De Titulis: zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels
Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tradition mittelalterlicher Titul...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; München
Deutscher Kunstverlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Kunstwissenschaftliche Studien
Band 195 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tradition mittelalterlicher Tituli, seine Vorgeschichte reicht bis auf die Epigramme der griechischen Antike zurück. Dieses Buch berührt gleichermaßen Fragen der Literatur- wie Kunstwissenschaft: die Historie und Exegese des Titulus sowie seine gattungsspezifische Stellung zwischen Text und Bild. Die theoretischen Überlegungen des Paulinus von Nola und die Geburt des christlichen Titulus im 4. Jahrhundert werden dabei ebenso untersucht wie ausgewählte Beispiele der Kunstgeschichte – italienische Madonnen von Simone Martini bis Jacopo Bellini, deutsche und französische Handschriften, Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder burgundische Tapisserien aus dem Umkreis Karls des Kühnen. Die historische Entwicklung des Titulus, seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Rezeption der Kunstwerke betreffen über das Mittelalter hinaus auch spätere Epochen und Medien. |
Beschreibung: | 463 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783422074286 3422074287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044318622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180417 | ||
007 | t | ||
008 | 170519s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131891325 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783422074286 |c Gewebe : circa EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT) |9 978-3-422-07428-6 | ||
020 | |a 3422074287 |9 3-422-07428-7 | ||
024 | 3 | |a 9783422074286 | |
035 | |a (OCoLC)987575915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131891325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y2 |a DE-83 |a DE-255 |a DE-127 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-Y3 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a LH 61090 |0 (DE-625)94209: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bock, Nicolas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1056225874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a De Titulis |b zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels |c Nicolas Bock |
264 | 1 | |a Berlin ; München |b Deutscher Kunstverlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 463 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kunstwissenschaftliche Studien |v Band 195 | |
520 | |a Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tradition mittelalterlicher Tituli, seine Vorgeschichte reicht bis auf die Epigramme der griechischen Antike zurück. Dieses Buch berührt gleichermaßen Fragen der Literatur- wie Kunstwissenschaft: die Historie und Exegese des Titulus sowie seine gattungsspezifische Stellung zwischen Text und Bild. Die theoretischen Überlegungen des Paulinus von Nola und die Geburt des christlichen Titulus im 4. Jahrhundert werden dabei ebenso untersucht wie ausgewählte Beispiele der Kunstgeschichte – italienische Madonnen von Simone Martini bis Jacopo Bellini, deutsche und französische Handschriften, Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder burgundische Tapisserien aus dem Umkreis Karls des Kühnen. Die historische Entwicklung des Titulus, seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Rezeption der Kunstwerke betreffen über das Mittelalter hinaus auch spätere Epochen und Medien. | ||
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktion |0 (DE-588)4195664-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werktitel |0 (DE-588)4127188-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildtitels | ||
653 | |a Druck | ||
653 | |a Exegese | ||
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Kunstwissenschaft | ||
653 | |a Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Paulinus von Nola | ||
653 | |a Skulptur | ||
653 | |a Tapisserie | ||
653 | |a Tezeption | ||
653 | |a Titel | ||
689 | 0 | 0 | |a Kunstwerk |0 (DE-588)4123592-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werktitel |0 (DE-588)4127188-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funktion |0 (DE-588)4195664-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Kunstverlag |0 (DE-588)16068161-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Kunstwissenschaftliche Studien |v Band 195 |w (DE-604)BV037477561 |9 195 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029722138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813789141462155264 |
---|---|
adam_text |
Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von
Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wir-
ken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für
das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tra-
dition mittelalterlicher Tituli, seine Vorgeschichte reicht bis auf die Epi-
gramme der griechischen Antike zurück.
