Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 447 - 453 |
Beschreibung: | 462 Seiten |
ISBN: | 9783848736553 3848736551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043982815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210805 | ||
007 | t | ||
008 | 161230s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121523994 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848736553 |c Broschur : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-3655-3 | ||
020 | |a 3848736551 |9 3-8487-3655-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848736553 | |
035 | |a (OCoLC)968704119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121523994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2965 |0 (DE-625)140485: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heukenkamp, Elisabeth |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1123231877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich |c Elisabeth Heukenkamp |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 462 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 57 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 447 - 453 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilian-Universität München |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Frankreich | ||
653 | |a Gesetzlicher Mindestlohn | ||
653 | |a Mindestlohn | ||
653 | |a Salaire minimum interprofessionnel de croissance | ||
653 | |a legal minimum wage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 57 |w (DE-604)BV019830217 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176950491611136 |
---|---|
adam_text | Inh alts verzei chni s
Abkürzungsverzeichnis 29
1. Kapitel: Einführung 33
2. Kapitel: Die Historische Entwicklung der
Mindestlohngesetzgebung 3 7
A. Geschichtliche Entwicklung in Frankreich 41
I. Die Lohnfestsetzung seit der Französischen Revolution 41
II. Die Dekrete vom 10. August 1899 über die
Arbeitsbedingungen bei öffentlichen Aufträgen 42
III. Das Gesetz vom 10. Juli 1915 über den Lohn für
Heimarbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie 45
IV. Das Gesetz vom 24. Juni 1936 über den Tarifvertrag 49
V. Das Gesetz vom 4. März 1938 über die Schlichtung und
Schiedsgerichtsbarkeit 51
VI. Das Dekret vom 10. November 1939 über die Arbeit in
Kriegszeiten 55
VII. Das Gesetz vom 4. Oktober 1941 : Die Charte du travail 57
VIII. Das Gesetz vom 23. Dezember 1946 und die arrêtés
Parodi 59
IX. Das Gesetz vom 11. Februar 1950 über die Tarifverträge
und über die Regelung kollektivvertraglicher Konflikte 61
X. Das Dekret vom 9. Oktober 1950 über den SMAG 64
XI. Das Gesetz vom 18. Juli 1952 über die Indexierung des
SMIG und das Gesetz vom 26. Juni 1957 über die
ökonomische und finanzielle Sanierung 66
XII. Die Accords de Grenelle und das Gesetz vom 2. Januar
1970 über die Reform des SMIG und die Schaffung des
SMIC 67
B. Geschichtliche Entwicklung in Deutschland 69
I. Lohntaxierung in der Frühen Neuzeit 70
9
Inhaltsverzeichnis
IL Das Gewerbesteueredikt vom 2. November 1810 und das
Gesetz über die polizeilichen Verhältnisse der Gewerbe
vom 7. September 1811 73
III. Die Verordnung über das Schlichtungswesen vom
30. Oktober 1923 77
IV Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom
20. Januar 1934 82
V. Lohnfestsetzung in der Bundesrepublik 86
3. Kapitel: Der Zweck des Mindestlohns 89
A. Der Zweck des Mindestlohns in Frankreich 89
B. Der Zweck des Mindestlohns in Deutschland 90
4. Kapitel: Der persönliche Anwendungsbereich des Mindestlohns 95
A. Grundsatz: Geltung des Mindestlohns für alle Arbeitnehmer 95
