Naturrecht in der Gegenwart: Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 626 Seiten |
ISBN: | 9783506787101 3506787101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044266706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170516 | ||
007 | t | ||
008 | 170410s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 112833013X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506787101 |c Broschur : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT), circa CHF 107.70 (freier Preis) |9 978-3-506-78710-1 | ||
020 | |a 3506787101 |9 3-506-78710-1 | ||
024 | 3 | |a 9783506787101 | |
035 | |a (OCoLC)991553693 | ||
035 | |a (DE-599)DNB112833013X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M492 |a DE-936 | ||
082 | 0 | |a 200 |2 23 | |
084 | |a BK 2060 |0 (DE-625)11856: |2 rvk | ||
084 | |a CI 4656 |0 (DE-625)18447:11798 |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuciński, Andrzej Dominik |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1130331016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturrecht in der Gegenwart |b Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann |c Andrzej Dominik Kuciński |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c [2017] | |
300 | |a 626 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bonn |d 2016 |g geringfügig überarbeitete Fassung | ||
600 | 1 | 7 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturrecht |0 (DE-588)4041411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Naturrecht |0 (DE-588)4041411-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Ferdinand Schöningh |0 (DE-588)2178840-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029671457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086217163767808 |
---|---|
adam_text |
I
NHALTSVERZEICHNIS
0. E
INLEITUNG
.
17
0.1. DAS NATURRECHT IM ZEICHEN DES WIDERSPRUCHS
. 17
0.2. DER PHILOSOPH ROBERT SPAEMANN ALS EIN STREITBARER DENKER
.
22
0.2.1. GRUENDE FUER DIE NATURRECHTLICHE KOMPETENZ ROBERT SPAEMANNS . 22
0.2.2. DER KERN DES SPAEMANN*SEHEN
DENKENS. 24
0.2.3. ANALYSE DER MODERNE
. 25
0.2.3.1. FORTSCHRITT OHNE BESTIMMTES TELOS
. 27
0.2.3.2. FUNKTIONALISIERUNG
. 28
0.2.4. ANFORDERUNGSPROFIL DES PHILOSOPHEN NACH SPAEMANN
.
30
0.2.4.1. KRITISCHE HALTUNG
. 30
O.2.4.2. DIE ALLES ENTSCHEIDENDE WAHRHEITSFRAGE
.
31
O.2.4.3. POSITIVITAET DER
KONTROVERSE. 33
0.2.5. *DAS ENDE DES DENKENS*: GOTT I S T
. 34
0.2.5.1. DAS DASEIN GOTTES ALS GRUNDVORAUSSETZUNG DES DENKENS . 34
0.2.5.2. DIE *HEILSGESCHICHTLICHE* ROLLE DES CHRISTENTUMS
.
37
0.3. METHODIK DER ARBEIT
.
41
0.3.1. ALLGEMEINES
.
41
0.3.2. STANDORTBESTIMMUNG DES
NATURRECHTSDENKENS. 42
0.3.3. SPAEMANNS ANSAETZE ZUR ERNEUERUNG DES NATURRECHTSDENKENS
.
43
1. N
ATURRECHTSDENKEN
ALS
BLEIBENDE
S
UCHE
NACH
ETHISCHER
G
RUNDORIENTIERUNG
.
49
1.1. BEGRIFFLICHE
KLAERUNG.
49
1.2. GESCHICHTLICHE HAUPTLINIEN DER ENTWICKLUNG DES
NATURRECHTSDENKENS
.
56
1.2.1. VORCHRISTLICHE ANTIKE
. 56
1.2.2. CHRISTLICHE ANTIKE UND
FRUEHMITTELALTER. 59
1.2.3. HOCH- UND
SPAETMITTELALTER.
60
1.2.4. REFORMATION UND NEUZEIT
. 63
1.2.5. NATURRECHTSDENKEN IM 19. UND 20.
JH. 73
1.2.6. ZUSAMMENFASSUNG
.
77
1.3. NATURRECHT IN KRITIK UND
DISKUSSION. 80
1.3.1. DIE HOHE RELEVANZ DES NATURRECHTSDENKENS IN GESCHICHTE UND
GEGENWART EUROPAS
.
80
1.3.1.1. DIE ROLLE DES NATURRECHTLICH ORIENTIERTEN ROEMISCHEN RECHTS
IN DER ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN RECHTSKULTUR
.
