Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert: Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2017
|
Schriftenreihe: | Beck Steuer-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 315 Seiten |
ISBN: | 9783406708923 3406708927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043989192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | t | ||
008 | 170109s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119354854 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406708923 |c Pbk. : EUR 49.00 |9 978-3-406-70892-3 | ||
020 | |a 3406708927 |9 3-406-70892-7 | ||
035 | |a (OCoLC)992457564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119354854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 | ||
084 | |a PP 5325 |0 (DE-625)138615:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kowanda, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1127238884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert |b Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung |c von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat |
246 | 1 | 3 | |a Vereinfachtes Ertragswertverfahren |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2017 | |
300 | |a XXII, 315 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beck Steuer-Praxis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bewertungsgesetz |0 (DE-588)4112746-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz |0 (DE-588)4131109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragswert |0 (DE-588)4152918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bewertungsgesetz |0 (DE-588)4112746-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz |0 (DE-588)4131109-7 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Ertragswert |0 (DE-588)4152918-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176961485930496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS.....................................................................................
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
XIX
EINLEITUNG......................................................................................................
1
A. KURZABRISS ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
VEREINFACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS
................................................
7
I. DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 7.11.2006,
1 BVL 10/02 UND DAS GESETZ ZUR REFORM DES ERBSCHAFTSTEUER-
UND BEWERTUNGSRECHTS VOM 24.12.2008
..............................................
7
II. EXKURS: KURZDARSTELLUNG DES VORGAENGERMODELLS STUTTGARTER
VERFAHREN BEI ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN
.............................
10
III. AUSWIRKUNGEN DES URTEILS DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM 17.12.2014,1 BVL 21/12
.................................................................
14
1. DIE GRUNDSAETZE DES URTEILS VOM 17.12.2014,1 BVL 21/12,
BSTBL. 2015 II, 5 0
.................................................................................
14
2. DIE ZWISCHENZEITLICHEN REAKTIONEN DES GESETZGEBERS
...................
15
B. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG UND EINORDNUNG DES VEREIN
FACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS UND SEINE ANWENDBARKEIT
.............
19
I. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DES VETW IM GESAMTKONTEXT
DER ERBSCHAFTSTEUER
..........................................................................
19
1. DIE EINGLIEDERUNG DES VETW IM UEBERBLICK
............................... 19
A) ERBSCHAFTSTEUERLICHER AUSGANGSPUNKT
....................................
19
B) EXKURS ZUM GEMEINEN WERT UND TEILWERT
...............................
20
C) BEZUGNAHME ZUM BEWERTUNGSRECHT
........................................
22
AA) DAS GRUNDPRINZIP DES § 12 ERBSTG
....................................
22
BB) DER BEZUG ZUR GESONDERTEN FESTSTELLUNG
...........................
22
D) KONKRETISIERUNGEN IN § 11 ABS. 2 BEWG
................................... 24
E) DIE BEWERTUNGSRANGFOLGE IN § 11 ABS. 2 BEWG UND DEREN
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN.............................................. 25
AA) ABGELEITETE VERKAEUFE
..........................................................
25
BB) ERMITTLUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSAUSSICHTEN
ODER NACH EINER ANDEREN ANERKANNTEN METHODE
................
26
CC) DER SUBSTANZWERT ALS MINDESTWERT
.................................
27
DD) FINALER BEZUG ZUM VETW
................................................ 30
EE) PAKETZUSCHLAG
.................................................................. 30
FF) WEITERE ABGRENZUNGEN
.....................................................
31
2. DIE ANWENDBARKEIT DES VETW
................................................... 31
A) DIE INTENTION DES GESETZGEBERS
...............................................
31
B) DIE GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT DES VETW ........................ 33
AA) BRANCHENTYPISCHER AUSSCHLUSS UND OFFENSICHTLICH
UNZUTREFFENDE ERGEBNISSE
.................................................