B. Vom persönlichen Anwendungsbereich des Mindestlohns
erfasste Nicht-Arbeitnehmer 97
I. Geltung des SMIC für Beamte (fonctionnaires) 97
IL Geltung des SMIC für nicht angestellte Filialleiter (gérants
non salariés des succursales de commerce de détail
alimentaire) 97
III. Geltung des gesetzlichen Mindestlohns für Praktikanten 100
1. Erwerb beruflicher Fähigkeiten ohne staatlich
anerkannte Ausbildung durch ein Vertragsverhältnis im
Sinne des § 26 BBiG 102
2. Keine vergleichbare praktische Ausbildung im Sinne
von § 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG aE 103
3. Keine Ausnahme nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 4
MiLoG 105
a) Pflichtpraktika im Sinne von § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1
MiLoG 105
aa) Das verpflichtende Schülerpraktikum, § 22
Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 1 MiLoG 106
bb) Pflichtpraktika nach einer Ausbildungsordnung,
§ 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 2 MiLoG 107
cc) Das verpflichtende Studienpraktikum, § 22
Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 3 MiLoG 107
10
Inhal tsverzeichnis
dd) Pflichtpraktika im Rahmen einer Ausbildung an
einer gesetzlich geregelten Berufsakademie,
§ 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 4 MiLoG 108
b) Orientierungspraktika, § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 MiLoG 110
aa) Die Begriffe der Berufsausbildung und des
Studiums im Sinne von § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2
MiLoG 110
bb) Der Begriff der Orientierung im Sinne von § 22
Abs. 1 S. 2 Nr. 2 MiLoG 110
(1) Persönliche Voraussetzung für ein
Orientierungspraktikum im Sinne von § 22
Abs. 1 S. 2 Nr. 2 MiLoG 110
(2) Praktikum nach Ausbildungs- oder
Studienabschluss als
Orientierungspraktikum im Sinne von § 22
Abs. 1 S. 2 Nr. 2 MiLoG 112
cc) Praktikumsdauer 114
(1) Berechnung der Frist 114
(2) Überschreiten der Drei-Monats-Grenze und
zeitliche Aufspaltung des Praktikums 115
c) Ausbildungsbegleitende Praktika, § 22 Abs. 1 S. 2
Nr. 3 MiLoG 116
aa) Notwendigkeit eines inhaltlichen Bezuges von
Praktikum zu Berufs- oder
Hochschulausbildung 117
bb) Kein freiwilliges ausbildungsbegleitendes
Vorpraktikum zwischen den Parteien des
Praktikumsvertrages: Beschränkung auf einen
dreij ährigen Karenzzeitraum 117
(1) Wortlaut des § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 MiLoG:
Zulässigkeit der Beschränkung auf drei
Jahre 118
(2) Zweck des § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 MiLoG:
Zulässigkeit der Beschränkung auf drei
Jahre 119
d) Einstiegsqualifizierung, § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 Alt. 1
MiLoG 121
e) Berufsausbildungsvorbereitung, § 22 Abs. 1 S. 2
Nr. 4 Alt. 2 MiLoG 122
11
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Ausnahmen und Abschläge vom Mindestlohn 125
A. Auszubildende 125
I. Zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte im französischen
Recht 125
1. Contrat d’apprentissage (Ausbildungsvertrag) 125
2. Contrat de professionnalisation (Ausbildungsvertrag) 127
IL Zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte im deutschen
Recht, § 22 Abs. 3 Alt. 1 MiLoG 128
B. Minderj ährige Arbeitnehmer 131
C. Ehrenamtlich Tätige, § 22 Abs. 3 Alt. 2 MiLoG, und le bénévolat 133
D. Langzeitarbeitslose, § 22 Abs. 4 S. 1 MiLoG, und chômeurs de
longue durée 137
I. Der Begriff des Langzeitarbeitslosen 140
1. Arbeitslosigkeit 140
2. Dauer der Arbeitslosigkeit 141
II. Von § 22 Abs. 4 S. 1 MiLoG erfasste Arbeitsverhältnisse 142