80
1.3.1.2. DIE NATUERLICHE SUCHE DER MENSCHHEIT NACH EINER UNIVERSALEN
E THIK
.
82
1.3.1.3. NATURRECHT ALS GRUNDLAGE VON MENSCHENWUERDE UND
MENSCHENRECHTEN.
1.3.2. ZENTRALE AUSEINANDERSETZUNGSFELDER DES NATURRECHTS
.
1.3.2.1. DER WIRKLICHKEITSBEZUG DES NATURRECHTS ALS GRUNDPROBLEM
DER VERHAELTNISBESTIMMUNG VON SEIN UND SOLLEN
.
1.3.2.2. DER GELTUNGSGRUND DES NATURRECHTS
.
1.3.2.3. DER ERKENNTNISGRUND DES NATURRECHTS
.
1.3.2.4. DIE *MATERIALITAET* DES NATURRECHTS IN DER SPANNUNG
ZWISCHEN UNIVERSALITAET UND KONKRETHEIT
.
1.3.2.5. NATURRECHTSDENKEN UND RECHTSPOSITIVISMUS
.
1.3.2.6. DIE GESCHICHTLICHKEIT DES NATURRECHTS
.
1.3.2.7. INTERPRETATIONSHOHEIT DES NATURRECHTS ALS GRUNDFRAGE NACH
DER ETHISCHEN KOMPETENZ DER KIRCHE
.
1.3.2.8. SCHOLASTISCHE NATURRECHTSTRADITION UND DIE FRAGE DER
WIRKUNGSGESCHICHTE
.
1.3.3. AKTUELLERE ANSAETZE ZUR ERNEUERUNG DES NATURRECHTSDENKENS
.
1.3.3.1. NATURRECHTLICHE PERSPEKTIVEN IM AKTUELLEN KIRCHLICHEN
DISKURS
.
1.3.3.1.1. DAS DOKUMENT DER INTERNATIONALEN
THEOLOGENKOMMISSION: *AUF DER SUCHE NACH EINER
UNIVERSELLEN ETHIK: EIN NEUER BLICK AUF DAS NATUERLICHE
SITTENGESETZ*
(2009).
1.3.3.1.2. DIE BUNDESTAGSREDE VON PAPST BENEDIKT XVI. VOM
22.09.2011
1.3.3.2. EIN UNERLEDIGTES E RB E
.
1.3.3.3. DIE BLEIBENDE BEMUEHUNG UM EINE UNIVERSALETHIK
.
1.3.3.4. DIE BEDEUTUNG DES NATURRECHTS FUER DIE ETHIK DER
MENSCHENRECHTE
.
1.3.3.5. *DYNAMISCHES NATURRECHT*
.
EXKURS: MARTIN RHONHEIMERS THOMANISCH INSPIRIERTES KONZEPT DER
AKTIVEN ROLLE DER PRAKTISCHEN VERNUNFT IN DER
KONSTITUIERUNG DES NATUERLICHEN SITTENGESETZES
.
1.3.3.6. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER GESCHICHTLICHEN KONTINGENZ
.
1.3.3.7. DIE VERHAELTNISBESTIMMUNG VON NATURRECHT, GLAUBE UND
LEHRAMT
.
1.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG.
1.4. GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER NATURRECHTLICHEN REFLEXION .
1.4.1. DAS MENSCHENRECHT AUF LEBEN
.
1.4.2. ERSCHAFFUNG EINES NEUEN
MENSCHEN?.
1.4.3. EHE UND
FAMILIE.
1.4.4. PRIVATEIGENTUM
.
1.4.5. SOZIALSTAAT UND SOZIALE RECHTE
.
1.4.6.
FRIEDENSFRAGE.
1.4.7. ZUSAMMENFASSUNG
.
83
84
84
88
96
100
103
107
112
117
119
120
122
129
138
145
153
160
166
171
175
181
189
189
193
199
203
205
207
209
1.5. ZWISCHENERGEBNIS
.
212
1.5.1. VERSUCH EINER STANDORTBESTIMMUNG DES CHRISTLICHEN
NATURRECHTSDENKENS
.
