Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich: zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um "PISA 2000" eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2016
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um "PISA 2000" eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist. Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 313 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783781521483 3781521486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043985369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190206 | ||
007 | t | ||
008 | 170104s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120943191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783781521483 |c Broschur : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT) |9 978-3-7815-2148-3 | ||
020 | |a 3781521486 |9 3-7815-2148-6 | ||
024 | 3 | |a 9783781521483 | |
035 | |a (OCoLC)968713269 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120943191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kosler, Thorsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1034560662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich |b zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung |c Thorsten Kosler |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2016 | |
300 | |a 313 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt Forschung | |
502 | |b Dissertation |c Leuphana Universität Lüneburg |d 2016 | ||
520 | |a Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um "PISA 2000" eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist. Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftliche Bildung |0 (DE-588)4277663-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elementarstufe | ||
653 | |a Naturwissenschaftliche Bildung | ||
653 | |a Primarstufe | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaftliche Bildung |0 (DE-588)4277663-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorschulerziehung |0 (DE-588)4064016-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Julius Klinkhardt |0 (DE-588)2016917-6 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029393689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029393689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176954849492992 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG...........................................................................................................................7
1.1 ZUR ZIELSETZUNG UND DEN FRAGESTELLUNGEN DER
ARBEIT..............................................8
1.2 BILDUNG FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND
NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH
.......................
9
1.3 PRAKTIKEN NATURWISSENSCHAFTLICHER BILDUNG
IM ELEMENTAR- UND
PRIMARBEREICH..........................................................................11
1.4 DIE BESTIMMUNG NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKENS
ALS DESIDERAT DER SACHUNTERRICHTSDIDAKTIK UND DER ELEMENTARPAEDAGOGIK
.............
13
1.5 ZUM STAND DER WISSENSCHAFTSPHILOSOPHISCHEN, -HISTORISCHEN UND
-SOZIOLOGISCHEN FORSCHUNG ZUR NATURWISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISGEWINNUNG... 16
1.6 AUFBAU DER
ARBEIT....................................................................................................
22
2 ZUM METHODISCHEN VORGEHEN
........................................................................................
25
3 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS HERAUSFORDERUNG FUER BILDUNG UND LERNEN
................
35
3.1 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
.......................................................................................
36
3.2 ZUR IDEE, BILDUNG AN EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG ZU ORIENTIEREN
.................
41
3.3 NATURWISSENSCHAFTLICHES DENKEN IM DISKURS
UEBER BILDUNG FUER EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
....................................................
42
3.4 VERORTUNG IN DEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN UND
PSYCHOLOGISCHEN
DISKURSEN.....................................................................................
50
3.5 KONZEPTUALISIERUNGEN HOEHERSTUFIGEN UND TRANSFORMATIVEN LERNENS
.....................
65
3.6 ERGEBNISSE IM HINBLICK AUF NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG
IM KONTEXT EINER NACHHALTIGEN
ENTWICKLUNG..........................................................89
4 DISKURSE ZUM NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKEN VON KINDERN
...................................
91
4.1 DISKURSE ZUM NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKEN VON KINDERN
IN DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE..............................................................................92
4.2 DISKURSE ZUM NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKEN VON KINDERN
IN DEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN
DIDAKTIKEN.......................................................... 120
4.3 DISKURSE ZUM NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKEN VON KINDERN
IN DER
SACHUNTERRICHTSDIDAKTIK..............................................................................
159
4.4 DISKURSE ZUM NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKEN VON KINDERN
IN DER ELEMENTARPAEDAGOGIK
...................................................................................
180
4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN.........................................................187
5 NATURWISSENSCHAFTLICHES DENKEN UND ALTERNATIVES NATURDENKEN
............................
191
5.1 ZUM MATHEMATISCHEN DENKEN: EUKLIDISCHE
GEOMETRIE......................................197
5.2 DAS PROGRAMM EINER GEOMETRISCHEN NATURWISSENSCHAFT (PLATON)
......................
206
5.3 ANTIKE NATURWISSENSCHAFT
ALS ANALYSE DER BEWEGUNG VON KOERPERN
(ARISTOTELES)..........................................212
5.4 DIE GEOMETRISIERUNG DER NATURWISSENSCHAFT (GALILEO
GALILEI)...........................224
5.5 GEOMETRISCHE NATURWISSENSCHAFT AUSSERHALB DER KLASSISCHEN MECHANIK
.............
244
5.6 CHINESISCHES DENKEN ALS ALTERNATIVE NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKENS
............
250
5.7 ZUSAMMENFASSUNG: NATURWISSENSCHAFTLICHES DENKEN IN EUROPA
UND ALTERNATIVES NATURDENKEN IN
CHINA............................................................... 258
6 POTENTIALE NATURWISSENSCHAFTLICHER BILDUNG
IM ELEMENTAR- UND
PRIMARBEREICH...............................................................................263
6.1 PRIMARBEREICH: ZUR BEWEGUNG VON
KOERPERN.........................................................265
6.2 PRIMARBEREICH: ZUM WACHSTUM VON PFLANZEN
.....................................................
268
6.3
ELEMENTARBEREICH...................................................................................................
271
6.4 ZUR REFLEXION NATURWISSENSCHAFTLICHEN DENKENS MIT KINDERN
.............................
275
7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK.................................................................................
281
8 LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
289
9
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..................................................................................................
311
DANKSAGUNG........................................................................................................................
313
|
any_adam_object | 1 |
author | Kosler, Thorsten 1972- |
author_GND | (DE-588)1034560662 |
author_facet | Kosler, Thorsten 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Kosler, Thorsten 1972- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043985369 |
classification_rvk | DP 4600 TB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)968713269 (DE-599)DNB1120943191 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043985369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170104s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120943191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781521483</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 46.00 (DE), EUR 47.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7815-2148-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781521486</subfield><subfield code="9">3-7815-2148-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783781521483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968713269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120943191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kosler, Thorsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034560662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich</subfield><subfield code="b">zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="c">Thorsten Kosler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Leuphana Universität Lüneburg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um "PISA 2000" eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist. Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277663-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elementarstufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primarstufe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277663-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorschulerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064016-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2016917-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029393689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029393689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043985369 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2016917-6 |
isbn | 9783781521483 3781521486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029393689 |
oclc_num | 968713269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-N32 DE-188 DE-824 DE-384 DE-B1533 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-12 DE-N32 DE-188 DE-824 DE-384 DE-B1533 DE-Eb1 |
physical | 313 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt Forschung |
spelling | Kosler, Thorsten 1972- Verfasser (DE-588)1034560662 aut Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Thorsten Kosler Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2016 313 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinkhardt Forschung Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016 Kinder an naturwissenschaftliches Denken heranzuführen, ist seit der Diskussion um "PISA 2000" eine in der Elementarpädagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstützt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die Nützlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist. Über einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europäischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden Vorschläge dafür entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangeführt werden können. Quelle: Klappentext. Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd rswk-swf Elementarstufe Naturwissenschaftliche Bildung Primarstufe (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 s Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 s Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Verlag Julius Klinkhardt (DE-588)2016917-6 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029393689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kosler, Thorsten 1972- Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051158-3 (DE-588)4277663-6 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4064016-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung |
title_auth | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung |
title_exact_search | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung |
title_full | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Thorsten Kosler |
title_fullStr | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Thorsten Kosler |
title_full_unstemmed | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Thorsten Kosler |
title_short | Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich |
title_sort | naturwissenschaftliche bildung im elementar und primarbereich zum naturwissenschaftlichen denken mit kindern im kontext einer nachhaltigen entwicklung |
title_sub | zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung |
topic | Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Naturwissenschaftliche Bildung (DE-588)4277663-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Vorschulerziehung (DE-588)4064016-4 gnd |
topic_facet | Sachunterricht Naturwissenschaftliche Bildung Grundschule Vorschulerziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029393689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koslerthorsten naturwissenschaftlichebildungimelementarundprimarbereichzumnaturwissenschaftlichendenkenmitkindernimkontexteinernachhaltigenentwicklung AT verlagjuliusklinkhardt naturwissenschaftlichebildungimelementarundprimarbereichzumnaturwissenschaftlichendenkenmitkindernimkontexteinernachhaltigenentwicklung |