III. Das Unmittelbarkeitskriterium in § 22 Abs. 4 S. 1 MiLoG 143
IV. Die Berechnung der Sechs-Monats-Frist 143
1. Fristbeginn 144
2. Dauer und Fristende 144
V. Nachweis der Langzeitarbeitslosigkeit 145
E. Zeitungszusteller, § 24 Abs. 2 MiLoG 147
I. Objekt der Zustellung: Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
mit redaktionellem Inhalt 147
II. Das Erfordernis der Periodizität 149
III. Das Ausschließlichkeitskriterium 149
IV. Erfasster Kundenstamm 150
6. Kapitel: Der räumliche Anwendungsbereich des Mindestlohns 151
A. Räumlicher Anwendungsbereich des SMIC 151
B. Räumlicher Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes 154
I. Keine Beschäftigung im Sinne von § 20 MiLoG bei
bloßem Kurzeinsatz im Inland 155
II. Das Kriterium des Kurzeinsatzes 157
12
Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel: Die Ermittlung der Höhe des Mindestlohns 161
A. Die Höhe des Mindestlohns 161
L Ermittlung der Höhe des SMIC 161
1. Festsetzung des SMIC mittels Indexbindung 162
2. Festsetzung des SMIC durch jährliche Verordnung 163
3. Festsetzung des SMIC mittels „coup de pouce“ 164
II. Festsetzung der Höhe des Mindestlohns durch die
Mindestlohnkommission 165
1. Zeitliche Vorgaben, § 9 Abs. 1 MiLoG 166
2. Inhaltliche Vorgaben, § 9 Abs. 1 MiLoG 167
3. Kriterien, § 9 Abs. 2 MiLoG 168
B. Bezugspunkt für den Mindestlohn 170
I. Bezugspunkt für SMIC und gesetzlichen Mindestlohn:
Eine Zeitstunde (une heure de travail effectif) 170
1. Arbeitsbereitschaft 171
2. Bereitschaftsdienst 173
3. Rufbereitschaft 176
II. Bereichsausnahme: Keine kontrollierbare Arbeitszeit
(horaire non-contrölable) 178
C. Andere Vergütungsformen als nach Stunden berechneter
Zeitlohn 183
I. Sachbezüge 183
1. Sachbezüge (avantages en nature) im französischen
Recht: Le minimum garanti 184
a) Voraussetzungen für die Mindestlohnwirksamkeit
eines Sachbezuges 184
aa) Vereinbarung der Leistung an Erfiillungs statt 184
bb) Gewährung zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt 184
b) Grenze der Anrechenbarkeit: Le minimum garanti 185
c) Der Wert der einzelnen Sachbezüge 186
2. Sachbezüge im deutschen Recht 187
a) Anwendbarkeit des § 107 GewO 187
b) Tatbestandsvoraussetzungen des § 107 GewO 189
13
Inhaltsverzeichnis
II. Trinkgeld 191
1. Trinkgeld und Bedienungsgeld (pourboire) im
französischen Recht 191
a) Gesetzliche Regelung zur Mindestlohnwirksamkeit
von pourboires 192
b) Rechtsprechung zur Mindestlohnwirksamkeit von
pourboires 193
2. Trinkgeld im deutschen Recht 196
a) Keine Anrechnung von Trinkgeldern auf den
Mindestlohn nach § 267 BGB 196
b) Keine Anrechnung von Trinkgeldern auf den
Mindestlohn durch Weisung nach § 106 GewO 197
c) Anrechnung von Trinkgeldern auf den Mindestlohn
durch Vereinbarung 199
aa) Zulässigkeit individualvertraglicher
Vereinbarungen zur Anrechnung oder
Abführung von Trinkgeldern 199
bb) Unzulässigkeit nach § 307 BGB 201
d) Sonderfall: Troncsystem 202
e) Abgrenzung des Trinkgeldes vom Bedienungsgeld 203
III. Nicht auf Stunden bezogener Zeitlohn 204
1. Nicht auf Stunden bezogener Zeitlohn im französischen
Recht 204
2. Nicht auf Stunden bezogener Zeitlohn im deutschen
Recht 206
IV. Leistungslohn 208
1. Leistungslöhne im französischen Recht 208
a) Anspruch auf Mindestlohn für tatsächlich geleistete
Arbeit 208
b) Maßgeblicher Abrechnungszeitraum 209
2. Leistungslöhne im deutschen Recht 211
a) Denkbar: Stündlicher Bezugszeitraum 212
b) Denkbar: Monatlicher Bezugszeitraum 213
c) Richtig: Privatautonome Gestaltung in Grenze § 2
Abs. 1 S. 1 Nr. 2 MiLoG 213
d) Sonderfall: Provisionen (§§ 87 ff. HGB) 215