Dieses Buch berührt gleichermaßen Fragen der Literatur- wie Kunst-
wissenschaft: die Historie und Exegese des Titulus sowie seine gat-
tungsspezifische Stellung zwischen Text und Bild. Die theoretischen
Überlegungen des Paulinus von Nola und die Geburt des christlichen
Titulus im 4. Jahrhundert werden dabei ebenso untersucht wie aus-
gewählte Beispiele der Kunstgeschichte - italienische Madonnen von
Simone Martini bis Jacopo Bellini, deutsche und französische Hand-
schriften, Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder burgundische
Tapisserien aus dem Umkreis Karls des Kühnen. Die historische Ent-
wicklung des Titulus, seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Rezep-
tion der Kunstwerke betreffen über das Mittelalter hinaus auch spätere
Epochen und Medien.
INHALT
D A N K
.
7
Z UR E INFUEHRUNG: VOM T ITULU S ZUM T ITE
L.
9
TITEL UND THEM
A.
9
TITEL UND BILD, W AHRNEHMUNG UND
LEKTUERE.
14
M ITTELALTERLICHE T ITU
LI.
27
I. DIE G ENESE DES CH RIS TLIC H E N T ITU LU S
.
35
1
. SPRICH, KUNSTVOLLE STIMME IN STEIN.
UEBER EPIGRAMME UND TITULI IN DER A N TIK E
.
37
2. UT LITTERA MONSTRET QUOD MANUS EXPLICUIT.
PAULINUS VON NOLA UND DIE NEUE BEDEUTUNG DER TITULI FUER DIE
FRUEHCHRISTLICHE KUNST
.
47
3
. DIE HISTORISCHE PRAXIS: DER TITULUS UND SEIN KONTEXT UM
4 0 0
. 74
A) ZWEI BILDNISSE IN PRIMULIACUM UND IHRE T ITU
LI. 74
B) ZUR TRADITION DER B ILD N IS TITU
LI.
81
C) BAPTISTERIEN UND
TITULUSGEBRAUCH.
86
4
. WENDE ODER WANDEL?
GREGOR DER GROSSE UND DIE
FOLGEN.
96
II. M A TE R OM NIUM . ZUM G LE IC H B E RE C H TIG TE N ZUSAM M ENSPIEL
VON LITE RA RIS C H E R UND IKO NO G RA P H ISCH E R T RA D ITIO N
. 103
1
. DIE M UTTER ALLER LEBENDEN:
ROBERTO D*ODERISIO UND DIE URSPRUENGE DER
MADONNA DEH*UM ILTA BEI SIMONE M ARTINI. 106
A) EIN BILD UND SEINE IKONOGRAPHISCHE T
RADITION.
106
B) DIE LITERARISCHE UEBERLIEFERUNG DES TITULUS
.
119
2
. DIE M UTTER ALLER GLAEUBIGEN:
ANTONIO BABOCCIO UND DIE KATHEDRALE ALS MATER ECCLESIA
.
127
3
. DIE M UTTER ALLER TUGENDEN:
CHRISTOPHORUS ORIMINA UND ROBERT DER WEISE ALS KOENIG DER
TUGENDEN. 135
4
. TITEL, WERK UND UEBERTRAGUNG:
GUALTERIUS DE ALEMANIA, JACOPO BELLINI UND DAS KOPIEREN VON KUNSTWERKEN
UND TITULI 142
III.
M ELUSINA, ODER: T ITEL UND B ILDER FUE R EINEN T E X
T. 153
1
. ZUR FORSCHUNG UM BILD-TEXT-RELATIONEN IN DER AELTEREN GERM ANISTIK
UND
KUNSTGESCHICHTE.
155
2
. EENRE VROUWEN GHEHEETEN M
ELUZYNE.
164
A) DIE ERZAEHLUNG UND IHRE MATERIELLE UEBERLIEFERUNG
.
164
B) DIE MELUSINEN IN DER
FORSCHUNG.
170
3
. A SAUTS ET AE GAMBADES.
