Exklusivität und Kollektivierung: das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
Band 60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 742 Seiten |
ISBN: | 9783848726905 3848726904 9783727277702 |
DOI: | 10.5771/9783845270364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043836037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190423 | ||
007 | t | ||
008 | 161020s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1109079079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848726905 |c Kt : circa EUR 119.00 (DE), circa EUR 122.40 (AT) |9 978-3-8487-2690-5 | ||
020 | |a 3848726904 |9 3-8487-2690-4 | ||
020 | |a 9783727277702 |c Stämpfli |9 978-3-7272-7770-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848726905 | |
035 | |a (OCoLC)965124276 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1109079079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Po75 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PU 4005 |0 (DE-625)140545: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trumpke, Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exklusivität und Kollektivierung |b das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) |c Felix Trumpke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 742 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |v Band 60 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lizenz |0 (DE-588)4120677-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Skandinavien |0 (DE-588)4055209-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Exklusivität | ||
653 | |a Kollektivierung | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Skandinavien |0 (DE-588)4055209-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lizenz |0 (DE-588)4120677-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 978-3-8452-7036-4 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |v Band 60 |w (DE-604)BV042273185 |9 60 | |
856 | 4 | 1 | |u http://doi.org/10.5771/9783845270364 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f76cefc77f304a7d96e9c1d451fe837a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029246685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NEA |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029246685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334249556508672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN 29
NORDISCHE GESETZGEBUNG IM URHEBERRECHT 35
EINLEITUNG 37
A. ERKENNTNISINTERESSE DER ARBEIT 37
B. STAND DER WISSENSCHAFT 39
C. EINGRENZUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 41
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 44
TEIL I. KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG UND ERWEITERTE KOLLEKTIVE
LIZENZEN 49
§ 1 DIE KOLLEKTIVE WAHRNEHMUNG VON URHEBERRECHTEN 49
A. WESEN UND FUNKTION DER KOLLEKTIVEN RECHTEWAHMEHMUNG 49
I. INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG 49
II. FUNKTIONEN 50
1. WAHMEHMUNGSFUNKTION 50
2. SOZIALE UND KULTURELLE FUNKTION 51
3. SCHUTZFUNKTION 51
4. OEKONOMISCHE FUNKTION 52
III. KOLLEKTIVITAETSGRADE 53
IV. FORMEN 54
B. BEREICHE DER KOLLEKTIVEN RECHTEWAHMEHMUNG 55
I. WAHRNEHMUNG VON AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 56
II. WAHRNEHMUNG VON VERGUETUNGSANSPRUECHEN 56
C. DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 57
I. ABGRENZUNG 57
II. RECHTSFORM 58
III. VERHAELTNIS ZU RECHTEINHABEM 58
IV. VERHAELTNIS ZU NUTZEM 59
V ZUSAMMENSCHLUESSE 59
1. NATIONAL 59
2. INTERNATIONAL 60
D. KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG IN SKANDINAVIEN 61