33
BB) BEGRUENDETE ZWEIFEL AN DER ANWENDBARKEIT DES
VETW
................................................................................
36
CC) DIE ERLAEUTERUNGEN ZUR ANWENDBARKEIT DES VETW
NACH DEN LAENDERERLASSEN VOM 5.6.2014
..............................
37
C) ANWENDUNG AUF AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN
.........................
38
D) DER ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH............................................ 41
E) ANWENDUNG FUER ERTRAGSTEUERLICHE ZWECKE
...............................
43
F) EXKURS: DIE BEWERTUNG GEMEINNUETZIGER KAPITALGESELL
SCHAFTEN
....................................................................................
45
G) WERTERMITTLUNG BEI REIN VERMOEGENSVERWALTENDEN PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
...........................................................................
47
II. BESONDERHEITEN ZUR GESONDERTEN FESTSTELLUNG DES WERTS
DES BETRIEBSVERMOEGENS UND DER ANTEILE AN KAPITALGESELL
SCHAFTEN ............................. 50
1. DIE SOGENANNTE BASISWERTREGELUNG DES § 151 ABS. 3 BEWG
...........
51
2. GESONDERTE FESTSTELLUNGEN BEZUEGLICH DER LOHNSUMMENREGE
LUNGEN UND DES VERWALTUNGSVERMOEGENS AB 1.7.2011 MIT DEN
AENDERUNGEN DURCH DAS ERBSTRG
2016.......................................... 54
3. DIE LOHNSUMMENREGELUNG GEMAESS § 13A ABS. 1 SAETZE 2 BIS 5
UND ABS. 4 ERBSTG A.F. MIT DEN AENDERUNGEN DURCH DAS
ERBSTRG 2016 IN § 13A ABS. 3 ERBSTG N.F.
....................................
57
A) DER GRUNDSAETZLICHE SYSTEMATISCHE AUFBAU DER LOHNSUMMEN
REGELUNG
....................................................................................
57
B) DIE FREISTELLUNG VON DER LOHNSUMMENREGELUNG BEI BIS ZU
20 BESCHAEFTIGTEN NACH § 13A ABS. 1 SATZ 4 ERBSTG A.F ................ 61
AA)
ALLGEMEINES.......................................................................
61
BB) EINZUBEZIEHENDE
BESCHAEFTIGTE............................................ 62
CC) ABGRENZUNG ZU DEN REGELUNGSGEHALTEN DER LOHN
SUMMENBERECHNUNG
..........................................................
64
DD) ENTLASSUNGEN ALS GESTALTUNGSMISSBRAUCH
.........................
65
EE) EINBEZIEHUNG DER BESCHAEFTIGTEN VON BETEILIGUNGS
GESELLSCHAFTEN
.....................................................................
67
FF) DIE AENDERUNGEN DURCH DAS ERBSTRG 2016 ........................ 71
C) DIE
LOHNSUMME.......................................................................
73
AA) DIE STELLUNG UND BEDEUTUNG DES BEGRIFFS LOHNSUMME
IM GESAMTKONTEXT DES § 13A ERBSTG UND DESSEN BEGRIFF-
LICHKEIT................................................................................
73
BB) DIE BERECHNUNG DER LOHNSUMME
......................................
75
CC) EINBEZIEHUNG DER LOHNSUMMEN VON BETEILIGUNGS
GESELLSCHAFTEN
..................................................................... 80
DD) ERFASSUNG AUSLAENDISCHEN BETRIEBSVERMOEGENS
....................
82
4. DIE RECHTSNATUR UND VERJAEHRUNG DER GESONDERTEN FEST
STELLUNGEN
......................................................................................
87
C. MATERIELLRECHTLICHE UND EINZELFALLPROBLEME DES VETW
................
91
I. DAS VETW IM ENGEREN SINNE IM RAHMEN DER ANWENDUNGSREGELN
DER §§200-203
BEWG.........................................................................
