Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes: Themen - Akteure - Strukturen
Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Wochenschau Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. |
Beschreibung: | 353 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
ISBN: | 9783734404153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044233774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230330 | ||
007 | t | ||
008 | 170321s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122217528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734404153 |c EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7344-0415-3 | ||
035 | |a (OCoLC)968222167 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122217528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-Bo133 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M352 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a DS 3100 |0 (DE-625)19934: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a w 187 |2 ifzs | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a r 81.1 |2 ifzs | ||
084 | |a w 144.1 |2 ifzs | ||
084 | |a x 575.3.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Reinhardt, Marion |e Verfasser |0 (DE-588)1126996629 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes |b Themen - Akteure - Strukturen |c Marion Reinhardt |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 353 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wochenschau Wissenschaft | |
520 | |a Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit |0 (DE-588)1190590522 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit |0 (DE-588)4569238-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |0 (DE-588)37020-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1969 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gründungsgeschichte | ||
653 | |a Integration | ||
653 | |a Internationaler Bund | ||
653 | |a Junge Bundesrepublik | ||
653 | |a Kulturarbeit | ||
653 | |a sozialer Träger | ||
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit |0 (DE-588)4569238-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit |0 (DE-588)1190590522 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |0 (DE-588)37020-4 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1949-1969 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7344-0416-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9150557c73cf481a87dd9841530d8e6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029639325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029639325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413426905317376 |
---|---|
adam_text |
EINLEITUNG
9
DIE VORGESCHICHTE IN DER BESATZUNGSZEIT
15
HINTERGRUENDE, MOTIVE UND INTERESSEN DER DREI INITIATOREN
20
HENRI HUMBLOT UND DIE FRANZOESISCHE JUGENDPOLITIK 20
DIE INTEGRATIONSPOLITIK VON CARLO SCHMID 25
INTERESSE UND ROLLE VON HEINRICH HARTMANN 30
UNTERSCHIEDLICHES UND GEMEINSAMES DER INITIATOREN 36
VOR DER GRUENDUNG
38
DIE ERSTEN GESPRAECHE 38
INTERNATIONALE BEGEGNUNGEN M IT ANTINATIONALISTISCHER
ZIELSETZUNG 41
DIE ZEITSCHRIFT *TEINACH* BEGLEITET DIE GRUENDUNG DES IB 43
SCHWALLDORFER KREIS UND FREIWILLIGER HILFSDIENST
IN BAD TEINACH 46
DIE GRUENDUNG DES *INTERNATIONALEN BUNDES FUER
KULTUR- UND SOZIALARBEIT*
61
KULTUR- UND SOZIALARBEIT VERSTAENDIGEN SICH
61
DIE GRUENDUNGSVERSAMMLUNG UND IHRE ERGEBNISSE 65
DER VERLAUF DER GRUENDUNGSVERSAMMLUNG 65
DIE ERSTE SATZUNG 70
DER ERSTE PRAESIDENT 15
PRAESIDIUM UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 76
ZUR KOMMUNIKATION IN DER MEDIALEN OEFFENTLICHKEIT
82
DIE ANFAENGE IN WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
89
ANFANG UND VORLAEUFIGES ENDE DER KULTURARBEIT
90
DIE KULTURARBEIT BEGINNT M IT VIEL ELAN 90
VORLAEUFIGER ABSCHIED VON DER KULTURARBEIT 92
DAS JUGENDSOZIALWERK BEGINNT MIT SEINER ARBEIT
95
DIE ERSTEN EINRICHTUNGEN IM UEBERBLICK 95
DIE ERSTEN MITARBEITER UND DIE ERSTE MITARBEITERIN 96
ZUR PERSONALSTRATEGIE VON SCHMID, HUMBLOT UND DEM ERSTEN PRAESIDIUM 100
DAS ERSTE EINRICHTUNGSFORMAT: JUGENDGEMEINSCHAFTSWERKE 105
*HEIM UM HEIM ENTSTEHT* -DIEJUGENDWOHNHEIME 114
DIE ERSTE EINRICHTUNG FUE R JUNGE FRAUEN 117
MITBEGRUENDER DER JUGENDSOZIALARBEIT
120
ERSTE ZIELGRUPPEN 120
KONZEPTIONELLE MERKMALE DER ERSTEN EINRICHTUNGEN 123
TRAEGERUEBERGREIFENDES VERSTAENDNIS VON JUGENDSOZIALARBEIT 128
DIE BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT JUGENDAUFBAUWERK 131
DER WEG ZUM BUNDESWEITEN TRAEGER
139
NEUJUSTIERUNG DES VEREINS
139
SATZUNGSREFORM 1952 139
ZIELGRUPPEN, MITARBEITENDE, MITGLIEDER 141
VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 143
BUNDESKURATORIUM 144
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM DEUTSCHEN ROTEN KREUZ 146
ENTWICKLUNGSSCHUB DURCH DIE JUGENDFLUCHT AUS DER DDR
148
HOHE FLUECHTLINGSZAHLEN 148
IB-PERSONAL AUF BUNDES- UND AUF LAENDEREBENE 151
ERSTE AKTIVITAETEN IN VERSCHIEDENEN BUNDESLAENDERN 156
JUGENDGEMEINSCHAFTSWERKE -JE TZ T BUNDESWEIT 159
JUGENDWOHNHEIME GEGEN WOHNUNGSNOT 161
ANFAENGE DER MAEDCHENSOZIALARBEIT 165
ERSTE SCHULISCHE UND BERUFLICHE QUALIFIZIERUNGEN 166
EINGLIEDERUNGSHILFENFUER WEITERE GRUPPEN VON ZUWANDERERN 168
FLUECHTLINGE UND ENTLASSENE AUS DER FRANZOESISCHEN FREMDENLEGION 169
DER IB IM WIRTSCHAFTSWUNDER
171
BILDUNG UND FREIZEITGESTALTUNG FUE R JUNGE
ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER 171
LEDIGENWOHNHEIME IN INDUSTRIELLEN BALLUNGSRAEUMEN 174
BETRIEBSGEBUNDENE WOHNHEIME FUE R 25 000 ARBEITSMIGRANTEN 175
ERZIEHUNG, BILDUNG, BETREUUNG - DER IB ERWEITERT SEIN PORTFOLIO 181
DAS ENDE DER GRUENDUNGSAERA - DAS DRITTE JAHRZEHNT BEGINNT 188
FAZIT UND AUSBLICK
797
*WIR STELLEN UNS UNSERER GESCHICHTE."
