Karel Appel - der abstrakte Blick:
Karel Appel (1921-2006) ist der wichtigste Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Niederlanden. Geboren in Amsterdam führte ihn sein Weg über Paris und New York in die ganze Welt. An den großen Biennalen von Venedig und São Paulo sowie an der documenta in Kassel war er mehrfach beteil...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hagen
Emil Schumacher Museum
[2016]
Dortmund Verlag Kettler [2016] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Karel Appel (1921-2006) ist der wichtigste Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Niederlanden. Geboren in Amsterdam führte ihn sein Weg über Paris und New York in die ganze Welt. An den großen Biennalen von Venedig und São Paulo sowie an der documenta in Kassel war er mehrfach beteiligt und wurde mit den wichtigsten internationalen Preisen wie dem Guggenheim Award ausgezeichnet. Dennoch liegt die letzte große Einzelausstellung Appels in Deutschland bereits über 25 Jahre zurück. Das Emil Schumacher Museum in Hagen wirft nun aus Anlass seines zehnten Todestages in Kooperation mit der Karel Appel Foundation, Amsterdam, sowie dem Gemeentemuseum Den Haag, einen neuen Blick auf das international bedeutende Werk. Karel Appel wird bisher besonders mit der Künstlergruppe CoBrA verbunden, konnte jedoch auf sechzig Jahre künstlerischen Schaffens zurückschauen. Sein Werk lässt sich daher keinesfalls auf die nur drei Jahre bestehende und nur lose verbundene Künstlergruppe festlegen. Die Ausstellung zeigt das breite Spektrum des Malers, angefangen bei seinen frühen Bildern, die durch die Kunst von Kindern inspiriert ist, über Interpretationen klassischer Themen wie Akt, Porträt und Landschaft in gestisch-expressiver und manchmal fast abstrakter Form. In ihnen zeigt sich Appels abstrakter Blick auf die reale Welt. Die Hagener Retrospektive entdeckt auch Überraschendes im Werk und ist Teil einer breiten internationalen Wiederentdeckung von Karel Appel mit Museumsausstellungen in Paris, Den Haag, München und Washington. - Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Karel Appel - Der abstrakte Blick, 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen |
Beschreibung: | Erscheint anlässlich der Ausstellung "Karel Appel - Der abstrakte Blick", 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen |
Beschreibung: | 98 Seiten 30 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783862066063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043838293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | t | ||
008 | 161021s2016 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112751769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862066063 |c Festeinband : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT) |9 978-3-86206-606-3 | ||
024 | 3 | |a 9783862066063 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 6063 |
035 | |a (OCoLC)965125245 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112751769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a LI 12048 |0 (DE-625)95490: |2 rvk | ||
084 | |a LI 82120 |0 (DE-625)97088: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Appel, Karel |d 1921-2006 |0 (DE-588)118503715 |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a Karel Appel - der abstrakte Blick |c Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen |
246 | 1 | 3 | |a Der abstrakte Blick |
264 | 1 | |a Hagen |b Emil Schumacher Museum |c [2016] | |
264 | 1 | |a Dortmund |b Verlag Kettler |c [2016] | |
300 | |a 98 Seiten |c 30 cm x 24 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint anlässlich der Ausstellung "Karel Appel - Der abstrakte Blick", 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen | ||
520 | |a Karel Appel (1921-2006) ist der wichtigste Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Niederlanden. Geboren in Amsterdam führte ihn sein Weg über Paris und New York in die ganze Welt. An den großen Biennalen von Venedig und São Paulo sowie an der documenta in Kassel war er mehrfach beteiligt und wurde mit den wichtigsten internationalen Preisen wie dem Guggenheim Award ausgezeichnet. Dennoch liegt die letzte große Einzelausstellung Appels in Deutschland bereits über 25 Jahre zurück. Das Emil Schumacher Museum in Hagen wirft nun aus Anlass seines zehnten Todestages in Kooperation mit der Karel Appel Foundation, Amsterdam, sowie dem Gemeentemuseum Den Haag, einen neuen Blick auf das international bedeutende Werk. Karel Appel wird bisher besonders mit der Künstlergruppe CoBrA verbunden, konnte jedoch auf sechzig Jahre künstlerischen Schaffens zurückschauen. Sein Werk lässt sich daher keinesfalls auf die nur drei Jahre bestehende und nur lose verbundene Künstlergruppe festlegen. Die Ausstellung zeigt das breite Spektrum des Malers, angefangen bei seinen frühen Bildern, die durch die Kunst von Kindern inspiriert ist, über Interpretationen klassischer Themen wie Akt, Porträt und Landschaft in gestisch-expressiver und manchmal fast abstrakter Form. In ihnen zeigt sich Appels abstrakter Blick auf die reale Welt. Die Hagener Retrospektive entdeckt auch Überraschendes im Werk und ist Teil einer breiten internationalen Wiederentdeckung von Karel Appel mit Museumsausstellungen in Paris, Den Haag, München und Washington. - Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Karel Appel - Der abstrakte Blick, 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen | ||
600 | 1 | 7 | |a Appel, Karel |d 1921-2006 |0 (DE-588)118503715 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Emil Schumacher Museum |y 28.08.2016-15.01.2017 |z Hagen |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Appel, Karel |d 1921-2006 |0 (DE-588)118503715 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumacher, Ulrich |d 1941-2021 |0 (DE-588)14322302X |4 edt |4 wpr | |
700 | 1 | |a Lotz, Rouven |d 1977- |0 (DE-588)135934680 |4 edt |4 wat | |
710 | 2 | |a Emil Schumacher Museum |0 (DE-588)5516471-7 |4 isb | |
710 | 2 | |a DruckVerlag Kettler GmbH |0 (DE-588)1064330282 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76c8b15b72dc4b779cf15f70d4e3245c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334255493545984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schumacher, Ulrich 1941-2021 Lotz, Rouven 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u s us r l rl |
author_GND | (DE-588)118503715 (DE-588)14322302X (DE-588)135934680 |
author_facet | Schumacher, Ulrich 1941-2021 Lotz, Rouven 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043838293 |
classification_rvk | LI 12048 LI 82120 |
ctrlnum | (OCoLC)965125245 (DE-599)DNB1112751769 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043838293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161021s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112751769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862066063</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86206-606-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862066063</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 6063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965125245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112751769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 12048</subfield><subfield code="0">(DE-625)95490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 82120</subfield><subfield code="0">(DE-625)97088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appel, Karel</subfield><subfield code="d">1921-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503715</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karel Appel - der abstrakte Blick</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der abstrakte Blick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">Emil Schumacher Museum</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Verlag Kettler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98 Seiten</subfield><subfield code="c">30 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint anlässlich der Ausstellung "Karel Appel - Der abstrakte Blick", 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karel Appel (1921-2006) ist der wichtigste Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Niederlanden. Geboren in Amsterdam führte ihn sein Weg über Paris und New York in die ganze Welt. An den großen Biennalen von Venedig und São Paulo sowie an der documenta in Kassel war er mehrfach beteiligt und wurde mit den wichtigsten internationalen Preisen wie dem Guggenheim Award ausgezeichnet. Dennoch liegt die letzte große Einzelausstellung Appels in Deutschland bereits über 25 Jahre zurück. Das Emil Schumacher Museum in Hagen wirft nun aus Anlass seines zehnten Todestages in Kooperation mit der Karel Appel Foundation, Amsterdam, sowie dem Gemeentemuseum Den Haag, einen neuen Blick auf das international bedeutende Werk. Karel Appel wird bisher besonders mit der Künstlergruppe CoBrA verbunden, konnte jedoch auf sechzig Jahre künstlerischen Schaffens zurückschauen. Sein Werk lässt sich daher keinesfalls auf die nur drei Jahre bestehende und nur lose verbundene Künstlergruppe festlegen. Die Ausstellung zeigt das breite Spektrum des Malers, angefangen bei seinen frühen Bildern, die durch die Kunst von Kindern inspiriert ist, über Interpretationen klassischer Themen wie Akt, Porträt und Landschaft in gestisch-expressiver und manchmal fast abstrakter Form. In ihnen zeigt sich Appels abstrakter Blick auf die reale Welt. Die Hagener Retrospektive entdeckt auch Überraschendes im Werk und ist Teil einer breiten internationalen Wiederentdeckung von Karel Appel mit Museumsausstellungen in Paris, Den Haag, München und Washington. - Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Karel Appel - Der abstrakte Blick, 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Appel, Karel</subfield><subfield code="d">1921-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503715</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Emil Schumacher Museum</subfield><subfield code="y">28.08.2016-15.01.2017</subfield><subfield code="z">Hagen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Appel, Karel</subfield><subfield code="d">1921-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503715</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Ulrich</subfield><subfield code="d">1941-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)14322302X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lotz, Rouven</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135934680</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Emil Schumacher Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)5516471-7</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DruckVerlag Kettler GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064330282</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76c8b15b72dc4b779cf15f70d4e3245c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Emil Schumacher Museum 28.08.2016-15.01.2017 Hagen gnd-content (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Emil Schumacher Museum 28.08.2016-15.01.2017 Hagen Bildband |