91
1. DIE REGELUNGEN DES § 200 BEW G
................................................... 91
A) GRUNDSAETZLICHER AUFBAU DES § 200 B EW G
................................. 91
B) NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN, § 200 ABS. 2 BEWG .... 93
AA) ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN
.................................................
93
BB) ABGRENZUNG BEI BETEILIGUNGEN ZU § 200 ABS. 3 BEWG
.......
94
CC) ANDERE WIRTSCHAFTSGUETER
................................................... 95
DD) GRUNDSTUECKE
...........................................
96
EE) FOLGEN FUER DIE WEITERE BERECHNUNG
....................................
102
C) ABGRENZUNG DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS ZUM
VERWALTUNGSVERMOEGEN I. S. D. § 13B ERBSTG
.............................
103
AA)
ALLGEMEINES.......................................................................
103
BB) DIE ARTEN DES VERWALTUNGSVERMOEGENS
.............................
104
CC) DIE GRUNDSAETZLICHE BERECHNUNG DES VERWALTUNGS
VERMOEGENS
.........................................................................
125
DD) DIE AENDERUNGEN DES § 13B ERBSTG DURCH DAS
ERBSTRG 2016
................................................................... 133
D) BETEILIGUNGEN AN GESELLSCHAFTEN, § 200 ABS. 3 BEWG ...............
157
AA)
ALLGEMEINES.......................................................................
157
BB) ART UND METHODE DER EIGENSTAENDIGEN WERTERMITTLUNG
----
158
CC) SPEZIALFAELLE DER BETEILIGUNGSBEWERTUNG
...........................
159
DD) FOLGEN FUER DIE WEITERE BERECHNUNG
....................................
162
E) JUNGES BETRIEBSVERMOEGEN, § 200 ABS. 4 BEW G
.........................
164
AA) ALLGEMEINES
..................................................
164
BB) BEGRIFF DER
EINLAGE..............................................................
165
CC) ABGRENZUNG ZUM JUNGEN VERWALTUNGSVERMOEGEN
.............
166
DD) FOLGEN FUER DIE WEITERE BERECHNUNG
....................................
168
2. DIE REGELUNGEN DES § 201
BEWG................................................... 168
A) ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE............................................................
168
B) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER EINBEZIEHUNG DER LETZTEN
DREI ABGELAUFENEN
WIRTSCHAFTSJAHRE.......................................... 169
AA) BERUECKSICHTIGUNG NOCH NICHT ABGELAUFENER WIRTSCHAFTS
JAHRE
...................
169
BB) VERKUERZTER ERMITTLUNGSZEITRAUM
........................................
172
CC) SONSTIGE
ANPASSUNGEN....................................................... 173
DD) ERLAEUTERUNGEN ZU SONDERFAELLEN NACH DEN LAENDERERLASSEN
V. 5.6.2014
..........................................................................
176
3. DIE REGELUNGEN DES § 202 BEW G
................................................... 177
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUM BETRIEBSERGEBNIS
.............
177
B) AUSGANGSWERT NACH § 202 ABS. 1 SATZ 1 BEWG
.........................
178
C) DIE KORREKTUREN NACH § 202 ABS. 1 SATZ 2 BEWG
......................
180
AA) DIE HINZURECHNUNGEN NACH § 202 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1
BUCHST, A BEWG
.................................................................. 181
BB) DIE HINZURECHNUNGEN NACH § 202 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1
BUCHST, B BEWG FUER AFA AUF FIRMENWERT UND AEHNLICHE WG 187
CC) AUSSERORDENTLICHE POSTEN NACH § 202 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1
BUCHST, C UND NR. 2 BUCHST, B BEWG...................................
189
DD) DIE BEHANDLUNG VON INVESTITIONSZULAGEN (INVZUL) NACH
§ 202 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 BUCHST, D UND NR. 2 BUCHST, D
BEWG..................................................................................
