Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG): ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842848399 3842848390 9783842898394 3842898398 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043782058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842848399 |9 978-3-8428-4839-9 | ||
020 | |a 3842848390 |9 3-8428-4839-0 | ||
020 | |a 9783842898394 |9 978-3-8428-9839-4 | ||
020 | |a 3842898398 |9 3-8428-9839-8 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn888203426 | ||
035 | |a (OCoLC)888203426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043782058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 23 | |
100 | 1 | |a Harant, Irina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) |b ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |c Irina Harant |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) | ||
505 | 8 | |a Das "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG); Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; B. Sanierungsmodelle im Überblick; I. Sanierung im deutschen Insolvenzrecht: das "Schutzschirmverfahren", neue Dimension der Eigenverwaltung; 1. Die ESUG-Reform; 2. Hintergründe der Reform: Die Eigenverwaltung, ein verkannter Sanierungsweg; 3. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO; 4. Zusammenfassung; II. Sanierung im U.S.-amerikanischen Insolvenzrecht: das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 | |
505 | 8 | |a 1. Grundlagen des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts2. Das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; 3. Zusammenfassung; C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; I. Vorgehensweise; II. Begleitend zu betrachtende Fallbeispiele; 1. American Airlines; 2. General Motors; 3. Lehman Brothers; III. Vom Antrag zur Verfahrenseröffnung; 1. Der Antrag im Chapter 11-Verfahren; 2. Antrag im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; IV. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung; 1. Rechtsfolgen des Chapter 11-Verfahrens | |
505 | 8 | |a 2. Rechtsfolgen des SchutzschirmverfahrensV. Die Rolle des Schuldners; 1. Der debtor in possession im Chapter 11-Verfahren; 2. Der debtor in possession im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VI. Kontrolle des Schuldners; 1. Trustee und Examiner im Chapter 11-Verfahren; 2. Der "mitgebrachte Sachwalter" im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VII. Beteiligung der Gläubiger; 1. Creditors' Committees im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VIII. Moratorium | |
505 | 8 | |a 1. Der automatic stay im Chapter 11-Verfahren2. Der Schutzschirm, ein Moratorium?; 3. Vergleichende Betrachtung; IX. Auswirkungen auf noch zu erfüllende Verträge; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; X. Finanzierung des Verfahrens; 1. DIP-Financing im Chapter 11-Verfahren; 2. Finanzierung im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XI. Der Sanierungsplan; 1. Der Sanierungsplan im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Sanierungsplan im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XII. Beendigung des Verfahrens; 1. Chapter 11-Verfahren | |
505 | 8 | |a 2. Schutzschirmverfahren3. Vergleichende Betrachtung; XIII. Kritische Bewertung; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; D. Abschließende Betrachtungen; I. Ergebnis der Analyse; II. Ausblick: Was wird aus dem Schutzschirmverfahren?; Anhang | |
505 | 8 | |a Im März 2012 wurde das deutsche Insolvenzrecht erheblich geändert. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde das sog. Schutzschirmverfahren geschaffen, welches sich das in den USA gängige Chapter-11-Verfahren zum Vorbild nimmt. Nach gesetzgeberischem Zweck handelt es sich bei dem Verfahren um eine Art Eigenverwaltung zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Kernidee ist es, überlebensfähigen Unternehmen eine echte Sanierungschance zu ermöglichen. Droht die Zahlungsunfähigkeit oder ist der Schuldner überschuldet, so hat das Insolvenz | |
650 | 4 | |a Bankruptcy / Germany | |
650 | 4 | |a Bankruptcy / United States | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations / Germany | |
650 | 7 | |a LAW / Administrative Law & Regulatory Practice |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Bankruptcy |2 fast | |
650 | 7 | |a Corporate reorganizations |2 fast | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations |z Germany |a Bankruptcy |z Germany |a Bankruptcy |z United States | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Harant, Irina |t "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG): Ein Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176613060902912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harant, Irina |
author_facet | Harant, Irina |
author_role | aut |
