Praxis des Unterhaltsrechts:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG) |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verlag Ernst und Werner Gieseking
2016
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | FamRZ-Buch
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 688 Seiten 21.8 cm x 14.6 cm |
ISBN: | 9783769411669 3769411668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043721275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | t | ||
008 | 160817s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1103512420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769411669 |c Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT) |9 978-3-7694-1166-9 | ||
020 | |a 3769411668 |9 3-7694-1166-8 | ||
024 | 3 | |a 9783769411669 | |
035 | |a (OCoLC)958176922 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1103512420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Borth, Helmut |e Verfasser |0 (DE-588)110617908 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis des Unterhaltsrechts |c von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. |
250 | |a 3., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verlag Ernst und Werner Gieseking |c 2016 | |
300 | |a XLVII, 688 Seiten |c 21.8 cm x 14.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FamRZ-Buch |v 24 | |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH |0 (DE-588)1065360428 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist 1. Aufl. |a Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG) |w (DE-604)BV022430955 |
830 | 0 | |a FamRZ-Buch |v 24 |w (DE-604)BV011072271 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176513610809344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS........................................................................................XLV
A. GRUNDLAGEN DES U
NTERHALTSRECHTS............................................................
1
I. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE DES UNTERHALTSRECHTS
..............................
1
II. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN DES UNTERHALTSRECHTS SOWIE
VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUM U N TE RH A LT
........................................
2
B. DAS UNTERHALTSRECHT NACH DEM 1. EHERG UND DESSEN
WEITERE E NTW ICK LU N G
...................................................................................
3
I. UE B E RB LIC K
..........................................................................................
3
1. GRUNDLAGEN DES 1. E H E R G
...................................................... 3
A) GRUNDSATZ DER EIGENVERANTW ORTLICHKEIT........................... 3
B) EHEBEZOGENE UNTERHALTSBEDUERFTIGKEIT, RECHTSNATUR
DES ANSPRUCHS .........................................................
2. UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN TATBESTAENDE
....................
A) KEINE G EN ERALKLAUSEL...............................................
B) SELBSTAENDIGE U NTERHALTSTATBESTAENDE
.................................
3
C) AUSNAHME-REGEL-PRINZIP; VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.............................................................................
6
3. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUM 1. EHERG
.......................
6
4. RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION BIS ZUR EINFUEHRUNG
DES UAENDG 1986
...................................................................... 7
II. REGELUNGEN ZUM UNTERHALTSAENDERUNGSGESETZ 1986 8
1. GESETZESGRUNDLAGEN
...............................................................
8
2. ANWENDUNGSBEREICH
...............................................................
8
III. WEITERE R ECHTSENTW
ICKLUNG............................................................ 9
1. EINFUEHRUNG IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN ........................... 9
2. VERMUTUNG UNTERHALTSRECHTLICHER BEDARFSERFUELLUNG VON
SOZIALLEISTUNGEN
...................................................................... 9
3. KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ, KINDESUNTERHALTSGESETZ . . . 9
IV UMFASSENDE NEUSTRUKTURIERUNG DURCH DAS
UNTERHALTSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 2007 11
1. REGELUNGSBEREICH DER REFORM
............................................... 11
2. BEGRUENDUNG DES REFORMVORHABENS IM REGIERUNGSENTWURF . 11
3. ZIELE DER R E F O R M
......................................................................
12
4. WESENTLICHE AE N D E RU N G E N
......................................................... 13
A) UE B E RB LIC K
...............................................................................
13
B) GEAENDERTE R A N G FO LG E
........................................................... 14
C) BESSERSTELLUNG KINDERBETREUENDER, NICHT MITEINANDER
VERHEIRATETER E L T E R N
..............................................................
16
D) GESETZLICHE DEFINITION DES MINDESTUNTERHALTS
MINDERJAEHRIGER KINDER UND VEREINFACHTE
K
INDERGELDVERRECHNUNG........................................................18
E) STAERKUNG DER EIGENVERANTWORTUNG NACH DER E HE
............
18
F) VEREINFACHUNG DES U NTERHALTSRECHTS................................
19
5. WEITERE BEDEUTSAME AE N D ERU N G EN
...................
19
6. UEBERGANGSREGELUNGEN
..............................................................
19
V. GESETZ ZUR AENDERUNG DES UNTERHALTSRECHTS UND DES
UNTERHALTSVERFAHRENSRECHTS VOM 20.11.2015
...............................
20
1. REGELUNGSBEREICH DES G E S E TZ E S
.............................................20
2. AENDERUNG DES § 1612A BGB ZUR BESTIMMUNG DES
MINDESTUNTERHALTS MINDERJAEHRIGER K INDER
................................
21
A) ANLASS UND INHALT DER AENDERUNG
.......................................21
B) ANPASSUNG DES MINDESTUNTERHALTS DURCH VERORDNUNG
GEMAESS § 1612A ABS. 4 B G B
.................................................22
C) PROBLEME DER RUECKWIRKUNG DES MINDESTUNTERHALTS . . . 23
D) BEIBEHALTUNG DER SONSTIGEN STRUKTUREN ZUR
BESTIMMUNG DES M INDESTUNTERHALTS
...................................
24
3. AENDERUNGEN DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS UEBER DEN
UNTERHALT M
INDERJAEHRIGER...........................................................25
A) ZIELSETZUNG DER VORGESEHENEN AE N D E RU N G E N
......................
25
B) WEGFALL DES VEREINFACHTEN VERFAHRENS BEI EINEM
AUSLANDSBEZUG
.....................................................................25
C) VEREINFACHTE VORSCHRIFTEN ZUR GELTENDMACHUNG VON
E IN W E N D U N G E N
.....................................................................26
D) UEBERGANG IN DAS STREITIGE V ERFAHREN
...................................
27
E) WEITERE AENDERUNGEN
...........................................................27
4. AENDERUNG DES A U G
.....................................................................27
5. INKRAFTTRETEN, UEBERGANGSREGELUNGEN
..........................................
29
C. STAERKUNG DES GRUNDSATZES DER EIGENVERANTWORTUNG IM NACHEHELICHEN
U NTERHALT ALS WESENTLICHES REFORMANLIEGEN DES UAENDG 2007 .... 31
I. AUSGANGSLAGE
.....................................................................................
31
II. GRUNDSATZ DER EIGEN VERANTWORTUNG UND UEBERSPANNUNG DER
NACHEHELICHEN S O LID A RITAE
T................................................................. 31
III. UMSETZUNG DER STAERKUNG DER EIGENVERANTWORTUNG IM
UAENDG 2007 SOWIE AUSWIRKUNGEN DES § 1569 BGB AUF DIE
REGELUNGEN ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT
...................................
32
IV GRUNDLAGEN DER VORSCHRIFT DES § 1569 B G B
....................................
33
1.
REGELUNGSBEREICH......................................................................
33
2. FUNKTION IM RAHMEN DER VORSCHRIFTEN ZUM NACHEHEIICHEN
U N TE RH A
LT...................................................................................
34
V. BEWERTUNG DER AENDERUNG DES § 1569 B G B
................................... 35
D. DER BETREUUNGSUNTERHALT NACH § 1570 B G B
.....................................
37
I. GRUNDLAGEN DES § 1570 B G B
......................................................... 37
1. NORMZWECK DES § 1570 B G B
.................................................. 37
2. NEUSTRUKTURIERUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS
.......................
38
A) SYSTEMATIK DES BETREUUNGSUNTERHALTS BIS ZUM
31.7.2007
.............................................................................
38
B) GEAENDERTE STRUKTUR DES BETREUUNGSUNTERHALTS -
AUFGABE DES ALTERSPHASENM ODELLS..................................... 38
C) ZUSAMMENTREFFEN DES BETREUUNGSUNTERHALTS MIT
ANDEREN T
ATBESTAENDEN......................................................... 41
3. BEGRIFF DES GEMEINSCHAFTLICHEN K I N D E S
.................................
41
A) ABGRENZUNGEN
................................................................... 41
B) GEMEINSAME KINDER NACH RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG
DER E H E
................................................................................
42
C) ZUORDNUNG SCHEINEHELICHER KINDER, ADOPTIV- SOWIE
PFLEGEKINDER
.........................................................................
43
4. BETREUUNGSUNTERHALT BEI KUENSTLICHER BEFRUCHTUNG
..................
44
5. BEGRIFF DER PFLEGE UND E RZ IE H U N G
...........................................
45
6. RECHTSMAESSIGE BETREUUNG ALS VORAUSSETZUNG EINES
ANSPRUCHS
................................................................................
46
II. EIGENVERANTWORTUNG UND BETREUUNGSUNTERHALT NACH
§ 1570 ABS. 1,2 B G B
......................................................................
46
1. BEGRUENDUNG DES REGE
........................................................... 46
2. ELTERLICHES ERZIEHUNGSKONZEPT UND ART. 6 ABS. 1 GG .... 47
A) BEENDIGUNG MIT AUFLOESUNG DER E H E
.................................
47
B) AUSWIRKUNGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER REGELUNGEN .... 48
III. DIE TATBESTAENDE DES BETREUUNGSUNTERHALTS NACH
§ 1570 ABS. 1,2 BGB
................................................................... 49
1. MINDESTDAUER DES BETREUUNGSUNTERHALTS VON DREI JAHREN
NACH DER GEBURT DES K INDES
.....................................................
49
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 1570
ABS. 1 S. 1 B G B
................................................................... 49
B) ERWERBSTAETIGKEIT VOR VOLLENDUNG DES
DRITTEN
LEBENSJAHRES............................................................
50
2. DER BEGRIFF DER BILLIGKEIT NACH § 1570 ABS. 1 S. 2 BGB . . . 51
3. BELANGE DES KINDES UND ERWERBSOBLIEGENHEIT
.......................
52
A) BELANGE DES KINDES IM SINNE VON KINDBEZOGENEN
G R UE N D E N
.............................................................................
52
B) INHALTLICHE BEDEUTUNG DER BELANGE DES KINDES,
ABGRENZUNGEN......................................................................
53
C) VORRANG DER BELANGE DES K IN D ES
......................................
55
4. DER BEGRIFF DER BESTEHENDEN MOEGLICHKEITEN DER BETREUUNG 55
A) ZWECK DER REGELUNG DES ABS. 1 S. 3 UND ZUMUTBARKEIT
DER ERWERBSTAETIGKEIT
........................................................
55
B) INANSPRUCHNAHME OEFFENTLICHER UND PRIVATER
E
INRICHTUNGEN......................................................................
57
C) RECHTZEITIG EINSETZENDE BEMUEHUNGEN ZUR
FREMDBETREUUNG
...............................................................
58
5. EINSCHRAENKUNG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI GUENSTIGEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSEN DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN .... 59
6. RECHTSPRECHUNG DES BGH ZU § 1570 ABS. 1 S. 2, 3 BGB
UND DEREN PRAKTISCHE U M SETZU N G
...........................................
60
A)
PRUEFUNGSFOLGE......................................................................
60
B) WICHTIGE AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BGH
ZUM BEGRIFF DER KINDBEZOGENEN G RUE N D E ........................... 63
C) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG DES B G H
...........................
64
D) WEITERE OBERGERICHTLICHE R ECHTSPRECHUNG
.......................
66
7. AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES
BETREUENDEN E LTE RN TE
ILS............................................................ 67
8. VERSCHAERFUNG DER E RW ERBSOBLIEGENHEIT
.................................
68
A) ERWERBSOBLIEGENHEIT IM MANGEL F A L L
.................................
68
B) ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI EINGREIFENDER HAERTEFALLKLAUSEL
GEMAESS § 1579 B G B
............................................................ 69
9. BETREUUNGSUNTERHALT NACH § 1570 ABS. 1 S. 2, 3 BGB
BEI VERGEBLICHEN ERWERBSBEMUEHUNGEN, KONKURRENZ ZUM
AUFSTOCKUNGSUNTERHALT, AUSWIRKUNG AUF RANGFOLGE
.............
69
A) BETREUUNGSUNTERHALT UND UNTERHALT BIS ZUR ERLANGUNG
EINER
ERWERBSTAETIGKEIT.........................................................
69
B) KONKURRENZ ZUM AUFSTOCKUNGSUNTERHALT NACH
§ 1573 ABS. 2 BGB, R ANGFOLGEZUORDNUNG
....................
70
10. DER BETREUUNGSUNTERHALT AUS NACHEHELICHER SOLIDARITAET . . . 71
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 1570 ABS. 2 BGB . . . 71
B) ANWENDUNGSBEREICH ALS A NNEXTATBESTAND
.......................
72
C) DAUER DES A
NSPRUCHES......................................................... 74
D) ELEMENTE DER BILLIGKEITSABWAEGUNG NACH
§ 1570 ABS. 2 B G B
............................................................ 74
E) VERHAELTNIS DES § 1570 ABS. 2 BGB ZU § 1578B BGB
UND ZUORDNUNG IN § 1609 B G B ..................................... 75
11. UNTERHALT BEI BETREUUNG MEHRERER KINDER
IM ALTER UEBER DREI J A H R E N
......................................................... 76
IV. BEGINN UND BEENDIGUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS
....................
77
1. BEGINN DES B ETREUUNGSUNTERHALTS
..........................................
77
A) BEGINN IN TRENNUNGSPHASE
............................................... 77
B) BEDUERFTIGKEIT VOR DER GEBURT DES K I N D E S
.......................
77
2. BEENDIGUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS ................................
78
V. FRAGEN ZUR DARLEGUNGS- UND B EW EISLAST
........................................
78
1. G
RUNDLAGEN................................................................................
78
2. BEWEISLAST IM A
BAENDERUNGSVERFAHREN..................................... 80
VI. BETREUUNGSUNTERHALT UND UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE TAETIGKEIT . . . 80
1. GRUNDLAGEN ZUR ANERKENNUNG EINES BETREUUNGSBONUS . . . 80
2. ERWERBSTAETIGKEIT VOR DEM 3. LEBENSJAHR; UEBERGANG
IN GEBOTENE E RW ERBSTAETIGKEIT
..................................................
82
3. BERECHNUNG DES UNTERHALTS BEI B ETREUUNGSBONUS
.................
83
VII. ZUORDNUNG DES BETREUUNGSAUFWANDS, FOLGEN FUER
UNTERHALTSBERECHNUNG
................................................................... 83
1. ZUORDNUNG DER KOSTEN DER BETREUUNG UND ERZIEHUNG
DES K I N D E S
................................................................................
83
2. ANTEILSBESTIMMUNG BEI BETREUUNGSKOSTEN
..............................
85
3. PRAKTISCHE FOLGEN, ALTERNATIVE BERECHNUNGSMOEGLICHKEITEN . 86
4. FREIWILLIGE LEISTUNG DRITTER BEI B E TRE U U N G
........................... 87
5. WAHL EINER KOSTENGUENSTIGEN BETREUUNG DURCH
NAHE VERWANDTE
......................................................................
88
A) RUECKSICHTNAHME AUF DIE BELANGE DES
U
NTERHALTSPFLICHTIGEN.........................................................