191
EE) ERTRAGSTEUER AUF WAND / -ERSTATTUNGEN I. S. D. § 202 ABS. 1
SATZ 2 NR. 1 BUCHST, E UND NR. 2 BUCHST, D BEWG SOWIE
PAUSCHALABGELTUNG DES ERTRAGSTEUERAUFWANDS NACH § 202
ABS. 3
BEWG.......................................................................
193
FF) DIE BEHANDLUNG VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN MIT
WIRTSCHAFTSGUETERN I. S. D. § 200 ABS. 2 BIS 4 BEWG............... 195
GG) GEWINNERHOEHENDE AUFLOESUNGSBETRAEGE STEUERFREIER
RUECKLAGEN SOWIE GEWINNE AUS TEILWERTAUFHOLUNGEN
.......
196
HH) DER ANGEMESSENE UNTERNEHMERLOHN I. S. D. § 202 ABS. 1
SATZ 2 NR. 2 BUCHST, D BEWG
...............................................
196
II) SONSTIGE WIRTSCHAFTLICH NICHT BEGRUENDETE VERMOEGENS
MINDERUNGEN ODER -ERHOEHUNGEN, § 202 ABS. 1 SATZ 2
NR. 3 BEWG............................................................
205
D) ANWENDBARKEIT BEI EINNAHMEUEBERSCHUSSRECHNUNG (EUER)
NACH § 4 ABS. 3 ESTG, § 202 ABS. 2
BEWG................................... 212
4. DER KAPITALISIERUNGSFAKTOR NACH § 203 BEWG A .E
.........................
214
A) BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
..........................................................
215
B) VERGLEICHS WERTE ANDERER
VERFAHREN.......................................... 216
C)
ERLAEUTERUNGEN...........................................................................
219
D) AENDERUNGEN DURCH DIE ERBSCHAFTSTEUERREFORM 2016
................
221
II. DER SUBSTANZWERT ALS NICHT ZU UNTERSCHREITENDER MINDESTWERT ... 222
1.
VORBEMERKUNGEN...........................................................................
222
A) G RUNDLAGEN
..............................................................................
222
B) ABGRENZUNG ZUM LIQUIDATIONSWERT
........................................
224
C) KRITIK ZUM SUBSTANZWERT
..........................................................
225
2. DIE BESONDEREN REGELUNGEN DER SUBSTANZWERTERMITTLUNG
(=
SUBWE)......................................................................................
226
A) ANSAETZE DEM GRUNDE N A C H
..................................................... 226
AA) GRUNDSAETZE DES BEGRIFFS UND UMFANGS DES BETRIEBS
VERMOEGENS IM RAHMEN DES § 95 BEWG
.............................
227
BB) DIE ABWEICHUNGEN VON DER BESTANDSIDENTITAET MIT DER
STEUERBILANZ IM RAHMEN DER SUBWE................................. 227
CC) DIE ANWENDUNG DER BESTANDSIDENTITAET BEI NICHTBILAN
ZIERENDEN
...................................................................
DD) BESONDERHEITEN BEI KOERPERSCHAFTEN, PERSONENVER
EINIGUNGEN UND VERMOEGENSMASSEN................................... 230
EE) DER ANSATZ VON GRUNDSTUECKEN UND DAMIT ZUSAMMEN
HAENGENDEN SCHULDEN IM RAHMEN DES SUBW E
..................
233
B) ANSAETZE DER HOEHE N A C H
............................................................ 236
AA) FESTGESTELLTE UND BEREITS IM RAHMEN DES VETW EIGEN
STAENDIG ZU ERMITTELNDE WERTE
............................................ 236
BB) GESCHAEFTS- UND FIRMENWERTBILDENDE FAKTOREN,
ERFINDUNGEN UND URHEBERRECHTE SOWIE SONSTIGE
IMMATERIELLE
WIRTSCHAFTSGUETER............................................ 237
CC) WIRTSCHAFTSGUETER DES BEWEGLICHEN ABNUTZBAREN
ANLAGEVERMOEGENS..............................................................