I. FORMEN KOLLEKTIVER ORGANISATION 61
II. RECHTSFORM UND REGULIEMNG 63
III. NORDISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN UND UMBRELLA-
ORGANISATIONEN 64
1. SCHWEDEN 64
2. DAENEMARK 66
3. NORWEGEN 67
4. FINNLAND 68
5. ISLAND 69
6. NORDISK COPYRIGHT BUREAU (NCB) 70
E. KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG UND WETTBEWERB 71
I. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN ALS NATUERLICHE MONOPOLE 71
II. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM LICHTE DES EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHTS 72
1. RECHTSPRECHUNG 72
2. INSBESONDERE: DIE ZUSAMMENARBEIT NATIONALER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 73
III. AUSBLICK 78
F. PERSPEKTIVEN 80
§ 2 ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZEN 83
A. DAS SKANDINAVISCHE MODELL DER ERWEITERTEN KOLLEKTIVEN LIZENZ 83
I. DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ 83
1. TERMINOLOGIE 83
A) DIE *AVTALSLICENS* 83
B) VON *EXTENDED COLLECTIVE LICENSES* ZU *ERWEITERTEN
KOLLEKTIVEN LIZENZEN* 84
C) KONSEQUENZEN 86
2. FUNKTIONSWEISE UND WESENTLICHE ELEMENTE 87
3. URSPMNG UND ENTWICKLUNG 89
A) ERSTE PHASE: RECHTEEINHOLUNG DURCH
RUNDFIMKUNTEMEHMEN (1960ER JAHRE) 90
B) ZWEITE PHASE: REPROGRAPHIE FUER DEN SCHULGEBRAUCH
(1970ER JAHRE) 91
C) DRITTE PHASE: SATELLITEN- UND KABELRUNDFUNK
(1980/90ER JAHRE) 93
D) VIERTE PHASE: INFOSOC-RL (2000ER JAHRE) 95
E) FUENFTE PHASE: DIE *GENERALKLAUSEL* (SEIT 2008) 96
II. ABGRENZUNG 98
1. EKL VS. ALLGEMEINVERBINDLICHKEITSERKLAERUNG 98
2. EKL VS. FREISTELLUNGSERKLAERUNG 102
3. EKL VS. GESETZLICHE WAHMEHMUNGSFIKTION 106
4. EKL VS. GOOGLEBOOKSETTLEMENT 107
III. ANWENDUNGSBEREICHE 113
1. NUTZUNG IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN 114
A) SCHWEDEN 114
B) DAENEMARK 115
C) NORWEGEN 116
D) FINNLAND 117
2. NUTZUNG IN OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN EINRICHTUNGEN,
UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN 118
A) SCHWEDEN 118
B) DAENEMARK 119
C) NORWEGEN 120
D) FINNLAND 121
E) ISLAND 121
3. NUTZUNG DURCH GEDAECHTNISEINRICHTUNGEN
(BIBLIOTHEKEN, MUSEEN UND ARCHIVE) 122
A) SCHWEDEN 122
B) DAENEMARK 124
C) NORWEGEN 125
D) FINNLAND 127
4. NUTZUNG DURCH SENDEUNTEMEHMEN 128
A) SCHWEDEN 128
B) DAENEMARK 129
C) NORWEGEN 130
D) FINNLAND 131
E) ISLAND 132
5. KABELWEITERSENDUNG VON RUNDFUNKPROGRAMMEN 132
A) SCHWEDEN 133
B) DAENEMARK 133
C) NORWEGEN 134
D) FINNLAND 135
E) ISLAND 135
6. NUTZUNG DER ARCHIVBESTAENDE DURCH SENDEUNTEMEHMEN 136
A) SCHWEDEN 136
B) DAENEMARK 138
C) NORWEGEN 139
D) FINNLAND 140
7. VERVIELFAELTIGUNG DURCH PHOTOKOPIE ODER AEHNLICHE
MITTEL (FINNLAND) 140
8. NUTZUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NETZWERKBASIERTEN
PERSONALEN VIDEOREKORDEM (F INNLAND) 141
9. NUTZUNG ZUGUNSTEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 142
A) DAENEMARK 142
B) NORWEGEN 142
10. NUTZUNG VON VEROEFFENTLICHTEN WERKEN DER KUNST 143
A) DAENEMARK 143
B) FINNLAND 144
11. DIE GENERAL-EKL 144
A) DAENEMARK 144
AA) EKL-BESTIMMUNG 144
BB) EKL-VEREINBARUNG 145
A) ZUSAETZLICHE DIGITALE NUTZUNGSHANDLUNGEN
IN EINRICHTUNGEN UND UNTERNEHMEN 145
SS) AAHRHUS UNIVERSITAETSVERLAG 145
Y) DAENISCHE ONLINEENZYKLOPAEDIE 146
5) WEITERGEHENDE NUTZUNGSHANDLUNGEN DURCH
KABELNETZBETREIBER 147
B) SCHWEDEN 147
B. ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZEN AUSSERHALB SKANDINAVIENS 148
I. UNGARN 149
II. RUSSLAND 150
III. GROSSBRITANNIEN 151
TEIL II. DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ IM SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN EXKLUSIVITAET UND EINSCHRAENKUNG 155
