Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik: internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 360 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800653423 3800653427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043716116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170517 | ||
007 | t | ||
008 | 160812s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1108803830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800653423 |c Kt : circa EUR 49.80 (DE), circa EUR 51.20 (AT) |9 978-3-8006-5342-3 | ||
020 | |a 3800653427 |9 3-8006-5342-7 | ||
035 | |a (OCoLC)964453833 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1108803830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-1043 |a DE-522 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a QM 230 |0 (DE-625)141771: |2 rvk | ||
084 | |a QM 330 |0 (DE-625)141777: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luckenbach, Helga |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)121897494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik |b internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten |c von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen |
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXVII, 360 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Währungspolitik |0 (DE-588)4162061-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Euro | ||
653 | |a Wechselkurssystem | ||
653 | |a Weltwirtschaft | ||
653 | |a Währungskrise | ||
653 | |a Zahlungsbilanz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Währungspolitik |0 (DE-588)4162061-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029128282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029128282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176505004097536 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT....................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................
XIII
VERZEICHNIS DER
SCHAUBILDER.................................................................
XXIII
VERZEICHNIS DER
ABKUERZUNGEN................................................................
XXV
EINLEITUNG
AUSGANGSPUNKTE DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSPOLITIK
........................
1
TEIL I
DIE RICHTSCHNUR DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSPOLITIK:
DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT OFFENER VOLKSWIRTSCHAFTEN .. 9
TEIL II
DIE WAHL DES WECHSELKURSSYSTEMS:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF NATIONALER EBENE
....................
41
TEIL III
DIE KONSTRUKTION VON WAEHRUNGSGEBIETEN:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF REGIONALER EBENE
....................
93
TEIL IV
DIE GESTALTUNG DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSORDNUNG:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF GLOBALER
EBENE........................ 239
TEIL V
DIE ZIELSITUATION DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSPOLITIK:
DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT DER
WELTWIRTSCHAFT............... 307
LITERATURVERZEICHNIS................................................................................
329
PERSONENVERZEICHNIS................................................................................
349
SACHVERZEICHNIS
....................................................
353
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT....................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................
XI
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER
...................................................................
XXIII
VERZEICHNIS DER
ABKUERZUNGEN................................................................
XXV
EINLEITUNG
AUSGANGSPUNKTE DER INTERNATIONALEN W AEHRUNGSPOLITIK
....................
1
1 GRUNDBEGRIFFE DER INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSPOLITIK.......................... 2
2 DIE WAEHRUNGSPOLITISCHEN
KONZEPTIONEN............................................ 4
3 ZUR SYSTEMATIK DER INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSPOLITIK........................ 7
TEIL I
DIE RICHTSCHNUR DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSPOLITIK:
DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT OFFENER VOLKS
WIRTSCHAFTEN
...........................................................................................
9
1 DIE EXTERNE KOMPONENTE DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS
OFFENER VOLKSWIRTSCHAFTEN
.......
............................................................ 10
1.1 DIE ERFASSUNG DER INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN IN DER
ZAHLUNGSBILANZ..............................................................................
10
1.1.1 DIE KLASSIFIKATION DER INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN
.............
11
1.1.2 DIE VERBUCHUNG DER INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN IN DER
ZAHLUNGSBILANZ.........................................................................
15
1.1.3 GLEICHGEWICHTE UND UNGLEICHGEWICHTE DER ZAHLUNGSBILANZ... 16
1.2 DIE ABBILDUNG DER INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN UND DER
ZAHLUNGSBILANZSITUATION AUF DEM DEVISENMARKT..........................
19
1.2.1 DIE KLASSIFIKATION DER DEVISENTRANSAKTIONEN
...........................
19
1.2.2 DEVISENMARKT, WECHSELKURS UND ZAHLUNGSBILANZSITUATION ... 20
1.2.3 WOHLSTANDSASPEKTE DES ZAHLUNGSBILANZGLEICHGEWICHTS
.........
21
1.3 ZUR FRAGE NACH DER WOHLSTANDSRELEVANZ VON ZAHLUNGS
BILANZGLEICHGEWICHT UND LEISTUNGSBILANZSITUATION........................
22
2 DIE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERNEN KOMPONENTE DES GESAMTWIRT
SCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS OFFENER VOLKSWIRTSCHAFTEN
....................
26
2.1 DAS INTERNE GLEICHGEWICHT DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT.............
26
2.1.1 DAS GUETERWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT................................... 28
2.1.2 DAS GELDWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT..................................... 28
2.1.3 DIE SIMULTANE REALISIERUNG GUETER- UND GELDWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS...........................................................................
29
2.2 DIE ZUSAMMENFASSUNG DER INTERNEN UND EXTERNEN KOMPONENTEN
DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS................................... 29
2.2.1 DIE DARSTELLUNG DES EXTERNEN GLEICHGEWICHTS IM MUNDELL/
FLEMING-
MODELL...........................................................................
30
2.2.2 DIE SIMULTANE REALISIERUNG INTERNEN UND EXTERNEN
GLEICHGEWICHTS...........................................................................
