Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation: diagnostische und therapeutische Konzepte
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Fialka-Moser, Veronika |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2017]
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 479 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783662490341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043899380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211109 | ||
007 | t | ||
008 | 161125s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1101753528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662490341 |c Book : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), sfr 82.50 (freier Preis) |9 978-3-662-49034-1 | ||
035 | |a (OCoLC)951118982 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1101753528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-355 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a YT 8015 |0 (DE-625)154171:12921 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8100 |0 (DE-625)154172: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9800 |0 (DE-625)158532:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WB 460 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation |b diagnostische und therapeutische Konzepte |c Richard Crevenna (Hrsg.) |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXVI, 479 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Medizin |0 (DE-588)4138724-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitationsmedizin |0 (DE-588)4276989-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a MQV | ||
653 | |a Funktionelle Erkrankungen | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Manuelle Medizin | ||
653 | |a Physikalische Behandlung | ||
653 | |a Rehabilitationskonzeptpte | ||
653 | |a Rehabilitationsmedizin | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Medizin |0 (DE-588)4138724-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rehabilitationsmedizin |0 (DE-588)4276989-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Crevenna, Richard |d 1966- |0 (DE-588)14318332X |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe (eBook) |z 978-3-662-49035-8 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Fialka-Moser, Veronika |w (DE-604)BV040307823 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=175061af228341af946e5d2ccf4ec28a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029308667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029308667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334403994976256 |
---|---|
adam_text |
IX Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis. XXIII I Grundlagen 1 Das Fachgebiet Physikalische und Rehabilitationsmedizin.3 Christoph Gutenbrunner, Veronika Fialka-Moser f 1.1 Einleitung. 4 1.2 Definitionen und Konzepte der Physikalischen und Rehabiiitationsmedizin.4 1.3 Das Fachgebiet der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin in der klinischen Praxis. 5 1.3.1 Krankheitsbilder in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin.7 1.3.2 Physikalische und Rehabilitationsmedizin und Funktionsfähigkeit.8 1.3.3 Diagnostik und Rehabilitationsassessment. 9 1.3.4 Therapiemethoden und Interventionen in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin .11 1.3.5 Umfassende Rehabilitationsstrategien in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin. 12 1.3.6 Teamkooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. 13 1.3.7 Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Versorgungssystem.14 1.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung. 15 1.4.1
Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Medizinstudium.16 1.4.2 Facharztweiterbildung.17 1.4.3 Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.17 1.5 Physikalische und Rehabilitationsmedizin in Forschung und Wissenschaft. 18 Literatur.20 2 Physikalische Medizin und Rehabilitation - ethische Aspekte in der Forschung. 23 Christiane Druml 2.1 Einleitung. 24 2.2 Begutachtung von Forschungsprojekten durch die Ethikkommission.25 2.2.1 Klinische Prüfung von Arzneimitteln.26 2.2.2 Klinische Prüfung von Medizinprodukten. 26 2.2.3 Allgemeine Grundsätze.27 2.3 Vulnerable
Personengruppen.27 2.4 Zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation - assistierende Technologien.28 2.5 Abschließende Bemerkungen.29 Weiterführende Literatur. 30 II 3 Rehabilitation im Rahmen der integrierten Versorgung Frührehabilitation an der Intensivstation. 33 Karin Pieber, Malvina Herceg, Tatjana Paternostro-Sluga 3.1 Einleitung. 34
X Inhaltsverzeichnis 3.2 Problemstellungen an der Intensivstation. 34 3.2.1 Muskelatrophie und Dekonditionierung bei intensivpflichtigen Patient/innen. 34 3.2.2 Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und Critical-illness-Myopathie (СІМ). 35 3.3 Assessment.36 3.4 Behandlungsziele an der ICU. 37 3.5 Physikalisch-medizinisch-rehabllitative Behandlungsmöglichkeiten an der Intensivstation. 38 3.5.1 Atemtherapie.38 3.5.2 Bewegungstherapie. 48 3.5.3 Ergotherapie. 47 3.5.4 Elektrotherapie.47 3.5.5 Thermotherapie und
Massage.43 Literatur.43 4 Rehabilitation in der Geriatrie. 43 Katharina Pils 4.1 Einleitung und Definitionen. 46 4.1.1 Spannungsfeld Krankheit und Autonomie.47 4.1.2 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen. 47 4.1.3 Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation AG/R.47 4.2 Das multidimensionale geriatrische Assessment.48 4.3 Grenzen der Rehabilitation in der Geriatrie. 50 4.4 Die proximale Femurfraktur als relevantes Beispiel der Rehabilitation älterer Menschen.52 4.4.1 Rehabilitation nach Frakturen.52 4.4.2 Schmerzmanagement, um Fixierung des
Schmerzes zu verhindern. 53 4.4.3 Muskelkräftigung - Bewegungstherapie unterstützt durch Elektrostimulation.54 4.4.4 Gehhilfsmittel.54 Literatur. 55 5 Rehabilitation in der Palliativmedizin. 57 Eva Maria Uher, Richard Crevenna, Bruno Mähr 5.1 Einleitung.58 5.1.1 Ist-Zustand - Bevölkerungsentwicklung in Österreich. 58 5.1.2 Abgestuftes Hospiz und Palliativversorgung in Österreich. 58 5.1.3 Definition der WHO.59 5.1.4 Sterbephasen nach Kübler Ross - Bedeutung der interdisziplinären Teambesprechung.60 5.1.5 Aufklärung über Therapieoptionen.61 5.2 Erkrankungen mit palliativmedizinischem Betreuungsbedarf. 61 5.3 Medikamentöse Therapie und ihre Nebenwirkungen, der
Einfluss auf die physikalische Medizin. 61 5.4 Aufgaben der physikalischen Medizin im Palliativteam. 62 5.5 Typische physikalische Therapiemodalitäten in der Palliativmedizin.62 5.5.1 Indikationen für das interdisziplinäre Palliativteam.63 5.5.2 Einzelne physikalisch-therapeutische Maßnahmen in der Palliativmedizin. 65 5.6 Aus- und Fortbildung, Forschung. 66 Literatur.