§3 PROBLEMSTELLUNG 155
§ 4 DIE AUSGESTALTUNG DES URHEBERRECHTS IN FORM VON
EXKLUSIVITAETSRECHTEN 15 7
A. EINLEITUNG 157
B. URSPRUNG UND ENTWICKLUNG URHEBERRECHTLICHER
AUSSCHLIESSLICHKEIT 15 8
C. DROIT D*AUTEUR VS. COPYRIGHT 160
D. INHALT URHEBERRECHTLICHER AUSSCHLIESSLICHKEIT 163
I. MERKMALE DES AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS 163
1. INDIVIDUELLES RECHT 163
2. SUBJ EKTIVES RECHT 164
3. ABSOLUTES RECHT 164
II. URHEBERRECHTLICHE UND EIGENTUMSRECHTLICHE
AUSSCHLIESSLICHKEIT 164
III. DER KERN DES AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS 166
1. POSITIVE SEITE 166
2. NEGATIVE SEITE 167
3. POSITIVE UND NEGATIVE SEITE ALS KOMPONENTEN DER
*WERKHERRSCHAFT* 167
E. FAZIT 168
§ 5 BESTEHENDE EXKLUSIVITAETSEINSCHRAENKUNGEN IM URHEBERRECHT 169
A. EINLEITUNG 169
B. DIE EXKLUSIVITAETSEINSCHRAENKUNG 170
I. TERMINOLOGISCHE SCHWIERIGKEITEN 170
1. DIVERSITAET IM NATIONALEN, INTERNATIONALEN UND
EUROPAEISCHEN RECHT 170
2. DIVERSITAET IN WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 171
3. KONNOTATION MIT URHEBERRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNGSANSAETZEN 173
4. FAZIT 175
II. SUCHE NACH EINEM NEUTRALEN BEGRIFF: DIE
*EXKLUSIVITAETSEINSCHRAENKUNG* 176
1. ABSCHICHTUNG: AEUSSERE UND INNERE SCHUTZGRENZEN 176
2. BEGRIFF DER *EXKLUSIVITAETSEINSCHRAENKUNG* 178
3. DEFINITION DER *EXKLUSIVITAETSEINSCHRAENKUNG* 179
4. KONSEQUENZEN 180
C. KATEGORISIERUNG 181
D. VERGUETUNGSFREIE GESETZLICHE LIZENZ 182
I. TERMINOLOGIE UND DEFINITION 182
II. EINSCHRAENKUNGSFORM UND -GRAD 183
III. ANWENDUNGSBEREICH 183
IV. VORGABEN DES HOEHERRANGIGEN RECHTS 184
1. INTERNATIONALES RECHT 184
2. EUROPAEISCHES RECHT 185
E. VERGUETUNGSPFLICHTIGE GESETZLICHE LIZENZ 186
I. TERMINOLOGIE UND DEFINITION 186
II. EINSCHRAENKUNGSFORM UND-GRAD 187
III. ANWENDUNGSBEREICH 188
IV. VORGABEN DES HOEHERRANGIGEN RECHTS 190
1. INTERNATIONALES RECHT 190
2. EUROPAEISCHES RECHT 191
F. ZWANGSLIZENZ 191
I. TERMINOLOGIE UND DEFINITION 191
II. EINSCHRAENKUNGSFORM UND -GRAD 193
1. DIE ZWANGSLIZENZ ALS BLOSSE AUSUEBUNGSREGELUNG? 193
2. RUECKBLICK: § 61 URHG A.F. 194
3. STELLUNGNAHME 194
III. ANWENDUNGSBEREICH 198
1. AKTUELL 198
2. IN ZUKUNFT 200
IV. VORGABEN DES HOEHERRANGIGEN RECHTS 201
1. INTERNATIONALES RECHT 201
2. EUROPAEISCHES RECHT 203
A) ZWANGSLIZENZ VS. ART. 5 INFOSOC-RL 203
B) ZWANGSLIZENZ ALS *AUSNAHME UND BESCHRAENKUNG*
IM SINNE DER INFOSOC-RL? 204
C) FAZIT 206
G. DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHT 206
I. TERMINOLOGIE UND DEFINITION 206
II. EINSCHRAENKUNGSFORM UND -GRAD 206
1. KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG UND
AUSSCHLIESSLICHKEIT 207
2. FREIWILLIGE KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG 210
3. ZWINGENDE KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG 211
A) WAHRNEHMUNG ALS TEIL DER AUSSCHLIESSLICHKEIT? 211
B) EINSCHRAENKUNGSGRAD 212
III. ANWENDUNGSBEREICH 213
IV. VORGABEN DES HOEHERRANGIGEN RECHTS 214
1. INTERNATIONALES RECHT 214
A) VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHT ALS *SCHRANKE* IM
SINNE DER RBUE? 214
AA) LITERATURMEINUNGEN 215
BB) STELLUNGNAHME 216
B) INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 218
C) FORMALITAETENVERBOT 219
2. EUROPAEISCHES RECHT 220
A) SATKAB-RL (RL 93/83/EWG) 220
B) INFOSOC-RL (RL 2001/29/EG) 221
V. ERKENNTNISSE 222
EXKURS: FAIR USE 222
§ 6 DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ 225
A. STRUKTUR, VORAUSSETZUNGEN UND PRAKTISCHE UMSETZUNG 225
I. DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 225
1. EINLEITUNG 225
2. REPRAESENTATIVITAET 225
