Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2013]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts
Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog ; Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Main description: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen, an Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen, kausal beteiligt ist. Dies ist eine radikal neue Sichtweise auf das Mind-Body-Problem. Embodiment ist daher inzwischen zu einem innovativem Konzept geworden, das sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsfeldern – von den Neurowissenschaften bis zur Mikrobiologie und Genetik – Eingang gefunden hat Das Embodiment-Konzept wirft auch einen neuen Blick auf die frühen Entwicklungsprozesse. Daher sind Beiträge zur Forschung über frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen in diesem Band eingeschlossen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forschern wie u. a. Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens.; Description for press or other media: Das völlig neue Verständnis von Wahrnehmung, Affekt, Problemlösen, Erinnern als »embodied« Prozesse, also sensomotorische Koordinationen im Hier und Jetzt, beeinflusst auch die Theoriebildung und Praxis der Psychoanalyse, wie dieser hochkarätige Band zeigt.; Promotional text: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen kausal beteiligt ist. Embodiment ist zu einem innovativen Konzept geworden in der Grundlagenforschung wie auch in Anwendungsfeldern. Einen Schwerpunkt bilden frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forscher wie u. a. Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens Short description: Den Körper in der Seele entdecken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (413 Seiten) |
ISBN: | 9783666451300 |
DOI: | 10.13109/9783666451300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043745672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240820 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160901s2013 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783666451300 |c Online |9 978-3-666-45130-0 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666451300 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VRE)vand1033721 | ||
035 | |a (OCoLC)881364673 | ||
035 | |a (DE-599)GBV787573051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-898 | ||
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8520 |0 (DE-625)19140: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7911 |0 (DE-625)153582:12917 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (413 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog |v Band 17 | |
500 | |a Main description: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen, an Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen, kausal beteiligt ist. Dies ist eine radikal neue Sichtweise auf das Mind-Body-Problem. Embodiment ist daher inzwischen zu einem innovativem Konzept geworden, das sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsfeldern – von den Neurowissenschaften bis zur Mikrobiologie und Genetik – Eingang gefunden hat Das Embodiment-Konzept wirft auch einen neuen Blick auf die frühen Entwicklungsprozesse. Daher sind Beiträge zur Forschung über frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen in diesem Band eingeschlossen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forschern wie u. a. | ||
500 | |a Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens.; Description for press or other media: Das völlig neue Verständnis von Wahrnehmung, Affekt, Problemlösen, Erinnern als »embodied« Prozesse, also sensomotorische Koordinationen im Hier und Jetzt, beeinflusst auch die Theoriebildung und Praxis der Psychoanalyse, wie dieser hochkarätige Band zeigt.; Promotional text: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen kausal beteiligt ist. Embodiment ist zu einem innovativen Konzept geworden in der Grundlagenforschung wie auch in Anwendungsfeldern. Einen Schwerpunkt bilden frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forscher wie u. a. | ||
500 | |a Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens | ||
500 | |a Short description: Den Körper in der Seele entdecken | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Junge Eltern |0 (DE-588)4206929-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embodiment |0 (DE-588)7627636-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2012 |z Frankfurt am Main |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Junge Eltern |0 (DE-588)4206929-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Embodiment |0 (DE-588)7627636-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Embodiment |0 (DE-588)7627636-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leuzinger-Bohleber, Marianne |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-525-45130-4 |
830 | 0 | |a Schriften des Sigmund-Freud-Instituts |v Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog ; Band 17 |w (DE-604)BV044517190 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157315 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666451300 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312532150747137 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Leuzinger-Bohleber, Marianne |
author2_role | edt |
author2_variant | m l b mlb |
author_facet | Leuzinger-Bohleber, Marianne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043745672 |
classification_rvk | CU 2000 CU 8000 CU 8520 YH 7911 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (ZDB-117-VRE)vand1033721 (OCoLC)881364673 (DE-599)GBV787573051 |
discipline | Psychologie Medizin |
doi_str_mv | 10.13109/9783666451300 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043745672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240820</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160901s2013 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666451300</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-666-45130-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1033721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881364673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV787573051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8520</subfield><subfield code="0">(DE-625)19140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7911</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12917</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (413 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen, an Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen, kausal beteiligt ist. Dies ist eine radikal neue Sichtweise auf das Mind-Body-Problem. Embodiment ist daher inzwischen zu einem innovativem Konzept geworden, das sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsfeldern – von den Neurowissenschaften bis zur Mikrobiologie und Genetik – Eingang gefunden hat Das Embodiment-Konzept wirft auch einen neuen Blick auf die frühen Entwicklungsprozesse. Daher sind Beiträge zur Forschung über frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen in diesem Band eingeschlossen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forschern wie u. a.