XI Inhaltsverzeichnis III Quantifizierung von Rehabilitationserfolgen 6 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). 71 6.1 Funktionsfähigkeit und Behinderung: ihre Bedeutung bei Gesundheitsstörungen.72 6.2 Entwicklung der 1CF. 72 6.3 Merkmale und Ziele der ICF. 73 6.4 Das integrative Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung der ICF. 74 6.5 ICF als Klassifikation der Funktionsfähigkeit und Behinderung.79 Thorsten Meyer, Michael Quittan, Alexandra Rauch 6.5.1 ICF-Kategorien und ihre Hierarchie. 79 6.5.2 Codierung mithilfe von Beurteilungsmerkmalen.81 6.6 ICF im Kontext der Rehabilitation. 82 6.6.1 ICF im Sozialrecht. 82 6.6.2 ICF als konzeptuelle Grundlage der Rehabilitation.82 6.6.3 ICF Core
Sets.83 6.6.4 ICF in der Ergebnismessung.84 6.6.5 Vergleich der Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Erkrankungen .85 Literatur.86 7 Oie Implementierung der ICF in das Rehabilitationsmanagement ein Fallbeispiel. 89 Alexandra Rauch, Thorsten Meyer 7.1 Funktionsfähigkeit und Behinderung - der Ausgangspunkt in der Rehabilitation.90 7.1.1 Assessment (1). 90 7.1.2 Zieldefinition (2). 90 7.1.3 Auswahl und Zuordnung von Interventionen (3). 92 7.1.4 Durchführung von Interventionen (4). 92 7.1.5 7.2 Überprüfung der Zielerreichung (5).92 Die Implementierung der ICF in die
Praxis des Rehabilitationsmanagements.93 7.2.1 Anwendung der ICF im Rehabilitationsmanagement ֊ bisherige Ansätze.94 7.2.2 „ICF Core Sets" Im Rehabilitationsmanagement.95 7.2.3 Entwicklung von ICF-Core-Set-basierten Dokumentationstools für die Anwendung im strukturierten Rehabilitationsmanagement. 95 7.3 ICF-Core-Set-basierte Dokumentationstools im Rehabilitationsmanagement ein Fallbeispiel. 97 7.3.1 Assessment. 97 7.3.2 Zieldefinition . 102 7.3.3 Auswahl und Zuordnung von Interventionen. 103 7.3.4 Durchführung der Interventionen. 105 7.3.5 7.4 Überprüfung der Zielerreichung. 106 Schlussfolgerung. 106
Literatur.109
XII 8 Inhaltsverzeichnis Schmerzbeurteilung und Schmerzmessmethoden in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. 113 Gerda Reichel-Vacariu, Günther F. Wiesinger, Veronika Fialka-Mosert 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 9 Schmerzbeurteilung. 114 Einleitung.^14 Schmerzbeurteilung bei akutem Schmerz. 114 Schmerzbeurteilung bei chronischem Schmerz.114 Schmerzverhalten. 114 Schmerzklassifikation. 115 ICF-Modell. 115 Schmerzmessmethoden.116 Einleitung. Eindimensionale
Schmerzmessung. Ո 7 Mehrdimensionale Schmerzmessung. Ո 8 Literatur.125 Elektroneurographie und Elektromyographie.127 Tatjana Paternostro-Sluga 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 Grundlagen.128 Anatomie. 128 Physiologie der Erregungsleitung. 129 Pathophysiologie der Nervenläsionen. 129 Nervenregeneration. 130 Untersuchungsmethoden. 130 Reizelektrische Untersuchung.130
Nervenleitgeschwindlgkeitsmessung. 131 Spezielle Techniken der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung. 132 Nadelelektromyographie (N-EMG). 133 Allgemeine Untersuchungsbefunde. 135 Traumatische Nervenläsionen.135 Engpasssyndrome. 136 Myopathien.137 Spezielle Krankheitsbilder. 137 Das Karpaltunnelsyndrom (KTS). 137 Das Sulcus-ulnaris-Syndrom (SNUS). 137 Radialisparese. 138 Armplexusparese. 138 Radikuläre
Läsion. 138 Literatur.139 10 Assessment von Kraft und Ausdauer.141 Michael Quittan, Günther F. Wiesinger 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 Evaluation der Ausdauerleistungsfähigkeit. 142 Parameter zur Beurteilung eines Belastungstests. 142 Atemgase (V02 und VC02), Atemminutenvolumen (VE). 143 Herzfrequenz. . Arterieller Blutdruck.
