerichtsterminen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontispiz (Illustrationen): Das Kopffeld beherrschend unter der Titelbanderole ein doppelköpfiger gekrönter Reichsadler, der in den beiden Schnäbeln einen Coulant mit 17 Wappen der Gerichtsherren hält, von denen die 5 Wappen der Gerichtsvorsitzenden zu einer Art Herzschild zusammengefaßt sind. Links sitzt die Allegorie der Erkenntnis mit Spiegel und Schlange, rechts die Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, Waage und Richtschwert. An den Seitenrändern je ein Obelisk mit je 4 Wappen von Beisitzern, jeweils schräg darüber von Putten getragen und damit hervorgehoben die Wappen der beiden Gerichtspräsidenten. Die Ränge der einzelnen Gerichtsherren jedoch nicht verbalisiert. Die ganze Szenerie auf einer Terrasse angesiedelt, hinter der das Obergeschoss einer Palastfassade mit Gesimsfriesen und einer Dachbalustrade mit den Figuren von Merkur (links) und Pallas Athene (rechts) erscheint. Das Fußstück weist einen eingedruckten zweifarbigen Buchdruck-Almanach mit Tageszählung alten (A) und neuen Stils (N) auf, der oben mit 6 und seitlich je 3 figuralen Monatsallegorien, verdeutlicht durch ihre Sternbilder und astronomischen Zeichen, gerahmt wird. Auf ihren teilweise im Gegensinn schräg angeordneten und zu einer Textgirlande verbundenen Spruchfahnen sind in Vierzeilern die meist je drei Gerichtstermine eines Monats aufgeführt. Abweichungen davon sind in der unteren Rahmenleiste links (Ausfall des Bauerngerichtes an Peter und Paul) und rechts (Entfallen des Gerichts an Losungstagen) benannt. Unten Mitte die Verlagsangabe. Laufzeit dieses Typus vor 1682-?, eventuell einziger Typ</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot, in Frontispiz eingedruckt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almanach (Aufbau): Die 12 schmalen Monatstabellen nur mit Tagesheiligen und Sonntagsevangelien in Kurzform sowie Tageszählung nach Altem (links) und Neuem Stil (rechts) gestaltet</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, vergilbt, stockfleckig, Randrisse</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Johann</subfield><subfield code="d">1655-1712</subfield><subfield code="0">(DE-588)129411728</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loschge, Leonhard</subfield><subfield code="d">-1714</subfield><subfield code="0">(DE-588)128350253</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirch, Gottfried</subfield><subfield code="d">1639-1710</subfield><subfield code="0">(DE-588)116181567</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Biller, Josef H.</subfield><subfield code="t">Calendaria Bambergensia. Band 2</subfield><subfield code="d">Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018</subfield><subfield code="o">Katalognummer WK 14</subfield><subfield code="z">978-3-87437-579-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044289731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376457&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/12</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">SBG-CB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029805773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Kalender |
id | DE-604.BV044403790 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:52:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029805773 |
oclc_num | 1002265623 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 1 Blatt (1 Bogenteil) Illustrationen 44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur) |
psigel | digit SBG-CB |
publishDate | 1682 |
publishDateSearch | 1682 |
publishDateSort | 1682 |
publisher | [Leonhard Loschge] Zu finden in Löbl. Banco - Publico. |
record_format | marc |