202
FRAGEN AN DIE PRAESIDENTIN UND DEN VORSTANDSVORSITZENDEN DES IB
DANK 208
QUELLEN UND LITERATUR 272
ABKUERZUNGEN 277
PERSONENVERZEICHNIS
219
EXPERTISEN
227
BENNO HAJENEGER: HITLERJUGEND -
STAATSJUGEND IM DRITTEN REICH 223
JACQUELINE PLUM: FRANZOESISCHE KULTURPOLITIK
IN DEUTSCHLAND 1945-1949 235
BENNO HAJENEGER: *JUGENDNOT* -E IN LAGEBILD UEBER DIE
NACHKRIEGSZEIT UND ERSTE HAELFTE DER 1950ER JAHRE 257
KERSTIN VON UNGEN: EIN EXPERIMENT UNTER DEM SCHUTZ DER
BESATZUNGSMACHT. DER AUFBAU DES JUGENDSOZIALWERKS*
DURCH EHEMALIGE HJ-FUNKTIONAERE IN DER FRANZOESISCHEN
BESATZUNGSZONE, 1945-1949 285
REINER BECKEN *WIR SIND ZU GANZ WESENTLICHEN TEILEN DAS,
WAS WIR ERINNERN UND VERGESSEN* VERGANGENHEITSPOLITIK
UND ERINNERUNGSKULTUR IN DER BUNDESREPUBLIK 309
ANHANG
327
GREMIEN UND AAANDATSTRAEGER/-INNEN IM IB
327
KURZBIOGRAFIEN AUS DEN GRUENDUNGSJAHREN
335
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
352 |
any_adam_object | 1 |
author | Reinhardt, Marion |
author_GND | (DE-588)1126996629 |
author_facet | Reinhardt, Marion |
author_role | aut |
author_sort | Reinhardt, Marion |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044233774 |
classification_rvk | DS 3100 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)968222167 (DE-599)DNB1122217528 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
era | Geschichte gnd Geschichte 1949-1969 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1949-1969 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044233774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170321s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122217528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734404153</subfield><subfield code="c">EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0415-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968222167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122217528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 187</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 81.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 144.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 575.3.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126996629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes</subfield><subfield code="b">Themen - Akteure - Strukturen</subfield><subfield code="c">Marion Reinhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190590522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569238-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37020-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1969</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationaler Bund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junge Bundesrepublik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialer Träger</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569238-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190590522</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37020-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1969</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7344-0416-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9150557c73cf481a87dd9841530d8e6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029639325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029639325</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044233774 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:08:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734404153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029639325 |
oclc_num | 968222167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-Bo133 DE-12 DE-824 DE-M352 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-Bo133 DE-12 DE-824 DE-M352 |
physical | 353 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme |
psigel | DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wochenschau Wissenschaft |
spelling | Reinhardt, Marion Verfasser (DE-588)1126996629 aut Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen Marion Reinhardt Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag [2017] © 2017 353 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wochenschau Wissenschaft Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 gnd rswk-swf Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 gnd rswk-swf Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1949-1969 gnd rswk-swf Gründungsgeschichte Integration Internationaler Bund Junge Bundesrepublik Kulturarbeit sozialer Träger Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 b Geschichte z DE-604 Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 b Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 b Geschichte 1949-1969 z Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (DE-588)1064326552 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7344-0416-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9150557c73cf481a87dd9841530d8e6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029639325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinhardt, Marion Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 gnd Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 gnd Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1190590522 (DE-588)4569238-5 (DE-588)37020-4 |
title | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen |
title_auth | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen |
title_exact_search | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen |
title_full | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen Marion Reinhardt |
title_fullStr | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen Marion Reinhardt |
title_full_unstemmed | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen - Akteure - Strukturen Marion Reinhardt |
title_short | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes |
title_sort | grundungsgeschichte des internationalen bundes themen akteure strukturen |
title_sub | Themen - Akteure - Strukturen |
topic | Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 gnd Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 gnd Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 gnd |
topic_facet | Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9150557c73cf481a87dd9841530d8e6f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029639325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinhardtmarion grundungsgeschichtedesinternationalenbundesthemenakteurestrukturen AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh grundungsgeschichtedesinternationalenbundesthemenakteurestrukturen |