XIII Inhaltsverzeichnis 10.2.4 Subjektive Anstrengung. 143 10.2.5 Erholungsphase. 144 10.3 Absoiute Kriterien zur Beendigung eines Belastungstests. 144 10.4 Beurteilung des Belastungstests.144 10.4.1 Die Sauerstoffaufnahme. 144 10.4.2 Herzfrequenz während der Belastung. 145 10.4.3 Doppelprodukt. 145 10.4.4 Respiratorischer Quotient.145 10.5 Sicherheitsstandards.145 10.6 Submaximale Belastungstests. 146 10.7 Evaluation der Muskelkraft. 146 10.7.1 Manuelle
Muskelkraftmessung.147 10.7.2 Apparative Messung der Muskelkraft. 147 Literatur. 149 11 Evaluierung koordinativer Fähigkeiten.151 Christian Mittermaier 11.1 Definition. 152 11.2 Grundlagen. 152 11.3 Beispiele koordinativer Tests.153 11.3.1 Klinisch funktionelle Tests.153 11.3.2 Apparative Tests. 158 11.4 Ziel der Koordinationstestung. 159 Literatur. 160 12 Klinische
Ganganalyse. 163 Peter Nicolakis, Andreas Kopf 12.1 Einleitung. 164 12.2 Methoden der Ganganalyse.164 12.2.1 Zeit-Weg-Parameter. 164 12.2.2 Beobachtende Ganganalyse und videobasierte Ganganalyse.165 12.2.3 Computerunterstützte Ganganalyse. 166 12.2.4 Dynamische Elektromyographie. 169 12.2.5 Energieverbrauch. 170 12.3 Klinische Anwendungsbereiche der computerunterstützten Ganganalyse. 170 Literatur. 172 13 Assessment von Schmerz in der physikalischen Praxis.175 Mohammad Keilani, Andrew }■ Haig, Richard Crevenna 13.1
Einteitung. 176 13.2 Gütekriterien von Assessmentmethoden. 176 13.3 Anamnese. 176 13.4 Diagnostik Rückenschmerz: Algorithmus Wirbelsäulenuntersuchung. 177 13.4.1 Gezielte Anamnese.177 13.4.2 Klinische Untersuchung . 179 13.4.3 Gütekrlterlen fürdie klinische Untersuchung der Wirbelsäule.180 13.5 Beispiethafte Scores.181 Literatur. 185
XIV Inhaltsverzeichnis IV Spezifische Maßnahmen in der Rehabilitation 14 Medizinische Trainingstherapie und Dekonditionierung.189 Michael Quittait 14. Ί Einleitung.191 14.2 Grundlagen. 191 14.2.1 Morphologie der Muskelzelle. 191 14.2.2 Exzltations-Kontraktlons-Kopplung bei konzentrischer Muskelarbeit. 191 14.2.3 Muskelzellen und Typen der motorischen Einheiten. 192 14.2.4 Die wichtigsten Stoffwechselwege der Muskelzelle. 193 14.2.5 Anpassung der Skelettmuskulatur. 194 14.3 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien der medizinischen Trainingstherapie. 195 14.4 Training der motorischen Grundeigenschaft Ausdauer. 196 14.4.1 Belastungsform. 197 14.4.2
Belastungsintensität. 197 14.4.3 Belastungsdauer pro Therapieeinheit.197 14.4.4 Belastungsdauer pro Woche. 197 14.5 Determinanten der Kraft der Skelettmuskulatur. 197 14.5.1 Form des Muskels - Faserausrichtung.198 14.5.2 Ausdauer. 198 14.5.3 Ermüdung.198 14.5.4 Längen-Spannungs-Beziehung.198 14.5.5 Hebelverhältnisse. 198 14.5.6 Kraft-Geschwindigkeitsverhältnis. 198 14.5.7 Neuronale Ansteuerung.199 14.6 Arten der
Muskelkraftentwicklung. 199 14.6.1 Isometrische (statische) Kraftentwicklung.199 14.6.2 Isotonische (dynamische) Kraftentwicklung.200 14.6.3 Isokinetische Kraft. 200 14.7 Training der motorischen GrundeigenschaftKraft. 200 14.7.1 Auswahl der Übungen. 200 14.7.2 Beeinflussende Faktoren.201 14.7.3 Methodik. 201 14.7.4 Zeitverlauf. 201 14.7.5 Beziehung Kraft - Ausdauer.202 14.8 Sicherheit beim Krafttraining.202 14.8.1
