Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen: österreichische Romane nach 2000
Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Praesens Verlag
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen. |
Beschreibung: | 251 Seiten |
ISBN: | 9783706909228 3706909227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044270672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190904 | ||
007 | t | ||
008 | 170412s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119726832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706909228 |c Broschur : EUR 25.30 (DE), EUR 26.00 (AT) |9 978-3-7069-0922-8 | ||
020 | |a 3706909227 |9 3-7069-0922-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1091662985 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119726832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a GO 21200 |0 (DE-625)43189: |2 rvk | ||
084 | |a GO 12510 |0 (DE-625)43163: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pölzlbauer, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen |b österreichische Romane nach 2000 |c Alexandra Pölzlbauer |
246 | 1 | 3 | |a Geschichten in globalisierten Zeiträumen |
246 | 1 | 3 | |a Geschichte in globalisierten Zeiträumen |
264 | 1 | |a Wien |b Praesens Verlag |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 251 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen. | |
648 | 7 | |a Geschichte 2000-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 2002-2011 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |g Motiv |0 (DE-588)4725236-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Eva Menasse | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a Josef Haslinger | ||
653 | |a Marlene Streeruwitz | ||
653 | |a Michael Köhlmeier | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prosa |0 (DE-588)4047497-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Globalisierung |g Motiv |0 (DE-588)4725236-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 2000-2011 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Globalisierung |g Motiv |0 (DE-588)4725236-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 2002-2011 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Praesens VerlagsgesmbH |0 (DE-588)1065229615 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029675294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029675294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177454212841472 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I. Einleitung 11