14
Inhaltsverze ichn is
D. Arbeitsentgelt für Nichtarbeit 216
I. Arbeitsentgelt für Nichtarbeit im französischen Recht 216
1. Anspruch auf einen Prozentsatz des SMIC für Zeiten
krankheitsbedingter Nichtarbeit 217
2. Anspruch auf Vergütung eines feiertagsbedingten
Arbeitsausfalls 219
3. Anspruch auf Vergütung urlaubsbedingten
Arbeitsausfalls 220
4. Anspruch auf Vergütung für nicht auf Gründen aus der
Sphäre des Arbeitnehmers beruhender Nichtarbeit: Die
Rémunération mensuelle minimale 221
a) Lohnfortzahlung in Höhe des SMIC bei
Annahmeverzug und Betriebsrisiko 221
b) Anwendungsbereich der rémunération mensuelle
minimale 222
c) Berechnung der rémunération mensuelle minimale 223
II. Arbeitsentgelt für Nichtarbeit im deutschen Recht 224
1. Aufrechterhaltung des Mindestlohnanspruchs bei
Annahmeverzug und Betriebsrisiko 226
2. Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Nichtarbeit
infolge eines Feiertages 227
3. Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei
krankheitsbedingter Nichtarbeit 228
4. Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei urlaubsbedingter
Nichtarbeit 230
8. Kapitel: Die Mindestlohnwirksamkeit anderer Zahlungen des
Arbeitgebers 231
A. Mindestlohnwirksamkeit von Entgeltbestandteilen im
französischen Recht 231
I. Zulagen und Zuschläge 232
1. Überstundenentgelt und Überstundenzuschläge 232
2. Die Leistungszulage (prime de rendement) 233
a) Die Vorgaben der Verwaltung zur Leistungszulage 234
aa) Das Rundschreiben vom 28. Oktober 1954 234
bb) Das Rundschreiben vom 2. September 1957 235
b) Die Rechtsprechung zur Leistungszulage 236
aa) Cass. soc. 4 janvier 1958 237
15
Inhaltsverzeichnis
bb) Cass. soc. 30 mars 1994 237
3. Die Erschwerniszulage (majoration pour conditions
particulières de travail) 238
a) Die Vorgaben der Verwaltung zur
Erschwerniszulage 23 8
b) Die Rechtsprechung der Cour de Cassation zur
Erschwerniszulage 240
aa) Cass. soc. 17 mars 1988 240
bb) Cass. soc. 29 mars 1995 240
4. Die Dienstalterszulage (prime d’ancienneté) 241
a) Die Vorgaben der Verwaltung zur Dienstalterszulage 241
b) Die Rechtsprechung zur Dienstalterszulage 244
aa) Cass. soc. 1er juin 1983 244
bb) Cass. soc. 7 janvier 1985 245
cc) Cass. soc. 6 février 1985 245
dd) Cass. crim. 3 janvier 1986 245
ee) Cass. crim. 27 janvier 1987 247
ff) Cass. crim. 29 novembre 1988 248
gg) Cass. soc. 19 juin 1996 248
5. Die Anwesenheitsprämie (prime d’assiduité) 249
a) Die Vorgaben der Verwaltung zur
Anwesenheitsprämie 249
b) Die Rechtsprechung zur Anwesenheitsprämie 251
aa) Cass. crim. 10 mai 1983 252
bb) Cass. soc. 6 février 1985 253
cc) Cass. crim. 27 janvier 1987 254
dd) Cass. soc. 19 juin 1996 254
6. Gewinnbeteiligung (prime de résultat) 255
a) Die Vorgaben der Verwaltung zur
Gewinnbeteiligung 255
b) Die Rechtsprechung zur Gewinnbeteiligung 257
aa) Cass. soc. 1er juin 1983 257
bb) Cass. crim. 5 novembre 1996 258
cc) Cass soc. 7 avril 2004 259
dd) Cass. soc. 31 mai 2011 260
7. Prämie zur Kompensation einer Konkurrenzklausel
(prime de non-concurrence) 261
II. Einmalzahlungen 262
1. Die Vorgaben der Verwaltung zu Einmalzahlungen 263
16
Inhaltsverzeichnis
2. Die Rechtsprechung zu Einmalzahlungen 266
a) Cass. soc. 21 décembre 1960 266
b) Cass. soc. 24 février 1985 267
c) Cass. crim. 27 janvier 1987 269
d) Cass. soc. 3 mars 1988 270
e) Cass. soc. 17 mars 1988 271
f) Cass. crim. 29 novembre 1988 271
g) Cass. soc. 2 mars 1994 272
III. Kostenrückerstattungen (remboursement des frais) 273
IV. Kritik am Gegenleistungskriterium der Rechtsprechung 274