Verletzungsrisiko.202 14.8.2 Kreislaufregulation. 202 14.8.3 Beobachter - Betreuer. 202 14.9 Flexibilität (Dehnung, Stretching).202 14.9.1 Bindegewebe. 203 14.9.2 Muskulatur. 203 14.9.3 Spinale Reflexe.203 14.9.4 Steifigkeit der Muskulatur.203 14.9.5 Techniken der Muskeldehnung. 203 14.9.6 Unterstützende Maßnahmen zur Vergrößerung des ROM. 204 Literatur. 204
XV Inhaltsverzeichnis 15 Biofeedback. 207 Richard Crevenna, Fadime Cenik, Tanya Sedghi-Komanadj, Eva Maria Uher, Mohammad Keilani 15.1 15.2 15.2.1 Einleitung. 208 Biofeedback - die Methode.208 Typische Biofeedbackparameter.209 15.3 Indikationen.210 15.4 Wissenschaftliche Evidenz.211 15.5 Praxis-Beispiel: Biofeedback bei Krebserkrankungen.214 Literatur. 215 16 Rehabilitationstechnik - Assistierende Technologie.217 Wolfgang L. Zagler 16.1 Einleitung. 218 16.2 Oie Stellung der Rehabilitationstechnik in der biomedizinischen Technik.218 16.3
Sichtweisen und Sprachgebrauch. 218 16.3.1 Behinderung als Differenz zwischen Leistung und Anforderung.218 16.3.2 Sprachgebrauch. 219 16.4 Wirkungsweisen und Ziele assistierender Technologie. 220 16.4.1 Ansatz bei der Person - persönliche Hilfsmittel. 220 16.4.2 Ansatz in der Umwelt - kommunale Hilfsmittel. 220 16.4.3 Ansatz beim Design - Barrierefreiheit.220 16.5 Einteilung der technischen Hilfsmittel und Maßnahmen.221 16.5.1 Klassifikation der Hilfsmittel nach ISO 9999.221 16.5.2 Einteilung der technischen Hilfsmittel nach ihrer Wirkungsweise. 221 16.6 Das Vikariat.222 16.6.1 Sensorisches Vikariat.222 16.6.2 Aktuatorisches
Vikariat. 223 16.7 Maßnahmen durch Design.223 16.8 Alternative und Augmentative Kommunikation - AAC. 225 16.8.1 Systematik der Kommunikationshilfen. 225 16.8.2 Formen der augmentativen Kommunikation.226 16.8.3 Formen der alternativen Kommunikation.227 Literatur. 228 V Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen 17 Rehabilitation bei Wirbelsäulenstörungen. 231 Gerold Ebenbichler, Elisabeth Preisinger, Günther Wiesinger 17.1 Einleitung.232 17.2 Grundlagen. 232 17.3 Diagnosen.233 17.4
Assessment. 234 17.5 Therapie. 235 17.5.1 Behandlungsrichtlinien für akute Schmerzen.235
XVI Inhaltsverzeichnis 17.5.2 Subakute und chronische Schmerzen. 235 17.6 Physikalisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der 17.6.1 Bewegungstherapie. 237 17.6.2 Andere physikalisch medizinische Maßnahmen. 239 Rehabilitation subakuter und chronischer Wirbelsäulenschmerzen. 237 17.7 Schlussfolgerung. 241 Literatur. 241 18 Rehabilitation bei Arthrosen. 245 Peter Nicolakis, Andreas Kopf 18.1 Einleitung. 246 18.2 Patientenevaluation. 246 18.3 Allgemeine Richtlinien der Therapie von Arthrosen. 247 18.4 Spezielle
Krankheitsbilder.248 18.4.1 Coxarthrose. 248 18.4.2 Gonarthrose. 250 18.4.3 Arthrose des oberen Sprunggelenkes. 251 18.4.4 Polyarthrose der Finger. 251 Literatur. 252 19 Handrehabilitation. 255 19.1 Allgemeine Therapieaspekte. 256 19.2 Spezielle Krankheitsbilder. 256 Tatjana Paternostro-Sluga 19.2.1 Dupuytren-Kontraktur.256 19.2.2 Chronische Polyarthritis (cP).