212
1.5.2. GIBT ES EINE MENSCHLICHE NATUR?
. 214
1.5.3. GLAUBE UND NATURRECHT
. 215
1.5.4 NATURRECHT IM ZEICHEN DER INTEGRATION
. 218
1.5.5. PERSPEKTIVE FUER EIN KONKRETISIERUNGSFAEHIGES NATURRECHT: EIN
LOGISCH-THEORETISCHER
PARADIGMENWECHSEL?. 220
2. D
IE
A
KTUALITAET
DES
N
ATURRECHTSDENKENS
IM
W
ERK
VON
R
OBERT
S
PAEMANN
.231
2.1. NATURTELEOLOGISCHE BETRACHTUNG DES LEBENDIGEN
.
231
2.1.1. DIE SEINSFRAGE ALS METAPHYSISCHER HORIZONT DER DEUTUNG VON
MENSCH UND WELT
.
232
2.1.1. !. DIE ANERKENNUNG DER WIRKLICHKEIT IM FREIHEITSAKT
.
232
2.1.1.2. SUBJEKTIVITAET ALS
OBJEKTIVITAET. 233
2.1.1.3. DAS SEIN ALS EREIGNIS UND SEIN PRIMAT VOR DER
SUBJEKTIVITAET
.
234
2.1.1.4. PERSONALITAET: DAS PARADIGMA DES SEINS
. 237
2.1.2. DIE ENTDECKUNG DER NATURTELEOLOGISCHEN PROBLEMATIK DURCH
SPAEMANN
.
239
2.1.2.1. DIE ERSETZUNG DER METAPHYSIK DURCH DIE SOZIOLOGIE:
DISSERTATION UEBER
BONALD. 240
2.1.2.2. DER SIEG DER *BUERGERLICHEN ONTOLOGIE" UEBER DIE TRADITIONELLE
NATURTELEOLOGIE: HABILITATION UEBER FENELON
.
241
2.1.3. DIE METAPHYSISCHE ABKEHR VON DER TELEOLOGIE ALS
VERFALLSGESCHICHTE
.
243
2.1.3.1. DAS KLASSISCHE TELEOLOGISCHE NATURVERSTAENDNIS BIS ZUR
NEUZEIT
.
245
2.1.3.2. DIE NEUZEITLICHE WENDE ZUR *INVERSION DER TELEOLOGIE"
.
249
2.1.3.3. VERSUCHE DER VERBINDUNG VON ZWEI PERSPEKTIVEN DER
NATURBETRACHTUNG BEI LEIBNIZ, WOLFF UND K ANT
.
252
2.1.3.4. DIE FORTENTWICKLUNG DER TELEOLOGIE IM DEUTSCHEN
IDEALISMUS UND IHRE NIHILISTISCHE UMWANDLUNG
.
254
2.1.3.5. DIE RADIKALISIERUNG DES ANTITELEOLOGISMUS IN DEN
NATURWISSENSCHAFTEN DER GEGENWART.
256
2.1.4. GEGENWAERTIGE HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE TELEOLOGIE:
EVOLUTIONISMUS UND
TELEONOMIE. 260
2.1.4.1. APORIEN DES ANTITELEOLOGISCHEN EVOLUTIONISMUS
.
260
2.1.4.2. TELEONOMIE ALS SIMULIERTE TELEOLOGIE
. 263
2.1.5. DAS PARADIGMA DES LEBENS UND DIE VERTEIDIGUNG DES
ANTHROPOMORPHISMUS.
267
2.1.5.1. PLAEDOYER FUER DIE WIEDERGEWINNUNG DES LEBENSBEGRIFFS IM
HORIZONT DER SELBSTTRANSZENDENZ
. 267
2.1.5.2. ANTHROPOMORPHISMUS VERSUS SELBSTABSCHAFFUNG DES
MENSCHEN
.
270
2.1.6. DIE NOTWENDIGKEIT DES TELEOLOGISCHEN DENKENS
. 275
2.1.6.1. DER UNHINTERGEHBARE LOGISCHE HORIZONT DES
EVOLUTIONSPROGRAMMS
.
275
2.1.6.2. PRAKTISCHE DIMENSION DES TELEOLOGIEPROBLEMS
.
277
2.1.6.3. ZUM ONTOLOGISCHEN STATUS DER
TELEOLOGIE. 279
2.1.7. NATURTELEOLOGIE ALS PROLEGOMENON ZUM NATURRECHT
.
283
2.1.7.1. METAPHYSISCHE FUNDIERUNG
.
283
2.1.7.2. ANTHROPOLOGISCHER FOKUS
.