243
DD) WIRTSCHAFTSGUETER DES UMLAUFVERMOEGENS
...........................
246
EE) RUECKSTELLUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
.............................
248
FF) LATENTE STEUERN
.................................................................
250
GG) AUSLAENDISCHES
VERMOEGEN................................................... 254
HH) SONSTIGE WIRTSCHAFTSGUETER
.................................................
255
II) DIE ERLAEUTERUNGEN ZUM SUBSTANZWERT NACH DEN
LAENDERERLASSEN VOM 5.6.2014
.............................................
258
JJ) MITTELBARE SCHENKUNGEN
................................................... 260
C) STICHTAG DER VERMOEGENSAUFSTELLUNG UND ERFORDERLICHE
ANPASSUNGEN
............................................................................
262
AA)
ALLGEMEINES.......................................................................
262
BB) ABLEITUNG VOM BILANZSTICHTAG
.......................
262
CC) BERECHNUNGSBEISPIELE
........................................................
264
D. DIE STEUERLICHE AUSSENPRUEFUNG BEI BEWERTUNGSRECHTLICH SOWIE
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHTLICH RELEVANTEN FAELLEN
.......
267
I. EINLEITENDE ERLAEUTERUNGEN
.............................................................. 267
II. DIE PRUEFUNGSANORDNUNG ALS VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDLAGE
DER STEUERLICHEN
AUSSENPRUEFUNG....................................................... 269
1. DIE GEGENUEBERSTELLUNG DER §§ 193 AO UND 156 BEWG
..................
270
2. DIE BETEILIGTEN AM FESTSTELLUNGSVERFAHREN I. S. D. § 154 BEWG ....
271
3. DIE PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN DES § 156 BEWG AUF DIE
AUSWAHL DES DULDUNGSPFLICHTIGEN DER PRUEFUNG
...........................
273
4. DIE BEKANNTGABE DER PRUEFUNGSANORDNUNG
................................... 274
5. DER INHALT DER PRUEFUNGSANORDNUNG
.............................................
277
A)
ALLGEMEINES..............................................................................
277
B) DIE BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN ALS UMFANG DER
PRUEFUNGSANORDNUNG IM EIGENTLICHEN SINNE
.............................
277
6. DIE ANWENDUNG AUF DIE PRUEFUNG DER GRUNDBESITZWERTE
.............
280
7. DIE REIN ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERLICHE PRUEFUNG
AUSSERHALB DES FESTSTELLUNGSVERFAHRENS
........................................
280
A)
ALLGEMEINES..............................................................................
280
B) BERUECKSICHTIGUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
.........................
282
C) UEBERSICHT ZUR OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT DER FINANZAEMTER
FUER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER
........................................
284
D) MOEGLICHE
EINZELFAELLE..................................................................
290
III. EXKURS: DAS DILEMMA DER VERBINDLICHEN A
USKUNFT........................ 293
IV. AUSFUEHRLICHES FALLBEISPIEL: BEWERTUNG XY-KG
.............................
297
1.
SACHVERHALT....................................................................................
298
2. BISHERIGE STEUERLICHE BEHANDLUNG
.................................................
299
3. STELLUNGNAHME DER BETRIEBSPRUEFUNG (BP)
....................................
299
A) BEWERTUNG DES UEBERGABEVERTRAGS AUS SCHENKUNG
STEUERLICHER SICHT DEM GRUNDE N A C H
........................................
299
AA) SCHENKUNG DEM GRUNDE N ACH
............................................ 299
BB) BERUECKSICHTIGUNG ERST ZUKUENFTIGER ERGEBNISBETEILIGUNG
UND
STIMMBINDUNG............................................................
300
CC) RECHTLICHE EINORDNUNG DER BESCHRAENKUNGEN
....................