258 19.2.3 Läsionen peripherer Nerven. 260 19.2.4 Verbrennungen. 265 Literatur. 267 20 Rehabilitation bei Osteoporose. 269 Katharina Kerschan-Schindl, Elisabeth Preisinger 20.1 Einleitung.270 20.2 Prävention. 270 20.3 Rehabilitation.272 20.3.1 Rehabilitation von Wirbelkörperfrakturen.272 20.3.2 Rehabilitation von Schenkelhalsfrakturen. 273 20.4 Zusammenfassung. 27 Literatur.
275 21 Rehabilitation bei Sportverletzungen. 279 Karin Pieber 21.1 Allgemeines. 280 21.2 Vorbeugung. 280 21.3 Anamnese und Diagnose. 281 21.4 Behandlung und Rehabilitation. 281 21.4.1 Phasen der Heilung.281 21.4.2 Betroffene Strukturen. 282
XVII Inhaltsverzeichnis 21.5 Verschiedene Verletzungs- und Überlastungsmuster (Aufteilung nach Körperregion) .282 21.5.1 Hüfte.282 21.5.2 Knie. 283 21.5.3 Sprunggelenk und Fuß. 285 21.5.4 Schulter.286 21.5.5 21.6 21.7 Ellbogen.287 Prävention. 288 Doping. 288 Literatur. 289 22 22.1 22.2 Rehabilitation nach Amputation. 291 Martin Nuhr Einleitung. 292
Amputationsursachen. 292 22.2.1 22.2.2 22.3 22.3.1 22.3.2 22.4 22.4.1 22.4.2 22.5 Präoperative Rehabilitationsphase. 293 Postoperative Rehabilitationsphase.293 Amputationen der unteren Extremität. 294 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (untere Extremität).294 Amputationshöhen der unteren Extremität. 295 Amputationen der oberen Extremität. 296 Einführung in verschiedene Arten von Prothesen (obere Extremität).296 Amputationshöhen der oberen Extremität.297 Stumpfschmerz, Phantomschmerz. 298 22.6 22.7 Probleme nach Amputation.299 Functional outcome.299
Literatur. 300 23 Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen. 303 Katharina Kerschan-Schindl, Regina Stemberger 23.1 Einleitung.304 23.2 Rheumatoide Arthritis .304 23.2.1 Pathophysiologie, klinische Symptomatik und Diagnose. 304 23.2.2 Rehabilitation.305 23.3 Morbus Bechterew.308 23.3.1 Pathophysiologie, klinische Symptomatik und Diagnose.308 23.3.2 23.4 24 Rehabilitation.309 Zusammenfassung.311 Literatur.312 Physikalische Therapien und Rehabilitation bei Schmerzsyndromen am
Bewegungsapparat.317 24.1 24.2 24.3 24.4 24.5 Christian Wiederer Der rehabilitative Prozess.318 Schmerz und Rehabilitationsziel. 318 Schmerzdokumentation in der Rehabilitation. 318 Rehabilitative Therapie der Schmerzsyndrome.319 Schmerztherapie und evidenzbasierte Medizin.320 Literatur. 321
XVIII Inhaltsverzeichnis VI Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen 25 Rehabilitation von Patienten mit Morbus Parkinson und multipler Sklerose 325 25.1 Rehabilitation bei Morbus Parkinson. 326 Othmar Schuhfried 25.1.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome. 326 25.1.2 Therapieoptionen. 326 25.2 Rehabilitation bei multipler Sklerose.328 25.2.1 Allgemeines, Pathophysiologie und Symptome. 328 25.2.2 Therapieoptionen. 329 Literatur. 331 26 Rehabilitation nach Schlaganfall.335 26.1 Allgemeines und Pathophysiologie. 332 Silvia Brandstätter 26.2 Funktionseinschränkungen bei Schlaganfall („impairment").337 26.2.1 Motorische Kontrolle, Muskelkraft, Koordination, Gleichgewicht,
Spastizltät. 337 26.2.2 Sensibilität. 337 26.2.3 Schlucken, Sprache und Kommunikation. 338 26.2.4 Apraxie. 338 26.2.5 Neglect, Pusher-Symptomatik.339 26.2.6 Inkontinenz. 339 26.3 Komorbidität und Komplikationen. 340 26.4 Therapiestrategien im interdisziplinären Team. 340 26.4.1 Therapeutisches Lagern.340 26.4.2 Bewegungstherapie.341 26.4.3 Laufband-Lokomotion, Gangtrainer, Lokomat, roboterassistiertes Training. 342 26.4.4 Ergotherapie.343 26.4.5 Konzept der
„constraint induced movement therapy" (CIMT).343 26.4.6 Management der Spastizität.343 26.4.7 Therapie bei neuropsychologischen Störungen, Neglect, Pusher-Symptomatik. 344 26.4.8 Therapie von Schluck-, Sprech- und Sprachstörungen. 344 26.4.9 Elektrotherapie. 345 26.4.10 Biofeedback. 345 26.4.11 Hiifsmittelversorgung. 345 26.4.12 Orthesen, Schuhversorgung. 346 26.4.13 Sonstige Therapien. 346 26.4.14 Angehörigenschulung. 346 26.5 Rehabilitationsergebnisse, Funktionsscores und-skalen.346
Literatur.347 27 Rehabilitation peripherer Nervenläsionen. 353 Tatjana Paternostro-Sluga 27.1 Krankheitsbild und krankheitsspezifische Problematik.354 27.2 Mögliche Folgen einer Nervenläsion. 354 27.2.1 Schädigung auf körperlicher Ebene -„impairment". 354 27.2.2 Fähigkeitsstörungen -„activity". 354
XIX Inhaltsverzeichnis 27.2.3 Beeinträchtigung auf sozialer Ebene-„participation". 355 27.3 Therapieziele. 355 27.4 Therapie. 355 27.4.1 Allgemeine Instruktionen. 355 27.4.2 Bewegungstherapie. 355 27.4.3 Ergotherapie. 357 27.5 Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen. 358 27.6 Elektrotherapie. 359 27.6.1 Elektrotherapie zur Schmerzreduktion. 359 27.6.2 Elektrotherapie zur Muskelstimulation. 360 27.7 Ultraschall.361 27.8 Massage, Packungen,
Wärmetherapie. 361 Literatur. 362 28 Rehabilitation nach Verletzungen des Rückenmarks. 363 Gerold Ebenbichler; Helmut Kern 28.1 Klassifizierung von Querschnittläsionen und Feststellen des Uäsionsniveaus. 365 28.2 Dysfunktion nach akuter Rückenmarkverletzung (spinaler Schock).367 28.2.1 Motorische Dysfunktion. 367 28.2.2 Autonome Dysfunktion (Dysfunktion des vegetativen Nervensystems).368 28.3 Rehabilitation nach akuter Rückenmarkverletzung. 368 28.3.1 Rehabilitation im Akutkrankenhaus (= subakute Phase der Verletzung). 369 28.3.2 Neuere kurative Therapieansätze bei Rückenmarkverletzungen.369 28.3.3 Rehabilitation in der subakuten Phase. 371 28.3.4 Wiedererlangen der Selbstständigkeit in den Tätigkeiten des täglichen Lebens, der Mobilität und beim Gehen.372 28.3.5 Wiedererlangen der
Gehfähigkeit. 373 28.3.6 Funktionelle Elektrostimulation (FES) und funktionelles Training. 374 28.3.7 FES denervierte Muskulatur bei Conus-Cauda-Läsion.375 28.3.8 FES-Prothesen (obere Extremität). 376 28.3.9 Planung der Entlassung aus der Rehabilitation. 377 28.4 Ausgewählte Schwerpunkte in der Rehabilitation Rückenmarkverletzter. 378 28.4.1 Pulmonale Probleme. 378 28.4.2 Tiefe Venenthrombose. 378 28.4.3 Dekubitalulzera.378 28.4.4 Osteopenie, heterotope Ossifikationen. 379 28.4.5 Kardiale Probleme, Reduktion der kardiovaskulären Kapazität.379 28.4.6 Autonome Dysreflexie. 380 28.4.7 Blasen- und
Darmmanagement.380 28.4.8 Sexualität und reproduktive Funktionen.381 28.4.9 Orthostatische Dysregulationen.382 28.4.10 Spastizität. 382 28.4.11 Schmerzsyndrome.382 Literatur. 383
XX 29 Inhaltsverzeichnis Elektrostimulation komplett denervierter Muskulatur.385 H. Kern, Ch. Hofer, W. Mayr, S. Boncompagni, U. Carraro, F. Protasi, M. Módiin, C. Straub, M. Vogelauer, S. Löfler 29.1 Einleitung.386 29.2 Neue Gerätegeneration.387 29.3 Elektroden zur Therapie komplett denervierter Muskulatur. 388 29.4 Trainingsparameter. 389 29.5 Isometrische Kraftmessung zur Optimierung der Stimulationsparameter. 390 29.6 Computertomographie (CT) zur Muskelquerschnittsflächen- und Dichtebestimmung .391 29.7 Histologische Veränderungen nach ES-Training. 391 29.8 Elektronenmikroskopischer Nachweis der Effekte der Elektrostimulation. 392 29.9 Funktionen und funktionelles Training. 393 29.10 „Aufstehen und Gehen": funktionelles ES-Training für zu Hause. 394 Literatur. 395
VII 30 Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen Onkologische Rehabilitation. 399 Richard Crevenna, Mohammad Keilani, Veronika Fialka-Moserf, Bruno Mähr 30.1 Einleitung und Aspekte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation.400 30.2 Präventive Rehabilitation. 402 30.3 Palliative Rehabiliation. 403 30.4 Restorative und supportive onkologische Rehabilitation.403 30.4.1 Allgemein auftretende Probleme. 403 30.4.2 Spezifische Beispiele. 409 30.5 Institutionelles Angebot in Österreich.411 Literatur. 412 VIII 31 Rehabilitation bei Störungen des Urogenitalsystems Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Harn- und Stuhlinkontinenz. .419 Eva-Maria Uher, Richard Crevenna 31.1
Harninkontinenz. 420 31.1.1 Einleitung. 420 31.1.2 Definition. 420 31.1.3 Prävalenz, biopsychosoziale und sozioökonomische Fakten.421 31.1.4 Therapieziele. 421 31.1.5 Voraussetzende diagnostische Maßnahmen. 422 31.1.6 Klinische Diagnostik. 422 31.1.7 Therapeutische Interventionen.422 31.2 Stuhlinkontinenz. 425 31.2.1 Definition. 425 31.2.2
Einteilung. 426 31.2.3 Prävalenz. 426
XXI Inhaltsverzeichnis 31.2.4 Pathophysiologie. 426 31.2.5 Basisdiagnostik. 427 31.2.6 Klinische Untersuchung . 428 31.2.7 Physikalische Therapie.428 31.2.8 Derzeitiger Wissenstand. 429 Literatur. 429 32 Physikalische Medizin in der Sexualmedizin - Schwerpunkt Beckenschmerzsyndrome.431 Eva Maria Uher, Richard Crevenna 32.1 Einleitung. 432 32.2 Beckenschmerzsyndrome.433 32.3 Anamnese. 434 32.4