286
2.1.7.3. TELEOLOGIE ALS VORAUSSETZUNG ANDERER ZUGANGSWEISEN ZUR
WIRKLICHKEIT
.
288
2.1.7.4. DIE SINNHAFTIGKEIT DER NATUR UND DES LEBENS IM KONTEXT
DER OEKOLOGIEFRAGE
.
290
2.1.7.5. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN MODERNEN
WISSENSCHAFTEN
.
292
2.1.8. ZUSAMMENFASSUNG
.
298
2.2. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGE DES NATURRECHTS: DIE TELEOLOGIE DER
MENSCHLICHEN N ATU
R.
303
2.2.1. WARUM MENSCHLICHE NATUR?
.
303
2.2.2. DIE ENTTELEOLOGISIERUNG DES ANTHROPOLOGISCHEN NATURBEGRIFFS
.
305
2.2.2.1. DIE GESCHICHTE DES NATURBEGRIFFS IN SEINER VIELDEUTIGKEIT .
305
2.2.2.2. AUF DER SUCHE NACH AUSSOEHNUNG VON MENSCH UND SEINER
NATUR
.
308
2.2.3. ANTHROPOLOGISCHE DIFFERENZIERUNGEN
.
313
2.2.3.1. NATURALISMUS UND SPIRITUALISMUS: ZWEI EXTREME
ANTITELEOLOGISCHER NATURVERGESSENHEIT.
313
2.2.3.2. DAS NORMATIVE UND DAS BLOSS VORHANDENE: DIE DIFFERENZ
ZWISCHEN NATURGEMAESSHEIT UND NATURWUECHSIGKEIT
.
316
2.2.4. *NATUR ALS MASS DES HANDELNS" UND IHRE ERINNERNDE
BEWAHRUNG
.
320
2.2.4.1. DIE INTEGRATION VON TRIEBNATUR UND VERNUNFT ALS SITTLICHES
KRITERIUM.
320
2.2.4.2. DESPOTISCHE NATURBEHERRSCHUNG ALS GEFAHR FUER DEN
MENSCHEN
.
324
2.2.5. DAS PLAEDOYER FUER EINE INTEGRATIVE SICHT DES MENSCHEN ALS
VERNUENFTIGE NATUR
.
328
2.2.5.1. IDENTIFIKATION DER ONTOLOGISCHEN GEFAHREN FUER DIE
MENSCHHEIT.
328
2.2.5.2. DER NATURBEGRIFF ALS FESTHALTEN AN DER KLASSISCHEN SICHT DES
M
ENSCHEN.
330
2.2.5.3. DIE NATUR ALS SITTLICHER MASSSTAB IM HORIZONT DES
PERSONALEN.
336
2.2.6.
ZUSAMMENFASSUNG.
338
2.3. PERSONENDENKEN ALS AFFIRMATION DES MENSCHLICHEN
.
342
2.3.1. PERSONENONTOLOGIE ALS REAKTION AUF DIE INFRAGESTELLUNG DER
GRUNDLAGEN HUMANER
SELBSTVERSTAENDIGUNG. 343
2.3.2. *ALLE MENSCHEN SIND PERSONEN*: DIE GRUNDERKENNTNIS VON
SPAEMANNS PERSONENONTOLOGIE
. 347
2.3.2.1. ARGUMENTE FUER DIE IDENTIFIKATION DES PERSONSEINS MIT DEM
*HABEN DER MENSCHLICHEN NATUR*
. 348
23.2.2. TRANSZENDENTALPRAGMATIK IN DER BESTIMMUNG DES BEGINNS
DER
PERSONALITAET.
351
2.3.3. PERSONALITAET ALS OBJEKTIV GEWORDENE SUBJEKTIVITAET - IM ZEICHEN
DER VERMITTLUNG VON INDIVIDUALITAET UND ALLGEMEINHEIT
.
352
2.3.3.1. DIE KORRELATION VON OBJEKT- UND SUBJEKTSEIN IM
PERSONBEGRIFF
.
352
2.3.3.2. *JEMAND SEIN*: DIE SPEZIFISCHE WEISE ZU SEIN,
WAS MAN I S T
.
356
2.3.3.3. DIE ETHISCH WIRKSAME AUFWERTUNG DER INDIVIDUALITAET IM
PERSONBEGRIFF.
357
2.3.3.4. DIE GRUNDLEGUNG DES PERSONBEGRIFFS IN DER CHRISTLICHEN
THEOLOGIE
.
