Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen: für den Alltag trainieren durch Training im alltag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, [Germany]
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2014
|
Schriftenreihe: | Praxisreihe Algesiologikum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 FHD01 |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015) |
Beschreibung: | 1 online resource (175 pages) illustrations |
ISBN: | 9783954661688 3954661683 9783954661695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043784465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783954661688 |9 978-3-95466-168-8 | ||
020 | |a 3954661683 |9 3-95466-168-3 | ||
020 | |a 9783954661695 |c epub |9 978-3-95466-169-5 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn905914953 | ||
035 | |a (OCoLC)905914953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043784465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 616.0472 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fox, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen |b für den Alltag trainieren durch Training im alltag |c Christoph Fox, Carsten Schmid |
264 | 1 | |a Berlin, [Germany] |b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (175 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Algesiologikum | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015) | ||
505 | 8 | |a Cover; Danksagung; Vorwort; Inhalt; 1 Der komplizierte Beginn ... Die Vorbereitung für ein gezieltes Training; 1.1 Wenn der Schmerz chronisch wird ...; 1.2 Wie war das noch mit der besten Übung gegen den chronischen Schmerz?; 1.3 Der Umgang mit der Angst; 1.4 Der Umgang mit dem Problem als Durchhalter; 1.5 Das eigene Management; 2 Die grundmotorischen Fähigkeiten. Die Durchführung eines gezielten Trainings; 2.1 Die Koordination; 2.2 Die Kraft; 2.3 Die Beweglichkeit; 2.4 Die Ausdauer; 2.5 Die Schnelligkeit: wissenschaftliche Grundlagen/methodische Grundsätze; 2.6 Intelligentes Training | |
505 | 8 | |a 3 Patientenbeispiele3.1 Chronischer HWS- und Schulterschmerz; 3.2 Chronischer LWS-Schmerz mit segmentaler Instabilität; 3.3 Chronischer Knie- und Hüftschmerz; 4 Der schwierige Schluss ... Weiter trainieren leicht gemacht!; 4.1 Die gezielte Trainingssteuerung; 4.2 Die Motivation oder: Was tun gegen den inneren Schweinehund?; 4.3 Weiterführendes Training; 5 Medizinische Einflussfaktoren auf ein gezieltes körperliches Training; 5.1 Spezielle Schmerzdiagnostik ; 5.2 Medizinisches Training selbst führt zur Schmerzlinderung; 5.3 Medizinisches Training ist wegen starker Schmerzen nicht möglich | |
505 | 8 | |a 5.4 Medizinisches Training ist wegen starker Nebenwirkungen der Schmerztherapie nicht möglich5.5 Medizinisches Training darf nicht durchgeführt werden, wenn Erkrankungen vorliegen, die sich durch das Training verschlechtern könnten; 6 Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als ein wichtiger Baustein eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes; 6.1 Schmerzkunde (ärztliche Edukation); 6.2 Schmerzpsychotherapie; 6.3 Schmerzbewältigungstraining; 6.4 Ergotherapie; 6.5 Physiotherapie; 6.6 Entspannungstraining; Literatur; Die Autoren | |
505 | 8 | |a Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist | |
650 | 7 | |a HEALTH & FITNESS / Diseases / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Clinical Medicine |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Diseases |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Evidence-Based Medicine |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Internal Medicine |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Evidenz-basierte Medizin | |
650 | 4 | |a Innere Medizin | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Chronic pain |x Treatment | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmid, Carsten |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fox, Christoph |t Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen : Für den Alltag trainieren durch Training im Alltag |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195525 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044549 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044549 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=1964518 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176617239478272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fox, Christoph |