B. Mindestlohn Wirksamkeit anderer Zahlungen des Arbeitgebers
im deutschen Recht 276
I. Grundsatz 276
1. Die Rechtsprechung des EuGH zur Entsenderichtlinie:
Kommission/Deutschland und Isbir 278
2. Kritik an der Übernahme der EuGH-Rechtsprechung
zur Entsenderichtlinie für das MiLoG 281
a) Lösungsansätze der Literatur 282
b) Eigener Lösungsansatz 284
II. Zulagen und Zuschläge 287
1. Überstundenentgelt und Überstundenzuschläge 287
a) Überstundenentgelt 287
aa) Zum Aufstockungsanspruch bei Leistung von
Überstunden 287
(1) Verpflichtung zur Zahlung der üblichen
Vergütung bei Vergütungserwartung gemäß
§612 Abs. 1 BGB 289
(2) Verpflichtung zur Zahlung des zum
Mindestlohn fehlenden Betrages bei
fehlender Vergütungs Vereinbarung 290
bb) Anspruch auf Überstundenentgelt bei
Vereinbarung des gesetzlichen Mindestlohnes
als Vergütung 291
b) Überstundenzuschlag 293
2. Erschwerniszulagen 294
3. Leistungs- und Qualitätsprämien 295
4. Zulagen zur Honorierung der Betriebstreue oder
Anwesenheit 296
17
Inhaltsverzeichnis
III. Einmalzahlungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld) 298
1. Keine anteilige Anrechnung nicht fraktionierter
Einmalzahlungen zu jedem Fälligkeitszeitpunkt 299
2. Mindestlohnwirksamkeit der Einmalzahlung im
Fälligkeitszeitraum ihrer Gewährung 299
IV. Sonstige Zahlungen 301
1. Aufwendungsersatz 301
a) Grundsatz 301
b) Sonderfall: Wegegeld 302
2. Vermögenswirksame Leistungen 303
9. Kapitel: Das Verhältnis des Mindestlohns zu anderen
Mechanismen der Lohnfestsetzung 305
A. Das Verhältnis des Mindestlohns zu Tariflöhnen 305
I. Das Verhältnis des SMIC zu Tariflöhnen 305
II. Das Verhältnis des gesetzlichen Mindestlohns zu
Tariflöhnen, § 24 Abs. 1 MiLoG 307
1. Voraussetzungen des § 24 Abs. 1 MiLoG 307
a) Repräsentativität der Tarifvertragsparteien im Sinne
von § 24 Abs. 1 MiLoG 307
b) Erstreckung für alle unter den Geltungsbereich des
Tarifvertrages fallenden Arbeitgeber mit Sitz im In-
und Ausland 308
2. Rechtsfolge des § 24 Abs. 1 MiLoG 310
B. Das Verhältnis des Mindes tlohns zur Sitten Widrigkeit 311
I. Das Verhältnis des SMIC zur lésion 311
II. Das Verhältnis des gesetzlichen Mindestlohns zu § 138
BGB 314
1. Voraussetzungen für das Vorliegen einer sittenwidrigen
Lohnabrede 314
2. Rechtsfolge bei Vorliegen einer sittenwidrigen
Lohnabrede 316
10. Kapitel: Die Fälligkeit des Mindestlohnanspruchs 319
A. Fälligkeit des SMIC 319
I. Grundsatz: Monatliche Fälligkeit 319
II. Ausnahmen von der monatlichen Fälligkeit 321
18
Inhaltsverzeichn is
IIL Arbeitszeitkonten 321
B. Fälligkeit des Anspruchs auf den Mindestlohn in Deutschland 323
I. Grundsatz 323
II. Arbeitszeitkonten 324
1. Die Voraussetzungen für die Führung eines
Arbeitszeitkontos nach § 2 Abs. 2 MiLoG 325
a) Die 50 %-Grenze des § 2 Abs. 2 S. 3 MiLoG 325
b) Die Zwölf-Monats-Grenze des § 2 Abs. 2 S. 1
MiLoG 327
2. Zwei Arbeitszeitkonten für jeden Beschäftigten? 329
III. Wertguthabenvereinbarungen 330
11. Kapitel: Das Erlöschen des Mindestlohnanspruchs 333
A. Erlöschen des Anspruchs auf den SMIC in Frankreich 333
I. Kein Erlöschen des Anspruchs durch gerichtlichen
Vergleich 333
II. Erlöschen des Anspruchs durch Verjährung 334
B. Erlöschen des Anspruchs in Deutschland 335
I. Ausgeschlossene Vereinbarungen nach § 3 S. 1 MiLoG 336
1. Vereinbarungen, die den Anspruch auf den
Mindestlohn unterschreiten, § 3 S. 1 Alt. 1 MiLoG 336
a) Von § 3 S. 1 Alt. 1 MiLoG erfasste Lohnklauseln 337
b) Die Rechtsfolge der Nichtigkeit nach § 3 S. 1 Alt. 1
MiLoG 338
aa) Nichtigkeit der Lohnklausel nach § 3 S. 1
MiLoG 338
bb) Anspruch auf die übliche Vergütung nach § 612 .