W AHLVERWANDTSCHAFT UND POETISCHER W ETTSTREIT ZWISCHEN BILDERN UND T
ITU LI. 177
4
. VON DER MEERFEE ZUM EXEMPLUM AMORIS
TEXTINTERPRETATION DURCH UEBERSCHRIFTEN UND B ILD E R
.
203
5
. VON GENETTE BIS SIMMLER: DER TITULUS ALS PARATEXT?
.
222
F A RB TA FE LN
.
231
IV.
G EW E BTE K OM M ENTARE. T ITU LU S D IC H TU N G FUE R B ILDFOLGEN NACH
T E X TE N
.
257
1
. DER ZYKLUS VOM TROJANISCHEN
KRIEG.
259
A) DIE URSPRUENGLICHE FOLGE: EIN A UFTRAG FUER DAS BURGUNDISCHE
HERZOGSPAAR
.
261
B) REKONSTRUKTION UND EUROPAEISCHE DIM
ENSIONEN. 265
C) DAS LITERARISCHE U M
FELD.
273
2
. ERZAEHLUNG IN BILD UND T
EXT.
292
A) DER VERLORENE ANFANG: DER
PETIT PATRON DER ERSTEN TAPISSERIE
UND DER UEBERLIEFERTE TITULUS ZUM PARISURTEIL
.
295
PARISURTEIL 302
B) DAS POLITISCHE BILD DES HERRSCHERS: DER RAT DES
PRIAMOS. 307
ERZAEHLUNG IN BILD, TITULUS UND TEXT 315
NOW, GODS, STAND UP FOR BASTARDS! DIE TEILNEHMER AM CONSEIL DES
PRIAMOS 317
QUI CUM PLURIBUS CONSILIATUR, SOLUS NON PECCAT DER CONSEIL ALS GUTES
REGIMENT 326
GELESENE EMOTIONEN 330
C) ZUR KOM PLEXITAET DER TEXTUMSETZUNG: DAS ZWEITE BILDSEGMENT
M IT DEM RAUB DER
HELENA.
334
D) DAS EVOKATIVE BILD: ZUM ZEREMONIELL DES EMPFANGS
.
341
E) LESARTEN EINER SCHLACHT: ZUR LITERARISCHEN IMAGINATION DES
BETRACHTERS
.
352
V. LE TITR E Y EST! A N S TA TT E IN E R Z USAM M E NFASSU NG
.
383
ENGLISH S U M M A RY
.
395
B IB LIO G RA P H IE
.
405
Q
UELLEN.
405
S
EKUNDAERLITERATUR.
408
IN D E X
.
455
B ILD N A C H W E IS
.
463 |
any_adam_object | 1 |
author | Bock, Nicolas 1964- |
author_GND | (DE-588)1056225874 |
author_facet | Bock, Nicolas 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Nicolas 1964- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044318622 |
classification_rvk | LH 61090 |
ctrlnum | (OCoLC)987575915 (DE-599)DNB1131891325 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044318622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170519s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131891325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783422074286</subfield><subfield code="c">Gewebe : circa EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-422-07428-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3422074287</subfield><subfield code="9">3-422-07428-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783422074286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987575915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131891325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61090</subfield><subfield code="0">(DE-625)94209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Nicolas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056225874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De Titulis</subfield><subfield code="b">zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels</subfield><subfield code="c">Nicolas Bock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Deutscher Kunstverlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunstwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 195</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tradition mittelalterlicher Tituli, seine Vorgeschichte reicht bis auf die Epigramme der griechischen Antike zurück. Dieses Buch berührt gleichermaßen Fragen der Literatur- wie Kunstwissenschaft: die Historie und Exegese des Titulus sowie seine gattungsspezifische Stellung zwischen Text und Bild. Die theoretischen Überlegungen des Paulinus von Nola und die Geburt des christlichen Titulus im 4. Jahrhundert werden dabei ebenso untersucht wie ausgewählte Beispiele der Kunstgeschichte – italienische Madonnen von Simone Martini bis Jacopo Bellini, deutsche und französische Handschriften, Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder burgundische Tapisserien aus dem Umkreis Karls des Kühnen. Die historische Entwicklung des Titulus, seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Rezeption der Kunstwerke betreffen über das Mittelalter hinaus auch spätere Epochen und Medien.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werktitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127188-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildtitels</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exegese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paulinus von Nola</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tapisserie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werktitel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127188-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Kunstverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16068161-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kunstwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Band 195</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477561</subfield><subfield code="9">195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029722138</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044318622 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-24T10:01:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16068161-3 |