358
2.3.4. DAS SEIN DER PERSON IST DAS
LEBEN. 361
2.3.4.1. DIE ELIMINIERUNG DES LEBENS AUS DEM PERSONBEGRIFF UND
DEREN KONSEQUENZEN
. 362
2.3.4.2. DIE REHABILITATION DER SEELE ALS TRAEGER DER LEBENDIGKEIT
.
364
2.3.5. PERSON UND
MENSCHENWUERDE.
368
2.3.5.1. TRANSZENDENTALER CHARAKTER DER MENSCHENWUERDE IN DER
REICHWEITE, IM INHALT UND IN DER BEGRUENDUNG
.
369
2.3.5.2. GEWISSEN: SITTLICHE INSTANZ DER REALISIERUNG ETHISCHER
OBJEKTIVITAET IN FREIHEITLICHER SUBJEKTIVITAET
.
374
2.3.6. WAHRHEITSBEZOGENE FREIHEIT ALS DIMENSION DER PERSONALITAET
.
379
2.3.6.1. FREIHEIT IN DER SPANNUNG ZWISCHEN *PRIMAEREM* UND
KONKRETEM W
OLLEN.
380
2.3.6.2. DIE FREIHEITLICHE SELBSTTRANSZENDENZ ALS NATURBEGRUENDETE
UEBERSCHREITUNG DER EIGENEN NATUERLICHKEIT
.
384
2.3.6.2.1. VERSPRECHEN UND VERZEIHEN
. 385
2.3.6.2.2.
NEGATIVITAET.
387
2.3.6.2.3. INTENTIONALITAET
. 388
2.3.6.2.4. TRANSZENDENZ
. 389
2.3.6.2.5. Z E IT
.
390
2.3.6.2.6. FIKTION
.
392
23.6.2.1. RELIGION
.
394
2.3.6.2.8.
ANERKENNUNG.
396
2.3.6.2.9. VERNUNFT UND LEBEN
. 398
2.3.7. FREIHEITSBEWUSSTE NATURANTHROPOLOGIE IM HORIZONT DES
UNBEDINGTEN
.
400
2.3.7.1. SITUATIONSBEZOGENHEIT: ANTWORT AUF DIE KRISE IM
PERSONVERSTAENDNIS
.
401
2.3.7.2. DER BLEIBENDE BEZUG DER PERSON ZUR NATUR UNTER WAHRUNG
IHRER
DIFFERENZ.
406
2.3.7.3. DAS PERSONVERSTAENDNIS ALS KREATIVER UMGANG MIT
VORGEGEBENHEIT IM ZEICHEN INTEGRATIVER PHILOSOPHIE
.
411
2.3.7.4. PERSON UND DAS UNBEDINGTE: DIE FRAGE DER NICHTRELIGIOESEN
BEGRUENDUNG IHRER W UERDE
.
417
2.3.8.
ZUSAMMENFASSUNG.
422
2.4. HANDLUNGSTELEOLOGIE UND NATURRECHT IM KONTEXT EINER
GRENZBEWUSSTEN E
THIK.
427
2.4.1. DIE PHILOSOPHISCHE ETHIK ALS KORREKTIVE EINMISCHUNG IN SITTLICHE
UEBERZEUGUNGEN
.
428
2.4.2. DIE GRUNDSTRUKTUREN DES HANDELNS
.
434
2.4.2.1. EINZELHANDLUNGEN
.
434
2.4.2.2. HAUPT- UND NEBENFOLGEN VON
HANDLUNGEN. 436
2.4.2.3. DIE UNBEDINGTHEITSPRAEGUNG DER MORAL IN DER FRAGE IHRER
BEGRUENDUNG.
440
2.4.2.4. DIE UNHINTERGEHBARKEIT DES GUTEN: ZUR FRAGE DER IN SICH
SCHLECHTEN HANDLUNGEN
.
443
2.4.3. VERANTWORTUNG ALS ETHISCHER
SCHLUESSELBEGRIFF. 448
2.4.3.1. GRUENDE FUER ERHOEHTES INTERESSE AN VERANTWORTUNG IN DER
MODERNEN GESELLSCHAFT
.
448
2.4.3.2. METAPHYSISCHE STRUKTUREN DER VERANTWORTUNG
.