Abs. 2 BGB 339
2. Vereinbarungen, die die Geltendmachung des
Mindestlohnanspruchs beschränken oder ausschließen,
§ 3 S. 1 Alt. 2 MiLoG: Ausschlussfristen 342
a) Der Wortlaut der Norm 343
b) Systematische Stellung 343
c) Entstehungsgeschichte 344
d) Sinn und Zweck der Regelung 344
e) Rechtsfolge: Nicht ausschließbarer Sockelbetrag mit
Ausnahme § 1 Abs. 3 MiLoG 346
19
Inhaltsverzeichnis
IL Verzicht 348
1. Vom Verbot des § 3 S. 2 MiLoG erfasste
Vereinbarungen 348
2. Zulässigkeit des Verzichts durch gerichtlichen
Vergleich 349
3. Unzulässigkeit des Verzichts durch sog.
Anwaltsvergleich nach § 278 Abs. 6 S. 1 Alt. 1 ZPO 350
III. Verwirkung 352
12. Kapitel: Das zur Bestimmung der Mindestlohnhöhe eingesetzte
Gremium 355
A. Die Commission nationale de la négociation collective 355
I. Zusammensetzung 355
1. Die Regierungs Vertreter 355
2. Die Gewerkschaftsvertreter 356
3. Die Vertreter der Arbeitgeberverbände 357
II. Verfahren 358
B. Die Mindestlohnkommission 359
I. Zusammensetzung 360
1. Berufung eines stimmberechtigten Mitglieds, § 5
MiLoG 360
a) Aus Kreisen der Arbeitgeberverbände und
Gewerkschaften 361
b) Auf Vorschlag der Spitzenorganisationen der
Arbeitgeber und der Arbeitnehmer 362
c) Auswahl durch die Bundesregierung bei mehreren
Vorschlägen nach § 5 Abs. 1 S. 3 MiLoG 364
d) Kein Vorschlag einer Spitzenorganisation, § 5
Abs. 1 S. 4 MiLoG 364
e) Ausscheiden eines stimmberechtigten Mitglieds 365
2. Berufung beratender Mitglieder, § 7 MiLoG 366
a) Funktion der beratenden Mitglieder 366
b) Voraussetzungen fur die Berufung als beratendes
Mitglied 367
c) Berufungsverfahren 368
20
Inhaltsverzeichn is
3. Vorsitz, § 6 MiLoG 369
a) Berufung des Vorsitzenden auf gemeinsamen
Vorschlag der Spitzenorganisationen, § 6 Abs. 1
MiLoG 369
b) Kein gemeinsamer Vorschlag durch die
Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und
Arbeitnehmer, § 6 Abs. 2 MiLoG 370
c) Ausscheiden eines Vorsitzenden, § 6 Abs. 3 MiLoG 370
d) Die Aufgaben des Vorsitzenden der
Mindestlohnkommission 372
4. Rechtsstellung der Mitglieder, § 8 MiLoG 372
a) Weisungsunabhängigkeit der Mitglieder, § 8 Abs. 1
MiLoG 373
b) Ehrenamtlichkeit der Tätigkeit, § 8 Abs. 2 MiLoG,
und Aufwandsentschädigung, § 8 Abs. 3 MiLoG 373
II. Verfahren 374
1, Beschlussfassung, § 10 MiLoG 374
a) Beschlussfähigkeit 374
b) Erstmalige Abstimmung, § 10 Abs. 2 S. 1 und 2
MiLoG 375
c) Verfahren bei fehlender Einigung, § 10 Abs. 2 S. 3
und 4 MiLoG 375
2. Die Anpassungsverordnung, § 11 MiLoG 376
13. Kapitel: Die Haftung des Auftraggebers für den Anspruch auf
den gesetzlichen Mindestlohn nach Art. L.3245-2
C. trav. und §§ 13 MiLoG, 14 AEntG 379
A. Der Auftraggeber als Anspruchsverpflichteter 379
I. Beschränkung der Haftung auf Generaluntemehmer nur
im deutschen Recht 380
II. Die öffentliche Hand als Anspruchsverpflichteter 382
B. Anspruchsberechtigter der Auftraggeberhaftung 383
I. Kritik an der Rechtsprechung des BAG 386
1. Historische Auslegung des § 401 BGB 386
2. Der Wortlaut des § 401 BGB 387
3. Teleologische Auslegung des § 401 BGB 388
21
Inhaltsverzeichnis
II. Eigener Lösungsansatz 389
1. Folge des eigenen Lösungsansatzes: Wettlauf der
S i cherungsgeber 390
2. Folge der Lösung des BAG: Regressrechtliche
Einbahnstraße zulasten der Bundesagentur für Arbeit 390
3. Auflösung des unbilligen Wettlaufs der
Sicherungsgeber: Ausgleich nach § 426 BGB 391
C. Der Haftungsgegenstand 393
I. Haftung für den gesetzlichen Nettomindestlohn im
deutschen Recht 393
II. Haftung für Mindestlöhne, Entschädigungen und
Lohnnebenkosten im französischen Recht 393
1. Haftung für den gesetzlichen Mindestlohn und
tarifliche Mindestlöhne 394
2. Haftung für Schadensersatzansprüche des
Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber 394
D. Von der Auftraggeberhaftung erfasste Verträge 396
I. Der Wortlaut des § 14 AEntG 397
II. Systematische Stellung des § 13 MiLoG 397
III. Zweck der Auftraggeberhaftung nach § 13 MiLoG, § 14
AEntG 398
E. Haftungsregime 400
I. Verschuldenshaftung im französischen Recht 400