88
B) GLEICHWERTIGKEIT VON BAR- UND NATURALUNTERHALT TROTZ
ERWERBSTAETIGKEIT
...............................................................
88
6. UEBERTRAGUNG VON BETREUUNGSLEISTUNGEN AUF EINEN DRITTEN . 89
VIII. BEFRISTUNG UND BEGRENZUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTS
NACH § 1570 B G B ?
.........................................................................
90
1. PROBLEMLAGE
.............................................................................
90
2. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES B G F I
........................................
90
3. ZEITLICHE BEFRISTUNG DES U N TE RH A LTS
........................................
91
A) UNTERHALTSFESTSETZUNG VOR VOLLENDUNG DES DRITTEN
LEBENSJAHRES DES K INDES
.....................................................
91
B) BETREUUNGSUNTERHALT NACH § 1570 ABS. 1 S. 2, 3 BGB
AUS KINDBEZOGENEN G R UE N D E N
...........................................
91
C) BETREUUNGSUNTERHALT AUS ELTERNBEZOGENEN GRUENDEN
GEMAESS § 1570 ABS. 2 B G B
............................................... 92
D) PRAKTISCHE FOLGEN IM UNTERHALTSVERFAHREN FUER
DIE DARLEGUNGS- UND BEW EISLAST
........................................
93
4. KEINE WEITERE BEFRISTUNG GEMAESS § 1578B B G B
....................
94
5. BEGRENZUNG DER HOEHE NACH GEMAESS § 1578B ABS. 1 BGB . . 95
IX. BETREUUNGSUNTERHALT BEI GEMEINSAMER ELTERLICHEN S O RG E
.............
96
X. BETREUUNGSUNTERHALT BEI UEBERNAHME DER HAUSHALTSFUEHRUNG
IN DER NEUEN EHE
.............................................................................
97
XI. PRIVILEGIERTE STELLUNG DES B
ETREUUNGSUNTERHALTS........................... 98
XII. BEIBEHALTUNG DES PRINZIPS DER EINSATZZEITPUNKTE IN BEZUG AUF
ANSCHLUSSUNTERHALT ZU § 1570 B G B
............................................... 99
XIII. ENTSTEHEN DES BETREUUNGSUNTERHALTS UNABHAENGIG VON EINEM
EINSATZZEITPUNKT
..................................................................................
100
XIV. GESTEIGERTE ERWERBSOBLIEGENHEIT UND INHALTSKONTROLLE VON
EHEVERTRAEGEN - HEILUNG EINES NICHTIGEN EHEVERTRAGS
......................
101
XV. BETREUUNG DURCH BEIDE ELTERNTEILE - WECHSELMODELL
...................
102
XVI. ANTEILIGE HAFTUNG DER UNTERHALTSPFLICHTIGEN BEI BETREUUNG
EINES EHELICHEN SOWIE EINES AUSSEREHELICHEN KINDES
......................
103
1. PROBLEMLAGE
...............................................................................
103
2. ANTEILIGE HAFTUNG VON EHEMANN UND NICHT MIT DER MUTTER
VERHEIRATETEM V A TE R
.....................................................................
104
3. AENDERUNG DER UNTERHALTSLAST BEI KONKURRENZ VON
UNTERHALTSANSPRUECHEN NACH §§ 1569 FF. BGB UND
§ 16151 B G B
.................................................
105
4. HOEHE DES UNTERHALTSANSPRUCHS, BERECHNUNGSBEISPIEL .... 106
XVII. AUFHEBUNG DER EHE UND B
ETREUUNGSUNTERHALT.................................107
1. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS
EINES VORMALIGEN EHEGATTEN
.....................................................107
2. SONDERFALL UNTERHALT WEGEN PFLEGE UND BETREUUNG EINES
GEMEINSAMEN K IN D E S
..................................................................108
3. SONDERFALL D
OPPELEHE..................................................................109
4. GELTENDMACHUNG DER FOLGEN DER AUFHEBUNG DER EHE NACH
RECHTSKRAEFTIGER S CH EID U N G
...........................................................
109
5. ERLOESCHEN DES NACHEHELICHEN UNTERHALTS
.................................110
6. V
ERFAHRENSRECHT.........................................................................
110
XVIII. AUSDEHNUNG DES § 1570 ABS. 1 BGB AUF DEN
TRENNUNGSUNTERHALT NACH § 1361 ABS. 1 B G B
................................
110
E. DIE WEITEREN NACHEHELICHEN UNTERHALTSTATBESTAENDE GEMAESS
§ § 1 5 7 1 - 1 5 7 6 BGB
...................................................................................113
I. UNTERHALT WEGEN ALTERS NACH § 1571 B G B
....................................
113
1.
REGELUNGSGRUND.........................................................................
113
2. KEINE EHEBEDINGTE UNTERHALTSBEDUERFTIGKEIT,
BEGRIFF DES A L T E R S
.........................................................................114
3. VORZEITIGER R E N TE N B E Z U G
...........................................................
115
4. BESONDERE BERUFSGRUPPEN
...........................................................
115
5. ERWERBSTAETIGKEIT UEBER DIE FESTE ALTERSGRENZE H I N A U S
.............
116
6. WEITERE FRAGEN ZUM
ALTERSUNTERHALT...........................................117
7. AENDERUNG DURCH UAENDG 2007 - BILLIGKEITSKLAUSEL
NACH § 1578B B G B
.....................................................................
117
II. UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT ODER ANDERER GEBRECHEN ODER
SCHWAECHE DER KOERPERLICHEN ODER GEISTIGEN KRAEFTE NACH
§ 1572 B G B
.........................................................................................
119
1. ANSPRUCHSINHALT UND - U M F A N G
.................................................
119
2. BEGRIFF DER KRANKHEIT, OBLIEGENHEIT ZUR WIEDERHERSTELLUNG
DER G E SU N D H E
IT............................................................................
120
3.
EINSATZZEITPUNKTE......................................................................
121
4. KEIN ANSPRUCHSVERLUST BEI MANGELNDER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
BZW. TEMPORAER ENTFALLENER BEDUERFTIGKEIT
.................................122
5. R EN TEN AN TRAG
................................................................................122
6. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
........................................................
123
7. VERHAELTNIS ZUM A UFSTOCKUNGSUNTERHALT
....................................
123
8. BEGRENZUNG BZW. BEFRISTUNG DES U N TERH ALTS
.............................
124
III. UNTERHALT BIS ZUR ERLANGUNG EINER ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT NACH § 1573 ABS. 1 BGB
.................................
125
1.
REGELUNGSZWECK............................................................................
125
2. SUBJEKTIVER MASSSTAB DER A N FO RD E RU N G EN
.................................126
3. OBJEKTIVE BESCHAEFTIGUNGSCHANCE
..............................................
127
4. BEGRIFF DER ANGEMESSENEN T AE TIG K E
IT...........................................128
5. MASSSTAB BEIM NACHEHELICHEN U NTERHALT
....................................
129
6. ART DER ANGEMESSENEN T AE TIG K E IT
.................................................
130
7. FOLGEN DER VERLETZUNG EINER OBLIEGENHEIT NACH
§§ 1573 ABS. 1, 1574 ABS. 1,3 B G B
........................................130
8. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI § 1573 ABS. 1 BGB .... 131
9. BEWEISLASTRISIKO BEI FEHLEINSCHAETZUNG EINES ANSPRUCHS NACH
§ 1572 B G B
...............................................................................
132
10. NACHHALTIGE SICHERUNG UND UNTERHALT BEI SPAETEREM VERLUST
EINER ANGEMESSENEN ERWERBSTAETIGKEIT - REGELUNGSZWECK DES
§ 1573 ABS. 4 B G B
.....................................................................
132
IV REGELUNG NACH § 1573 ABS. 2 B G B
...............................................
133
1. G
RUNDLAGEN...................................................................................133
2. VORAUSSETZUNGEN DES A NSPRUCHS
.................................................
133
3. GERINGE E INKOM M ENSDIFFERENZ
.................................................
135
4. AUSWIRKUNGEN DER U N TERH ALTSREFO RM
.......................................
135
5. KONKURRENZ ZU ANDEREN
UNTERHALTSTATBESTAENDEN.......................135
V. UNTERHALTSANSPRUCH NACH § 1575 B G B
........................................
136
1. REGELUNGSZWECK
.........................................................................
136
2. KEINE BINDUNG DER AUSBILDUNG AN EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
.....................................................................
137
3. VORAUSSETZUNGEN DES AUSBILDUNGSANSPRUCHS
.............................
137
4. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT
....................................
138
VI. SONSTIGE SCHWERWIEGENDE GRUENDE, FALLS DIE VERSAGUNG
DES UNTERHALTS GROB UNBILLIG WAERE, § 1576 B G B
.............................
139
1. G
RUNDLAGEN...................................................................................139
2. EINZELFAELLE SCHWERWIEGENDER G R UE N D E
.......................................
139
VII. EINSATZZEITPUNKT ALS VORAUSSETZUNG EINES ANSPRUCHS AUF
NACHEHELICHEN UNTERHALT - PRINZIP DER A N SP RU CH SK ETTE
.............
140
1. S Y S TE M A TIK
...................................................................................140
2. PRINZIP DER A NSPRUCHSKETTE
.....................................................
141
A) A
NSCHLUSSUNTERHALT..............................................................141
B) ANSPRUCHSKONKURRENZEN
..................................................141
C) UNTERBRECHUNG DER A
NSPRUCHSKETTE....................................142
E EIGENVERANTW ORTUNG U N D ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT
NACH § 1574 ABS. 1, 2 B G B
.....................................................................
143
I. REGELUNGSZWECK, ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
143
II. GRUNDLAGEN DES § 1574 ABS. 1, 2 B G B
.......................................
143
1. KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT EINER
ERWERBSTAETIGKEIT
...........................................................................
143
2. INHALT DES § 1574 ABS. 1 B G B
.................................................144
3. ABWAEGUNGSKRITERIEN DES § 1574 ABS. 2 B G B
..........................144
4. DER BEGRIFF DER *ANGEMESSENEN ERWERBSTAETIGKEIT*
ALS SPERRE ZUR AUFNAHME EINER E RW ERBSTAETIGKEIT?
...................
145
A) VERHAELTNIS § 1569 BGB ZU § 1574 ABS. 1, 2 BGB .... 145
B) BEGRIFF DER ANGEMESSENEN E RW ERBSTAETIGKEIT
......................
146
5. DIE EINZELNEN TATBESTANDSELEM ENTE
..........................................
146
A) A U SB ILD U N G
...........................................................................
146
B) F AEH IG K EITEN
...........................................................................
148
C) L E B E N SA LTE R
...........................................................................
149
D) GESUNDHEITSZUSTAND
...........................................................149
E) FRUEHERE E RW ERB STAETIG K EIT
....................................................
150
F) GUENSTIGE WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE ALS WEITERES
K RITE RIU M
............................................................................
150
6. EINENGUNG DER ERWERBSTAETIGKEIT DURCH DIE EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
.....................................................................
151
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
..............................................................
151
B) BEGRIFF DER EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSE
..........................
152
C) KONKRETE BILLIGKEITSPRUEFUNG
.................................................
153
D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
..............................................
154
7. SONSTIGE UMSTAENDE IM RAHMEN DER PRUEFUNG DER
ANGEMESSENHEIT............................................................................154
8. VERSCHAERFUNG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI BESCHRAENKTER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
154
9. OBLIEGENHEIT ZUR AUFNAHME EINER A U S B ILD U N G
....................
155
A) REGELUNGSZWECK DES § 1574 ABS. 3 B G B .........................155
B) VERBESSERUNG VON CHANCEN AUF DEM ARBEITSMARKT . . . 1 56
C) UMFANG DES AUSBILDUNGSANSPRUCHS BEI
WAHRGENOMMENER OBLIEGENHEIT
.......................................
156
10. SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER
ERWERBSOBLIEGENHEIT NACH § 1574 ABS. 1, 2 B G B
...................
157
G. BEDARF SOWIE B EDUERFTIGKEIT DES U NTERHALTSBERECHTIGTEN
....................
159
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG DES U N TE RH A LTS
..............
159
1. G RUNDSATZ
...................................................................................
159
2. BEDUERFTIGKEIT DES B E RE C H TIG TE N
..................................................159
II. DAS MASS DES UNTERHALTS BEI GETRENNT LEBENDEN UND
GESCHIEDENEN E H E G A TTE N
......................................................................159
1. GRUNDSATZ DER B EDARFSERM ITTLUNG
..............................................
159
A) BEGRIFF DES ANGEMESSENEN U N TE R H A LTS
.................................159
B) H ALBTEILUNGSGRUNDSATZ
........................................................
160
C) ANREIZ ZUR ERWERBSTAETIGKEIT BEI UNTERHALTSPFLICHTIGEM
UND UNTERHALTSBERECHTIGTEM
..............................................
161
D) AUSNAHMEN VON DER ANERKENNUNG EINES
E RW
ERBSTAETIGENBONUS............................................................162
E) BERUFSBEDINGTE A U FW EN D U N G EN
...........................................163
F) OBJEKTIVER M A SS STA B
...............................................................164
2. HALBTEILUNGSGRUNDSATZ UND Q U O TEN U N TERH ALT
..........................
165
A) QUOTENUNTERHALT UND E RW ERBSEINKOM M EN
.......................
165
B) LEITLINIEN DER OBERLANDESGERICHTE
.......................................
166
C) BERECHNUNGSBEISPIELE BEI DIFFERENZMETHODE SOWIE
ANRECHNUNGSMETHODE
........................................................
166
D) UNTERSCHIED ZWISCHEN QUOTENUNTERHALT UND VOLLEM
U N TE RH A LT
...............................................................................
167
E) BEDARFSBESTIMMUNG BEI SEHR GUTEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSEN - SAETTIGUNGSGRENZE UND
KONKRETE B EDARFSBESTIM M UNG
..............................................
168
3. WEITERE BEMESSUNGSFAKTOREN ZUR BESTIMMUNG DES BEDARFS 171
A) VORWEGABZUG DES K INDESUNTERHALTS
....................................
171
B) BINDUNG DES ABZUGS BEI BESTEHENDEM UNTERHALTSTITEL
EINES ANDEREN GLEICHRANGIGEN UNTERHALTSBERECHTIGTEN . . 171
C) ABZUG DES KINDESUNTERHALTS BEIM UNTERHALTSBERECHTIGTEN,
ENTSTEHEN EINES AUFSTOCKUNGSUNTERHALTS
.............................
172
D) VORWEGABZUG AUCH DES UNTERHALTS VOLLJAEHRIGER KINDER . . 172
E) ABZUG DES KINDERGELDS BEI BEDARFSERM ITTLUNG
...................
173
F) VERSORGUNGSAUSGLEICH UND B E D A R F
.......................................
174
G) BEDARF UND WECHSELNDE
STEUERKLASSEN.................................175
H) VERMOEGENSBILDUNG UND B E D A R F
...........................................175
I) FIKTIVE EINKUENFTE UND B E D A RF
..............................................