Neuroanatomie. 435 32.5 Evaluation. 435 32.6 Biofeedback als diagnostisches Tool. 436 32.7 Physikalische Therapie. 436 Literatur. 437 IX Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 33 Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 441 Michael Quittan, Günther E Wiesinger 33.1 Das Rehabilitationsteam.443 33.2 Phasen der Rehabilitation.443 33.2.1 Phase 1.443 33.2.2 Phase II. 443 33.2.3 Phase
III. 443 33.2.4 Phase IV. 443 33.3 Die Komponenten der Rehabilitation.444 33.3.1 Assessment. 444 33.3.2 Risikofaktormodifikation. 444 33.3.3 Psychosoziale Intervention.445 33.3.4 Medizinische Trainingstherapie.445 33.4 Ausdauertraining.445 33.4.1 Verbesserung der aeroben Kapazität. 445 33.4.2 Verbesserung der submaximalen Kapazität. 445 33.4.3 Linksventrikuläre Pumpfunktion. 445 33.4.4 Koronararterien und
Myokardischämie. 445 33.4.5 Risikofaktoren. 446 33.4.6 Psychosoziale Effekte. 446 33.5 Richtlinien für das Ausdauertraining. 446 33.5.1 Belastungstest.446 33.5.2 Wahl der Belastungsart.446 33.6 Belastungsdosierung. 447 33.6.1 Methoden zur Berechnung des Trainingspulses. 447
XXII Inhaltsverzeichnis 33.7 Dauer der Trainingstherapie. 33.8 33.9 Krafttraining. Indikationen der medizinischen Trainingstherapie. 33.9.1 Patient/Innen nach unkompliziertem Myokardinfarkt. 33.9.2 Patient/innen mit Angina pectoris. 33.9.3 Patient/innen nach Bypassoperationen. 33.9.4 Patient/innen nach Ballondilatation. 33.9.5 33.9.6 Patient/innen unter Betablockertherapie. Patient/innen mit eingeschränkter Linksventrikelfunktion. 33.9.7 Patient/innen nach orthotoper Herztransplantation. 33.9.8 Frauen. .448 .448 .449 .449 .449 .449 .449 .449 .450 .450 .450 .451 33.9.9 Patient/innen mit Schrittmacher. 33.9.10 Patient/innen mit implantierter linksventrikulärer Unterstützung. .451 33.10
Durchführungsrichtlinien. 33.10.1 Absolute Kontraindikationen gegen eine medizinische Trainingstherapie. .451 .451 33.10.2 Überwachungsklasse A. .452 33.10.3 Überwachungsklasse В. .452 33.10.4 Überwachungsklasse C. .452 33.10.5 Überwachungsklasse D. .453 33.11 Ablauf der Trainingstherapie. .453 33.12 Risiken. .453 33.12.1 Provokation eines plötzlichen Herztodes. .453 33.12.2 Auslösung eines Myokardinfarktes. .453 33.12.3 Verschlechterung der linksventrikulären Funktion. .454 33.13 Beeinflussung des Langzeitverlaufs der koronaren Herzkrankheit: Morbidität und Mortalität. .454 33.13.1
Reinfarkte. .454 33.13.2 Mortalität. 454 33.13.3 Koronarsklerose. 454 33.14 Abkürzungen. .455 Literatur. .455 34 Rehabilitation nach Lungen- und Herztransplantation . 459 Gerold Ebenbichler 34.1 Epidemiologie. .460 34.2 Physiologie der Herz- und Kreislauffunktion nach HTX. .460 34.2.1 Herzfunktion. .460 34.2.2 Kreislauf/Gefäßfunktion. .461 34.2.3 Atemfunktion nach Lungentransplantation. .462 34.3 Rehabilitation vor LuTX und HTX. .463 34.3.1 Prä-TX-Rehabilitation. .463 34.3.2 Unmittelbar postoperative Rehabilitation nach HTX und LuTX. .464 34.3.3 Rehabilitation in der subakuten Phase und spät
nach TX. .465 34.3.4 Optimierung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit spät nach LuTX Literatur. .467 Serviceteil. Stichwortverzeichnis .468 471 472 |
any_adam_object | 1 |
author | Crevenna, Richard 1966- |
author2 | Crevenna, Richard 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | r c rc |
author_GND | (DE-588)14318332X |
author_facet | Crevenna, Richard 1966- Crevenna, Richard 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Crevenna, Richard 1966- |
author_variant | r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043899380 |
classification_rvk | YT 8015 YT 8100 ZX 9800 |
ctrlnum | (OCoLC)951118982 (DE-599)DNB1101753528 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043899380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161125s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1101753528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662490341</subfield><subfield code="c">Book : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), sfr 82.