author_sort | Harant, Irina |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043782058 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Das "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG); Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; B. Sanierungsmodelle im Überblick; I. Sanierung im deutschen Insolvenzrecht: das "Schutzschirmverfahren", neue Dimension der Eigenverwaltung; 1. Die ESUG-Reform; 2. Hintergründe der Reform: Die Eigenverwaltung, ein verkannter Sanierungsweg; 3. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO; 4. Zusammenfassung; II. Sanierung im U.S.-amerikanischen Insolvenzrecht: das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 1. Grundlagen des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts2. Das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; 3. Zusammenfassung; C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; I. Vorgehensweise; II. Begleitend zu betrachtende Fallbeispiele; 1. American Airlines; 2. General Motors; 3. Lehman Brothers; III. Vom Antrag zur Verfahrenseröffnung; 1. Der Antrag im Chapter 11-Verfahren; 2. Antrag im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; IV. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung; 1. Rechtsfolgen des Chapter 11-Verfahrens 2. Rechtsfolgen des SchutzschirmverfahrensV. Die Rolle des Schuldners; 1. Der debtor in possession im Chapter 11-Verfahren; 2. Der debtor in possession im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VI. Kontrolle des Schuldners; 1. Trustee und Examiner im Chapter 11-Verfahren; 2. Der "mitgebrachte Sachwalter" im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VII. Beteiligung der Gläubiger; 1. Creditors' Committees im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VIII. Moratorium 1. Der automatic stay im Chapter 11-Verfahren2. Der Schutzschirm, ein Moratorium?; 3. Vergleichende Betrachtung; IX. Auswirkungen auf noch zu erfüllende Verträge; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; X. Finanzierung des Verfahrens; 1. DIP-Financing im Chapter 11-Verfahren; 2. Finanzierung im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XI. Der Sanierungsplan; 1. Der Sanierungsplan im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Sanierungsplan im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XII. Beendigung des Verfahrens; 1. Chapter 11-Verfahren 2. Schutzschirmverfahren3. Vergleichende Betrachtung; XIII. Kritische Bewertung; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; D. Abschließende Betrachtungen; I. Ergebnis der Analyse; II. Ausblick: Was wird aus dem Schutzschirmverfahren?; Anhang Im März 2012 wurde das deutsche Insolvenzrecht erheblich geändert. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde das sog. Schutzschirmverfahren geschaffen, welches sich das in den USA gängige Chapter-11-Verfahren zum Vorbild nimmt. Nach gesetzgeberischem Zweck handelt es sich bei dem Verfahren um eine Art Eigenverwaltung zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Kernidee ist es, überlebensfähigen Unternehmen eine echte Sanierungschance zu ermöglichen. Droht die Zahlungsunfähigkeit oder ist der Schuldner überschuldet, so hat das Insolvenz |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn888203426 (OCoLC)888203426 (DE-599)BVBBV043782058 |
dewey-full | 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 |
dewey-search | 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05138nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043782058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842848399</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4839-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842848390</subfield><subfield code="9">3-8428-4839-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842898394</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9839-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842898398</subfield><subfield code="9">3-8428-9839-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn888203426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888203426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043782058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harant, Irina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG)</subfield><subfield code="b">ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States</subfield><subfield code="c">Irina Harant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG); Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; B. Sanierungsmodelle im Überblick; I. Sanierung im deutschen Insolvenzrecht: das "Schutzschirmverfahren", neue Dimension der Eigenverwaltung; 1. Die ESUG-Reform; 2. Hintergründe der Reform: Die Eigenverwaltung, ein verkannter Sanierungsweg; 3. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO; 4. Zusammenfassung; II. Sanierung im U.S.-amerikanischen Insolvenzrecht: das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlagen des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts2. Das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; 3. Zusammenfassung; C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; I. Vorgehensweise; II. Begleitend zu betrachtende Fallbeispiele; 1. American Airlines; 2. General Motors; 3. Lehman Brothers; III. Vom Antrag zur Verfahrenseröffnung; 1. Der Antrag im Chapter 11-Verfahren; 2. Antrag im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; IV. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung; 1. Rechtsfolgen des Chapter 11-Verfahrens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Rechtsfolgen des SchutzschirmverfahrensV. Die Rolle des Schuldners; 1. Der debtor in possession im Chapter 11-Verfahren; 2. Der debtor in possession im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VI. Kontrolle des Schuldners; 1. Trustee und Examiner im Chapter 11-Verfahren; 2. Der "mitgebrachte Sachwalter" im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VII. Beteiligung der Gläubiger; 1. Creditors' Committees im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VIII. Moratorium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Der automatic stay im Chapter 11-Verfahren2. Der Schutzschirm, ein Moratorium?; 3. Vergleichende Betrachtung; IX. Auswirkungen auf noch zu erfüllende Verträge; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; X. Finanzierung des Verfahrens; 1. DIP-Financing im Chapter 11-Verfahren; 2. Finanzierung im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XI. Der Sanierungsplan; 1. Der Sanierungsplan im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Sanierungsplan im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XII. Beendigung des Verfahrens; 1. Chapter 11-Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Schutzschirmverfahren3. Vergleichende Betrachtung; XIII. Kritische Bewertung; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; D. Abschließende Betrachtungen; I. Ergebnis der Analyse; II. Ausblick: Was wird aus dem Schutzschirmverfahren?; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im März 2012 wurde das deutsche Insolvenzrecht erheblich geändert. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde das sog. Schutzschirmverfahren geschaffen, welches sich das in den USA gängige Chapter-11-Verfahren zum Vorbild nimmt. Nach gesetzgeberischem Zweck handelt es sich bei dem Verfahren um eine Art Eigenverwaltung zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Kernidee ist es, überlebensfähigen Unternehmen eine echte Sanierungschance zu ermöglichen. Droht die Zahlungsunfähigkeit oder ist der Schuldner überschuldet, so hat das Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy / United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW / Administrative Law & Regulatory Practice</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Harant, Irina</subfield><subfield code="t">"Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG): Ein Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193118</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland USA |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV043782058 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:34:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842848399 3842848390 9783842898394 3842898398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029193118 |
oclc_num | 888203426 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Harant, Irina Verfasser aut Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Irina Harant Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed on Aug. 21, 2014) Das "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG); Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; B. Sanierungsmodelle im Überblick; I. Sanierung im deutschen Insolvenzrecht: das "Schutzschirmverfahren", neue Dimension der Eigenverwaltung; 1. Die ESUG-Reform; 2. Hintergründe der Reform: Die Eigenverwaltung, ein verkannter Sanierungsweg; 3. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO; 4. Zusammenfassung; II. Sanierung im U.S.-amerikanischen Insolvenzrecht: das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 1. Grundlagen des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts2. Das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; 3. Zusammenfassung; C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; I. Vorgehensweise; II. Begleitend zu betrachtende Fallbeispiele; 1. American Airlines; 2. General Motors; 3. Lehman Brothers; III. Vom Antrag zur Verfahrenseröffnung; 1. Der Antrag im Chapter 11-Verfahren; 2. Antrag im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; IV. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung; 1. Rechtsfolgen des Chapter 11-Verfahrens 2. Rechtsfolgen des SchutzschirmverfahrensV. Die Rolle des Schuldners; 1. Der debtor in possession im Chapter 11-Verfahren; 2. Der debtor in possession im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VI. Kontrolle des Schuldners; 1. Trustee und Examiner im Chapter 11-Verfahren; 2. Der "mitgebrachte Sachwalter" im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VII. Beteiligung der Gläubiger; 1. Creditors' Committees im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VIII. Moratorium 1. Der automatic stay im Chapter 11-Verfahren2. Der Schutzschirm, ein Moratorium?; 3. Vergleichende Betrachtung; IX. Auswirkungen auf noch zu erfüllende Verträge; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; X. Finanzierung des Verfahrens; 1. DIP-Financing im Chapter 11-Verfahren; 2. Finanzierung im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XI. Der Sanierungsplan; 1. Der Sanierungsplan im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Sanierungsplan im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XII. Beendigung des Verfahrens; 1. Chapter 11-Verfahren 2. Schutzschirmverfahren3. Vergleichende Betrachtung; XIII. Kritische Bewertung; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; D. Abschließende Betrachtungen; I. Ergebnis der Analyse; II. Ausblick: Was wird aus dem Schutzschirmverfahren?; Anhang Im März 2012 wurde das deutsche Insolvenzrecht erheblich geändert. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde das sog. Schutzschirmverfahren geschaffen, welches sich das in den USA gängige Chapter-11-Verfahren zum Vorbild nimmt. Nach gesetzgeberischem Zweck handelt es sich bei dem Verfahren um eine Art Eigenverwaltung zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Kernidee ist es, überlebensfähigen Unternehmen eine echte Sanierungschance zu ermöglichen. Droht die Zahlungsunfähigkeit oder ist der Schuldner überschuldet, so hat das Insolvenz Bankruptcy / Germany Bankruptcy / United States Corporate reorganizations / Germany LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Bankruptcy fast Corporate reorganizations fast Corporate reorganizations Germany Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Deutschland USA Erscheint auch als Druck-Ausgabe Harant, Irina "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG): Ein Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