176
J) HAUSHALTSFUEHRUNG UND B EDARF
..............................................
176
K) VERBINDLICHKEITEN UND B ED ARF
...........................................
177
L) UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE TAETIGKEIT UND B E D A RF
...................
177
M) WEITERE BEDARFSBESTIMMENDE ERTRAEGE SOWIE
N
UTZUNGSVORTEILE..................................................................
177
4. BEDARFSERMITTLUNG BEIM GETRENNTLEBENSUNTERHALT NACH
§ 1361 ABS. 1 S. 1 BGB
...........................................................
178
A) ERHEBLICHE, VOM NORMALVERLAUF ABWEICHENDE
ENTWICKLUNG
.........................................................................178
B) ZAESUR ERST MIT RECHTSKRAEFTIGER AUFLOESUNG DER EHE . . . . 179
C) TRENNUNGSBEDINGTE V ERAENDERUNGEN
..............................
179
5. BEGRIFF DER EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE IM SINNE DES
§ 1578 ABS. 1 S. 1 BGB
........................................................
179
A) GRUNDLAGEN DER R ECH TSP RECH U N G
.................................
179
B) ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG - BEGRIFF DER STETS
WANDELBAREN V ERHAELTNISSE
..............................................
180
AA) R EN TEN B EZU G
............................................................180
BB) NACHEHELICH EINGETRETENE MINDERUNG, BEENDIGUNG
DER ERWERBSTAETIGKEIT
....................................................
181
C) AENDERUNG DER EINKUENFTE NACH SCHEIDUNG DER EHE . . . . 182
AA) A B G RE N Z U N G E N
........................................................
182
BB) BEGRIFF EINER ANGEBAHNTEN ENTWICKLUNG;
ABGRENZUNG NACH BGH ..............................................183
D) AUSNAHMEN BEI SOG. K ARRIERESPRUNG..............................184
6. BESTIMMUNG DER EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSE
BEI EINKUENFTEN BEIDER E H E G A TTE N
......................................
185
A) BEGRIFF DER NACHHALTIGEN UND DAUERHAFTEN EINKUENFTE . . 185
B) BESTIMMUNG DES BEDARFS NACH DER DIFFERENZ-
BZW. A DDITIONSM
ETHODE..................................................185
C) VERLETZUNG EINER ERWERBSOBLIEGENHEIT UND
BEDARFSBESTIMMUNG
........................................................
185
D) BETREUUNGSLEISTUNGEN FUER LEBENSPARTNER
B ED ARFSP RAEG EN D
.....................................................................
186
E) UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE TAETIGKEIT UND B E D A RF
...................
186
7. BEWEISLAST BEI DER B EDARFSBESTIM M
UNG....................................188
III. DIE BESTIMMUNG DES BEDARFS NACH DER ENTSCHEIDUNG
DES BVERFG ZUR UNZULAESSIGKEIT DER DREITEILUNGSMETHODE .... 189
1. V O RB EM ERK U N G
............................................................................
189
2. INTERPRETATION DES BEDARFS DURCH DAS B V E RFG
..........................
189
3. RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG ALS ZAESUR ZUR BESTIMMUNG DER
EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE.....................................................190
A) EINSCHRAENKUNG DES BEGRIFFS DER WANDELBAREN EHELICHEN
LEBENSVERHAELTNISSE
...............................................................190
B) ZUORDNUNG STAATLICHER TRANSFERLEISTUNGEN SOWIE
FAMILIENBEZOGENER B ESTAN D
TEILE...........................................192
4. AUSSEREHELICHES KIND UND B EDARFSBESTIM M
UNG.......................192
A) ZUORDNUNG EINES AUSSEREHELICHEN KINDES BEI DER
BEDARFSBESTIMMUNG...............................................................192
B) EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE BEI GEBURT DES
AUSSEREHELICHEN KINDES IN DER TRENNUNGSZEIT SOWIE BEI
ANSPRUCH DER MUTTER NACH § 16151 B G B
..........................
194
C) ABZUG DES KINDESUNTERHALTS BEI UNTERHALTSBESTIMMUNG
FUER DEN GESCHIEDENEN EHEGATTEN UND SPLITTINGVORTEIL AUS
NEUER E H E
...............................................................................
195
5. BESTIMMUNG DES BEDARFS BEI ZWEI UNTERHALTSBERECHTIGTEN
E H EG ATTEN
......................................................................................
196
A) FOLGERUNGEN FUER DEN BEREICH DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT . . 197
B) AUSWIRKUNGEN DER BEGRENZUNGSBESTIMMUNGEN
DES UAENDG AUF DIE UNTERHALTSBEMESSUNG
..........................
197
IV. BERUECKSICHTIGUNG VON NUTZUNGSVORTEILEN AUS EINEM
EIGENHEIM UND BEDARFSBESTIMMUNG
....................................
198
1. G
RUNDSATZ......................................................................................
198
2. BESTIMMUNG DES BEDARFSPRAEGENDEN NUTZUNGSVORTEILS BEI
BELASTUNGEN...................................................................................199
3. BEWERTUNGSMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG DES
N U TZUNGSVORTEILS
........................................................................
200
4. NICHT AKTIVIERTER N UTZUNGSW
ERT........................................
...
. 202
5. BESTIMMUNG DES BEDARFS BEI TEILVERAEUSSERUNG
DES E IGENHEIM
S............................................................................205
A) ZINSERTRAG ODER NEUES EIGENHEIM ALS SURROGAT
DES PRAEGENDEN NUTZUNGSVORTEILS
..........................................
205
B) EINFLUSS DER NUTZUNGSVERHAELTNISSE DES DAS EIGENHEIM
UEBERNEHMENDEN EHEGATTEN AUF DEN B E D A R F
........................
206
6. VOLLSTAENDIGE VERAEUSSERUNG DES IM GEMEINSAMEN EIGENTUM
STEHENDEN EIGENHEIMS
..............................................................
207
7. NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG UND BEDARFSBESTIMMUNG
................
207
8. EIGENHEIM BZW. RENDITEOBJEKT ALS A LTERSVORSORGE
...................
208
9. ZUWENDUNGEN VON ZINS- UND TILGUNGSLEISTUNGEN
DURCH DRITTE
...............................................................................
208
10. UEBERLASSUNG EINER WOHNUNG AN LEBENSPARTNER SOWIE EIN
VOLLJAEHRIGES K I N D
........................................................................
208
11. GEWINNTRAECHTIGE ANLAGE DES VERMOEGENS
................................
209
12. GLEICHWERTIGE
NUTZUNGSVORTEILE................................................. 210
13. BERUECKSICHTIGUNG VON N EBENKOSTEN
..........................................
210
14. BEDARFSPRAEGENDE ERTRAEGE AUS Z U G EW IN N
....................................210
V. VORSORGEUNTERHALT FUER EINE ANGEMESSENE KRANKENVERSICHERUNG
UND PFLEGEVERSICHERUNG SOWIE EINE A
LTERSVORSORGE..........................212
1. GRUNDLAGEN, BEFRISTUNG UND BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS . . 212
2. UNTERHALT FUER EINE ANGEMESSENE KRANKEN- UND
PFLEGEVERSICHERUNG.....................................................................
213
A) GRUNDLAGEN, B ERECH N U N G
....................................................
213
B) AUSNAHMEN VOM FAM ILIENVERSICHERUNGSSCHUTZ
................
214
C) ANSPRUCH AUF ZUSATZVERSICHERUNG
.......................................
214
D) BEITRAGSPFLICHT BEI ABFINDUNG DES NACHEHELICHEN
U
NTERHALTS...............................................................................
214
3. VORSORGEUNTERHALT FUER DEN FALL DES ALTERS UND DER
VERMINDERTEN ERW ERBSFAEHIGKEIT
.................................................
215
A) G RU N D LAG EN
...........................................................................215
B) RANGVERHAELTNIS ZUM ELEMENTARUNTERHALT UND KRANKEN-
UND PFLEGEVERSICHERUNGSBEDARF........................................216
C) RECHENSCHRITTE
..................................................................
216
4. BERECHNUNG DES VORSORGEUNTERHALTS BEI KAPITAL- UND
MIETEINKUENFTEN SOWIE EINEM W O H N V O RTE IL
.............................
217
5. ZEITLICHE B EGRENZUNG
.................................................................
217
6. BEGRENZUNG AUF BEMESSUNGSGRENZE ZUR GESETZLICHEN
R ENTENVERSICHERUNG?
.................................................................
217
7. VERZUG UND VORSORGEUNTERHALT
.................................................218
8. WEGFALL DER ZWEISTUFIGEN BERECHNUNG DES
ELEMENTARUNTERHALTS
.................................................................
218
9. KEINE NACHFORDERUNG DES VERGESSENEN VORSORGE
UNTERHALTS
.....................................................................................
218
VI. ERMITTLUNG DER BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN .... 220
1. GRUNDLAGEN ZUR BEDUERFTIGKEITSBESTIMMUNG NACH
§ 1577 ABS. 1 B G B
.....................................................................220
2. VERSORGUNGSLEISTUNGEN FUER LEBENSPARTNER ODER SONSTIGE
D R ITTE
............................................................................................
221
3. FREIWILLIGE LEISTUNGEN D RITTE R
....................................................
222
4. VERMOEGENSVERBRAUCH FUER UNTERHALTSFREMDE Z W E C K E
...............
222
5. EINSATZ DES VERMOEGENS ZU UNTERHALTSZWECKEN DURCH DEN
U
NTERHALTSBERECHTIGTEN..............................................................
223
6. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
.......................................................
224
VII. NICHTANRECHNUNG VON EINKUENFTEN AUS UNZUMUTBARER TAETIGKEIT
GEMAESS § 1577 ABS. 2 B G B
..............................................................
225
1. BEGRIFF DER UNZUMUTBAREN E IN K UE N FTE
.......................................225
2. GESETZLICHE REGELUNG ZUR ANRECHNUNG UNZUMUTBARER
E IN K UE N FTE
......................................................................................226
3. ZWECK DER AENDERUNG DES § 1577 ABS. 2 S. 1 BGB
DURCH DAS UAENDG 2007
........................................................
226
4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG
.............................................................. 227
5. ANWENDUNGSGRUNDSAETZE DES § 1577 ABS. 2 B G B
...................
228
H . H ERABSETZUNG UN D ZEITLICHE BEGRENZUNG DES U NTERHALTS WEGEN
UNBILLIGKEIT NACH § 1578B B G B
.................................................................
231
I.
ANWENDUNGSBEREICH............................................................................231
II. SYSTEMATISCHER ANSATZ DER GESETZLICHEN R E G E LU N G
..........................232
III. TATBESTANDSAUFBAU DES § 1578B B G B
..............................................233
1. VERBINDUNG VON BEGRENZUNG UND BEFRISTUNG
DES U
NTERHALTS...............................................................................233
2. HERABSETZUNG DES ANSPRUCHS NACH § 1578B ABS. 1 BGB . . 234
A) STRUKTUR DES TATBESTANDS
....................................................
234
B) ANGEMESSENER LEBENSBEDARF ALS E RSATZM ASSSTAB................235
AA) G
RUNDLAGEN.....................................................................235
BB) RECHTSPRECHUNG DES B G H
..........................................
236
C) WAHRUNG DER BELANGE EINES ANVERTRAUTEN
GEMEINSCHAFTLICHEN K I N D E S
.................................................
240
3. ELEMENTE DER BILLIGKEITSPRUEFUNG GEMAESS § 1578B
ABS. 1 S. 2 BGB NACH DER NEUFASSUNG ZUM 1.3.2013 .... 242
4. INHALT DER TATBESTANDLICHEN N
EUFASSUNG....................................243
5. EHEBEZOGENE NACHTEILE ALS BILLIGKEITSMASSSTAB
..........................
244
6. DAUER DER EHE ALS NACHTEILSUNABHAENGIGER BILLIGKEITSGRUND
IM GEFUEGE DER VORSCHRIFT DES § 1578B ABS. 1 B G B
.............
245
A) FEHLENDE ANHALTSPUNKTE FUER EINE GEAENDERTE AUSLEGUNG . 245
B) KEINE GEAENDERTE AUSLEGUNG NACH OBJEKTIVEN KRITERIEN . . 246
C) BEGRIFF DER DAUER DER EHE GEMAESS § 1578B
ABS. 1 S. 2 B G B
.....................................................................
246
7. VERHAELTNIS DER BEIDEN AUSDRUECKLICH GENANNTEN
BILLIGKEITSKRITERIEN DES SATZES 2 Z U E IN A N D E R
.............................
247
8. NACHEHELICHE SOLIDARITAET ALS B ILLIGKEITSGRUND
..........................
248
9. SONSTIGE BILLIGKEITSGRUENDE
...........................................................
249
10. KEINE BERUECKSICHTIGUNG EINES TRENNUNGSVERSCHULDENS . . . 250
11. BERUECKSICHTIGUNG VON VERMOEGEN
DES
UNTERHALTSBEDUERFTIGEN...........................................................
251
IV. PROBLEME DER ANWENDUNG DER BEGRENZUNGS-
BZW. BEFRISTUNGSNORM DES § 1578B BGB
.......................................
251
1. BEGRIFF DER FORTWIRKENDEN EHEBEDINGTEN NACHTEILE
NACH DER RECHTSPRECHUNG DES B G H
..........................................
251
2. BESTIMMUNG DES UNTERHALTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINES
NACHTEILAUSGLEICHS
.....................................................................
257
A) G
RUNDSATZ...............................................................................
257
B) NACHTEILAUSGLEICH IM FALL EINER KONKRETEN
BEDARFSBESTIMMUNG
..............................................................
257
3. DAUER DER UEBERGANGSZEIT BEI BEFRISTUNG SOWIE BEGRENZUNG
DES U
NTERHALTS...............................................................................
259
4. BEFRISTUNG DES ANSPRUCHS NACH § 1578B ABS. 2 BGB .... 261
5. VORSCHLAEGE ZUR BEGRENZUNG DES UNTERHALTS BEI VERBINDUNG
BEIDER R E G E LU N G E N
.....................................................................
261
V. KEINE BEFRISTUNG ODER BEGRENZUNG DES UNTERHALTS BEI
FORTWIRKENDER SOLIDARITAET
..................................................................262
VI. AUSWIRKUNGEN DES § 1578B BGB AUF DIE EINZELNEN
U NTERHALTSTATBESTAENDE
........................................................................
264
1. BETREUUNGSUNTERHALT NACH § 1570 B G B
....................................264
2. UNTERHALT WEGEN ALTERS NACH § 1571 B G B
.............................
266
3. UNTERHALT WEGEN ERKRANKUNG ODER GEBRECHEN
NACH § 1572 B G B
........................................................................
267
4. UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT NACH § 1573
ABS. 1 BGB
...............................................................................
268
5. A UFSTOCKUNGSUNTERHALT
..............................................................
