Das Recht auf Beschuldigung: strafprozessuale Verfahrensbalance durch kommunikative Autonomie

Die Beschuldigtenstellung als Status, Rolle und Funktion ist bisher stiefmütterlich behandelt worden. Wie das Werk zeigt, ist die Beschuldigteneigenschaft indes nicht eine Rechtsposition unter vielen, sondern wirft vielmehr die "Systemfrage" auf, welche die Grundfesten des Strafverfahrens...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gerson, Oliver Harry 1990- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2016]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-188
DE-473
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Beschuldigtenstellung als Status, Rolle und Funktion ist bisher stiefmütterlich behandelt worden. Wie das Werk zeigt, ist die Beschuldigteneigenschaft indes nicht eine Rechtsposition unter vielen, sondern wirft vielmehr die "Systemfrage" auf, welche die Grundfesten des Strafverfahrens berührt und bedingt. Die Untersuchung bereitet den Boden für eine neue Debatte zu Grund und Grenzen der Beschuldigung im deutschen Strafverfahren
Beschreibung:1 Online-Ressource (XLI, 1084 Seiten)
ISBN:9783110491517
9783110490466

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen