Zwischen Einmischung und Nothilfe: das Problem der humanitären Intervention aus ideengeschichtlicher Perspektive
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Laukötter, Sebastian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2014
Series:Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 116
Subjects:
Online Access:FAW01
FAW02
Item Description:Includes bibliographical references and index
Vorwort; Einleitung; Teil I: Ideengeschichte; 1 Wurzeln in Antike und Mittelalter; 2 Das Interventionsproblem in der Kriegsethik der spanischen Spätscholastik; 2.1 Einleitung; 2.2 Francisco de Vitoria; 2.2.1 De potestate civili; 2.2.2 De bello; 2.2.3 De indis; 2.3 Die Disputation von Valladolid; 2.4 Interventionsargumente im Anschluss an Vitoria; 2.5 Fazit; 3 Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der europäischen. Religionskriege und der Herausbildung des modernen Staates; 3.1 Jean Bodin; 3.2 Albericus Gentilis; 3.3 Hugo Grotius; 3.4 Samuel von Pufendorf; 3.5 Fazit
4 Exkurs: John Lockes Theorie des Widerstandsrechts5 Das Interventionsproblem vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips; 5.1 Christian Wolff; 5.2 Emer de Vattel; 5.3 Immanuel Kant; 5.4 Ausblick; 6 Fazit: Typologie historischer Interventionsargumente; Teil II: Das Problem der "humanitären Intervention" aus gegenwärtiger Perspektive; 1 Einleitung; 2 Souveränität und Menschenrechte -- Das Souveränitätsdilemma; 2.1 Zur Auflösung des Souveränitätsdilemmas; 2.2 Diskussion der Kriterien des ius ad bellum für Schutzinterventionen
3 Das Problem der gerechten Durchführung von Interventionen zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen -- Das Nothilfe-Dilemma3.1 Diskussion des Nothilfe-Dilemmas; 3.2 Diskussion der Kriterien des ius in bello für Schutzinterventionen; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Sach- und Personenregister
Is the use of military force to protect citizens of another nation justifiable? The present work examines this question from a historical and systematic perspective and reconstructs the arguments proposed for intervention across the history of political thought. The authors demonstrate that a nation's sovereignty cannot be conceptualized as entirely independent from protecting the basic human rights of its citizens
ISBN:3110335646
9783110335644
3110335654
9783110335651
9781306462679
1306462673
9783110334791
3110334798

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!