A) SUBSTANZIELLE ANZAHL ODER MEHRHEIT 226
B) BEZUGSPUNKT DER REPRAESENTATIVITAET 227
AA) NATIONALE URHEBER ODER GENUTZTE WERKE 227
BB) BESTIMMTE WERKKATEGORIE 228
C) ERFUELLUNG DER REPRAESENTATIVITAET 231
AA) INTERESSENVERBAENDE,
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN UND UMBRELLA-
ORGANISATIONEN 231
BB) INDIREKTE REPRAESENTATIVITAET 232
CC) ORIGINAERE UND DERIVATIVE RECHTEINHABER 234
DD) NATIONALE UND INTERNATIONALE REPRAESENTATIVITAET 237
3. GENEHMIGUNGSSY STEM 239
A) ZWECK 239
B) ADRESSAT DER GENEHMIGUNG 240
C) REPRAESENTATIVITAET UND GENEHMIGUNG: DER
NORWACO-FALL 241
D) UMFANG DER GENEHMIGUNG 244
E) EKL OHNE GENEHMIGUNGSERFORDEMIS 245
4. ANZAHL DER BERECHTIGTEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 245
A) VORGABEN 245
B) WUERDIGUNG 247
5. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 249
6. FAZIT 250
II. DER NUTZER 251
1. DER NUTZER IM SYSTEM DER EKL 251
2. KOLLEKTIVIERUNG AUF SEITEN DES NUTZERS 252
3. NATIONALITAET 253
III. EKL-VEREINBARUNG UND LIZENZIERUNG 253
1. DIE EKL-VEREINBARUNG ALS KONKRETE AUSFUEHRUNG DER
EKL-BESTIMMUNG 253
2. VERTRAGSPARTEIEN 255
3. INDIVIDUELLE VERHANDLUNGEN UND TARIFE 255
4. INHALT EINER EKL-VEREINBARUNG 256
A) KORRELATION DER RECHTSEINRAEUMUNG 256
B) UMFANG DER RECHTSEINRAEUMUNG 257
C) BEGRENZUNG DER RECHTSEINRAEUMUNG AUF DIE
VERWERTUNG AUF SEKUNDAERMAERKTEN 258
D) GEGENLEISTUNG 261
5. EKL-SPEZIFISCHE ELEMENTE EINER EKL-VEREINBARUNG 262
A) AUSSCHLUSS DES EKL-EFFEKTS 262
B) AUSSCHLUSS DES INDIVIDUELLEN VERGUETUNGSRECHTS 264
C) AUSSCHLUSS DES VETORECHTS 264
D) AUFNAHME DES VETORECHTS 264
6. EKL-VEREINBARUNG UND INDIVIDUELLE LIZENZVERTRAEGE 265
A) GRUNDSAETZLICHER VORRANG INDIVIDUELLER
LIZENZVEREINBARUNGEN 265
B) EINZELFRAGEN 267
C) FAZIT 269
EXKURS: EKL VS. CREATIVE COMMONS LIZENZEN 270
IV. EKL-EFFEKT 276
1. DIE ERSTRECKUNG AUF AUSSENSTEHENDE RECHTEINHABER 276
2. NUTZUNG MIT BEZUG AUF DIE GLEICHE ART VON WERKEN 277
3. ZU GLEICHEN BEDINGUNGEN 280
V. VERGUETUNG UND VERTEILUNG IM KONTEXT DER EKL 280
1. EINLEITUNG 280
2. VERGUETUNG ANHAND DER EKL-VEREINBARUNG 281
A) GRUNDLAGE DER VERGUETUNGSHOEHE 281
B) ANKNUEPFUNGSPUNKT DER VERGUETUNG 282
3. VERTEILUNG 283
A) INDIVIDUELLE VERTEILUNG 283
B) GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE 285
C) KOLLEKTIVE VERTEILUNG 286
4. AUFTEILUNG ZWISCHEN ORIGINAEREN UND DERIVATIVEN
RECHTEINHABEM 288
VI. DIE ROLLE DER AUSSENSTEHENDEN RECHTEINHABER 291
1. EINLEITUNG 291
2. WER SIND AUSSENSTEHENDE RECHTEINHABER? 291
3. GLEICHBEHANDLUNG 293
A) DIE VERPFLICHTUNG DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT ZUR
GLEICHBEHANDLUNG 293
B) WUERDIGUNG 295
AA) PARTIZIPATION IN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 295
BB) INDIVIDUELLE VERTEILUNG 297
CC) KOLLEKTIVE VERTEILUNG 298
4. RECHT AUF INDIVIDUELLE VERGUETUNG 300
A) DER ANSPRUCH AUF INDIVIDUELLE VERGUETUNG 300
B) VORAUSSETZUNGEN 300
C) STREITSCHLICHTUNG 301
D) WUERDIGUNG 302
5. AUSNAHME: EKL ZU SENDEZWECKEN 304
6. INDIVIDUELLES VETORECHT 305
A) AUSGESTALTUNGEN 306
B) DIVERSITAET IN DEN NORDISCHEN LAENDERN 306
C) VORAUSSETZUNGEN 307
D) WUERDIGUNG 308
7. ERKENNTNISSE 312
VII. VERTRAGSFOERDEMDE MASSNAHMEN 315
1. EINLEITUNG 315
2. MEDIATIONS- UND SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 317
3. UNGESCHRIEBENE VERTRAGSFOERDEMDE WIRKUNGEN 321
4. WUERDIGUNG 322
5. ERKENNTNISSE 324
B. EINSCHRAENKUNGSFORM UND -GRAD 326
I. EINLEITUNG 326
II. ABGRENZUNG 326
1. EKL VS. VERGUETUNGSFREIE GESETZLICHE LIZENZ 326
2. EKL VS. VERGUETUNGSPFLICHTIGE GESETZLICHE LIZENZ 328
3. EKL VS. ZWANGSLIZENZ 329
4. EKL VS. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHT 331