id | DE-604.BV043838293 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:09:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5516471-7 (DE-588)1064330282 |
isbn | 9783862066063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248888 |
oclc_num | 965125245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-255 DE-12 DE-11 |
physical | 98 Seiten 30 cm x 24 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Emil Schumacher Museum Verlag Kettler |
record_format | marc |
spelling | Appel, Karel 1921-2006 (DE-588)118503715 art Karel Appel - der abstrakte Blick Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen Der abstrakte Blick Hagen Emil Schumacher Museum [2016] Dortmund Verlag Kettler [2016] 98 Seiten 30 cm x 24 cm sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint anlässlich der Ausstellung "Karel Appel - Der abstrakte Blick", 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen Karel Appel (1921-2006) ist der wichtigste Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Niederlanden. Geboren in Amsterdam führte ihn sein Weg über Paris und New York in die ganze Welt. An den großen Biennalen von Venedig und São Paulo sowie an der documenta in Kassel war er mehrfach beteiligt und wurde mit den wichtigsten internationalen Preisen wie dem Guggenheim Award ausgezeichnet. Dennoch liegt die letzte große Einzelausstellung Appels in Deutschland bereits über 25 Jahre zurück. Das Emil Schumacher Museum in Hagen wirft nun aus Anlass seines zehnten Todestages in Kooperation mit der Karel Appel Foundation, Amsterdam, sowie dem Gemeentemuseum Den Haag, einen neuen Blick auf das international bedeutende Werk. Karel Appel wird bisher besonders mit der Künstlergruppe CoBrA verbunden, konnte jedoch auf sechzig Jahre künstlerischen Schaffens zurückschauen. Sein Werk lässt sich daher keinesfalls auf die nur drei Jahre bestehende und nur lose verbundene Künstlergruppe festlegen. Die Ausstellung zeigt das breite Spektrum des Malers, angefangen bei seinen frühen Bildern, die durch die Kunst von Kindern inspiriert ist, über Interpretationen klassischer Themen wie Akt, Porträt und Landschaft in gestisch-expressiver und manchmal fast abstrakter Form. In ihnen zeigt sich Appels abstrakter Blick auf die reale Welt. Die Hagener Retrospektive entdeckt auch Überraschendes im Werk und ist Teil einer breiten internationalen Wiederentdeckung von Karel Appel mit Museumsausstellungen in Paris, Den Haag, München und Washington. - Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Karel Appel - Der abstrakte Blick, 28. August 2016 bis 15. Januar 2017, Emil Schumacher Museum, Hagen Appel, Karel 1921-2006 (DE-588)118503715 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Emil Schumacher Museum 28.08.2016-15.01.2017 Hagen gnd-content (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content Appel, Karel 1921-2006 (DE-588)118503715 p DE-604 Schumacher, Ulrich 1941-2021 (DE-588)14322302X edt wpr Lotz, Rouven 1977- (DE-588)135934680 edt wat Emil Schumacher Museum (DE-588)5516471-7 isb DruckVerlag Kettler GmbH (DE-588)1064330282 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76c8b15b72dc4b779cf15f70d4e3245c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Karel Appel - der abstrakte Blick Appel, Karel 1921-2006 (DE-588)118503715 gnd |
subject_GND | (DE-588)118503715 (DE-588)4135467-9 (DE-588)4145395-5 |
title | Karel Appel - der abstrakte Blick |
title_alt | Der abstrakte Blick |
title_auth | Karel Appel - der abstrakte Blick |
title_exact_search | Karel Appel - der abstrakte Blick |
title_full | Karel Appel - der abstrakte Blick Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen |
title_fullStr | Karel Appel - der abstrakte Blick Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen |
title_full_unstemmed | Karel Appel - der abstrakte Blick Herausgeber: Ulrich Schumacher/Rouven Lotz für die Emil Schumacher Stiftung Hagen |
title_short | Karel Appel - der abstrakte Blick |
title_sort | karel appel der abstrakte blick |
topic | Appel, Karel 1921-2006 (DE-588)118503715 gnd |
topic_facet | Appel, Karel 1921-2006 Ausstellungskatalog Emil Schumacher Museum 28.08.2016-15.01.2017 Hagen Bildband |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=76c8b15b72dc4b779cf15f70d4e3245c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT appelkarel karelappelderabstrakteblick AT schumacherulrich karelappelderabstrakteblick AT lotzrouven karelappelderabstrakteblick AT emilschumachermuseum karelappelderabstrakteblick AT druckverlagkettlergmbh karelappelderabstrakteblick AT appelkarel derabstrakteblick AT schumacherulrich derabstrakteblick AT lotzrouven derabstrakteblick AT emilschumachermuseum derabstrakteblick AT druckverlagkettlergmbh derabstrakteblick |