II. Theoretischer Rahmen 15
1. Globalisierung 15
LI. Merkmale, Definitionsansätze und Überlegungen zur
Begriffsproblematik 15
1.2. Globalisierungskritik und die Auswirkungen auf das Individuum 22
1.2.1. Vorhersehbare Unvorhersehbarkeiten und die Fiktionalisierung
im Ökonomischen 23
1.2.2. Die Irritation des Individuums — Korrodierte Charaktere
auf der Flucht 26
2. Globalisierung und Gegenwartsliteratur 28
2.1. Zur Existenz und Analyse einer globalisierten Gegenwartsliteratur 28
2.2. Das Globalisierungsmoment in der österreichischen Literatur 33
3. Eine Theorie der ZeitRäume in globalisierter Gegenwartsliteratur 40
3.1. Raum 40
3-1.1. Der spatial turn: Begriffsbestimmung und Charakteristika
neuerRaumparadigmen 40
3.1.2. Ort vs. Raum 42
3.2. Zeit 44
3.2.1. Veränderte Zusammenhänge der temporalen Trias
Vergangenheit — Gegenwart — Zukunft 44
3.3. ZeitRäume 51
3. 4. Von der Postmoderne zur Über- bzw. Metamoderne 56
III. Primärtextanalyse 61
1. Marlene Streeruwitz: Partygirl 61
1.1. Analyse der Räume in Partygirl 64
1.1.1. Reale Vorlagerung der fiktiven Räume 64
1.1.2. Glokalisierte Ethnoscapes 67
1.1.3. Bewegliche Räumlichkeitswahrnehmung und Streeruwitz’
poetologisches Programm -
1.2. Analyse der Zeit(en) in Partygirl. y,
1.2.1. Beschleunigung und Stillstand: Ein „Partygirl“ altert y
1.2.2. Achronologische temporale Konstruktionen im Text
1.2.3. Faktische und semantische Leerstellen innerhalb der
erzählten Zeit 8*
1.3. Charakteristika der globalisierten ZeitRäume in PartygirL:
Flucht vor Erinnerung 87
1.4. Der globalisierte Mobiiitätsroman Partygirl. zwischen
Postmoderne und Metamoderne 9-
2. Michael Köhlmeier: Abendland
2.1. Analyse der Räume in Abendland 10*
2.1.1. Reale Vorlagerung der fiktiven Räume 103
2.1.2. Glokalisierte Ethnoscapes 10Z
2.1.3. Bewegliche Räumlichkeitswahrnehmung 1101
2.2. Analyse der Zeit(en) in Abendland 1181
2.2.1. Anachronie und Nullpunkt(e) 119
2.2.2. Das Subjekt und seine Zeit(en) 122
2.2.3. Erzählen im Kampf gegen die Zeit: Krankheit, Alter
und Tod 126
2.3. Charakteristika der globalisierten ZeitRäume in Abendland .
Flucht in Erinnerung 130
2.4. Der globalisierte Geschichtsroman der Metamoderne 147
3. Eva Menasse: Vienna 153
3.1. Analyse der Räume in Vienna 158
3.1.1. Reale Vorlagerung der fiktiven Räume 160
3.1.2. Glokalisierte Ethnoscapes 161
3.1.3. Bewegliche Räumlichkeitswahrnehmung 162
3.2. Analyse der Zeit(en) in Vienna 164
3.2.1. Später: fiktive Erzählzeit und erzählte Zeit 164
3.2.2. Knappe Formen, große Lücken: Schnappschüsse und
Anekdoten 166
3.2.3. Generation und Familie 169
3.3. Charakteristika der globalisierten ZeitRäume in Vienna:
Flucht in erinnerte Anekdoten 176
3.3.1. Stopsley 176
3.3- 2. Burma 181
3.3- 3- Wien 184
Der Donau-Oder-Kanal 185
Das Ministerium 188
Der SchneuzI-Platz 189
3 4 Globalisierte familiär-historische Anekdotensammlung
der Metamoderne 193
4. Josef Haslinger: Jdchymov 198
4.1. Analyse der Räume in Jächymov 203
4.1.1. Reale Vorlagerung der fiktiven Raume 203
4.1.2. Globalisierte Ethnoscapes 205
4.1.3. (Un-)Bewegliche Räumlichkeitswahrnehmung 207
4.2. Analyse der Zeit(en) in Jächymov 210
4.2.1. Anachronien und Ebenensprünge zwischen Rahmenhandlung
und Binnenhandlung 210
4.2.2. Leiden, Altern und Sterben auf Zeit 212
4.2.3. Zeitliche Analogie: Kontinuitäten politischer Systeme /
Wiederholung von Geschichte 217
4.3. Charakteristika der globalisierten ZeitRäume in Jdchymov:
Flucht in erinnerndes Schreiben 221
4.4. Globalisierte Dokufiktion der Metamoderne — Jdchymov
als Europaroman 229
IV Schlussbetrachtung 234 V.
V. Bibliographie
241
|
any_adam_object | 1 |
author | Pölzlbauer, Alexandra |
author_facet | Pölzlbauer, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Pölzlbauer, Alexandra |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044270672 |
classification_rvk | GO 21200 GO 12510 |
ctrlnum | (OCoLC)1091662985 (DE-599)DNB1119726832 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 2000-2011 gnd Geschichte 2002-2011 gnd |
era_facet | Geschichte 2000-2011 Geschichte 2002-2011 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04363nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044270672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170412s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119726832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706909228</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 25.30 (DE), EUR 26.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7069-0922-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706909227</subfield><subfield code="9">3-7069-0922-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091662985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119726832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 21200</subfield><subfield code="0">(DE-625)43189:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 12510</subfield><subfield code="0">(DE-625)43163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pölzlbauer, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen</subfield><subfield code="b">österreichische Romane nach 2000</subfield><subfield code="c">Alexandra Pölzlbauer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichten in globalisierten Zeiträumen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte in globalisierten Zeiträumen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Praesens Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2002-2011</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725236-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eva Menasse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Josef Haslinger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marlene Streeruwitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Köhlmeier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prosa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725236-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2000-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725236-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2002-2011</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Praesens VerlagsgesmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065229615</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029675294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029675294</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV044270672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:48:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065229615 |
isbn | 9783706909228 3706909227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029675294 |
oclc_num | 1091662985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-12 |
physical | 251 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Praesens Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pölzlbauer, Alexandra Verfasser aut Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 Alexandra Pölzlbauer Geschichten in globalisierten Zeiträumen Geschichte in globalisierten Zeiträumen Wien Praesens Verlag [2019] © 2019 251 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Durch eine gemeinsame Analyse der beiden Variablen Raum und Zeit auf thematischer und narrativer Ebene der Texte werden Globalisierungsphänomene sichtbar. Charakteristika einer globalisierten Literatur, die sich bewusst mit ihrer zeiträumlichen Vernetzung auseinandersetzt, können ausgemacht werden. Die Benennung und Schreibweise dieses kombinierten Zugangs durch sogenannte ZeitRäume streicht die prozesshafte Wechselwirkung heraus, vernachlässigt aber auch die jeweilige Bedeutung der Variablen nicht. Verschränkte und teils ungewöhnliche ZeitRäume entstehen, wenn etwa der österreichische Onkel der Protagonistin in Eva Menasses "Vienna" (2005) im ZeitRaum Wien um 2000 mit seiner burmesischen Haushaltshilfe seine Zeit als Soldat in der britischen Armee, also dem ZeitRaum Burma während des Zweiten Weltkrieges, Revue passieren lässt. Auch die anderen drei Romane meines Korpus, Marlene Streeruwitz’ "Partygirl". (2002), Michael Köhlmeiers "Abendland" (2007) und Josef Haslingers "Jáchymov" (2011), sind permanent geprägt von konkretem, erzähltem und erinnertem Aufsuchen verschiedener ZeitRäume, die sich an bestimmten narratologischen und thematischen Erzählmustern orientieren. Südwestafrika 1903, Göttingen 1926, New York 1934, Nürnberg 1945, Jáchymov 1950, Baden 1957, Havanna 1997 oder Chicago 2000 sind nur einige wenige Beispiele der Fülle an ZeitRäumen, in denen durch ihre mannigfaltigen Verbindungen nach individueller Entwicklung gestrebt wird. Alle Texte, die ihre öffentliche Reichweite bei oft gleichzeitig geringer wissenschaftlicher Resonanz, ihr Erscheinungsdatum nach 2000 und ihre thematischen Ähnlichkeiten einen, handeln von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen der Individuen sich der Variablen Zeit und Raum und in Folge auch ihrer eigenen Geschichte neu zu bemächtigen. Geschichte 2000-2011 gnd rswk-swf Geschichte 2002-2011 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Prosa (DE-588)4047497-5 gnd rswk-swf Globalisierung Motiv (DE-588)4725236-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Eva Menasse Globalisierung Josef Haslinger Marlene Streeruwitz Michael Köhlmeier Österreich (DE-588)4043271-3 g Prosa (DE-588)4047497-5 s Globalisierung Motiv (DE-588)4725236-4 s Geschichte 2000-2011 z DE-604 Roman (DE-588)4050479-7 s Geschichte 2002-2011 z Praesens VerlagsgesmbH (DE-588)1065229615 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029675294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pölzlbauer, Alexandra Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 Roman (DE-588)4050479-7 gnd Prosa (DE-588)4047497-5 gnd Globalisierung Motiv (DE-588)4725236-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050479-7 (DE-588)4047497-5 (DE-588)4725236-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 |
title_alt | Geschichten in globalisierten Zeiträumen Geschichte in globalisierten Zeiträumen |
title_auth | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 |
title_exact_search | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 |
title_full | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 Alexandra Pölzlbauer |
title_fullStr | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 Alexandra Pölzlbauer |
title_full_unstemmed | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen österreichische Romane nach 2000 Alexandra Pölzlbauer |
title_short | Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen |
title_sort | geschichte n in globalisierten zeitraumen osterreichische romane nach 2000 |
title_sub | österreichische Romane nach 2000 |
topic | Roman (DE-588)4050479-7 gnd Prosa (DE-588)4047497-5 gnd Globalisierung Motiv (DE-588)4725236-4 gnd |
topic_facet | Roman Prosa Globalisierung Motiv Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029675294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT polzlbaueralexandra geschichteninglobalisiertenzeitraumenosterreichischeromanenach2000 AT praesensverlagsgesmbh geschichteninglobalisiertenzeitraumenosterreichischeromanenach2000 AT polzlbaueralexandra geschichteninglobalisiertenzeitraumen AT praesensverlagsgesmbh geschichteninglobalisiertenzeitraumen AT polzlbaueralexandra geschichteinglobalisiertenzeitraumen AT praesensverlagsgesmbh geschichteinglobalisiertenzeitraumen |