5. EKL VS. FAIR USE 333
6. ERKENNTNISSE 334
III. DIE EKL - EINE BLOSSE *REGELUNG FUER DIE VERWALTUNG VON
RECHTEN*? 335
1. AUSGANGSPUNKT: ERWAEGUNGSGRUND (18) INFOSOC-RL 335
2. WANDEL DES RECHTSSTATUS? 336
3. STELLUNGNAHME 337
IV. DAS VETO-RECHT - DREH- UND ANGELPUNKT DES EKL-
MODELLS? 338
1. UNTERSCHIEDLICHKEIT DER EINSCHRAENKUNGSGRADE 338
2. DAS VETORECHT ALS BEWAHRUNG DER AUSSCHLIESSLICHKEIT? 340
3. EINFLUSS AUF DIE BEURTEILUNG DER EKL IM GANZEN 341
V. FAZIT 343
§ 7 DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ VS. EUROPAEISCHES RECHT 344
A. ART. 18 AEUV 344
B. SATKAB-RL (RL 93/83/EWG) 345
I. SATELLITENRUNDFUNK 345
II. KABELWEITERLEITUNG 348
C. INFOSOC-RL (RL 2001/29/EG) 351
I. EKL-BESTIMMUNGEN VS. ART. 5 INFOSOC-RL 352
II. DIE EKL ALS *AUSNAHME UND BESCHRAENKUNG* IM SINNE DER
INFOSOC-RL? 353
1. ERWAEGUNGSGRUND (30): EKL ALS *VERTRAGLICHE LIZENZ* 354
2. ERWAEGUNGSGRUND (18): EKL ALS *REGELUNG FUER DIE
VERWALTUNG VON RECHTEN* 354
A) EKL - KEINE *AUSNAHME UND BESCHRAENKUNG* IM
SINNE DES EUROPAEISCHEN RECHTS? 354
B) STELLUNGNAHME 355
AA) WORTLAUT 356
BB) SYSTEMATIK 358
CC) TELOS 362
3. FOLGERUNGEN 367
III. FAZIT 371
D. DIENSTLEISTUNGS-RL (RL 2006/123/EG) 371
I. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN ALS DIENSTLEISTUNGSERBRINGER 372
II. GENEHMIGUNGSERFORDEMIS ALS VERSTOSS 372
1. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGER 372
2. FREIER DIENSTLEISTUNG VERKEHR 373
III. ANWENDBARKEIT DER DIENSTLEISTUNGS-RL AUF
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 374
IV. FAZIT 377
E. OW-RL (RL 2012/28/EU) 377
I. REGELUNGSGEHALT 377
II. ERWAEGUNGSGRUND (24) 378
III. WUERDIGUNG 379
F. WAHMEHMUNGS-RL (RL 2014/26/EU) 382
I. REGELUNGSGEHALT 382
II. ERWAEGUNGSGRUND (12) 383
III. WUERDIGUNG 383
1. DEFINITION *VERWERTUNGSGESELLSCHAFT* 3 84
2. RECHTE DER RECHTEINHABER 386
3. RECHTE DER NICHTMITGLIEDER 387
4. VERWALTUNG DER EINNAHMEN 388
5. UEBERWACHUNG DER TAETIGKEIT DURCH ZUSTAENDIGE
BEHOERDEN 389
6. REGISTRIERUNGS- UND GENEHMIGUNGSPFLICHT 389
§ 8 DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ VS. INTERNATIONALES RECHT 391
A. EINLEITUNG 391
B. REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT (RBUE) 392
I. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 393
1. EKL UND INLAENDERGLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 393
2. GLEICHBEHANDLUNG VON MITGLIEDERN UND
N ICHTMITGLIEDEM 397
3. ABZUG FUER KULTURELLE UND SOZIALE ZWECKE 398
4. INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE VERTEILUNG 399
5. INDIVIDUELLES VERGUETUNGSRECHT 400
6. VETORECHT 401
7. ERKENNTNISSE 402
II. FORMALITAETENVERBOT 403
III. MINDESTRECHTE 408
1. MINDESTRECHTE UND EKL 408
2. EKL ALS *SCHRANKE* IM SINNE DER RBUE? 411
A) PROBLEMSTELLUNG 411
B) STELLUNGNAHME 412
3. FAZIT 414
C. DREI-STUFEN-TEST 414
I. EINLEITUNG 414
1. HERKUNFT UND ENTWICKLUNG 414
2. ANWENDUNG 416
3. AUSLEGUNG 418
A) DER DREI-STUFEN-TEST ALS EINHEITLICHE REGELUNG DES
INTERNATIONALEN URHEBERRECHTS 418
B) HERKOEMMLICHE AUSLEGUNG 419
C) *DECLARATION* 421
D) STELLUNGNAHME 423
II. DIE EKL ALS GEGENSTAND DES DREI-STUFEN-TESTS 424
1. UEBERPRUEFUNG DES EKL-MODELLS ALS SOLCHES? 424
2. EKL ALS *BESCHRAENKUNG UND AUSNAHME* IM SINNE DES
DREI-STUFEN-TESTS? 425
A) PROBLEMSTELLUNG 425
B) LITERATURMEINUNGEN 427
C) STELLUNGNAHME 428
D) FAZIT 429
3. EKL-BESTIMMUNG UND EKL-VEREINBARUNG 430
III. EKL VS. DREI-STUFEN-TEST 431
1. STUFE 1: BESTIMMTE SONDERFAELLE 431
A) AUSLEGUNG DER ERSTEN STUFE 431
B) DAS EKL-MODELL 434
AA) BESTIMMTHEIT 434
BB) SONDERFALL 437
C) FAZIT 444