author_facet | Fox, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Fox, Christoph |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043784465 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE |
contents | Cover; Danksagung; Vorwort; Inhalt; 1 Der komplizierte Beginn ... Die Vorbereitung für ein gezieltes Training; 1.1 Wenn der Schmerz chronisch wird ...; 1.2 Wie war das noch mit der besten Übung gegen den chronischen Schmerz?; 1.3 Der Umgang mit der Angst; 1.4 Der Umgang mit dem Problem als Durchhalter; 1.5 Das eigene Management; 2 Die grundmotorischen Fähigkeiten. Die Durchführung eines gezielten Trainings; 2.1 Die Koordination; 2.2 Die Kraft; 2.3 Die Beweglichkeit; 2.4 Die Ausdauer; 2.5 Die Schnelligkeit: wissenschaftliche Grundlagen/methodische Grundsätze; 2.6 Intelligentes Training 3 Patientenbeispiele3.1 Chronischer HWS- und Schulterschmerz; 3.2 Chronischer LWS-Schmerz mit segmentaler Instabilität; 3.3 Chronischer Knie- und Hüftschmerz; 4 Der schwierige Schluss ... Weiter trainieren leicht gemacht!; 4.1 Die gezielte Trainingssteuerung; 4.2 Die Motivation oder: Was tun gegen den inneren Schweinehund?; 4.3 Weiterführendes Training; 5 Medizinische Einflussfaktoren auf ein gezieltes körperliches Training; 5.1 Spezielle Schmerzdiagnostik ; 5.2 Medizinisches Training selbst führt zur Schmerzlinderung; 5.3 Medizinisches Training ist wegen starker Schmerzen nicht möglich 5.4 Medizinisches Training ist wegen starker Nebenwirkungen der Schmerztherapie nicht möglich5.5 Medizinisches Training darf nicht durchgeführt werden, wenn Erkrankungen vorliegen, die sich durch das Training verschlechtern könnten; 6 Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als ein wichtiger Baustein eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes; 6.1 Schmerzkunde (ärztliche Edukation); 6.2 Schmerzpsychotherapie; 6.3 Schmerzbewältigungstraining; 6.4 Ergotherapie; 6.5 Physiotherapie; 6.6 Entspannungstraining; Literatur; Die Autoren Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn905914953 (OCoLC)905914953 (DE-599)BVBBV043784465 |
dewey-full | 616.0472 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472 |
dewey-search | 616.0472 |
dewey-sort | 3616.0472 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05155nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043784465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954661688</subfield><subfield code="9">978-3-95466-168-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954661683</subfield><subfield code="9">3-95466-168-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954661695</subfield><subfield code="c">epub</subfield><subfield code="9">978-3-95466-169-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn905914953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905914953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043784465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fox, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen</subfield><subfield code="b">für den Alltag trainieren durch Training im alltag</subfield><subfield code="c">Christoph Fox, Carsten Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, [Germany]</subfield><subfield code="b">Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (175 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Algesiologikum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Danksagung; Vorwort; Inhalt; 1 Der komplizierte Beginn ... Die Vorbereitung für ein gezieltes Training; 1.1 Wenn der Schmerz chronisch wird ...; 1.2 Wie war das noch mit der besten Übung gegen den chronischen Schmerz?; 1.3 Der Umgang mit der Angst; 1.4 Der Umgang mit dem Problem als Durchhalter; 1.5 Das eigene Management; 2 Die grundmotorischen Fähigkeiten. Die Durchführung eines gezielten Trainings; 2.1 Die Koordination; 2.2 Die Kraft; 2.3 Die Beweglichkeit; 2.4 Die Ausdauer; 2.5 Die Schnelligkeit: wissenschaftliche Grundlagen/methodische Grundsätze; 2.6 Intelligentes Training</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Patientenbeispiele3.1 Chronischer HWS- und Schulterschmerz; 3.2 Chronischer LWS-Schmerz mit segmentaler Instabilität; 3.3 Chronischer Knie- und Hüftschmerz; 4 Der schwierige Schluss ... Weiter trainieren leicht gemacht!; 4.1 Die gezielte Trainingssteuerung; 4.2 Die Motivation oder: Was tun gegen den inneren Schweinehund?; 4.3 Weiterführendes Training; 5 Medizinische Einflussfaktoren auf ein gezieltes körperliches Training; 5.1 Spezielle Schmerzdiagnostik ; 5.2 Medizinisches Training