269
6. ABGRENZUNG DES AUFSTOCKUNGSUNTERHALTS VOM
BETREUUNGSUNTERHALT
............................................................... 270
7. AUSBILDUNGSUNTERHALT NACH § 1575 BGB, POSITIVE
BILLIGKEITSKLAUSEL NACH § 1576 B G B
........................................272
VII. BEGRENZUNG NACH § 1578B BGB UND UNTERHALT WEGEN EINER
ANGEMESSENEN KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG SOWIE
ALTERSVORSORGE
.....................................................................................
272
VIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZU § 1578B BGB -
BERUECKSICHTIGUNG DER SEKUNDAEREN B EH AU PTUNGSLAST
......................
273
1. BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS - DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
DES U
NTERHALTSPFLICHTIGEN...........................................................273
2. DARLEGUNGSLAST DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN - SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGSLAST
........................................................................
275
3. VERFAHRENSMAESSIGES VORGEHEN DES UNTERHALTSBEDUERFTIGEN . . 276
IX. VERHAELTNIS VON § 1578B BGB ZU § 1579 B G B
................................
276
1. A
USGANGSTAGE...............................................................................276
2. VERHAELTNIS DES § 1578B BGB ZU § 1579 NR. 1 B G B
.............
277
X.
VERFAHRENSFRAGEN..................................................................................
278
1. KEINE ABSCHLIESSENDE ENTSCHEIDUNG ZUR BEGRENZUNG BZW.
BEFRISTUNG BEI UNSICHERER P RO G N O S E
..........................................
278
2. KEINE ERMESSENSENTSCHEIDUNG ZU § 1578B BGB;
VERFAHRENSRECHTLICHE P RAEK LU SIO N
.................................................279
3. BERUECKSICHTIGUNG NACHTRAEGLICH EINTRETENDER GRUENDE
DURCH ABAENDERUNGSANTRAG
........................................................283
4. A N TRA G STE LLU N G
...........................................................................
283
5. RECHTSMITTELVERFAHREN
.................................................................
284
6. K O STEN FRAG EN
...............................................................................284
I. U NTERHALTSRECHTLICHE H AERTEKLAUSEL DES § 1579 BGB
..........................
287
I. RECHTSNATUR DER HAERTEFALLKLAUSEL; ANWENDUNGSBEREICH
................287
II. NORMZWECK, T ATBESTANDSSTRUKTUR
....................................................
288
1. N ORM ZW
ECK..................................................................................
288
2. NEUFASSUNG DER UE
BERSCHRIFT........................................................288
3. ZWEIGLIEDRIGER TATBESTAND, FLEXIBLE R EC H TSFO LG E N
...................
289
III. AUSLEGUNGSFRAGEN DES EINLEITUNGSSATZES DES § 1579 BGB .... 289
1. DER BEGRIFF DER GROBEN U NBILLIGKEIT
..........................................
289
2. UNTERHALTSZAHLUNG TROTZ GROBER UNBILLIGKEIT
.............................
290
3. WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE
.......................................................
291
4. DAUER DER EHE
............................................................................291
5. VERDIENSTE FUER DIE FAMILIE ODER DEN ANDEREN EHEGATTEN . . . 292
6. SONSTIGE
BILLIGKEITSGRUENDE...........................................................292
7. WAHRUNG DER BELANGE EINES ANVERTRAUTEN K IN D E S
...................
293
8. ABGESTUFTE BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTS - FLEXIBEL
GESTALTETE R ECHTSFOLGE
.................................................................
294
9. PARTNERSCHAFT UND M
INDESTBEDARF..........................................295
10. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES A N S P RU C H S
.....................................296
11. ANRECHNEN EIGENER EINKUENFTE BZW. EIGENEN VERMOEGENS BEI
EINGESCHRAENKTEM U NTERHALTSANSPRUCH
.......................................
297
12. KUERZUNG UEBER DEN NOTWENDIGEN EIGENBEDARF HINAUS . . . . 298
13. BERUECKSICHTIGUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS GEGEN DEN
NICHTEHELICHEN VATER NACH § 16151 ABS. 1, 2 B G B
.............
299
14. PRIVILEGIERUNG BEI EINEM ANVERTRAUTEN K IN D
.............................
299
15. VORSORGEUNTERHALT, K RANKENVERSICHERUNG
................................
300
IV. DER HAERTEGRUND DER EHE VON KURZER DAUER (NR. 1 )
......................
300
1. ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................300
2. ZEITLICHER RAHMEN; RECHTSPRECHUNG DES B G H
......................
301
3. BESTIMMUNG DER DAUER DER EHE
..............................................302
4. AUSNAHMEN AUF GRUND BESONDERER U M STAENDE
..........................
302
5. KEINE ANWENDUNG BEIM T RENNUNGSUNTERHALT..........................303
6. EINZELFAELLE AUS DER R ECHTSPRECHUNG
..........................................
303
7. KONKURRENZ ZU § 1579 NR. 8 BGB,
WEITERE KONKURRENZEN
..............................................................
304
8. WEITERE ANWENDUNGSFRAGEN ZU NR. 1
.......................................
305
A) BERUECKSICHTIGUNG VON PFLEGE UND ERZIEHUNG BEI DER
BESTIMMUNG DER E H E Z E I T
....................................................
305
B) BILLIGKEITSABWAEGUNG UND HOEHE DES U N TE R H A LTS
................
305
C) WAHRUNG DER BELANGE EINES KINDES UND HAERTEKLAUSEL
NACH NR. 1 306
D) HAERTEGRUND UND GESTEIGERTE ERWERBSOBLIEGENHEIT -
BEGRENZUNG DES UNTERHALTS AUF DAS DRITTE LEBENSJAHR
DES K IN D E S?
............................................................................307
9. KUERZUNG DES UNTERHALTS UEBER DEN NOTWENDIGEN EIGENBEDARF
HINAUS BEI EIGENEN EINKUENFTEN UND V E RM OE G E N
......................
308
V. DER HAERTEGRUND DER VERFESTIGTEN LEBENSGEMEINSCHAFT (NR. 2) . . 309
1. DER BEGRIFF DER VERFESTIGTEN LEBENSGEM EINSCHAFT
...................
309
A) G RU N D LAG EN
............................................................................309
B) BEGRIFF DES ZUSAMMENLEBENS IM SINNE EINER
EHEERSETZENDEN GEMEINSCHAFT * AENDERUNG DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
........................................................310
C) VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT OHNE GEMEINSAME
W O H N U N G
...............................................................................
311
D) VERFESTIGTE LEBENSGEMEINSCHAFT WAEHREND
DER
TRENNUNGSZEIT..................................................................312
E) SPAETERE GELTENDMACHUNG DES H AERTEGRUNDES
......................
312
F) UNTERHALTSGEMEINSCHAFT ALS GRUND EINER OBJEKTIVEN
UNZUMUTBARKEIT
..................................................................313
G) KEINE KONKUBINATSKLAUSEL
................................................. 314
2. REICHWEITE DES BEGRIFFS DER VERFESTIGTEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
..................................................................315
3. UNTERHALTSRECHTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
L EB EN SP ARTN
ERS.........................................................................
316
4. WIEDERAUFLEBEN DES UNTERHALTS NACH § 1570 BGB
BEI AUFLOESUNG BZW. LOCKERUNG DER VERFESTIGTEN
LEBENSGEMEINSCHAFT.....................................................................317
VI. VERBRECHEN UND SCHWERES VERGEHEN GEGEN
DEN UNTERHALTSPFLICHTIGEN ALS HAERTEFALL (NR. 3 )
..................................318
1. G RU N D LAG EN
..................................................................................
318
2. BEDEUTUNG DER SCHWERE DES HAERTEFALLS
.....................................
319
3. BERUECKSICHTIGUNG EINER VERFEHLUNG DES
U NTERHALTSPFLICHTIGEN
.................................................................
320
4. ABGESTUFTE RECHTSFOLGE NACH DEN AUSWIRKUNGEN
DES D E L I K T S
..................................................................................
320
5. EINZELFAELLE AUS DER R ECHTSPRECHUNG
..........................................
320
VII. MUTWILLIGE HERBEIFUEHRUNG DER BEDUERFTIGKEIT (NR. 4) 322
1. BEGRIFF DER M U TW ILLIG K
EIT..........................................................322
2. UNTERHALTSBEZOGENE LEICHTFERTIGKEIT; ABGRENZUNG ZUR
OBLIEGENHEIT GEMAESS § 1577 ABS. 1 B G B
................................
323
3. DIE EINZELNEN F A LLG RU P P E N
.......................................................
324
4. AUFGABE EINER GEBOTENEN TAETIGKEIT - SELBSTVERSCHULDETER
ARBEITSPLATZVERLUST
.....................................................................324
5. ALKOHOL- UND DROGENABHAENGIGKEIT; PSYCHISCHES LEIDEN . . .325
6. UNTERHALTSLAST DURCH GEBURT EINES KINDES OHNE
ZUSTIMMUNG DES E H EM AN N ES
....................................................
326
7. FEHLGESCHLAGENER
SUIZIDVERSUCH.................................................326
8. UNWIRTSCHAFTLICHE VERMOEGENSANLAGE; VERWENDUNG
FUER SPAETERE A
LTERSVORSORGE...........................................................326
9. VERWENDUNG VON KAPITALBETRAEGEN FUER UNTERHALTSFREMDE
ZWECKE; ABGRENZUNG ZU ZWANGSLAEUFIGEN AUFWENDUNGEN . . 327
10. ZWECKFREMDE VERWENDUNG DES VORSORGEUNTERHALTS,
BERECHNUNG DER FIKTIVEN ALTERSVERSORGUNG
.............................
328
11. UNTERLASSENE GELTENDMACHUNG BESTEHENDER ANSPRUECHE . . 329
12. SONSTIGE FRAGEN ZU § 1579 NR. 4 BGB, B E W E ISLA
ST................329
VIII. VERLETZUNG VON VERMOEGENSINTERESSEN (NR. 5) 329
1. REGELUNGSZWECK
...........................................................................
329
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
....................................................
330
3.
FALLGRUPPEN..................................................................................
331
A) ANSCHWAERZEN BEIM ARBEITGEBER, STRAFANZEIGEN
...................
331
B) VERSCHWEIGEN VON EINKUENFTEN, PFLICHT ZUR
UNGEFRAGTEN I N F O R M A TIO N
....................................................
332
C) AUFGABE EINES EHEGATTENARBEITSVERHAELTNISSES
......................
333
D) BELASTUNG MIT K IN D E SU N TE RH A LT
..........................................
334
E) VERLETZUNG SONSTIGER VERMOEGENSINTERESSEN,
VERSCHWENDUNG DES FAM ILIENUNTERHALTS
.............................
334
IX. GROEBLICHE VERLETZUNG DER PFLICHT, ZUM FAMILIENUNTERHALT
BEIZUTRAGEN (NR. 6)
............................................................................335
1. ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................335
2. BEGRIFF DES FAMILIENUNTERHALTS SOWIE DER GROEBLICHEN
UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG........................................................335
3. SCHULDHAFTES V E RH A LTE N
..............................................................
337
X. OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDES, EINDEUTIG BEIM BERECHTIGTEN
LIEGENDES FEHLVERHALTEN (NR. 7 )
........................................................337
1. ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................337
2. UNGESCHRIEBENE T ATBESTANDSM ERKM
ALE....................................338
3. BEGRIFF EINES OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDEN
FEHLVERHALTENS...............................................................................
339
4. VERLETZUNG DER EHELICHEN T R E U E
.................................................
339
5. VERSTOSS GEGEN EHELICHE P F LIC H TE N
..............................................340
A) LEUGNEN DER NICHTEHELICHEN VATERSCHAFT EINES KINDES . . 340
B) SCHEINEHELICHES K I N D
........................................................... 341
C) VEREITELUNG DES UMGANGS MIT EINEM GEMEINSAMEN
KIND
......................................................................................341
D) VERLASSEN DES ANDEREN EHEGATTEN
.......................................
342
E) WEIGERUNG DER AUFNAHME EINES GEMEINSAMEN
W O H N SITZ E
S............................................................................343
F) VERHEIMLICHUNG VON E IN K UE N F TE N
.......................................
343
G) NICHTEINGEHEN EINER E H E
....................................................
343
H) SONSTIGE VERLETZENDE VERHALTENSWEISEN
................................
344
6. EINDEUTIGES
FEHLVERHALTEN...........................................................
344
7. FEHLENDE URSAECHLICHKEIT
..............................................................
345
8. FEHLVERHALTEN VOR SCHEITERN DER EHE BZW. T RENNUNG
................
346
9. FEHLVERHALTEN NACH SCHEITERN DER EHE SOWIE NACH
RECHTSKRAFT DER S C H E ID U N G
........................................................346
10. FEHLVERHALTEN GEGEN ANGEHOERIGE
............................................
347
XI. ANDERE GRUENDE VON GLEICHEM GEWICHT (NR. 8 )
.............................
347
1. ANWENDUNGSBEREICH - FUNKTION ALS AUFFANGTATBESTAND . . . 347
2. FALLGRUPPEN
..................................................................................
348
A) UNTERLASSENE
EHESCHLIESSUNG................................................. 348
B) ANSTOESSIGE ODER KRAENKENDE BEGLEITUMSTAENDE
......................
349
C) NICHT ZURECHENBAR BEGANGENE SELBSTSCHAEDIGUNG
................
349
D) KURZES ZUSAM M
ENLEBEN........................................................350
E) NICHTEHELICHES KIND
........................................................... 350
F) STEUERLICHER SPLITTINGVORTEIL, BEGRIFF AUF
PFAENDUNGSFREIGRENZEN...........................................................350
G) VERWEIGERUNG DER UMGANGSBEFUGNIS
................................
350
H) EHRLOSE L EB EN SFUE H RU N G
........................................................351
I) NACHERKLAERUNG VON STEUERLICHEN EINKUENFTEN
ZU LASTEN DES U
NTERHALTSPFLICHTIGEN....................................351
J) VERSAGUNG DES TRENNUNGSUNTERHALTS NACH LAENGERER
NICHTGELTENDMACHUNG
.......................................................
351
K) BILLIGKEITSKORREKTIV BEI BEDARFSBESTIMMUNG
......................
352
3. FAELLE, IN DENEN EINE OBJEKTIVE UNZUMUTBARKEIT REGELMAESSIG
A U SSC H E ID E
T..................................................................................
352
A) KORREKTUR DES SELBSTBEHALTS BEI W IE D E RH E IRA T
...................
352
B) VOREHELICHE
ERKRANKUNG........................................................352
C) VOREHELICHE TAEUSCHUNGSHANDLUNGEN, UNERKANNTE
E RK RAN K U N G
............................................................................352
XII. WIEDERAUFLEBEN DES U NTERHALTSANSPRUCHS
.......................................
353
XIII. VERZEIHUNG EINES H
AERTEGRUNDS...........................................................353
XIV DARLEGUNGS- UND B EW EISLAST
...............................................................
354
J. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSSCHULDNERS UND R
ANGFOLGE.............357
I. BEGRIFF DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT, ZEITLICHE K O N G RU E N Z
......................