2. STUFE 2: KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DER NORMALEN
AUSWERTUNG DES WERKES 444
A) AUSLEGUNG DER ZWEITEN STUFE 444
B) EKL-MODELL 448
AA) EKL-BESTIMMUNGEN 448
BB) IMMANENTE BEGRENZUNG AUF SEKUNDAERMAERKTE 450
CC) BEGRENZUNG AUF FAELLE VON MARKTVERSAGEN 452
A) KORRELATION EKL UND MARKTVERSAGEN 452
SS) STELLUNGNAHME 453
Y) FAZIT 458
DD) DER *VERTRAGLICHE CHARAKTER* DER EKL 459
C) FAZIT 466
3. STUFE 3: KEINE UNZUMUTBARE VERLETZUNG DER
BERECHTIGTEN INTERESSEN 467
A) AUSLEGUNG DER DRITTEN STUFE 467
AA) BERECHTIGTE INTERESSEN 467
BB) UNZUMUTBARE VERLETZUNG 469
B) DAS MODELL DER EKL 471
AA) REPRAESENTATIVITAET 473
BB) DER VERTRAGLICHE CHARAKTER DER EKL 474
CC) DAS BESONDERE SCHUTZSYSTEM ZUGUNSTEN
AUSSENSTEHENDER RECHTEINHABER 478
DD) DER KULTURELLE KONTEXT DER NORDISCHEN LAENDER 486
C) FAZIT 488
§ 9 KARTELLRECHTLICHE ASPEKTE DER ERWEITERTEN KOLLEKTIVEN LIZENZ 490
A. EINLEITUNG 490
B. DIE EKL UNTER DER LUPE DES KARTELLRECHTS 491
I. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 492
1. DIE EKL ALS FOERDERUNG UND MANIFESTIERUNG
NATUERLICHER MONOPOLSTELLUNGEN 492
2. SCHWEDISCHE GESETZESREVISION 493
3. WUERDIGUNG 494
II. VERWERTUNGSGESELLSCHAFT VS. RECHTEINHABER 495
1. BONUS VS. SK/FFF 495
2. WUERDIGUNG 497
III. VERWERTUNGSGESELLSCHAFT VS. LIZENZNEHMER 499
1. STIM VS. TV 3 499
2. STIM VS. TV 4/KANAL 5 501
3. WUERDIGUNG 502
§10 SYNTHESE 506
A. EXKLUSIVITAET UND EINSCHRAENKUNG IM EUROPAEISCHEN UND
INTERNATIONALEN URHEBERRECHT 506
I. AUSGANGSFRAGE 506
II. INTERNATIONALER UND EUROPAEISCHER RAHMEN 506
B. EXKLUSIVITAET - ANFANG UND ENDE DES URHEBERRECHTS? 508
I. URHEBERRECHT UND AUSSCHLIESSLICHKEIT 508
II. EXKLUSIVITAET ALS GRUNDPRINZIP DES URHEBERRECHTS 510
III. DIE EKL IM BESONDEREN 513
IV. FOLGE 514
V. AUSSCHLIESSLICHKEIT UND EIGENTUMSRECHT (DEUTSCHRECHTLICHE
BESONDERHEITEN) 518
C. VERTRAGLICHE LIZENZEN 521
I. MOEGLICHKEITEN EINER ABGESTUFTEN
AUSSCHLIESSLICHKEITSGEWAEHRUNG 521
II. INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE VERTRAGSLIZENZ 523
D. DIE EKL ALS *OPT-OUT-MODELL" 526
TEIL III. NATIONALE EIGENHEIT ODER ZUKUNFTSTRAECHTIGES MODELL? -
UEBERLEGUNGEN FUER EINE NUTZBARMACHUNG DER ERWEITERTEN
KOLLEKTIVEN LIZENZ 531
§ 11 DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ ALS INSTRUMENT ZUR AUFLOESUNG
VON MARKTVERSAGEN 5 31
A. DER BEGRIFF DES *MARKTVERSAGENS" 531
I. EINLEITUNG 531
II. OEKONOMISCHE FUNKTION DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 532
III. EINGRENZUNG 533
1. MARKTVERSAGEN 533
2. IM FALL FEHLENDER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 533
3. IM FALL BESTEHENDER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 534
IV. KOLLEKTIVE RECHTEWAHMEHMUNG UND MARKTVERSAGEN 535
V. MARKTVERSAGEN ALS RECHTFERTIGUNG FUER DIE EINFUEHRUNG VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSEINSCHRAENKUNGEN 536
B. DIE ANWENDUNG DER EKL IN FAELLEN VON MARKTVERSAGEN 537
I. FUNKTIONEN DER EKL 537
1. ERMOEGLICHUNG DER LIZENZIERUNG BEI AUSSCHLUSS
INDIVIDUELLER LIZENZVEREINBARUNGEN 538
2. LEGALISIERUNG UNKONTROLLIERBARER MASSENNUTZUNGEN 539
3. *KOMPLETTIERUNG* DES REPERTOIRES VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 539
4. UEBERWINDUNG EINER BLOCKADE DURCH INDIVIDUELLE
VERBOTSRECHTE 540
5. AUSLOTUNG DER VERWERTUNGSMAERKTE 542
6. KOORDINATION DER KOLLEKTIVEN RECHTEWAHMEHMUNG 543
7. FOERDERUNG DES WETTBEWERBS 545
II. ZUORDNUNG 549
1. STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN 549
2. HAUPTFUENKTIONEN 550
3. NEBENFUNKTIONEN (REFLEXWIRKUNGEN) 551
§12 POTENZIELLE ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER ERWEITERTEN