II. Garantiehaftung im deutschen Recht 401
F. Der Rückgriff des Auftraggebers gegen den Arbeitgeber 402
I. Der Rückgriff des Auftraggebers im französischen Recht 402
II. Der Rückgriff des Auftraggebers im deutschen Recht 404
1. Die Haftungsverteilung bei mehreren
Generaluntemehmem 404
a) Denkbar: Völle Haftung im Außenverhältnis,
anteiliger Ausgleich im Innenverhältnis 404
b) Richtig: Anteilige Haftung im Außenverhältnis 404
2. Der Rückgriff des Auftraggebers bei
Nachuntemehmerketten 405
a) Gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Mitbürgen 405
b) Bestimmung der Haftungsquoten bei mehreren
Mitbürgen 406
22
Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel: Die staatliche Durchsetzung des Anspruchs auf den
Mindestlohn 409
A. Die Meldepflichten des Arbeitgebers nach § 16 MiLoG und
Art. R.l263-3 C. trav. 410
I. Die Meldepflicht im französischen Recht 410
II. Die Meldepflicht im deutschen Recht 411
1. Der Inhalt der Meldepflicht nach § 16 MiLoG 411
2. Abwandlung der Meldepflicht durch die MiLoMeldV:
Einsatzplanung 413
a) Einsatz von Arbeitnehmern in Nacht- oder
Schichtarbeit oder an mehreren Beschäftigungsorten
am selben Tag, § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 MiLoMeldV 414
b) Einsatz von Arbeitnehmern in ausschließlich
mobiler Tätigkeit, § 2 Abs. 1 Nr. 3 MiLoMeldV 415
B. Die Dokumentationspflichten des Arbeitgebers nach § 17
MiLoG und Art. R.3243-1 C. trav. 416
I. Die Dokumentationspflicht des Arbeitgebers im
französischen Recht 416
II. Die Dokumentationspflicht des Arbeitgebers im deutschen
Recht 417
1. Voraussetzungen für die Dokumentationspflicht 418
a) Aufzeichnungspflicht bei geringfügiger
Beschäftigung im Sinne von § 8 Abs. 1 SGBIV 418
b) Aufzeichnungspflicht bei Beschäftigung in einer in
§ 2a SchwarzArbG genannten Branche 419
2. Inhalt der Aufzeichnungspflicht nach § 17 MiLoG 420
3. Verpflichteter der Aufzeichnungspflicht nach § 17
MiLoG 421
4. Die Abwandlung der Aufzeichnungspflichten durch die
MiLoAufzV 421
a) Ausschließlich mobile Tätigkeit im Sinne von § 1
Abs. 1 Nr. 1 MiLoAufzV 422
b) Keine Vorgaben zur konkreten täglichen Arbeitszeit
im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 2 MiLoAufzV 422
c) Eigenverantwortliche Einteilung der Arbeitszeit im
Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 3 MiLoAufzV 423
23
Inhaltsverzeichnis
C. Die Befreiung von der Melde- und Aufzeichnungspflicht im
deutschen Recht nach der MiLoDokV 423
I. Befreiung von der Melde- und Aufzeichnungspflicht bei
verstetigtem regelmäßigem Bruttomonatsentgelt von
mindestens € 2 958, § 1 Abs. 1 S. 1 MiLoDokV 424
II. Befreiung von der Melde- und Aufzeichnungspflicht bei
verstetigtem Bruttoarbeitsentgelt von mehr als € 2 000 in
den letzten zwölf Monaten, § 1 Abs. 1 S. 2 MiLoDokV 425
III. Befreiung von der Melde- und Aufzeichnungspflicht bei
Arbeitsverhältnis mit einem Verwandten im Sinne von § 1
Abs. 2 MiLoDokV 426
D. Strafrechtliche Sanktionen 427
I. Strafrechtliche Sanktionen im französischen Recht 427
1. Das Ordnungswidrigkeitsverfahren 427
2. Die Ordnungswidrigkeitstatbestände 429
II. Die Sanktionierung von Verstößen gegen das
Mindestlohngesetz 431
Forschungsergebnisse 433
1. Zum Zweck des gesetzlichen Mindestlohns 433
2. Zum Anwendungsbereich des gesetzlichen Mindestlohns 433
3. Zum Bezugspunkt für den gesetzlichen Mindestlohn 435
4. Zur Zulässigkeit anderer Vergütungsformen als nach Stunden
berechneter Lohn 43 6
5. Zur Mindestlohnwirksamkeit anderer Zahlungen des
Arbeitgebers 437
6. Zum Verhältnis des gesetzlichen Mindestlohns zu anderen
Lohnfestsetzungsmechanismen 43 9
7. Zur Fälligkeit des gesetzlichen Mindestlohns 440
8. Zum Erlöschen des Mindestlohnanspruchs 440
9. Zum zur Bestimmung der Höhe des Mindestlohns eingesetzten
Gremium 441
10. Zur Haftung des Auftraggebers für den Anspruch auf den
gesetzlichen Mindestlohn nach Art. L.3245-2 C. trav. und §§13
MiLoG, 14 AEntG 442
24
Inhaltsverzeichnis
11. Zu den staatlichen Durchsetzungsmechanismen des gesetzlichen