isbn | 9783422074286 3422074287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029722138 |
oclc_num | 987575915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-188 DE-Y2 DE-83 DE-255 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Y3 DE-739 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y7 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-188 DE-Y2 DE-83 DE-255 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Y3 DE-739 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y7 |
physical | 463 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Deutscher Kunstverlag |
record_format | marc |
series | Kunstwissenschaftliche Studien |
series2 | Kunstwissenschaftliche Studien |
spelling | Bock, Nicolas 1964- Verfasser (DE-588)1056225874 aut De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels Nicolas Bock Berlin ; München Deutscher Kunstverlag [2017] © 2017 463 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kunstwissenschaftliche Studien Band 195 Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines Werkes. Der moderne Bildtitel steht in der Tradition mittelalterlicher Tituli, seine Vorgeschichte reicht bis auf die Epigramme der griechischen Antike zurück. Dieses Buch berührt gleichermaßen Fragen der Literatur- wie Kunstwissenschaft: die Historie und Exegese des Titulus sowie seine gattungsspezifische Stellung zwischen Text und Bild. Die theoretischen Überlegungen des Paulinus von Nola und die Geburt des christlichen Titulus im 4. Jahrhundert werden dabei ebenso untersucht wie ausgewählte Beispiele der Kunstgeschichte – italienische Madonnen von Simone Martini bis Jacopo Bellini, deutsche und französische Handschriften, Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts oder burgundische Tapisserien aus dem Umkreis Karls des Kühnen. Die historische Entwicklung des Titulus, seine Bedeutung und sein Einfluss auf die Rezeption der Kunstwerke betreffen über das Mittelalter hinaus auch spätere Epochen und Medien. Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Funktion (DE-588)4195664-3 gnd rswk-swf Werktitel (DE-588)4127188-9 gnd rswk-swf Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd rswk-swf Bildtitels Druck Exegese Geschichte Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Literaturwissenschaft Paulinus von Nola Skulptur Tapisserie Tezeption Titel Kunstwerk (DE-588)4123592-7 s Werktitel (DE-588)4127188-9 s Funktion (DE-588)4195664-3 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Deutscher Kunstverlag (DE-588)16068161-3 pbl Kunstwissenschaftliche Studien Band 195 (DE-604)BV037477561 195 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bock, Nicolas 1964- De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels Kunstwissenschaftliche Studien Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Funktion (DE-588)4195664-3 gnd Werktitel (DE-588)4127188-9 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4195664-3 (DE-588)4127188-9 (DE-588)4123592-7 |
title | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels |
title_auth | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels |
title_exact_search | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels |
title_full | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels Nicolas Bock |
title_fullStr | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels Nicolas Bock |
title_full_unstemmed | De Titulis zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels Nicolas Bock |
title_short | De Titulis |
title_sort | de titulis zur vorgeschichte des modernen bildtitels |
title_sub | zur Vorgeschichte des modernen Bildtitels |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Funktion (DE-588)4195664-3 gnd Werktitel (DE-588)4127188-9 gnd Kunstwerk (DE-588)4123592-7 gnd |
topic_facet | Rezeption Funktion Werktitel Kunstwerk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029722138&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037477561 |
work_keys_str_mv | AT bocknicolas detituliszurvorgeschichtedesmodernenbildtitels AT deutscherkunstverlag detituliszurvorgeschichtedesmodernenbildtitels |