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens.; Description for press or other media: Das völlig neue Verständnis von Wahrnehmung, Affekt, Problemlösen, Erinnern als »embodied« Prozesse, also sensomotorische Koordinationen im Hier und Jetzt, beeinflusst auch die Theoriebildung und Praxis der Psychoanalyse, wie dieser hochkarätige Band zeigt.; Promotional text: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen kausal beteiligt ist. Embodiment ist zu einem innovativen Konzept geworden in der Grundlagenforschung wie auch in Anwendungsfeldern. Einen Schwerpunkt bilden frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forscher wie u. a.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Den Körper in der Seele entdecken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Junge Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206929-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embodiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)7627636-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Junge Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206929-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Embodiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)7627636-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Embodiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)7627636-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuzinger-Bohleber, Marianne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-525-45130-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Sigmund-Freud-Instituts</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog ; Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044517190</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157315</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666451300</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Frankfurt am Main gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2012 Frankfurt am Main Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043745672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666451300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157315 |
oclc_num | 881364673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (413 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts |
series2 | Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog |
spelling | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse 1. Aufl Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2013] © 2013 1 Online-Ressource (413 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog Band 17 Main description: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen, an Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen, kausal beteiligt ist. Dies ist eine radikal neue Sichtweise auf das Mind-Body-Problem. Embodiment ist daher inzwischen zu einem innovativem Konzept geworden, das sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Anwendungsfeldern – von den Neurowissenschaften bis zur Mikrobiologie und Genetik – Eingang gefunden hat Das Embodiment-Konzept wirft auch einen neuen Blick auf die frühen Entwicklungsprozesse. Daher sind Beiträge zur Forschung über frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen in diesem Band eingeschlossen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forschern wie u. a. Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens.; Description for press or other media: Das völlig neue Verständnis von Wahrnehmung, Affekt, Problemlösen, Erinnern als »embodied« Prozesse, also sensomotorische Koordinationen im Hier und Jetzt, beeinflusst auch die Theoriebildung und Praxis der Psychoanalyse, wie dieser hochkarätige Band zeigt.; Promotional text: Das Embodiment-Konzept stellt die bisherige Diskussion in der Psychoanalyse gemäß dem Leitsatz »Die Seele im Körper entdecken« auf den Kopf: Es geht nicht mehr nur um das Entschlüsseln der Körpersprache, sondern um die Einsicht, dass der Körper an allen seelischen Prozessen kausal beteiligt ist. Embodiment ist zu einem innovativen Konzept geworden in der Grundlagenforschung wie auch in Anwendungsfeldern. Einen Schwerpunkt bilden frühe Elternschaft und Prävention von Entwicklungsstörungen. Die Beiträge stammen von international namhaften Forscher wie u. a. Rolf Pfeifer, Vittorio Gallese, Linda Mayes, Daniel Schechter, Henri Parens Short description: Den Körper in der Seele entdecken Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd rswk-swf Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Junge Eltern (DE-588)4206929-4 gnd rswk-swf Embodiment (DE-588)7627636-3 gnd rswk-swf Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Frankfurt am Main gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Junge Eltern (DE-588)4206929-4 s Kind (DE-588)4030550-8 s Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Embodiment (DE-588)7627636-3 s DE-604 Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 s Leuzinger-Bohleber, Marianne edt Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-525-45130-4 Schriften des Sigmund-Freud-Instituts Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog ; Band 17 (DE-604)BV044517190 17 https://doi.org/10.13109/9783666451300 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Junge Eltern (DE-588)4206929-4 gnd Embodiment (DE-588)7627636-3 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Schriften des Sigmund-Freud-Instituts |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4193780-6 (DE-588)4014966-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4206929-4 (DE-588)7627636-3 (DE-588)4047689-3 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_auth | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_exact_search | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_full | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_fullStr | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_full_unstemmed | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_short | Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse |
title_sort | embodiment ein innovatives konzept fur entwicklungsforschung und psychoanalyse |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Junge Eltern (DE-588)4206929-4 gnd Embodiment (DE-588)7627636-3 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
topic_facet | Prävention Kognitionswissenschaft Entwicklungsstörung Kind Junge Eltern Embodiment Psychoanalyse Konferenzschrift 2012 Frankfurt am Main Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.13109/9783666451300 |
volume_link | (DE-604)BV044517190 |
work_keys_str_mv | AT leuzingerbohlebermarianne embodimenteininnovativeskonzeptfurentwicklungsforschungundpsychoanalyse |