Räume für Bildung – Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2018
|
Schriftenreihe: | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden. |
Beschreibung: | 526 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783847420545 3847420542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043931778 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190617 | ||
007 | t | ||
008 | 161202s2018 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 16,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119346681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847420545 |c Broschur |9 978-3-8474-2054-5 | ||
020 | |a 3847420542 |9 3-8474-2054-2 | ||
035 | |a (OCoLC)964394454 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119346681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-Eb1 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-525 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-B1533 |a DE-Aug4 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DB 3000 |0 (DE-625)19248: |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 6000 |0 (DE-625)19765:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
111 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |n 25. |d 2016 |c Kassel |e Kongress |j Verfasser |0 (DE-588)1154393690 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Räume für Bildung – Räume der Bildung |b Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |c Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2018 | |
300 | |a 526 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | |
520 | |a In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Bildungsraum | ||
653 | |a Räume | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2016 |z Kassel |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2016 |z Kassel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Glaser, Edith |d 1955- |0 (DE-588)134170709 |4 edt | |
700 | 1 | |a Koller, Hans-Christoph |d 1956- |0 (DE-588)129361224 |4 edt | |
700 | 1 | |a Thole, Werner |d 1955- |0 (DE-588)120603306 |4 edt | |
700 | 1 | |a Krumme, Salome |0 (DE-588)1153926091 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8474-1057-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65f1bf65dc80419a8c05323f819b7846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334439997833216 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorworte
Einleitung und thematische Rahmung
Edith Glaser und Werner Thole
Einführung - Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.17
Johannes Bilstein
Vom Inneren der Seele bis an das Ende der Welt.
Raum als pädagogische Kategorie.24
I Diskursräume - Wissensräume
Susan L. Robertson
Spatialising Education (or, the Difference that Education Spaces Make).43
Nicolas Engel
Organisationen als Akteure der Transnationalisierung von Wissen.55
Phillip D. Th. Knobloch
Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien.64
Arnd-Michael Nohl
Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums:
eine pädagogische Sisyphusarbeit?.70
Nadine Rose und Norbert Ricken
„Schön’ guten Morgen!“ - Überlegungen zu den Effekten
von Begrüßungsformeln im Schulunterricht.78
Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber und Sarah Wieners
Spacing Career Paths:
Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field.88
II Lebenszeit- und Übergangsräume
Thomas Geisen
Understanding Belonging and Coherence:
Culture and the Life Strategies of Migrant Families.99
Markus Rieger-Ladich
Caracas 2007, Paris 1967. Besuch einer (Theorie-)Bausteile.108
Wolfgang Lxiuterbach, Werner Georg und Helmut Fend
Nachhaltiger Aufstieg? Der Einfluss der Bildungsexpansion
auf die schulische Bildungsqualifikation im Kontext dreier Generationen.116
6
Patrick Bühler
Neue medizinische „Räume des Wissens“?
Die Basler Beobachtungsklassen für „fehlentwickelte Kinder“ 1930-1940.130
Charlotte Röhner, Andreas Keil und Ina Jeske
Wandel von Kindheit im ländlichen Raum.
Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews.137
Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Christine Wiezorek
Jugendweihe - Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum
intergenerationeller Praxis?.149
III Bildungsräume
Manuela Westphal
Transnationaler Bildungsort Familie:
Elterliche Erziehung und Bildung in der Migration.161
Lukas Otterspeer und Klaus Zierer
Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien.
Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume.172
Pauline Starke
Die Aufgabe der Professionalisierung:
Entgrenzung und Mobilisierung durch Bildung in der Frühpädagogik.184
Astrid Messerschmidt
Nicht-identitäre und differenzreflexive Bildung
in uneindeutigen sozialen und kulturellen Räumen.192
Eckart Liebau und Ernst Wagner
Das Konzept „Kulturelle Bildung“ im globalen Kontext.199
Natalie Fischer
Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) - Erkenntnisse aus 10 Jahren
„Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG).214
Sabine Hornberg
Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools.226
Daniela Böhringer und Svea Korff
„Gut gemacht, Mädchen!“ Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum.234
IV Kultur- und Sozialräume
Merle Hummrich
Raum und die Ordnungen des Pädagogischen.
Theoretische und methodologische Perspektiven.251
Nicole Berner, Miriam Hess und Frank Lipowsky
Schaffen Frei-Räume Kreativität?
Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst.259
7
Julia Koller
Effekte von Verräumlichimg durch digitale Medien in der
wissenschaftlichen Weiterbildung. Real - virtuell - kontextuell.274
Jürgen Wittpoth
Soziale Welten als ermöglichende und beschränkende Räume des Lernens.283
Saldo Blinkert
Urbane Räume und Kindheit.291
Wolfgang Schröer
Entgrenzte Räume - Sozialpädagogische Forschung in neuen Verflechtungen?.305
Ana Ines Heras
Self-Managed and Cooperative Alternative Educational Processes in Argentina.316
Jason Beech und Verönica Gottau
Schools as Contested Spaces: Migration and Education in the City of Buenos Aires.323
V Erinnerungsräume
Pablo Pineau
Territorial Metaphors in Argentinean Education: Shifts in Contemporary History.337
Meike S. Baader und Christin Säger
Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit
mit Migrant„innenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren.344
Nino Ferrin und Gerald Blaschke-Nacak
Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis
von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive.352
VI Sicherheitsräume und Raumsicherheit
Holger Schmidt
Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?.363
Martin Bittner und Meike Wittfeld
Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen.377
Heidi Helmhold
Jugend Strafvollzug - (k)ein Raum für Bildung?
Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraum im Jugendstrafvollzug.386
Ulrich Leitner
Die Anstalt als pädagogischer Sonderort. Die Materialität pädagogischer Prozesse
am Beispiel der Fürsorgeerziehung in einem ländlich pluriethnischen Raum.394
Lars Alberth
Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter:
Zur Verschränkung professioneller Beobachtungsräume im Kinderschutz.406
8
VII Raumarrangements
Jeanette Böhme
Pädagogische Morphologie:
Räume als materiale Sinnformen pädagogischer Praxis.417
Christian Ritteimeyer und Anja Krüger
Psychologische, biologische und pädagogische Aspekte
der Wahrnehmung und Gestaltung von Bildungsräumen.428
Elk Franke
Bewegungserfahrung im Raum. Raumerfahrung durch Bewegung -
Ein Wortspiel mit Bedeutung.437
Heidemarie Kemnitz
„Architektenpädagogiken44.
Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung.446
Silvia Grinberg
Revisiting Inequality in the Twenty-First Century:
Cartographies of Schooling in the Buenos Aires Metropolitan Area.457
Maria Silvia Serra
School Architecture: silent pedagogy?.469
Martin Nugel
Entwurf einer transformatorischen Raumbildungstheorie.477
Björn Hermstein und Nils Berkemeyer
Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme.
Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Schulträger.485
Susanne Viernickel und Rahel Dreyer
Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita:
Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Verhalten.493
Daniel Burghardt
Mit Foucault zum Fußball.
Das Stadion als pädagogische Heterotopie.504
Thorsten Bührmann und Petra Büker
Bildungshäuser als neue interinstitutionelle Räume für Kinder
und pädagogische Fachkräfte. Ein systemtheoretisches Erklärungsmodell.512
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
any_adam_object | 1 |
author2 | Glaser, Edith 1955- Koller, Hans-Christoph 1956- Thole, Werner 1955- Krumme, Salome |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | e g eg h c k hck w t wt s k sk |
author_GND | (DE-588)134170709 (DE-588)129361224 (DE-588)120603306 (DE-588)1153926091 |
author_corporate | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kassel |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Glaser, Edith 1955- Koller, Hans-Christoph 1956- Thole, Werner 1955- Krumme, Salome Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kassel |
author_sort | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kassel |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043931778 |
classification_rvk | DB 3000 DF 1000 DO 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)964394454 (DE-599)DNB1119346681 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043931778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161202s2018 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119346681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847420545</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-8474-2054-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847420542</subfield><subfield code="9">3-8474-2054-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964394454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119346681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19765:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="n">25.</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="c">Kassel</subfield><subfield code="e">Kongress</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154393690</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Räume für Bildung – Räume der Bildung</subfield><subfield code="b">Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="c">Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsraum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Räume</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2016</subfield><subfield code="z">Kassel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2016</subfield><subfield code="z">Kassel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Edith</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134170709</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Hans-Christoph</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129361224</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thole, Werner</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120603306</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krumme, Salome</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153926091</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-1057-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65f1bf65dc80419a8c05323f819b7846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340811</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Kassel gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2016 Kassel |
id | DE-604.BV043931778 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:12:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1154393690 (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847420545 3847420542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340811 |
oclc_num | 964394454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-188 DE-92 DE-20 DE-525 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-B1533 DE-Aug4 DE-N32 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-Eb1 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-11 DE-188 DE-92 DE-20 DE-525 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-B1533 DE-Aug4 DE-N32 |
physical | 526 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
spelling | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 25. 2016 Kassel Kongress Verfasser (DE-588)1154393690 aut Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.) Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2018 526 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte von Räumen und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden. Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Bildung Bildungsraum Räume (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2016 Kassel gnd-content Lernort (DE-588)4035419-2 s b DE-604 Glaser, Edith 1955- (DE-588)134170709 edt Koller, Hans-Christoph 1956- (DE-588)129361224 edt Thole, Werner 1955- (DE-588)120603306 edt Krumme, Salome (DE-588)1153926091 edt Verlag Barbara Budrich (DE-588)1064127169 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8474-1057-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65f1bf65dc80419a8c05323f819b7846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035419-2 (DE-588)1071861417 |
title | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
title_auth | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
title_exact_search | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
title_full | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.) |
title_fullStr | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Räume für Bildung – Räume der Bildung Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Edith Glaser, Hans-Christoph Koller, Werner Thole, Salome Krumme (Hrsg.) |
title_short | Räume für Bildung – Räume der Bildung |
title_sort | raume fur bildung raume der bildung beitrage zum 25 kongress der deutschen gesellschaft fur erziehungswissenschaft |
title_sub | Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
topic | Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
topic_facet | Lernort Konferenzschrift 2016 Kassel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65f1bf65dc80419a8c05323f819b7846&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340811&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschegesellschaftfurerziehungswissenschaftkassel raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft AT glaseredith raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft AT kollerhanschristoph raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft AT tholewerner raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft AT krummesalome raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft AT verlagbarbarabudrich raumefurbildungraumederbildungbeitragezum25kongressderdeutschengesellschaftfurerziehungswissenschaft |