300
B) BEWERTUNG DES UEBERTRAGENEN VERMOEGENS AUS SCHENKUNG
STEUERLICHER UND BEWERTUNGSRECHTLICHER SICHT DER ART NACH .... 301
AA) GRUNDSAETZLICHE EINORDNUNG
.............................................. 301
BB) BERUECKSICHTIGUNG DES NIESSBRAUCHS ...................................
302
CC) PRAXISLOESUNG B
P.................................................................. 303
C) BEWERTUNG DES UEBERTRAGENEN VERMOEGENS AUS SCHENKUNG
STEUERLICHER UND BEWERTUNGSRECHTLICHER SICHT DER HOEHE NACH .. 304
AA) BEWERTUNGSGRUNDSAETZE FUER BETRIEBSVERMOEGEN
..................
304
BB) BEWERTUNG DER KG IM SPEZIELLEN ZUM 18.7.2013 ............... 306
CC) BEWERTUNG DER NUTZUNGSAUFLAGE ZUM 18.7.2013 ............... 308
DD) ERGEBNIS
.............................................................................
309
D) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
...................................................
309
SACHREGISTER.............................................................................................
311
|
any_adam_object | 1 |
author | Kowanda, Markus |
author_GND | (DE-588)1127238884 |
author_facet | Kowanda, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Kowanda, Markus |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043989192 |
classification_rvk | PP 5325 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)992457564 (DE-599)DNB1119354854 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02521nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043989192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170109s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119354854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406708923</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-70892-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406708927</subfield><subfield code="9">3-406-70892-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992457564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119354854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5325</subfield><subfield code="0">(DE-625)138615:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowanda, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127238884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert</subfield><subfield code="b">Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung</subfield><subfield code="c">von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vereinfachtes Ertragswertverfahren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 315 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beck Steuer-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bewertungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112746-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bewertungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112746-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131109-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ertragswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397440</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043989192 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406708923 3406708927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397440 |
oclc_num | 992457564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1043 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1043 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 |
physical | XXII, 315 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Beck Steuer-Praxis |
spelling | Kowanda, Markus Verfasser (DE-588)1127238884 aut Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat Vereinfachtes Ertragswertverfahren München C.H. Beck 2017 XXII, 315 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck Steuer-Praxis Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd rswk-swf Deutschland Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (DE-588)4131109-7 gnd rswk-swf Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd rswk-swf Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd rswk-swf Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 u Deutschland Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (DE-588)4131109-7 u Ertragswert (DE-588)4152918-2 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 s Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 s Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kowanda, Markus Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd Deutschland Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (DE-588)4131109-7 gnd Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112746-8 (DE-588)4131109-7 (DE-588)4193969-4 (DE-588)4123146-6 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4006201-6 (DE-588)4152918-2 |
title | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung |
title_alt | Vereinfachtes Ertragswertverfahren |
title_auth | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung |
title_exact_search | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung |
title_full | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat |
title_fullStr | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat |
title_full_unstemmed | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung von Markus Kowanda, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steueramtsrat |
title_short | Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert |
title_sort | das vereinfachte ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche substanzwert anwendung wertermittlung erbschaftsteuerliche auswirkungen und betriebsprufung |
title_sub | Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und Betriebsprüfung |
topic | Deutschland Bewertungsgesetz (DE-588)4112746-8 gnd Deutschland Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (DE-588)4131109-7 gnd Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd Ertragswert (DE-588)4152918-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bewertungsgesetz Deutschland Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Schenkungsteuerrecht Erbschaftsteuerrecht Unternehmensbewertung Betriebsprüfung Ertragswert |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kowandamarkus dasvereinfachteertragswertverfahrenundderbewertungsrechtlichesubstanzwertanwendungwertermittlungerbschaftsteuerlicheauswirkungenundbetriebsprufung AT kowandamarkus vereinfachtesertragswertverfahren |