Mindestlohns 444
Literaturverzeichnis 447
Register 455
Verzeichnis der Gesetzesstellen 459
25
|
any_adam_object | 1 |
author | Heukenkamp, Elisabeth 1988- |
author_GND | (DE-588)1123231877 |
author_facet | Heukenkamp, Elisabeth 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Heukenkamp, Elisabeth 1988- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043982815 |
classification_rvk | QV 350 PU 2965 |
ctrlnum | (OCoLC)968704119 (DE-599)DNB1121523994 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02745nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043982815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161230s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121523994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848736553</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3655-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848736551</subfield><subfield code="9">3-8487-3655-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848736553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968704119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121523994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2965</subfield><subfield code="0">(DE-625)140485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heukenkamp, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123231877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="c">Elisabeth Heukenkamp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 447 - 453</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilian-Universität München</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzlicher Mindestlohn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestlohn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Salaire minimum interprofessionnel de croissance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">legal minimum wage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV043982815 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848736553 3848736551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391206 |
oclc_num | 968704119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-945 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-945 |
physical | 462 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Heukenkamp, Elisabeth 1988- Verfasser (DE-588)1123231877 aut Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich Elisabeth Heukenkamp 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] © 2017 462 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 57 Literaturverzeichnis Seite 447 - 453 Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2016 Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Gesetzlicher Mindestlohn Mindestlohn Salaire minimum interprofessionnel de croissance legal minimum wage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Mindestlohn (DE-588)4170008-9 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s b DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 57 (DE-604)BV019830217 57 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heukenkamp, Elisabeth 1988- Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170008-9 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich |
title_full | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich Elisabeth Heukenkamp |
title_fullStr | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich Elisabeth Heukenkamp |
title_full_unstemmed | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich Elisabeth Heukenkamp |
title_short | Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich |
title_sort | gesetzlicher mindestlohn in deutschland und frankreich |
topic | Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Mindestlohn Arbeitsrecht Rechtsvergleich Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT heukenkampelisabeth gesetzlichermindestlohnindeutschlandundfrankreich AT nomosverlagsgesellschaft gesetzlichermindestlohnindeutschlandundfrankreich |