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-49034-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951118982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1101753528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8015</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9800</subfield><subfield code="0">(DE-625)158532:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 460</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation</subfield><subfield code="b">diagnostische und therapeutische Konzepte</subfield><subfield code="c">Richard Crevenna (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 479 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138724-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitationsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionelle Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitationskonzeptpte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitationsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138724-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitationsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276989-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crevenna, Richard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14318332X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe (eBook)</subfield><subfield code="z">978-3-662-49035-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Fialka-Moser, Veronika</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040307823</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=175061af228341af946e5d2ccf4ec28a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029308667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029308667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043899380 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:12:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662490341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029308667 |
oclc_num | 951118982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-578 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XXVI, 479 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte Richard Crevenna (Hrsg.) 4. Auflage Berlin ; Heidelberg Springer [2017] © 2017 XXVI, 479 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physikalische Medizin (DE-588)4138724-7 gnd rswk-swf Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 gnd rswk-swf MQV Funktionelle Erkrankungen Lehrbuch Manuelle Medizin Physikalische Behandlung Rehabilitationskonzeptpte Rehabilitationsmedizin (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Physikalische Medizin (DE-588)4138724-7 s Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 s DE-604 Crevenna, Richard 1966- (DE-588)14318332X edt aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (eBook) 978-3-662-49035-8 Ersatz von Fialka-Moser, Veronika (DE-604)BV040307823 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=175061af228341af946e5d2ccf4ec28a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029308667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Crevenna, Richard 1966- Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte Physikalische Medizin (DE-588)4138724-7 gnd Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138724-7 (DE-588)4276989-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte |
title_auth | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte |
title_exact_search | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte |
title_full | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte Richard Crevenna (Hrsg.) |
title_fullStr | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte Richard Crevenna (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation diagnostische und therapeutische Konzepte Richard Crevenna (Hrsg.) |
title_old | Fialka-Moser, Veronika |
title_short | Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation |
title_sort | kompendium physikalische medizin und rehabilitation diagnostische und therapeutische konzepte |
title_sub | diagnostische und therapeutische Konzepte |
topic | Physikalische Medizin (DE-588)4138724-7 gnd Rehabilitationsmedizin (DE-588)4276989-9 gnd |
topic_facet | Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=175061af228341af946e5d2ccf4ec28a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029308667&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT crevennarichard kompendiumphysikalischemedizinundrehabilitationdiagnostischeundtherapeutischekonzepte AT springerverlaggmbh kompendiumphysikalischemedizinundrehabilitationdiagnostischeundtherapeutischekonzepte |