KOLLEKTIVEN LIZENZ 552
A. VERWAISTE WERKE 552
I. DIE EKL UND DIE DISKUSSION UM VERWAISTE WERKE 552
II. DIE NUTZUNG VERWAISTER WERKE ALS MEHRDIMENSIONALES
PROBLEM 553
III. LOESUNGSANSAETZE 554
IV. FAZIT 556
B. LIZENZIERUNG VON GROSSEN WERKBESTAENDEN 557
I. PRINZIPIELLE EIGNUNG DER EKL 557
II. GEDAECHTNISEINRICHTUNGEN (BIBLIOTHEKEN, MUSEEN, ARCHIVE) 557
1. PROBLEMSTELLUNG 557
2. LOESUNG DURCH EKL 559
3. KONKRETE AUSGESTALTUNG 561
III. SENDEUNTEMEHMEN UND ANDERE ANBIETER VON
MEDIENDIENSTEN 5 61
1. PROBLEMSTELLUNG 561
2. LOESUNG DURCH EKL 563
3. KONKRETE AUSGESTALTUNG 567
IV. WEITERE (KOMMERZIELLE) ANBIETER 569
1. PROBLEMSTELLUNG 569
2. LOESUNG DURCH EKL 570
3. KONKRETE AUSGESTALTUNG 572
C. LIZENZIERUNG IN FAELLEN UNKONTROLLIERBARER MASSENNUTZUNG 573
I. PRINZIPIELLE EIGNUNG DER EKL 573
II. BILDUNGSEINRICHTUNGEN 573
1. PROBLEMSTELLUNG 573
2. LOESUNG DURCH EKL 574
III. BEHOERDEN, UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN 577
1. PROBLEMSTELLUNG 577
2. LOESUNG DURCH EKL 577
IV. NUTZUNG VON WERKEN IN DIGITALEN NETZWERKEN (INSBES.
P2P-F ILESHARING) 579
1. PROBLEMSTELLUNG 579
2. LOESUNG DURCH EKL 582
V. FAZIT 587
D. HERAUSFORDERUNGEN 587
I. BEREICHE DER INDIVIDUELLEN UND KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG 588
II. ERFASSTE RECHTEINHABER 589
III. RAHMENREGELUNGEN FUER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 591
1. BERECHTIGUNG 591
2. TAETIGKEIT 592
3. SICHERSTELLUNG 593
IV. SCHUTZ AUSSENSTEHENDER RECHTEINHABER 594
V. VERTRAGSFOERDERUNG 595
§ 13 EINFUEHRUNG DER ERWEITERTEN KOLLEKTIVEN LIZENZ AM BEISPIEL
DEUTSCHLANDS 596
A. VORUEBERLEGUNG 596
I. BEDARF FUER EINE EKL-REGELUNG IN DEUTSCHLAND 596
II. BESTEHENDE STRUKTUR DER KOLLEKTIVEN RECHTEWAHMEHMUNG 600
III. VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 603
1. EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALES RECHT 603
2. VERFASSUNGSRECHT 603
B. UMSETZUNG 606
I. KOMMENTIERUNG 606
1. VERORTUNG 606
2. GESETZLICHE FESTLEGUNG DER VORAUSSETZUNGEN UND DES
*EFFEKTS* DER EKL 607
3. BERECHTIGUNG UND PFLICHTEN DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 608
4. VORRANG INDIVIDUALVERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 609
5. RECHTE DER AUSSENSTEHENDEN RECHTEINHABER 609
6. ERLAUBNISERTEILUNG UND KONTROLLE DURCH DIE
AUFSICHTSBEHOERDE 610
7. SCHIEDSSTELLE UND SCHLICHTUNGSVERFAHREN 611
II. REGELUNGSENTWURF 612
§ 14 TERRITORIALITAET UND PANEUROPAEISCHE MAERKTE: DIE ZUKUNFT DER
ERWEITERTEN KOLLEKTIVEN LIZENZ 616
A. TERRITORIALITAET IM URHEBERRECHT 616
I. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 616
II. TERRITORIALE VERWERTUNGSMAERKTE 617
B. DIE EKL IM ZEITALTER VON PANEUROPAEISCHEN VERWERTUNGSMAERKTEN 619
I. TATSAECHLICHER WANDEL URHEBERRECHTLICHER
VERWERTUNGSMAERKTE 619
1. NEUE NUTZUNGSARTEN 619
2. EKL VS. NEUE NUTZUNGSARTEN 620
A) A110FMP3 620
B) SKANDINAVIEN 624
AA) TERRITORIALE ANWENDUNG DER EKL 624
BB) FALLBEISPIEL 625
CC) AKTUELLE EKL-VEREINBARUNGEN 629
3. ERKENNTNISSE 630
II. RECHTLICHER WANDEL URHEBERRECHTLICHER VERWERTUNGSMAERKTE 631
1. EUROPA: SCHAFFUNG VON PANEUROPAEISCHEN MAERKTEN 631
A) ONLINELIZENZIERUNG VON MUSIKALISCHEN WERKEN 632
B) DIGITALISIERUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG DES
KULTURELLEN ERBES EUROPAS 633
C) ONLINEVERTRIEB VON AUDIOVISUELLEN WERKEN 635
2. EKL VS. PANEUROPAEISCHE MAERKTE 636
A) EUROPAEISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE TAETIGKEIT VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 637
B) GRENZUEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM WETTBEWERB 637
C) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON VERWAISTEN WERKEN 639
D) ABSICHTSERKLAERUNG VERGRIFFENE WERKE (MOLL) 639
III. FOLGERUNGEN UND PROBLEMSTELLUNG 640
C. LOESUNGSANSAETZE 641
I. MONOTERRITORIAL 642
1. AUSGANGSPUNKT: ART. 1 (2) SATKAB-RL 642
2. EKL UND *COUNTRY OF ORIGIN RULE* 645
A) UEBERLEGUNG 645
B) STELLUNGNAHME 647
3. EKL UND *COUNTRY OF FIRST PUBLICATION RULE* 654
A) UEBERLEGUNG 654
B) STELLUNGNAHME 655
II. MULTITERRITORIAL 656
1. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG NATIONALER LOESUNGEN 656
2. EKL ALS MOTOR EINER MULTITERRITORIALEN LIZENZIERUNG 658
A) GEGENSEITIGKEITSVEREINBARUNGEN, IFPI/
SIMULCASTING-ABKOMMEN UND OLA-MODELL 658
B) ANSATZ VON AXHAMN/GUIBAULT 661
C) STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ 662
III. PANEUROPAEISCH 667
1. DIE IDEE EINES EUROPAEISCHEN URHEBERRECHTS 669
2. EUROPEAN COPYRIGHT CODE (THE WITTERN GROUP) 671
3. EUROPAEISCHES URHEBERRECHT UND EKL 673
§ 15 TRANSFER DER ERWEITERTEN KOLLEKTIVEN LIZENZ IN ANDERE
BEREICHE DES IMMATERIALGUETERRECHTS 676
A. EINLEITUNG 676
B. PATENTDICKICHT UND LIZENZVERWEIGERUNG - KOLLEKTIVES
ZUSAMMENWIRKEN ALS REAKTION 676
C. EINBEZUG VON AUSSENSEITERN MITTELS EINES PATENTRECHTLICHEN
VERTRAGSZWANGS 681
D. FAZIT 685
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 687
A. DIE ERWEITERTE KOLLEKTIVE LIZENZ 687
B. DOGMATISCHE EINORDNUNG 689
C. VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 690
D. VERTRAGSLIZENZEN 692
E. ANWENDUNG 693
F. EINFUEHRUNG IN DEUTSCHLAND 695
G. DIE ZUKUNFT DES NORDISCHEN MODELLS 696
H. AUSBLICK 699
LITERATUR 701
QUELLEN 729 |
any_adam_object | 1 |
author | Trumpke, Felix |
author_facet | Trumpke, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Trumpke, Felix |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043836037 |
classification_rvk | PU 4005 |
collection | ZDB-18-NEA ebook |