spellingShingle | Harant, Irina Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Das "Schutzschirmverfahren" nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG); Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; B. Sanierungsmodelle im Überblick; I. Sanierung im deutschen Insolvenzrecht: das "Schutzschirmverfahren", neue Dimension der Eigenverwaltung; 1. Die ESUG-Reform; 2. Hintergründe der Reform: Die Eigenverwaltung, ein verkannter Sanierungsweg; 3. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO; 4. Zusammenfassung; II. Sanierung im U.S.-amerikanischen Insolvenzrecht: das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11 1. Grundlagen des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts2. Das Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; 3. Zusammenfassung; C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11; I. Vorgehensweise; II. Begleitend zu betrachtende Fallbeispiele; 1. American Airlines; 2. General Motors; 3. Lehman Brothers; III. Vom Antrag zur Verfahrenseröffnung; 1. Der Antrag im Chapter 11-Verfahren; 2. Antrag im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; IV. Die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung; 1. Rechtsfolgen des Chapter 11-Verfahrens 2. Rechtsfolgen des SchutzschirmverfahrensV. Die Rolle des Schuldners; 1. Der debtor in possession im Chapter 11-Verfahren; 2. Der debtor in possession im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VI. Kontrolle des Schuldners; 1. Trustee und Examiner im Chapter 11-Verfahren; 2. Der "mitgebrachte Sachwalter" im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VII. Beteiligung der Gläubiger; 1. Creditors' Committees im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; VIII. Moratorium 1. Der automatic stay im Chapter 11-Verfahren2. Der Schutzschirm, ein Moratorium?; 3. Vergleichende Betrachtung; IX. Auswirkungen auf noch zu erfüllende Verträge; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; X. Finanzierung des Verfahrens; 1. DIP-Financing im Chapter 11-Verfahren; 2. Finanzierung im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XI. Der Sanierungsplan; 1. Der Sanierungsplan im Chapter 11-Verfahren; 2. Der Sanierungsplan im Schutzschirmverfahren; 3. Vergleichende Betrachtung; XII. Beendigung des Verfahrens; 1. Chapter 11-Verfahren 2. Schutzschirmverfahren3. Vergleichende Betrachtung; XIII. Kritische Bewertung; 1. Chapter 11-Verfahren; 2. Schutzschirmverfahren; D. Abschließende Betrachtungen; I. Ergebnis der Analyse; II. Ausblick: Was wird aus dem Schutzschirmverfahren?; Anhang Im März 2012 wurde das deutsche Insolvenzrecht erheblich geändert. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde das sog. Schutzschirmverfahren geschaffen, welches sich das in den USA gängige Chapter-11-Verfahren zum Vorbild nimmt. Nach gesetzgeberischem Zweck handelt es sich bei dem Verfahren um eine Art Eigenverwaltung zur Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens. Kernidee ist es, überlebensfähigen Unternehmen eine echte Sanierungschance zu ermöglichen. Droht die Zahlungsunfähigkeit oder ist der Schuldner überschuldet, so hat das Insolvenz Bankruptcy / Germany Bankruptcy / United States Corporate reorganizations / Germany LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Bankruptcy fast Corporate reorganizations fast Corporate reorganizations Germany Bankruptcy Germany Bankruptcy United States |
title | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
title_auth | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
title_exact_search | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
title_full | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Irina Harant |
title_fullStr | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Irina Harant |
title_full_unstemmed | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Irina Harant |
title_short | Das "schutzschirmverfahren" nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen (ESUG) |
title_sort | das schutzschirmverfahren nach dem gesetz zur weiteren erleichterung der sanierung von unternehmen esug ein vergleich zu den regelungen von chapter 11 of title 11 of the united states |
title_sub | ein vergleich zu den regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States |
topic | Bankruptcy / Germany Bankruptcy / United States Corporate reorganizations / Germany LAW / Administrative Law & Regulatory Practice bisacsh Bankruptcy fast Corporate reorganizations fast Corporate reorganizations Germany Bankruptcy Germany Bankruptcy United States |
topic_facet | Bankruptcy / Germany Bankruptcy / United States Corporate reorganizations / Germany LAW / Administrative Law & Regulatory Practice Bankruptcy Corporate reorganizations Corporate reorganizations Germany Bankruptcy Germany Bankruptcy United States Deutschland USA |
work_keys_str_mv | AT harantirina dasschutzschirmverfahrennachdemgesetzzurweiterenerleichterungdersanierungvonunternehmenesugeinvergleichzudenregelungenvonchapter11oftitle11oftheunitedstates |