357
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINZELNEN UNTERHALTSRECHTSVERHAELTNISSE . . 359
1. UE B ERB LICK
.....................................................................................
359
2. FAMILIEN- UND T RENNUNGSUNTERHALT
..........................................
359
3. NACHEHELICHER UNTERHALT, VERWANDTENUNTERHALT,
UNTERHALT DER MUTTER NACH § 16151 B G B
................................
360
4. MASSGEBLICHE FAKTOREN DER FEHLENDEN BZW. BEGRENZTEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT SOWIE RECHTSFOLGEN
....................................361
III. VORAUSSETZUNGEN DER MANGELNDEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
V ERPFLICHTETEN
.....................................................................................
362
1. BEGRIFF DES BILLIGEN SELBSTBEHALTS I.S.D. § 1581 S. 1 BGB
NACH DER RECHTSPRECHUNG DES B G H
..........................................
362
A) ENTWICKLUNG BIS ZUR AUFHEBUNG DER RECHTSPRECHUNG
ZUR DREITEILUNG DURCH DAS
BVERFG.......................................362
B) BESTIMMUNG DES BILLIGEN SELBSTBEHALTS IM SINNE
DES § 1581 BGB NACH WEGFALL DER RECHTSPRECHUNG
ZUR D RE ITE ILU N G
.....................................................................363
C) RECHNERISCHE FESTLEGUNG DES BILLIGEN SELBSTBEHALTS
GEMAESS § 1581 S. 1 BGB ZUM TRENNUNGS- UND
NACHEHELICHEN UNTERHALT
....................................................
364
2. BEGRIFF DES EIGENEN ANGEMESSENEN SOWIE NOTWENDIGEN
UNTERHALTS IM VERWANDTENUNTERHALT
..........................................
365
A) G RU N D LAG EN
............................................................................365
B) SELBSTBEHALT BEIM V ERW ANDTENUNTERHALT
.............................
366
3. SELBSTBEHALT BEIM UNTERHALT DER MUTTER NACH
§ 16151 B G B
...............................................................................
367
4. VERDRAENGUNG DES SELBSTBEHALTS BEI SOGENANNTEN
HAUSMANNFAELLEN DURCH FAMILIENUNTERHALT
.............................
368
5. BEMESSUNG DES NOTWENDIGEN SELBSTBEHALTS BEI GUENSTIGEM
LEBENSAUFWAND DURCH PARTNERSCHAFT
.......................................368
6. ERHOEHUNG DER SELBSTBEHALTSSAETZE WEGEN ZWANGSLAEUFIGER
BELASTUNGEN
..................................................................................
369
7. KEIN ERWERBSTAETIGENBONUS BEI BEGRENZTER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
370
8. ABGRENZUNG ECHTER - UNECHTER
MANGELFALL..................................370
IV. UNTERHALTSBESTIMMUNG IM MANGELFALL NACH AUFHEBUNG DER
RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR DREITEILUNG
......................................
371
1. MANGELFALLBERECHNUNG IN ABHAENGIGKEIT ZUR DEFINITION
DES S E LB STB E H A LTS
........................................................................
371
2. NOTWENDIGKEIT ZUR UMSETZUNG DER GLEICHWERTIGKEIT
DER ZWEITEN EHE IM M ANGELFALL?
.................................................
372
3. WIEDERBELEBUNG DER BEGRIFFE EINES RELATIVEN UND
ABSOLUTEN M
ANGELFALLS..................................................................374
A) NOTWENDIGE VORFRAGE - ABGRENZUNG AUF DER
B ED ARFSEB EN E
........................................................................
374
B) FOLGERUNGEN FUER DEN BEGRIFF DES EIGENEN ANGEMESSENEN
UNTERHALTS I.S.D. § 1581 S.L BGB - RELATIVER UND
ABSOLUTER M ANGELFALL
..............................................................
375
V. AUSWIRKUNGEN DER NEUORDNUNG DES RANGFOLGENSYSTEMS AUF
DEN BEGRIFF DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT I.S.D. § 1581 S. 1 BGB .... 377
1. ERFORDERNIS EINER NEUINTERPRETATION DES BEGRIFFS DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT GEMAESS § 1581 S. 1 BGB ?
..........................
377
2. FEHLENDE AUSSAGEN ZU § 1581 S. 1 BGB IN DER
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 25.1.2011 378
3. GLEICHWERTIGKEIT UND GLEICHRANGIGKEIT DER ZWEITEN EHE
UND BILLIGKEITSPRUEFUNG GEMAESS § 1581 B G B
.............................
378
4. BERUECKSICHTIGUNG SAEMTLICHER EINKUENFTE IM RAHMEN DER
BILLIGKEITSPRUEFUNG NACH § 1581 B G B
.......................................
380
5. PRAKTISCHE FOLGEN DER GLEICHSTELLUNG GLEICHRANGIG
KONKURRIERENDER A
NSPRUECHE........................................................381
6. BERECHNUNG BEI UNTERSCHREITEN DES EXISTENZMINIMUMS
DES ZWEITEN UNTERHALTSBERECHTIGTEN BEI G LE IC H RA N G
................
382
7. BERECHNUNG BEI EINKUENFTEN DES GLEICHRANGIGEN
GESCHIEDENEN U NTERHALTSBERECHTIGTEN
.......................................
384
8. BERECHNUNG BEI EINKUENFTEN BEIDER GLEICHRANGIGER
UNTERHALTSBERECHTIGTER
..............................................................
385
9. BERECHNUNG BEI ABSOLUTEM MANGELFALL BEI GLEICHRANGIGEN
A
NSPRUECHEN..................................................................................
385
VI. KONKURRENZ EINES ANSPRUCHS NACH § 16151 BGB ZU
GLEICHRANGIGEN ANSPRUECHEN §§ 1361, 1569 FF B G B
.............
...
. 387
1. BEDARFSPRAEGENDER ANSPRUCH NACH § 16151 ABS. 2 BGB . . . 387
2. UNTERHALTSANSPRUCH NACH § 16151 BGB NICHT
BEDARFSPRAEGEND............................................................................388
VII. VERSTOSS DER GLEICHSTELLUNG GLEICHRANGIGER UNTERHALTSANSPRUECHE
GEGEN ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 2 5 .1 .2 0 1 1
?..........................390
VIII. KONKURRENZ ZWEIER UNTERHALTSANSPRUECHE BEI VORRANG EINES
EHEGATTEN BZW. DES ANSPRUCHS DER MUTTER NACH § 16151 BGB . . 392
1. AUSWIRKUNG DER RANGFOLGEREGELUNG DES § 1609
NR. 2, 3 BGB AUF DIE BILLIGKEITSPRUEFUNG GEMAESS § 1581
S. 1 B G B
...................................................................................392
2. DER BEGRIFF DER *SONSTIGEN VERPFLICHTUNGEN* IN BEZUG AUF
DIE RANGVORSCHRIFTEN DER §§ 1582, 1609 B G B
......................
394
3.
BERECHNUNGSBEISPIELE...............................................................
395
A) BERECHNUNG BEI VORRANG DES ZWEITEN E H EG ATTEN ................395
B) MANGELFALL BEI VORRANG DES GESCHIEDENEN EHEGATTEN . . . 395
IX. VERBINDLICHKEITEN UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES U N TERHALTSSCHULDNERS
.................................................................
396
1. BEGRIFF DER SONSTIGEN VERPFLICHTUNGEN, M ASSGEBLICHEN
DES RANGS EINES U
NTERHALTSANSPRUCHS.......................................396
2. BEACHTLICHE UND NICHT BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
VERBINDLICHKEITEN........................................................................
397
3. BERUECKSICHTIGUNG VON VERBINDLICHKEITEN AUS ANLASS
DER TRENNUNG BZW. SCHEIDUNG, UMGANGSKOSTEN
...................
399
4. BERUECKSICHTIGUNG GEMEINSAM EINGEGANGENER
VERBINDLICHKEITEN
.....................................................................400
5- SCHULDENTILGUNG UEBER P FAENDUNGSFREIGRENZEN
.........................
401
6. RUECKSICHTNAHME AUF MINDERJAEHRIGE K IN D E
R.............................401
7. UNTERHALTSANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ
...................................
402
8. UNTERHALTSANSPRUECHE GEGEN DEN SCHULDNER IM EROEFFNETCN
INSOLVENZVERFAHREN.....................................................................403
9. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN, RESTSCHULDBEFREIUNG .... 403
10. OBLIEGENHEIT ZUR STELLUNG EINES INSOLVENZANTRAGS BEIM
KINDESUNTERHALT
........................................................................
403
11. KEINE OBLIEGENHEIT EINES INSOLVENZANTRAGS BEIM
TRENNUNGS- UND NACHEHELICHEN U N TERHALT
................................
407
12. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
.......................................................
407
X. EINKOMMEN DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT . 408
1. EINKOMMEN ALS VORAUSSETZUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT .... 408
2. WECHSEL DES A RB EITSP LATZES
.......................................................
408
3. KEINE EINKOMMENSFIKTION BEI UNFREIWILLIGEM VERLUST DES
A
RBEITSPLATZES...............................................................................410
4. SELBSTVERSCHULDETE LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT DURCH AUFGABE
DES
ARBEITSPLATZES........................................................................
411
5. ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI VERLUST DES ARBEITSPLATZES,
ZURECHNUNG DES FRUEHEREN EINKOMMENS, BINDUNG AN
VERLETZUNG DER OBLIEGENHEIT
..................................................411
6. EINKOMMENSFIKTION BEI NICHT HINREICHENDEN EINKUENFTEN,
UMFANG EINER N EBENTAETIGKEIT
....................................................
413
7. OBLIEGENHEIT ZU EINER UEBEROBLIGATIONSMAESSIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT BEI BESCHRAENKTER LEISTUNGSFAEHIGKEIT . . . . 413
8. LEISTUNGSFAEHIGKEIT NACH § 1603 ABS. 1, 2 BGB
BEI VERBUESSUNG EINER S
TRAFHAFT.................................................. 414
9. GERINGFUEGIGE EINKUENFTE DES VERHEIRATETEN
BARUNTERHALTSPFLICHTIGEN ELTERNTEILS AUS BEZUG
DES E LTE RN G E LD
S............................................................................414
10. GESTEIGERTE UNTERHALTSPFLICHT UND DOPPELTE BEZUGSDAUER
VON E
LTERNGELDLEISTUNGEN...........................................................415
11. UMFANG DER ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI HAUSFRAU/
-MANN-ROLLE
...............................................................................
416
12. VORUEBERGEHENDE M INDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.................
419
13. EINSATZ EINER ARBEITSRECHTLICHEN ABFINDUNG BEI FEHLENDER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
419
14. KEINE ERHOEHUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT BEI BEZUG DER
GRUNDSICHERUNG BEI TITULIERTEM UNTERHALTSANSPRUCH .... 422
15. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND NUTZUNGSVORTEILE AUS EINEM
EIGENHEIM
..................................................................................
422
A) G RU N D LAG EN
............................................................................422
B) BESTIMMUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT
IM K IN DESUNTERHALT
..............................................................
423
C) BESTIMMUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT BEIM
E LTE RN U N TE RH A
LT.....................................................................
423
XI. VERWERTUNG DES VERMOEGENSSTAMMES
.................................................
424
XII. DAS R ANGFOLGESYSTEM
........................................................................
425
1. GRUNDLEGENDE N
EUORDNUNG.......................................................425
2. RANGFOLGESYSTEM BIS ZUM 31.12.2007
..................................... 426
3. GENERELLE STRUKTUR EINER RANGFOLGEORDNUNG
.............................
426
4. RECHTSPOLITISCHE BEGRUENDUNG DER AENDERUNG
DER
RANGFOLGE...............................................................................
427
5. ABSOLUTER VORRANG DES KINDESUNTERHALTS
................................
427
6. BESONDERE GEWICHTUNG DES UNTERHALTS DER ELTERN WEGEN
BETREUUNG EINES K IN D E S
..............................................................
427
7. GLEICHSTELLUNG DES UNTERHALTS BEI EHE VON LANGER DAUER
MIT DEM BETREUUNGSUNTERHALT
....................................................
429
8. EINORDNUNG DES FAMILIENUNTERHALTS DER ZWEITEN EHEFRAU,
WENN KEIN GEMEINSAMES KIND BETREUT W I R D
.............................
431
9. DIE WEITEREN R ANGFOLGEREGELUNGEN
..........................................
431
10. FEHLENDE RANGFOLGE BEI UNTERHALTSANSPRUECHEN NACH
DEM L P ARTG
..................................................................................
432
11. PROBLEME DES NEUEN R ANGFOLGESYSTEM
S...................................432
A) BESTIMMUNG DER EINSATZBETRAEGE
..........................................
432
B) SCHWAECHUNG DES STEUERLICHEN REALSPLITTINGS
......................
433
12. MINDERJAEHRIGE UND VOLLJAEHRIGE PRIVILEGIERTE KINDER
ALS BERECHTIGTE DER ERSTEN R ANGSTUFE
.........................................
434
A) BEGRIFF DES MINDERJAEHRIGEN KINDES
....................................434
B) VOLLJAEHRIGE PRIVILEGIERTE K I N D E R
..........................................
434
C) TATBESTANDLICHE ABGRENZUNG
.............................................
435
D) EINZUSETZENDE EINKUENFTE UND V E RM OE G E N
.........................
436
12. BESTIMMUNG DER EINSATZBETRAEGE BEIM KINDESUNTERHALT . . . 437
A) GRUNDLAGE DER BEDARFSBESTIMMUNG - NEUE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE GERN. § 1612A ABS. 1 BGB .... 437
B) FUNKTION DES B EDARFSKONTROLLBETRAGS
................................
438
C) AUSWIRKUNGEN BEI DER M ANGELFALLBERECHNUNG
...................
439
14. MANGELFALLBERECHNUNG BEI MEHREREN BERECHTIGTEN
DER 1. RANGSTUFE
........................................................................
440
15. MANGELFALLBERECHNUNG BEI VOLLJAEHRIGEM PRIVILEGIERTEN
K I N D
............................................................................................
441
16. ZUORDNUNG DES STEUERLICHEN SPLITTINGVORTEILS AUS NEUER EHE
ZUM KINDESUNTERHALT BEI ERMITTLUNG DES BEDARFS UND DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................442
17. ZUORDNUNG DES REALSPLITTINGVORTEILS GEMAESS § 10 ABS. 1
NR. 1 ESTG SOWIE AUSSERGEWOEHNLICHER BELASTUNGEN GEMAESS
§ 33A ABS. 1 ESTG IM MANGEL FALL NACH DER 1. RANGSTUFE . . 444
18. ZUORDNUNG DES SPLITTINGVORTEILS NACH § 26B ABS. 1 ESTG
BEI RANGGLEICHHEIT GEMAESS § 1609 NR. 2 BGB ODER § 1609
NR. 3 BGB MEHRERER UNTERHALTSBERECHTIGTER
.........................
445
A) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
.............................................
445
B) RECHTSPRECHUNG DES BGH
.................................................446
19. ZUORDNUNG DES SPLITTINGVORTEILS AUS NEUER EHE BEI
NACHRANG DES NEUEN E H E G A TTE N
.................................................447
20. KEINE BILLIGKEITSKORREKTUR NACH § 1579 NR. 8 B G B
...............
448
21. MANGELFALLBERECHNUNG BEI ZUSAMMENTREFFEN
DER 1. UND 2. R ANGSTUFE
..............................................................
448
22. MANGELFALLBERECHNUNG BEI ZUSAMMENTREFFEN
DER 2. UND 3. R
ANGSTUFE............................................................449
23. WIEDERAUFLEBEN EINES NACHRANGIGEN ANSPRUCHS NACH
WEGFALL EINES VORRANGIGEN A N SP RU C H
S.......................................450
24. BERUECKSICHTIGUNG VERTRAGLICHER UNTERHALTSANSPRUECHE -
KINDESUNTERHALT BEI HETEROLOGER KUENSTLICHER BEFRUCHTUNG . . 450
25. ZUORDNUNG DES UNTERHALTS NACH § 1576 BGB BEI
BETREUUNG EINES PFLEGEKINDS
....................................................
451
K. UEBERBLICK UEBER DEN ANSPRUCH AUF FAMILIENUNTERHALT SOWIE
T RENNUNGSUNTERHALT
.....................................................................................
453
I. GRUNDSAETZE DES EHEGATTENUNTERHALTS
..............................................
453
II. FAMILIENUNTERHALT NACH §§ 1360, 1360A B G B
................................
453
1. G
RUNDLAGEN..................................................................................
453
2. ABGRENZUNG ZUM TRENNUNGSUNTERHALT NACH § 1361 BGB
SOWIE BEI STATIONAERER P F LE G E
.......................................................
454
3. ABGRENZUNG ZUM KINDESUNTERHALT
..........................................
455
4. W IRTSCHAFTSGELD
...........................................................................
456
5. FINANZIERUNG DER AUSBILDUNG DURCH EINEN EHEGATTEN .... 456
6. TASCHENGELD
...............................................................................
457
A) ANSPRUCHSGRUND, H OE H E
........................................................457
B) OBLIEGENHEIT ZUM EINSATZ FUER ANSPRUCH AUF
BARUNTERHALT EINES UNTERHALTSBERECHTIGTEN .......................457
7. FRAGEN ZUM KOSTENVORSCHUSS UND ZUR VERFAHREN
KOSTENHILFE
..................................................................................
458
A) BEGRIFF DER PERSOENLICHEN A NGELEGENHEIT
.............................
458
B) PRUEFUNG DER B
ILLIGKEIT........................................................... 459
C) VERHAELTNIS ZUR VERFAHRENSKOSTENHILFE
................................
459
D) VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS FUER MINDERJAEHRIGE UND
VOLLJAEHRIGE K IN D E
R..................................................................460
E) RUECKFORDERUNG EINES KOSTENVORSCHUSSES,
K O STEN Q U O TELU N G
..................................................................460
F) KEIN KOSTENVORSCHUSS ZWISCHEN GESCHIEDENEN
E H E G A TTE N
...............................................................................
461
G) VERFAHRENSKOSTENHILFE UND VERFAHRENSSTANDSCHAFT EINES
ELTERNTEILS
............................................................................461
H) AUSSICHT AUF ERFOLG, BERECHNUNG DES KOSTENVORSCHUSSES 461
III. GRUNDLAGEN DES ANSPRUCHS NACH § 1361 B G B
..................................
462
1. BEGRIFF DES G E TRE N N TLE B E N
S........................................................462
2. GRUNDGEDANKEN DES G ETRENNTLEBENSUNTERHALTS
.............
...
. 462
3. KEINE BEGRENZUNG BZW. BEFRISTUNG DES TRENNUNGSUNTERHALTS
NACH § 1578B B G B
.....................................................................
463
4. BEGRIFF DER PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE, ERWERBSOBLIEGENHEIT,
ZEITPUNKT DER WIEDERAUFNAHME EINER ERWERBSTAETIGKEIT . . . 463
A) UMFANG DER ERW ERBSOBLIEGENHEIT
.......................................
463
B) ZEITPUNKT DER AUFNAHME EINER ERWERBSTAETIGKEIT .... 464
C) FORTSETZUNG EINER E RW ERB STAETIG K
EIT....................................465
D) ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI EINGESCHRAENKTER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN
...................
465
5.
BEWEISLAST......................................................................................466
6. LANGE TRENNUNGSZEIT, WIRTSCHAFTLICHE VERSELBSTAENDIGUNG . . 466
7. BESCHRAENKTE DISPOSITIONSBEFUGNIS; UNZULAESSIGKEIT DES
VERZICHTS AUF
TRENNUNGSUNTERHALT..............................................466
IV. MAHNUNG UND VERZUG, V
ERZUGSZINSEN..............................................467
1. KEINE WIRKUNG FUER NACHEHELICHEN U N TE R H A
LT.........................467
2. WEGFALL DES SCHULDNERVERZUGS
....................................................
468
3. STUFENMAHNUNG, S TU FE N A N TRA G
................................................. 468
A) VERFAHRENSMAESSIGE A U SW IRKUNGEN
.......................................
468
B) DURCHSETZUNGSPROBLEME BEI RUECKWIRKENDER ERHOEHUNG
DES BEZIFFERTEN U N TE RH A LTS
....................................................
469
4. VERZUGSWIRKUNG BEI HOHER M A H N U N G
.......................................
470
5. UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT................................................. 470
6. VERZUGSZINSEN BEI VERBINDLICHKEITEN AUS U N TE RH A
LT................470
V. EXAKTER ZEITPUNKT DER BEENDIGUNG DES TRENNUNGSUNTERHALTS . .470
VI. VERWIRKUNG DES TRENNUNGSUNTERHALTS BEI LAENGERER
N ICHTGELTENDM
ACHUNG......................................................................471
1. VERWIRKUNG NUR HINSICHTLICH RUECKSTAENDIGEN UNTERHALTS . . .471
2. BEGRIFF DES UMSTANDSMOMENTS SOWIE Z EITM OM ENTS
...............
472
3. VERWIRKUNG BEI GELTEND GEMACHTEM T E ILB E TRA G
......................
472
4. BEGRIFF DES
RECHTSVERFOLGUNGSWILLENS.......................................472
5. AUSDEHNUNG AUF TITULIERTE UNTERHALTSANSPRUECHE
......................
473
6. VERWIRKUNG BEI VERZOEGERTER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG................473
L. UEBERBLICK UEBER DEN ANSPRUCH AUF ELTERNUNTERHALT
............................
475
I. G RU N D LA G E N
.........................................................................................475
II. BESTIMMUNG DES BEDARFS EINES PFLEGEBEDUERFTIGEN ELTERNTEILS . .475
1. MASSGEBLICHE FAKTOREN ZUR HOEHE DES B E D A RFS
.........................
475
2. WANDELBARE
BEDARFSVERHAELTNISSE.................................................475
III. BESTIMMUNG DER BEDUERFTIGKEIT DES E LTE RN TEILS
................................
477
1. G
RUNDLAGEN..................................................................................477
2. INANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG,
MEHRERE U
NTERHALTSPFLICHTIGE....................................................
478
3. EINSATZ DES VERMOEGENSSTAMMS DER E LTE R N
................................
479
IV. HOEHERER SELBSTBEHALT DES U
NTERHALTSPFLICHTIGEN.............................479
1. SELBSTBEHALT IN ABHAENGIGKEIT VOM EINZUSETZENDEN
EINKOMMEN
...............................................................................479
2. WEITERE, DEN SELBSTBEHALT ERHOEHENDE AUFWENDUNGEN,
FAM
ILIENSELBSTUNTERHALT..............................................................
481
3. ANERKENNUNG EINER ERGAENZENDEN ALTERSVORSORGE
......................
482
V. BESTIMMUNG DES HAFTUNGSANTEILS BEI UNTERHALTSPFLICHT
GEGENUEBER EINEM E H E G A TTE N
.............................................................. 482
1. KONKURRENZ DER U
NTERHALTSANSPRUECHE.......................................482
2. BERUECKSICHTIGUNG EINER HAUSHALTSERSPARNIS BEI DER
BESTIMMUNG DES U NTERHALTS
.......................................................
483
VI. BESTIMMUNG DES WOHNVORTEILS EINES EIGENHEIMS DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN SOWIE KREDITBELASTUNGEN BEIM
E LTE RN U N TE RH A
LT..................................................................................
485
VII. EINSATZ DES EINKOMMENS SOWIE VERMOEGENS DES
U
NTERHALTSPFLICHTIGEN........................................................................
486
VIII. KEIN EINSATZ DES FAM
ILIENUNTERHALTS.................................................490
IX. HAFTUNGSANTEILE MEHRERER GESCHWISTER
.............................................
491
X. VERWIRKUNG DES UNTERHALTS WEGEN SCHWERER VERFEHLUN
NACH § 1611 BGB; SOZIALHILFERECHTLICHE H AE RTE K LA U SE L
...................
491
XI. AUSKUNFTSPFLICHTEN BEIM E LTE RN U N TE RH A
LT.......................................493
XII. DARLEGUNGS- UND BEW
EISLAST..............................................................
493
XIII. BEGRENZUNG DES UEBERGANGS DER KOSTEN FUER DIE UNTERKUNFT. . . . 494
XIV. BERUECKSICHTIGUNG EINES FIKTIVEN P FLEGEGELDS
...................................
494
XV. BESTIMMUNG DER AKTIVLEGITIMATION DES SOZIALHILFETRAEGERS . . . .495
M. UMFANG DER AUSKUENFTE- U N D BELEGPFLICHT IM U NTERHALT
....................
497
I. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN V ORSCHRIFTEN
...................
497
II. ERGAENZENDE A U SK U N FTSP FLICH
T........................................................... 498
III.
VERWEIGERUNGSGRUENDE.........................................................................500
IV. AUSKUNFT IM VERBUND, G EG EN SEITIG K EIT
..........................................
501
V. UMFANG DES ANSPRUCHS AUS § 1605 ABS. 1 B G B
.............................
501
1. SYSTEMATISCHE AUFSTELLUNG, ERGAENZENDE AUSKUNFT,
EIGENHAENDIGE A U S K U N
FT...............................................................501
2. ERFUELLUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS BEI TEILAUSKUENFTEN .... 502
3. BELEGANSPRUCH ALS SELBSTAENDIGER ANSPRUCH, VOLLSTRECKUNG . . 503
4. Z E ITR A U M
......................................................................................
503
VI. ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG, BEDINGTE
ANTRAGSTELLUNG
...................................................................................504
VII. STUFENMAHNUNG, VERFAHRENSMAESSIGE U M SE TZ U N G
.............................
504
VIII. STUFENKLAGEANTRAG BEI NICHT BESTEHENDEM LEISTUNGSANSPRUCH . . 505
IX. ZEITLICHE EINGRENZUNG DER AUSKUNFTS- UND B ELEGPFLICHT
................
505
1. S P E RRFRIS
T......................................................................................505
2. MEHRJAEHRIGE E RFA S S U N G
...............................................................506
X. WEITERE FRAGEN ZUR A USKUNFTSPFLICHT
.................................................
506
1. GRENZEN DER AUSKUNFTS-UND B
ELEGPFLICHT.................................506
2. WERT DER BESCHWER IM A USKUNFTSVERFAHREN
.............................
507
3. FORMULIERUNG VON ANTRAEGEN
.....................................................509
A) AUSSERGERICHTLICHE S TU FE N M A H N U N G
....................................
509
B) AUSKUNFTSANTRAG BEI ARBEITNEHMER BZW.
NICHTSELBSTAENDIGER E RW ERBSTAETIGKEIT
....................................
510
C) ANTRAG BEI SELBSTAENDIGEN BZW. GEWERBETREIBENDEN . . . 510
IX. AUSKUNFT BEI UEBERLEITUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS AUF
SOZIALHILFETRAEGER...................................................................................511
1. RECHTSLAGE BEI SGB II - GRUNDSICHERUNG FUER
ARBEITSSUCHENDE
.........................................................................511
2. RECHTSLAGE BEI SGB XII - S O ZIALH ILFE
.......................................
511
XII. PFLICHT ZUR UNGEFRAGTEN IN FO RM ATIO N
...................................................512
1. VORAUSSETZUNGEN DER PFLICHT ZUR UNGEFRAGTEN INFORMATION . .512
2. SONDERFALL BEI U NTERHALTSVEREINBARUNG
....................................
512
3. RECHTSPRECHUNG DES BGH
........................................................513
N. EINKOM M ENSERM ITTLUNG IM U NTERHALT - UE B E RB LIC K
..............................
515
I. ANERKENNUNG VON ABSCHREIBUNGEN WEGEN ABNUTZUNG VON
WIRTSCHAFTSGUETERN DURCH BGH-RECHTSPRECHUNG
.............................
515
1. GRUNDLAGEN DER RECHTSPRECHUNG DES B G H
.............................
515
2. ABSCHREIBUNGEN BEI GEBAEUDEN (R ENDITEOBJEKTE)
...................
516
3. BERUECKSICHTIGUNG EINER SOG. A NSPARABSCHREIBUNG
...................
516
4. VERHAELTNIS EINER ABSCHREIBUNG ZUR PLANMAESSIGEN TILGUNG
EINES K R E D I T S
...............................................................................
517
5. BERUECKSICHTIGUNG DER REALEN STEUERLAST BEI KORREKTUR VON
ABSCHREIBUNGEN............................................................................518
II. FRAGEN ZUM STEUERLICHEN REALSPLITTING NACH § 10 ABS. LA
NR. 1 E S T G
.........................................................................................518
III. BESTIMMUNG DES SPLITTINGVORTEILS BEI GEMEINSAMER VERANLAGUNG
GEMAESS § 26 B ESTG ZUR BESTIMMUNG DES E IN K O M M EN S
................
520
1. RECHTSPRECHUNG DES BGH
........................................................520
2. UNTERHALTSRECHTLICHE V O RG A B E N
................................................. 520
3. RECHENSCHRITTE NACH B G H
........................................................521
IV. VERPFLICHTUNG ZUR ZUSTIMMUNG ZUR GEMEINSAMEN VERANLAGUNG
ZUR E IN K O M M EN SSTEU
ER.....................................................................522
V. METHODE DER AUFTEILUNG DER STEUERLAST HINSICHTLICH EINES
VERHEIRATETEN U
NTERHALTSPFLICHTIGEN.................................................522
VI. ZUORDNUNG EINER STEUERNACHZAHLUNG ZUM UNTERHALTSRELEVANTEN
EINKOMMEN - IN- ODER F UE R-P RIN ZIP
.................................................523
VII. ERGAENZENDE ALTERSVORSORGE BEI NICHTSELBSTSTAENDIGER
BERUFSTAETIGKEIT
.....................................................................................
524
1. G
RUNDLAGEN..................................................................................
524
2. UNBEACHTLICHKEIT DER A NLAGEFORM
..............................................525
3. IMMOBILIE ALS A LTERSVORSORGE
....................................................
525
4. ANERKENNUNG NUR BEI TATSAECHLICHEN VERSORGUNGS
MASSNAHMEN
...............................................................................
525
5. WEITERE FRAGEN; UEBERSTEIGEN DER BEITRAGSBEMESSUNGS
GRENZE
.........................................................................................526
6. VORRANGIGE SICHERSTELLUNG DES MINDESTUNTERHALTS
EINES KINDES
...............................................................................
526
VIII. VORSORGEAUFWENDUNGEN BEI SELBSTAENDIGEN
.......................................
526
IX. SACHENTNAHMEN UND EHELICHE
LEBENSVERHAELTNISSE..........................527
X. EINSATZ DES VERMOEGENS ZUM U N TERH ALT
...........................................
527
XI. ELTERNGELD, PFLEGEGELD, LEISTUNGEN DER G RUNDSICHERUNG
................
527
1. G
RUNDLAGEN..................................................................................
527
2. DOPPELTE BEZUGSDAUER DES ELTERNGELDS UND VERLETZUNG
EINER
ERWERBSOBLIEGENHEIT...........................................................
528
3. PFLEGEGELD, LEISTUNGEN DER G RUNDSICHERUNG
.............................
529
XII. WAHL EINER UNGUENSTIGEN STEUERKLASSE
..............................................529
XIII. ZUORDNUNG DES FAMILIENZUSCHLAGES EINER BEAMTENVERSORGUNG
BEI W
IEDERHEIRAT..................................................................................
529
O. D ER K IN D E SU N TE RH A
LT...................................................................................
531
I. RECHTSGRUND DER UNTERHALTSPFLICHT AUS V ERW AN D TSCH
AFT................531
II. REICHWEITE DES GESETZLICH GEREGELTEN KINDESUNTERHALTS
.............
531
III. KINDESUNTERHALT AB V OLLJAEHRIGKEIT
....................................................
532
IV. WEITERE SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS . . . 533
1. BEDARF, BEDUERFTIGKEIT, LEISTUNGSFAEHIGKEIT
................................
533
2. GESTEIGERTE UNTERHALTSPFLICHT, RANGFOLGE, SONDERBEDARF . . . 533
3. VERJAEHRUNG DES KINDESUNTERHALTS, SONDERFALL
BEI LEGALZESSION
........................................................................
534
4. DURCHSETZUNG HOHER RUECKSTAENDIGER UNTERHALTSBETRAEGE NACH
§ 1613 ABS. 3 B G B
..................................................................534
V. BEGRIFF DES BEDARFS MINDERJAEHRIGER UND VOLLJAEHRIGER KINDER . . . 534
1. DER BEGRIFF DER LEBENSSTELLUNG DES K I N D E S
..........................534
2. SELBSTAENDIGE LEBENSSTELLUNG VOLLJAEHRIGER K INDER
...................
536
3. GESETZLICHE DEFINITION DES MINDESTUNTERHALTS
......................
536
4. STATISCHER UND DYNAMISCHER INDIVIDUALUNTERHALT NACH
§ 1612A ABS. 1 B G B
..............................................................
537
5. BEGRIFF DES MINDESTUNTERHALTS NACH § 1612A ABS. 1 BGB . . 537
6. § 1612A ABS. 1 BGB ALS GESETZLICH GEREGELTE BEZUGSGROESSE . . 538
7. MINDESTUNTERHALT DER VIERTEN A LTE RS S TU FE
.................................538
8. FUNKTION DES MINDESTUNTERHALTS ALS BEWEISLASTREGEL
................
538
9. MINDESTUNTERHALT BEI EINKOMMEN DES NICHT
BARUNTERHALTSPFLICHTIGEN E LTE RN TE
ILS...........................................539
10. METHODE DER BESTIMMUNG DER PROZENTSAETZE ZUR
DYNAMISIERUNG DES U N TE R H A LTS
.................................................
540
11. BESCHLUSSFORMEL BEI DYNAMISCHEM UNTERHALTSTITEL,
BEGRENZUNG IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH
§§ 249 FF. FAMFG
.....................................................................
541
12. MEHR- SOWIE SONDERBEDARF EINES K
INDES....................................542
A) ABGRENZUNG ZUM LAUFENDEN UNTERHALT,
K
RANKENVERSICHERUNG........................................................542
B) UNREGELMAESSIGER UND AUSSERGEWOEHNLICH HOHER BEDARF . . 543
C) EINZELFAELLE
...........................................................................
543
VI. BESTIMMUNG DES BEDARFS DES KINDES BEI GEHOBENEN
EINKOMMENSVERHAELTNISSEN..................................................................545
VII. GRUNDLAGEN DES STAATLICHEN K IN D ERG ELD ES
.......................................
546
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGUNG...........................................................546
2. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES K INDERGELDES
................................
547
3. VERDRAENGUNG DES KINDERGELDES DURCH ANDERE LEISTUNGEN . . 548
VIII. KINDERGELDAUSGLEICH NACH § 1612B BGB
.......................................
548
1. DECKUNG DES BARBEDARFS DURCH K IN D ERG ELD
.........................
548
2. PRINZIP DES KINDERGELDAUSGLEICHS
..........................................
548
3. VOLLJAEHRIGES KIND AUSSERHALB DES H A U S H A LTS
.........................
549
4. KINDERGELDVERRECHNUNG IM M A N G E LFA LL
................................
550
5. ERHOEHUNG DER VERTEILUNGSMASSE FUER DIE ZWEITE RANGSTUFE . .551
6. BEDARFSDECKENDE WIRKUNG BEI VOLLJAEHRIGEN KINDERN
.... 551
7. AUSWIRKUNGEN BEI ZUSAMMENTREFFEN MINDERJAEHRIGER
SOWIE VOLLJAEHRIGER PRIVILEGIERTER K I N D E R
................................
552
8. UNBEACHTLICHKEIT DES Z AEH LK IN D V O RTEILS
................................
552
9. KINDERGELDERSATZLEISTUNGEN NACH § 1612C B G B ...................552
10. BEDARF UND KINDERGELDVERRECHNUNG BEI AUSWAERTIG
UNTERGEBRACHTEM K I N D
..............................................................
553
11. BEHANDLUNG DES KINDERGELDS BEI EINEM IM AUSLAND
LEBENDEN U
NTERHALTSPFLICHTIGEN.................................................
553
IX. ANTEILIGE HAFTUNG BEI ZUSAMMENTREFFEN EINES PRIVILEGIERTEN
VOLLJAEHRIGEN KINDES UND EINES MINDERJAEHRIGEN K IN D E S
...................
554
1. GRUNDSATZ BEI ZUSAMMENTREFFEN MINDERJAEHRIGER UND
VOLLJAEHRIGER K I N D E R
.....................................................................554
2. FOLGEN DER GLEICHSTELLUNG BEI A NTEILSBERECHNUNG
...................
555
X. ALLEINHAFTUNG EINES ELTERNTEILS IM FALL DER ANTEILSHAFTUNG NACH
§ 1606 ABS. 3 S. 1 BGB
............................................................... 557
1. G
RUNDSATZ...................................................................................
557
2. FINGIERTES EINKOMMEN EINES E
LTERNTEILS....................................558
XI. BEGRIFF DES ANDEREN LEISTUNGSFAEHIGEN VERWANDTEN,
§ 1603 ABS. 2 S. 3 BGB
..................................................................558
XII. ERSATZHAFTUNG DES ANDEREN ELTERNTEILS UND NACHRANGIGER
VERWANDTER BEI LEISTUNGSUNFAEHIGEM E LTE RN TE IL
................................
560
1. GRUNDLAGEN DER E RSA TZ H A FTU N G
.................................................560
2. HAFTUNG DES ANDEREN ELTERNTEILS BEI VERLETZUNG EINER
ERWERBSOBLIEGENHEIT
..................................................................560
XIII. HAFTUNG DER G RO SS ELTERN
.....................................................................562
XIV KINDESUNTERHALT UND WECHSELMODELL
...............................................563
1. WECHSELMODELL BEI GLEICH LANGEN BETREUUNGSZEITRAEUMEN . . 563
A) VERFAHRENSRECHTLICHE F O LG E N
.................................................563
B) VORAUSSETZUNGEN EINES REINEN WECHSELMODELLS
................
563
2. RECHENGANG, ZUORDNUNG K IN D ERG ELD
.......................................
564
3. WECHSELMODELL MIT DEUTLICHEM SCHWERPUNKT BEI
EINEM E
LTERNTEIL............................................................................564
4. MODIFIKATION DER STARREN RECHTSPRECHUNG DES BGH .... 565
5. TITULIERUNG, V O LLSTRE C K U N G
........................................................566
XV. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG, § 1612 B G B
.................................
567
1. FORM DER U N TERH ALTSLEISTU N G
....................................................
567
2. BESTIMMUNGSRECHT FUER MINDERJAEHRIGE UND VOLLJAEHRIGE
K I N D E R
.........................................................................................567
3. WIRKSAMKEITSPRUEFUNG DER UNTERHALTSBESTIMMUNG
................
568
4. VERFAHREN ZUR PRUEFUNG DER WIRKSAMKEIT DER
U NTERHALTSBESTIM M UNG
..............................................................
568
5. RUECKSICHTNAHME AUF DIE BELANGE DES KINDES ALS
VORAUSSETZUNG...............................................................................568
6. UNW IRKSAM KEITSGRUENDE
..............................................................
569
7. R ESTAN SP RU CH
...............................................................................
570
XVI. UNTERHALT WEGEN A U S B ILD U N G
...........................................................571
1. RECHTLICHE G RU N D LA G E N
..............................................................
571
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM ANSPRUCH AUF EINE
ERSTMALIGE AUSBILDUNG UND EINE ZW EITAUSBILDUNG
...................
572
3. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF EINE ANGEMESSENE
E RSTAU SB ILD U N G
............................................................................572
4. SCHWANGERSCHAFT DER A USZUBILDENDEN
.......................................
575
5. ANSPRUCH AUF ZW EITAUSBILDUNG
.................................................
576
XVII. BESCHRAENKUNG ODER WEGFALL DES UNTERHALTSANSPRUCHS
(H
AERTEKLAUSEL)......................................................................................577
1. NEGATIVE BILLIGKEITSKLAUSEL
........................................................577
2. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDUNG DER HAERTEFALLKLAUSEL . . . 577
3. BEGRIFF DES SITTLICHES
VERSCHULDENS..............................................578
4. GROEBLICHE VERNACHLAESSIGUNG DER EIGENEN UNTERHALTSPFLICHT . 579
5. VORSAETZLICHE SCHWERE VERFEHLUNG
..............................................579
6.
KONTAKTVERWEIGERUNG..................................................................
579
7. WIRKUNG FUER DIE ZUKUNFT, V E RZ E IH U N G
....................................
580
8. R E C H TSFO LG E N
...............................................................................
580
9. KEINE ANWENDUNG BEI MINDERJAEHRIGEN K INDERN
......................
581
10. KEIN RUECKGRIFF AUF MIT- ODER E RSATZVERPFLICHTETE
.................
581
XVIII. BEENDIGUNG DER GESETZLICHEN VERFAHRENSSTANDSCHAFT
EINES ELTERNTEILS MIT ERREICHEN DER VOLLJAEHRIGKEIT SOWIE
BEI RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG
........................................................582
XIX. FAMILIENRECHTLICHER
AUSGLEICHSANSPRUCH...........................................582
1. G
RUNDLAGEN...................................................................................582
2. HOEHE DES A N S P RU C H S
..................................................................584
3. KONKURRENZ DES AUSGLEICHSANSPRUCHS ZUM VERBLEIBENDEN
UNTERHALTSANSPRUCHS DES KINDES
..............................................585
R DER UNTERHALT VON MUETTERN UND VAETERN AUS ANLASS DER GEBURT
EINES KINDES GEMAESS §
16151
B G B ...............................................................587
I. NORMZWECK DER VORSCHRIFT
...............................................................587
II.
ANWENDUNGSBEREICH............................................................................
587
III. ANSPRUECHE DER MUTTER AUS ANLASS DER GEBURT NACH § 16151
ABS. 1 BGB, ABGRENZUNG ZUM AUFWAND DES KINDES
...................
588
IV. ANSPRUCHSINHALT NACH § 16151 ABS. 2 S. 1 ,2 BGB
......................
590
1. UNTERHALT WEGEN SCHWANGERSCHAFT ODER ERKRANKUNG .... 590
2. UNTERHALT WEGEN B
ETREUUNG........................................................590
3. UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE E RW
ERBSTAETIGKEIT.................................591
4. BEGRIFF DER KIND- SOWIE ELTERNBEZOGENEN G R UE N D E
...................
592
A) ZEITLICHE DAUER DES ANSPRUCHS NACH § 16151
ABS. 2 8.3,4 B G B
...............................................................592
B) VERLAENGERUNG DER BETREUUNG UEBER DAS 3. LEBENSJAHR
H IN A U
S......................................................................................593
C) BETREUUNGS- UND ERZIEHUNGSLEISTUNGEN NACH 3. LEBENS
JAHR DES K IN D E S
.....................................................................
594
5. WEITERE GRUENDE DER VERLAENGERUNG DES ANSPRUCHS,
KOSTEN DER BETREUUNG
...............................................................595
6. WIEDERAUFLEBEN EINES NACH BISHERIGEM RECHT BEGRENZTEN
ANSPRUCHS
..................................................................................
595
7. VERFAHRENSMAESSIGE GELTENDMACHUNG; ZEITLICHE BEGRENZUNG,
BEWEISLAST......................................................................................596
8. WIEDERAUFLEBEN EINES NACH § 1609 NR. 2 BGB VERDRAENGTEN
ANSPRUCHS
..................................................................................
596
9. KEINE KAUSALE VERKNUEPFUNG ZUR
BEDUERFTIGKEIT..........................597
10. RECHTSKRAEFTIGE FESTSTELLUNG DER V A TE RSC H A
FT.............................597
11. BEDUERFTIGKEIT, KONKURRENZ ZU ANDEREN
UNTERHALTSANSPRUECHEN..................................................................598
A) WEGFALL DER BEDUERFTIGKEIT AUFGRUND EIGENER EINKUENFTE . 598
B) MINDERUNG DER BEDUERFTIGKEIT AUFGRUND WEITERER
UNTERHALTSANSPRUECHE
...........................................
599
C) KONKURRENZEN BEI ANSCHLIESSENDER EHESCHLIESSUNG EINES
ANDEREN MANNES SOWIE BEI ANSPRUCH AUF
FAM ILIENUNTERHALT
.................................................................
600
12. BEDARF DER M U TTE
R........................................................................
601
A) ANKNUEPFUNGSSACHVERHALTE NACH DER LEBENSSTELLUNG DER
U
NTERHALTSBERECHTIGTEN........................................................601
B) BERUECKSICHTIGUNG EINER KUENFTIGEN EINKOMMENSENT
WICKLUNG
...............................................................................
603
13. BEGRENZUNG DES BEDARFS DER MUTTER AUF HALBTEILUNGS
GRUNDSATZ; BERUECKSICHTIGUNG EIGENER EINKUENFTE
...................
603
14. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN
..........................604
15. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ ZUGUNSTEN DER M U TTE R
....................
604
STEUERLICHE ENTLASTUNG
.....................................................................
605
PROBLEME AUS DER GLEICHSTELLUNG DES § 16151 BGB MIT
§ 1570 B G B
.........................................................................................
605
1.
PROBLEMLAGE..................................................................................
605
2. BEDARF, BEDUERFTIGKEIT NACH § 1577 ABS. 1 BGB,
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
........................................................................
606
A) BEDARF NACH § 1610 BGB BEI VERHEIRATETEM
U NTERHALTSBERECHTIGTEM
........................................................606
B) BEDUERFTIGKEIT, UEBEROBLIGATIONSMAESSIGE ERWERBSTAETIGKEIT 606
3. ANSPRUCH AUF MEHR- ODER SONDERBEDARF,
VORSORGEUNTERHALT
.....................................................................607
4. ANWENDUNG DER HAERTEFALLKLAUSELN NACH §§ 1579,
1611 B G B
..................................................................................
607
5. VEREINBARUNGEN NACH § 1585C S. 1 BGB SOWIE NACH
§ 1614 ABS. 1 B G B
.....................................................................608
VII. WEITERE FRAGEN
..................................................................................
609
1. UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT, VERZUG, AUSKUNFT,
BEWEISLAST......................................................................................609
2. V E RJAE H RU N G
..................................................................................
609
VIII. ANSPRUCH DES VATERS AUF BETREUUNGSUNTERHALT NACH
§ 16151 ABS. 4 B G B .....................................
...
.................................
610
IX. BEERDIGUNGSKOSTEN FUER DIE M U TTE R
....................................................
610
X. TOD DES VATERS, TOD UND F EHLGEBURT
.................................................
610
Q. VEREINBARUNGEN IM U N TE RH A LTSRE C H
T......................................................611
I. G RU N D LA G E N
.........................................................................................
611
II. VEREINBARUNGEN ZUM UNTERHALT BEI EHEGATTEN
.............................
611
1. GESETZLICHE REGELUNGEN
...........................................................
611
2. UMFANG DER DISPOSITIONSSPERRE BEI VEREINBARUNGEN ZUM
FAMILIEN- UND T RENN U N G SU N TERH ALT
..........................................
611
3. ZULAESSIGE MODIFIKATIONEN DES FAMILIEN- UND
TRENNUNGSUNTERHALTS, U M GEHUNGSGESCHAEFT
.............................
612
4. VEREINBARUNGEN ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT NACH
§ 1585C SATZ 1 B G B
..................................................................613
5. GRENZEN DER DISPOSITIONSFREIHEIT - GRUNDLAGEN ZUR
INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN
..........................................
613
A) GRUNDLAGEN DER RECHTSPRECHUNG ZUM KERNBEREICH DER
SCHEIDUNGSFOLGEN..................................................................613
B) PRUEFUNGSFOLGE ZUR INHALTSKONTROLLE
....................................615
C) UMSETZUNG DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE....................................616
6. UMFANG DER W IRKSAMKEITSKONTROLLE
..........................................
617
7.
BEWEISLAST......................................................................................617
8. V ERFAHRENSFRAGEN
........................................................................
618
9. RECHTSPRECHUNG ZUR INHALTSKONTROLLE VON EHE VERTRAEGEN
SEIT DER GRUNDLEGENDEN ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM
11.2.2004
...................................................................................
618
A) INHALTSKONTROLLE ZUGUNSTEN EINES UNTERHALTS
PFLICHTIGEN...............................................................................
618
B) AUSSCHLUSS DES BETREUUNGSUNTERHALTS NACH
§ 1570 BGB
........................................................................
619
C) EHEVERTRAG MIT EINEM AUSLAENDISCHEN E H E G A TTE N
................
620
D) AUSSCHLUSS DES ALTERSUNTERHALTS NACH §1571 BGB
SOWIE KRANKHEITSUNTERHALTS NACH § 1572 B G B
................
620
E) UNTERHALT BIS ZUR ERLANGUNG EINER ANGEMESSENEN
ERWERBSTAETIGKEIT NACH § 1573 ABS. 1 B G B
......................
621
F) WEITERE UNTERHALTSTATBESTAENDE
..........................................
622
G) KRANKENVERSICHERUNG, A LTERSVORSORGE
................................
623
H) GENERELLER GRUNDSATZ DES NACHTEILSAUSGLEICHS
...................
623
I) ABFINDUNG DES UNTERHALTS VOR W IEDERHEIRAT
......................
623
10. INHALTSKONTROLLE BEI SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN . . . . 623
11. WIRKSAMKEIT EINES VERZICHTS BEI AUSGLEICHSLEISTUNGEN . . . . 625
12. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER INHALTSKONTROLLE?
.............................
625
13. AUSKUNFT UND IN H A LTSK O N TRO LLE
.................................................
626
14. ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT
EINES
EHEVERTRAGES........................................................................
626
III. NOTARIELLE FORM VON VEREINBARUNGEN ZUM NACHEHELICHEN
U N TE R H A
LT............................................................................................
626
1. DIE REGELUNG DES § 1585C S. 2 B G B
.......................................626
2. WEITERE FORM BESTIM M UNGEN
....................................................
627
3. FORMZWANG AUFGRUND ANDERER R E G E LU N G E N
.............................
628
IV. V ERW AN D TEN U N TERH
ALT........................................................................
628
1. KEIN FORMZWANG BEI VEREINBARUNGEN
....................................628
2. INHALT VON VEREINBARUNGEN ZUM VERWANDTEN-, INSBESONDERE
K INDESUNTERHALT
...........................................................................
629
A) G RU N D LAG EN
...........................................................................
629
B) ZULAESSIGE VEREINBARUNGEN ZUM K INDESUNTERHALT................629
C) WEITERE FAELLE ZULAESSIGER VEREINBARUNGEN
.............................
629
D) UNZULAESSIGE VEREINBARUNGEN ZUM KINDESUNTERHALT . . . 630
3. FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN
.....................................................
631
4. BEACHTUNG DES KINDESWOHLS BEI EHEVERTRAEGEN
.......................
631
V. AUSLEGUNG VON V EREINBARUNGEN
.......................................................
632
VI. ALLGEMEINE WIRKSAMKEITSKONTROLLE
.................................................633
VII. SITTENWIDRIGKEIT VON EHEVERTRAEGEN
....................................................
634
VIII. VERJAEHRUNG EINER ABFINDUNGSZAHLUNG AUFGRUND EINER
U
NTERHALTSVEREINBARUNG.....................................................................635
IX. KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT BEI UNTERHALTSABFINDUNG
...................
635
R. SONSTIGE FRAGEN ZUM U N TE R H A LT
.............................................................
637
I. DURCHSETZUNG HOHER RUECKSTAENDIGER UNTERHALTSBETRAEGE NACH
§ 1613 ABS. 3 B G B
...........................................................................
637
II. PROBLEM DER ERFUELLUNGSWIRKUNG VON UNTERHALTSLEISTUNGEN BEI
VORLAEUFIGER
TITULIERUNG........................................................................
637
III. AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR KOSTENENTSCHEIDUNG IN
U N TERH ALTSSACH EN
...............................................................................638
IV. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DARLEHEN UND UNTERHALT;
UNTERHALTSGEWAEHRUNG IN FORM EINES D A RLE H E N S
.............................639
1. GRUNDSATZ DER U NTERHALTSGEW
AEHRUNG.......................................639
2. AUSNAHMEN BEI UNGEWISSHEIT DER UNTERHALTSHOEHE NACH
BGU-RECHTSPRECHUNG - F
ALLGRUPPEN.......................................640
3. KRITERIUM DER ZUMUTBARKEIT - RECHTSFOLGEN BEI
ABLEHNUNG DURCH UNTERHALTSBERECHTIGTEN
................................
641
V. ZEITBEZOGENE ERMITTLUNG DES UNTERHALTS, ZUVIELFORDERUNG FUER
BESTIMMTE Z E ITRAE U M E
........................................................................
642
VI. AUFHEBUNG EINES UNTERHALTSTITELS IM FALL DER ABFINDUNG
EINES TITULIERTEN UNTERHALTS, AUSWIRKUNGEN EINES BEFRISTETEN
TITEL V E RZ IC H
TS......................................................................................642
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
S. FAMILIENGERICHTLICHES VERFAHREN, A BAENDERUNGSVERFAHREN
......................
645
I. BEENDIGUNG DER GESETZLICHEN VERFAHRENSSTANDSCHAFT NACH
§ 1629 ABS. 3 BGB MIT EINTRITT DER VOLLJAEHRIGKEIT SOWIE
IM FALL DER RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG
..........................................
645
II. KONKURRENZ VON BEISTANDSCHAFT DES JUGENDAMTS UND
VERFAHRENSSTANDSCHAFT EINES
ELTERNTEILS..............................................645
III. PRUEFUNGSPFLICHTEN DES FAMILIENGERICHTS BEI UEBERGANG
DES UNTERHALTS NACH § 37 B A F OE G
....................................................
646
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE AUSKUNFTSPFLICHT NACH §§ 235,
236 F A M F G
.........................................................................................
646
1.
REGELUNGSZWECK............................................................................646
2. KEINE VORWEGERFUELLUNG EINER STREITIGEN AUSKUNFTSPFLICHT
SOWIE KEINE AMTSERMITTLUNG
....................................................
647
3. VERSICHERUNG EINER WAHRHEITSGEMAESSEN UND VOLLSTAENDIGEN
A U S K U N F
T......................................................................................647
4. ANORDNUNGSVERPFLICHTUNG AUF VERLANGEN
EINES
BETEILIGTEN............................................................................647
5. MITTEILUNG EINER WESENTLICHEN AE N D E RU N G
................................
648
6. KEINE ANFECHTBARKEIT VON A N O RD N U N G E N
................................
649
7. VERFAHRENSRECHTLICHE AUSKUNFTSPFLICHT D RITTE R
..........................
649
V. DAS ABAENDERUNGSVERFAHREN IM U N TE RH A LTSRECH
T...........................649
1. BINDUNG IM ABAENDERUNGSVERFAHREN
..........................................
649
2. WEGFALL DER BINDUNG AN
ERSTFESTSETZUNG....................................650
A) G
RUNDSATZ...............................................................................
650
B) AENDERUNG DER TATSAECHLICHEN G R U N D LA G E N
..........................651
C) FEHLENDE FESTSTELLUNG DER FUER DIE BEMESSUNG
DES UNTERHALTS ERFORDERLICHEN G RU N D LA G E N
......................
651
3. AENDERUNG DER RECHTLICHEN VERHAELTNISSE ALS
A
BAENDERUNGSGRUND.....................................................................
652
4. EINWAND DER BEFRISTUNG BZW. BEGRENZUNG DES UNTERHALTS
UND UNTERHALTSVERGLEICH
..............................................................
653
5. ABAENDERUNG EINER VEREINBARUNG MIT
ANPASSUNGSAUSSCHLUSS..................................................................656
6. VEREINBARUNG EINES LEBENSLANGEN UNTERHALTS
..........................657
7. ABAENDERUNG EINER VERSAEUMNIS- BZW. ANERKENNTNIS
ENTSCHEIDUNG
...............................................................................
658
8. DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST........................................................659
VI. REICHWEITE DER PRAEKLUSION BEI EINEM IN DER ERSTENTSCHEIDUNG
UEBERSEHENEN U M STAN D
........................................................................
659
VII. RECHTSSCHUTZINTERESSE DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN ZUR
TITULIERUNG DES GESCHULDETEN
UNTERHALTS............................................660
T. UE BERGAN G SB ESTIM M U N G EN
............................................................................663
I. G RU N D LA G E N
.........................................................................................
663
II. ANPASSUNG DYNAMISCHER UNTERHALTSTITEL UND VEREINBARUNGEN . . 663
1. ZWECK DER REGELUNG DES § 36 NR. 3 E G Z P O
.......................
663
2. METHODE DER BERECHNUNG DES NEUEN P ROZENTSATZES
.............
664
A) VIER F A LLG RU P P E N
..................................................................664
B) VERGLEICH DER REGELBETRAEGE MIT DEM MINDESTUNTERHALT
AUF DER GRUNDLAGE DER BETRAEGE ZUM 1.1.2008
................
664
C) GESETZLICHER REGELFALL NACH SATZ 4 BUCHSTABE A )
..............
665
STICHWORTVERZEICHNIS............................................................................................
667
|
any_adam_object | 1 |
author | Borth, Helmut |
author_GND | (DE-588)110617908 |
author_facet | Borth, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Borth, Helmut |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043721275 |
classification_rvk | PD 7800 |
ctrlnum | (OCoLC)958176922 (DE-599)DNB1103512420 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043721275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160817s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1103512420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769411669</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1166-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769411668</subfield><subfield code="9">3-7694-1166-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769411669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958176922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1103512420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borth, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110617908</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des Unterhaltsrechts</subfield><subfield code="c">von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verlag Ernst und Werner Gieseking</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 688 Seiten</subfield><subfield code="c">21.8 cm x 14.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360428</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist 1. Aufl.</subfield><subfield code="a">Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022430955</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011072271</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133342</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043721275 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360428 |
isbn | 9783769411669 3769411668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029133342 |
oclc_num | 958176922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-M123 DE-B1533 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-M123 DE-B1533 |
physical | XLVII, 688 Seiten 21.8 cm x 14.6 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Ernst und Werner Gieseking |
record_format | marc |
series | FamRZ-Buch |
series2 | FamRZ-Buch |
spelling | Borth, Helmut Verfasser (DE-588)110617908 aut Praxis des Unterhaltsrechts von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Bielefeld Verlag Ernst und Werner Gieseking 2016 XLVII, 688 Seiten 21.8 cm x 14.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FamRZ-Buch 24 Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH (DE-588)1065360428 pbl Vorangegangen ist 1. Aufl. Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG) (DE-604)BV022430955 FamRZ-Buch 24 (DE-604)BV011072271 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Borth, Helmut Praxis des Unterhaltsrechts FamRZ-Buch Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078570-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis des Unterhaltsrechts |
title_auth | Praxis des Unterhaltsrechts |
title_exact_search | Praxis des Unterhaltsrechts |
title_full | Praxis des Unterhaltsrechts von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. |
title_fullStr | Praxis des Unterhaltsrechts von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. |
title_full_unstemmed | Praxis des Unterhaltsrechts von Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. |
title_old | Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG) |
title_short | Praxis des Unterhaltsrechts |
title_sort | praxis des unterhaltsrechts |
topic | Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Unterhaltspflicht Reform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029133342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011072271 |
work_keys_str_mv | AT borthhelmut praxisdesunterhaltsrechts AT verlagernstuwernergiesekinggmbh praxisdesunterhaltsrechts |