ctrlnum | (OCoLC)965124276 (DE-599)DNB1109079079 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845270364 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043836037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190423</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161020s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1109079079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848726905</subfield><subfield code="c">Kt : circa EUR 119.00 (DE), circa EUR 122.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2690-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848726904</subfield><subfield code="9">3-8487-2690-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727277702</subfield><subfield code="c">Stämpfli</subfield><subfield code="9">978-3-7272-7770-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848726905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965124276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1109079079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4005</subfield><subfield code="0">(DE-625)140545:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trumpke, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exklusivität und Kollektivierung</subfield><subfield code="b">das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing)</subfield><subfield code="c">Felix Trumpke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">742 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Skandinavien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055209-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exklusivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Skandinavien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055209-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120677-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">978-3-8452-7036-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042273185</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://doi.org/10.5771/9783845270364</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f76cefc77f304a7d96e9c1d451fe837a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029246685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029246685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Skandinavien (DE-588)4055209-3 gnd |
geographic_facet | Skandinavien |
id | DE-604.BV043836037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:09:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848726905 3848726904 9783727277702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029246685 |
oclc_num | 965124276 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-384 DE-739 DE-1046 DE-859 DE-860 DE-Po75 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-634 DE-1051 DE-706 DE-384 DE-739 DE-1046 DE-859 DE-860 DE-Po75 DE-20 |
physical | 742 Seiten |
psigel | ZDB-18-NEA ebook |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |
series2 | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |
spelling | Trumpke, Felix Verfasser aut Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) Felix Trumpke 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] © 2016 742 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Band 60 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015 Lizenz (DE-588)4120677-0 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Skandinavien (DE-588)4055209-3 gnd rswk-swf Exklusivität Kollektivierung Urheberrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Skandinavien (DE-588)4055209-3 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Lizenz (DE-588)4120677-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-7036-4 Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Band 60 (DE-604)BV042273185 60 http://doi.org/10.5771/9783845270364 Verlag kostenfrei Volltext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f76cefc77f304a7d96e9c1d451fe837a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029246685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trumpke, Felix Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Lizenz (DE-588)4120677-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120677-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4055209-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) |
title_auth | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) |
title_exact_search | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) |
title_full | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) Felix Trumpke |
title_fullStr | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) Felix Trumpke |
title_full_unstemmed | Exklusivität und Kollektivierung das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) Felix Trumpke |
title_short | Exklusivität und Kollektivierung |
title_sort | exklusivitat und kollektivierung das skandinavische modell der erweiterten kollektiven lizenz extended collective licensing |
title_sub | das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) |
topic | Lizenz (DE-588)4120677-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Lizenz Urheberrecht Skandinavien Hochschulschrift |
url | http://doi.org/10.5771/9783845270364 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f76cefc77f304a7d96e9c1d451fe837a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029246685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042273185 |
work_keys_str_mv | AT trumpkefelix exklusivitatundkollektivierungdasskandinavischemodelldererweitertenkollektivenlizenzextendedcollectivelicensing AT nomosverlagsgesellschaft exklusivitatundkollektivierungdasskandinavischemodelldererweitertenkollektivenlizenzextendedcollectivelicensing |