selbst führt zur Schmerzlinderung; 5.3 Medizinisches Training ist wegen starker Schmerzen nicht möglich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Medizinisches Training ist wegen starker Nebenwirkungen der Schmerztherapie nicht möglich5.5 Medizinisches Training darf nicht durchgeführt werden, wenn Erkrankungen vorliegen, die sich durch das Training verschlechtern könnten; 6 Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als ein wichtiger Baustein eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes; 6.1 Schmerzkunde (ärztliche Edukation); 6.2 Schmerzpsychotherapie; 6.3 Schmerzbewältigungstraining; 6.4 Ergotherapie; 6.5 Physiotherapie; 6.6 Entspannungstraining; Literatur; Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HEALTH & FITNESS / Diseases / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Clinical Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Diseases</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Evidence-Based Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Internal Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chronic pain</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Carsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fox, Christoph</subfield><subfield code="t">Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen : Für den Alltag trainieren durch Training im Alltag</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195525</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044549</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044549</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=1964518</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043784465 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954661688 3954661683 9783954661695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029195525 |
oclc_num | 905914953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-1050 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-1050 |
physical | 1 online resource (175 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-30-PQE ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Algesiologikum |
spelling | Fox, Christoph Verfasser aut Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag Christoph Fox, Carsten Schmid Berlin, [Germany] Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014 © 2014 1 online resource (175 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxisreihe Algesiologikum Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015) Cover; Danksagung; Vorwort; Inhalt; 1 Der komplizierte Beginn ... Die Vorbereitung für ein gezieltes Training; 1.1 Wenn der Schmerz chronisch wird ...; 1.2 Wie war das noch mit der besten Übung gegen den chronischen Schmerz?; 1.3 Der Umgang mit der Angst; 1.4 Der Umgang mit dem Problem als Durchhalter; 1.5 Das eigene Management; 2 Die grundmotorischen Fähigkeiten. Die Durchführung eines gezielten Trainings; 2.1 Die Koordination; 2.2 Die Kraft; 2.3 Die Beweglichkeit; 2.4 Die Ausdauer; 2.5 Die Schnelligkeit: wissenschaftliche Grundlagen/methodische Grundsätze; 2.6 Intelligentes Training 3 Patientenbeispiele3.1 Chronischer HWS- und Schulterschmerz; 3.2 Chronischer LWS-Schmerz mit segmentaler Instabilität; 3.3 Chronischer Knie- und Hüftschmerz; 4 Der schwierige Schluss ... Weiter trainieren leicht gemacht!; 4.1 Die gezielte Trainingssteuerung; 4.2 Die Motivation oder: Was tun gegen den inneren Schweinehund?; 4.3 Weiterführendes Training; 5 Medizinische Einflussfaktoren auf ein gezieltes körperliches Training; 5.1 Spezielle Schmerzdiagnostik ; 5.2 Medizinisches Training selbst führt zur Schmerzlinderung; 5.3 Medizinisches Training ist wegen starker Schmerzen nicht möglich 5.4 Medizinisches Training ist wegen starker Nebenwirkungen der Schmerztherapie nicht möglich5.5 Medizinisches Training darf nicht durchgeführt werden, wenn Erkrankungen vorliegen, die sich durch das Training verschlechtern könnten; 6 Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als ein wichtiger Baustein eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes; 6.1 Schmerzkunde (ärztliche Edukation); 6.2 Schmerzpsychotherapie; 6.3 Schmerzbewältigungstraining; 6.4 Ergotherapie; 6.5 Physiotherapie; 6.6 Entspannungstraining; Literatur; Die Autoren Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Chronic pain Treatment Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd rswk-swf Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd rswk-swf Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 s Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 s 1\p DE-604 Schmid, Carsten Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fox, Christoph Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen : Für den Alltag trainieren durch Training im Alltag 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fox, Christoph Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag Cover; Danksagung; Vorwort; Inhalt; 1 Der komplizierte Beginn ... Die Vorbereitung für ein gezieltes Training; 1.1 Wenn der Schmerz chronisch wird ...; 1.2 Wie war das noch mit der besten Übung gegen den chronischen Schmerz?; 1.3 Der Umgang mit der Angst; 1.4 Der Umgang mit dem Problem als Durchhalter; 1.5 Das eigene Management; 2 Die grundmotorischen Fähigkeiten. Die Durchführung eines gezielten Trainings; 2.1 Die Koordination; 2.2 Die Kraft; 2.3 Die Beweglichkeit; 2.4 Die Ausdauer; 2.5 Die Schnelligkeit: wissenschaftliche Grundlagen/methodische Grundsätze; 2.6 Intelligentes Training 3 Patientenbeispiele3.1 Chronischer HWS- und Schulterschmerz; 3.2 Chronischer LWS-Schmerz mit segmentaler Instabilität; 3.3 Chronischer Knie- und Hüftschmerz; 4 Der schwierige Schluss ... Weiter trainieren leicht gemacht!; 4.1 Die gezielte Trainingssteuerung; 4.2 Die Motivation oder: Was tun gegen den inneren Schweinehund?; 4.3 Weiterführendes Training; 5 Medizinische Einflussfaktoren auf ein gezieltes körperliches Training; 5.1 Spezielle Schmerzdiagnostik ; 5.2 Medizinisches Training selbst führt zur Schmerzlinderung; 5.3 Medizinisches Training ist wegen starker Schmerzen nicht möglich 5.4 Medizinisches Training ist wegen starker Nebenwirkungen der Schmerztherapie nicht möglich5.5 Medizinisches Training darf nicht durchgeführt werden, wenn Erkrankungen vorliegen, die sich durch das Training verschlechtern könnten; 6 Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als ein wichtiger Baustein eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes; 6.1 Schmerzkunde (ärztliche Edukation); 6.2 Schmerzpsychotherapie; 6.3 Schmerzbewältigungstraining; 6.4 Ergotherapie; 6.5 Physiotherapie; 6.6 Entspannungstraining; Literatur; Die Autoren Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist anspruchsvoll - für die Therapeuten genauso wie für die Patienten selbst. Nicht zuletzt aufgrund von negativen Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen oft Missverständnisse, Ängste und gar Hemmnisse in der Therapie, die frühzeitig erkannt, angesprochen und grundlegend geklärt werden müssen. Dieses Buch bietet den Patienten einen gezielten Zugang zur medizinischen Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen und eine Hilfestellung, die ihnen näher bringt, warum das Training selbst zwar einfach, aber der Weg bis zum regelmäßigen Üben so schwer ist HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Chronic pain Treatment Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006324-0 (DE-588)4113226-9 |
title | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag |
title_auth | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag |
title_exact_search | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag |
title_full | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag Christoph Fox, Carsten Schmid |
title_fullStr | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag Christoph Fox, Carsten Schmid |
title_full_unstemmed | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen für den Alltag trainieren durch Training im alltag Christoph Fox, Carsten Schmid |
title_short | Medizinische Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen |
title_sort | medizinische trainingstherapie bei chronischen schmerzen fur den alltag trainieren durch training im alltag |
title_sub | für den Alltag trainieren durch Training im alltag |
topic | HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Chronic pain Treatment Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd |
topic_facet | HEALTH & FITNESS / Diseases / General MEDICAL / Clinical Medicine MEDICAL / Diseases MEDICAL / Evidence-Based Medicine MEDICAL / Internal Medicine Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Chronic pain Treatment Bewegungstherapie Chronischer Schmerz |
work_keys_str_mv | AT foxchristoph medizinischetrainingstherapiebeichronischenschmerzenfurdenalltagtrainierendurchtrainingimalltag AT schmidcarsten medizinischetrainingstherapiebeichronischenschmerzenfurdenalltagtrainierendurchtrainingimalltag |