449
2.4.3.3. DIE BEGRUENDBARKEIT DER VERANTWORTUNG IM HORIZONT DES
ABSOLUTEN
.
452
2.4.3.4. DIE NOTWENDIGE BEGRENZUNG UND DIFFERENZIERUNG DER
VERANTWORTUNG
.
453
2.4.4. WIDERSPRUCH ZUM KONSEQUENZIALISMUS
.
455
2.4.4.1. DIE FALSCHE ALTERNATIVE: VERANTWORTUNGS- UND
GESINNUNGSETHIK
.
455
2.4.4.2. ABGESTUFTE VERANTWORTUNG AUF DER GRUNDLAGE VON
DIVERGIERENDEN SITTLICHEN VERHAELTNISSEN .
460
2.4.4.3. SYSTEMATISIERUNG DER EINWAENDE GEGEN DEN
KONSEQUENZIALISMUS
.
462
EXKURS: DIE DISKURSETHIK ALS ALTERNATIVE ZUM KONSEQUENZIALISMUS? 467
2.4.5. DIE INTEGRATION DES LEBENS DURCH REHABILITIERUNG DES
EUDAEMONISMUS
.
469
2.4.5.1. DIE SPANNUNG VON EUDAEMONISMUS UND PFLICHTETHIK
.
470
2A5.2. VERFEHLTER VERSUCH DER GLUECKSBESTIMMUNG IM
HEDONISMUS.
472
2.4.5.3. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ETHISCHEN PROBLEMATIK
VON EUDAIMONIA
.
475
2.4.5.4. DIE RELEVANZ UND DIE RELATIVITAET VON EINZELZIELEN IM
BEGRIFF DER
EUDAIMONIA. 478
2.4.5.5. EUDAIMONIA ALS SYNTHESE VON SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER
GLUECKSDIMENSION.
479
2.4.5.6. DAS *ERWACHEN ZUR WIRKLICHKEIT66 IM MODUS DER LIEBE ALS
WOHLWOLLEN
.
485
2.4.6. ANSAETZE ZUR ERNEUERUNG DES NATURRECHTS ALS HANDLUNGSGRENZE
UND GARANTIE DER
NORMALITAETSBEWAHRUNG. 493
2.4.6.1. DIE BEDEUTUNG DES WERKES VON LEO STRAUSS FUER DIE EVIDENZ
DES RECHTEN BEI ROBERT SPAEMANN .
494
2.4.6.2. NATURRECHT ALS ANWALTSCHAFT DES VERNUNFTGEMAESSEN
LEBENS
.
497
2.4.6.3. PERSPEKTIVEN DER POSITIVEN BESTIMMUNG DES NATURRECHTS
UNTER DEN BEDINGUNGEN DER MODERNE .
502
2.4.6.4. NATURRECHT ALS GRENZE DER HANDLUNGSLEGITIMATION
.
510
2.4.6.5. DIE FRAGE NACH DEN GARANTEN DES NATURRECHTS
.
516
2.4.7. DIE ROLLE DES NATURRECHTS IN DER BEWAHRUNG DES HUMANUM
.
519
2.4.7.1. ETHIK DES UEBERGEORDNETEN
MASSSTABS. 520
2.4.7.2. PRIMAT DER FREIHEIT IM
HANDELN. 522
2.4.7.3. BEGRENZUNG DER VERANTWORTUNG
. 525
2.4.7.4. DIE SYNTHESE VON LIEBE UND G
LUECK. 529
2.4.7.5. DIE UNABDINGBARKEIT DER
NORMALITAET. 532
2.4.7.6. AUF DEM WEG ZU EINEM ERNEUERTEN NATURRECHTSDENKEN
.
534
2.4.8. ZUSAMMENFASSUNG
.
541
2.5. DER BEITRAG ROBERT SPAEMANNS ZUR ERNEUERUNG DES
NATURRECHTSDENKENS
.
547
2.5.1. DIE SINNHAFTIGKEIT DES NATURRECHTS AUF EINER SICHEREN
ONTOLOGISCHEN B
ASIS.
548
2.5.2. DIE EXISTENZ UND DIE BESCHAFFENHEIT DER EINEN MENSCHLICHEN
N
ATUR.
550
2.5.3. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON ALLGEMEINHEIT UND KONKRETHEIT
.
553
2.5.4. DIE FRAGE DER RELIGIOESEN LETZTBEGRUENDUNG
.
555
2.5.5. DAS NATURRECHT IM ZEICHEN DER INTEGRATION DES MENSCHLICHEN
.
558
2.5.6. DIE POSITIVITAET DES NATURRECHTS
. 559
2.5.7. DAS NATURRECHT UND DIE VERANTWORTUNGSFFAGE
.
561
2.5.8. DIE PERSPEKTIVE EINER LOGISCH-THEORETISCHEN FORTFUEHRUNG DES
NATURRECHTSDENKENS
.
565
2.5.9. KRITIK UND OFFENE FRAGEN
. 568
S
C H LU SSW O R T
.
571
L
ITERATURVERZEICHNIS
.
581
WERKE VON SPAEMANN
.
581
MONOGRAFIEN.
581
(MIT-)HERAUSGEBERSCHAFTEN UND MITVERFASSERSCHAFTEN
.
582
AUFSATZSAMMLUNGEN.582
EINZELNE BEITRAEGE
.582
INTERVIEWS, DISKUSSIONSBEITRAEGE UND KLEINERE SCHRIFTEN
.
589
LEHRAMTLICHE
TEXTE.589
NACHSCHLAGEWERKE.592
SEKUNDAERLITERATUR
.593
A
NHANG
.621
SUMMARY.621
STRESZCZENIE.624
In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort „Ökologie des
Menschen“ in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die
Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst
verfügen will.
Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Fra-
ge nach Leben und Sein des Menschen „im Recht“. So wird z. B. bei biomedi-
zinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen
Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitu-
tiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken
- vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann. Die Er-
schließung der Entsprechung von Sein und Sollen, wie sie in jeder Person schon
präsent ist, und die Umsetzung in eine grenzbewusste Ethik sind entscheidende
Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens. |
any_adam_object | 1 |
author | Kuciński, Andrzej Dominik 1978- |
author_GND | (DE-588)1130331016 |
author_facet | Kuciński, Andrzej Dominik 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kuciński, Andrzej Dominik 1978- |
author_variant | a d k ad adk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044266706 |
classification_rvk | BK 2060 CI 4656 |
ctrlnum | (OCoLC)991553693 (DE-599)DNB112833013X |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044266706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170410s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">112833013X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506787101</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT), circa CHF 107.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-506-78710-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506787101</subfield><subfield code="9">3-506-78710-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506787101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)991553693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB112833013X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)11856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4656</subfield><subfield code="0">(DE-625)18447:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuciński, Andrzej Dominik</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1130331016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturrecht in der Gegenwart</subfield><subfield code="b">Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann</subfield><subfield code="c">Andrzej Dominik Kuciński</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">626 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="0">(DE-588)2178840-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029671457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044266706 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:32:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2178840-6 |
isbn | 9783506787101 3506787101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029671457 |
oclc_num | 991553693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-20 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M492 DE-BY-UBR DE-936 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-20 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M492 DE-BY-UBR DE-936 |
physical | 626 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Kuciński, Andrzej Dominik 1978- Verfasser (DE-588)1130331016 aut Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann Andrzej Dominik Kuciński Paderborn Ferdinand Schöningh [2017] 626 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Bonn 2016 geringfügig überarbeitete Fassung Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd rswk-swf Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 p Naturrecht (DE-588)4041411-5 s DE-604 Verlag Ferdinand Schöningh (DE-588)2178840-6 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kuciński, Andrzej Dominik 1978- Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118823124 (DE-588)4041411-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann |
title_auth | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann |
title_exact_search | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann |
title_full | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann Andrzej Dominik Kuciński |
title_fullStr | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann Andrzej Dominik Kuciński |
title_full_unstemmed | Naturrecht in der Gegenwart Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann Andrzej Dominik Kuciński |
title_short | Naturrecht in der Gegenwart |
title_sort | naturrecht in der gegenwart anstoße zur erneuerung naturrechtlichen denkens im anschluss an robert spaemann |
title_sub | Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann |
topic | Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd Naturrecht (DE-588)4041411-5 gnd |
topic_facet | Spaemann, Robert 1927-2018 Naturrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029671457&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kucinskiandrzejdominik naturrechtindergegenwartanstoßezurerneuerungnaturrechtlichendenkensimanschlussanrobertspaemann AT verlagferdinandschoningh naturrechtindergegenwartanstoßezurerneuerungnaturrechtlichendenkensimanschlussanrobertspaemann |