spelling | N. Jahr 1683. Iohann Meyer fecit à Tiguri. Kupferkalender des Stadtgerichts Nürnberg 1683. [Nürnberg] [Leonhard Loschge] [1682] [Nürnberg] Zu finden in Löbl. Banco - Publico. [Nürnberg] Gottfr. Kirchs || Calenderlein. || 1683. [1682] 1 Blatt (1 Bogenteil) Illustrationen 44,1 x 33,3-34,3 cm (Blatt) ; 43,2 x 31,9-32,1 cm (Platte) ; 40,9 x 30,9-31,2 cm (Bild, ohne Signatur) sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Radierung einseitig Radierer: Johann Meyer, Zürich vor 1682 Frontispiz (Technik und Material): Aufgestochene Radierung, Papier Frontispiz (Aufbau): Etwa hälftig geteilt, oben Kopfmotiv mit Titelbanderole und wappenbesetztem Reichsadler, flankiert von zwei Allegorien und zwei ebenfalls wappentragenden Obelisken, unten Fußteil mit Almanachfeld, an drei Seiten von Monatsallegorien mit Textfahnen gerahmt, unten von niedriger dreiteiliger Textleiste mit Verlegeradresse im Mittelfeld und beidseitig weiteren Gerichtsterminen Frontispiz (Illustrationen): Das Kopffeld beherrschend unter der Titelbanderole ein doppelköpfiger gekrönter Reichsadler, der in den beiden Schnäbeln einen Coulant mit 17 Wappen der Gerichtsherren hält, von denen die 5 Wappen der Gerichtsvorsitzenden zu einer Art Herzschild zusammengefaßt sind. Links sitzt die Allegorie der Erkenntnis mit Spiegel und Schlange, rechts die Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, Waage und Richtschwert. An den Seitenrändern je ein Obelisk mit je 4 Wappen von Beisitzern, jeweils schräg darüber von Putten getragen und damit hervorgehoben die Wappen der beiden Gerichtspräsidenten. Die Ränge der einzelnen Gerichtsherren jedoch nicht verbalisiert. Die ganze Szenerie auf einer Terrasse angesiedelt, hinter der das Obergeschoss einer Palastfassade mit Gesimsfriesen und einer Dachbalustrade mit den Figuren von Merkur (links) und Pallas Athene (rechts) erscheint. Das Fußstück weist einen eingedruckten zweifarbigen Buchdruck-Almanach mit Tageszählung alten (A) und neuen Stils (N) auf, der oben mit 6 und seitlich je 3 figuralen Monatsallegorien, verdeutlicht durch ihre Sternbilder und astronomischen Zeichen, gerahmt wird. Auf ihren teilweise im Gegensinn schräg angeordneten und zu einer Textgirlande verbundenen Spruchfahnen sind in Vierzeilern die meist je drei Gerichtstermine eines Monats aufgeführt. Abweichungen davon sind in der unteren Rahmenleiste links (Ausfall des Bauerngerichtes an Peter und Paul) und rechts (Entfallen des Gerichts an Losungstagen) benannt. Unten Mitte die Verlagsangabe. Laufzeit dieses Typus vor 1682-?, eventuell einziger Typ Almanach (Technik und Material): Zweifarbiger Buchdruck schwarz/rot, in Frontispiz eingedruckt Almanach (Aufbau): Die 12 schmalen Monatstabellen nur mit Tagesheiligen und Sonntagsevangelien in Kurzform sowie Tageszählung nach Altem (links) und Neuem Stil (rechts) gestaltet Erhaltung: Vollrandig, klarer Druck, vergilbt, stockfleckig, Randrisse kostenfrei (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content Meyer, Johann 1655-1712 (DE-588)129411728 ill Loschge, Leonhard -1714 (DE-588)128350253 pbl Kirch, Gottfried 1639-1710 (DE-588)116181567 prt Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd pup Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd mfp Beschrieben in Biller, Josef H. Calendaria Bambergensia. Band 2 Weißenhorn (Bayern) : Anton H. Konrad Verlag, 2018 Katalognummer WK 14 978-3-87437-579-5 (DE-604)BV044289731 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376457&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2018 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- GM 36/12 |
spellingShingle | N. Jahr 1683. |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4029290-3 |
title | N. Jahr 1683. |
title_alt | Kupferkalender des Stadtgerichts Nürnberg 1683. |
title_auth | N. Jahr 1683. |
title_exact_search | N. Jahr 1683. |
title_full | N. Jahr 1683. Iohann Meyer fecit à Tiguri. |
title_fullStr | N. Jahr 1683. Iohann Meyer fecit à Tiguri. |
title_full_unstemmed | N. Jahr 1683. Iohann Meyer fecit à Tiguri. |
title_short | N. Jahr 1683. |
title_sort | n jahr 1683 |
topic_facet | Einblattdruck Kalender |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=13376457&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT meyerjohann njahr1683 AT loschgeleonhard njahr1683 AT kirchgottfried njahr1683 AT meyerjohann kupferkalenderdesstadtgerichtsnurnberg1683 AT loschgeleonhard kupferkalenderdesstadtgerichtsnurnberg1683 AT kirchgottfried kupferkalenderdesstadtgerichtsnurnberg1683 |