32
2.2.3 ZUR WAEHRUNGSPOLITISCHEN RELEVANZ DES GESAMTWIRTSCHAFT
LICHEN GLEICHGEWICHTS OFFENER VOLKSWIRTSCHAFTEN AUS
TRADITIONELLER UND NEUERER SICHT
...............................................
33
2.3 DIE FRAGE NACH DER WOHLSTANDSRELEVANZ DES GESAMT
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS..................................................... 34
3 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE UND WAEHRUNGSPOLITISCHE
STRATEGIEN.............................................................................................
36
3.1 DIE OPTIONEN DER
WECHSELKURSPOLITIK............................................ 36
3.2 DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN WECHSELKURSSYSTEM UND GELDPOLITI
SCHER
AUTONOMIE.............................................................................
39
3.3 ZUR REALISIERUNG DER WECHSELKURSPOLITISCHEN OPTIONEN...............
40
TEIL II
DIE WAHL DES WECHSELKURSSYSTEMS:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF NATIONALER EBENE
................
41
1 DIE REALISIERUNG DER EXTERNEN STABILITAET IN ALTERNATIVEN WECHSELKURS
SYSTEMEN...............................................................................................
42
1.1 DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH BEI FLEXIBLEN WECHSELKURSEN
.........
42
1.1.1 DER WECHSELKURSMECHANISMUS DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS 42
1.1.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG SEKUNDAERER EINKOMMENSEFFEKTE
...........
45
1.1.3 ZUR FRAGE NACH DER RELEVANZ VON KURSAENDERUNGSRISIKEN
.......
47
1.2 DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH BEI FIXIERTEN WECHSELKURSEN
...........
49
1.2.1 DER GELDMENGEN-PREISMECHANISMUS DES ZAHLUNGSBILANZ
AUSGLEICHS
..................................................................................
50
1.2.2 DER GELDMENGEN-EINKOMMENSMECHANISMUS DES
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHS.........................................................
55
1.2.3 ZUR RELEVANZ DES VERZICHTS AUF GELDPOLITISCHE AUTONOMIE .... 61
1.3 DAS OPTIMALE WECHSELKURSSYSTEM UNTER DEM ASPEKT DER EXTERNEN
STABILITAET
.........................................................................................
62
2 DIE SIMULTANE REALISIERUNG INTERNER UND EXTERNER STABILITAET IN
ALTERNATIVEN
WECHSELKURSSYSTEMEN.....................................................
63
2.1 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE STABILITAET BEI FIXIERTEN WECHSELKURSEN .
64
2.1.1 DIE WIRKUNGEN EINER VERLETZUNG DES TINBERGENSCHEN PRINZIPS 65
2.1.2 DER VERSUCH EINER RESTAURATION DES TINBERGENSCHEN PRINZIPS
IM FIXKURSSYSTEM
.....................................................................
69
2.1.2.1 DER GRUNDGEDANKE DES POLICY M IX
....................................
69
2.1.2.2 DIE DARSTELLUNG DES POLICY M IX
.......................................... 70
2.1.2.3 DIE PROBLEMATIK DES POLICY M IX
.......................................... 74
2.1.3 ZUR UNERREICHBARKEIT DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN STABILITAET BEI
FIXIERTEN WECHSELKURSEN
..........................................................
76
2.2 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE STABILITAET BEI FLEXIBLEN WECHSELKURSEN 77
2.2.1 DIE DARSTELLUNG VON WECHSELKURSAENDERUNGEN IM MUNDELL/
FLEMING-MODELL...........................................................................
78
2.2.2 DIE WIRKUNG DER WECHSELKURSFLEXIBILISIERUNG AUF DIE
EFFIZIENZ DER
MAKROPOLITIK....................................................... 79
2.2.2.1 WECHSELKURSFLEXIBILISIERUNG UND EFFIZIENZ DER GELDPOLITIK 80
22.2.2 WECHSELKURSFLEXIBILISIERUNG UND EFFIZIENZ DER FISKAL
POLITIK
..................................................................................
82
2.2.2.3 ZUM EFFIZIENZVERGLEICH VON GELD- UND FISKALPOLITIK
.........
86
2.2.3 ZUR ERREICHBARKEIT DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN STABILITAET BEI
FLEXIBLEN WECHSELKURSEN
..........................................................
87
2.3 DAS OPTIMALE WECHSELKURSSYSTEM UNTER DEM ASPEKT DER GESAMT
WIRTSCHAFTLICHEN
STABILITAET..............................................................
87
3 ZUR STABILITAETSPOLITISCHEN RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DE
JURE- UND DE
FACTO-WECHSELKURSSYSTEMEN............................................ 88
3.1 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER DE JURE- UND DER
DE FACTO-KLASSIFIKATION VON WECHSELKURSSYSTEMEN........................
88
3.2 ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG DER DE FACTO-WECHSELKURSSYSTEME
.............
90
3.3 ZUR UNTERSCHEIDUNG UNILATERAL UND MULTILATERAL RELEVANTER
ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DE FACTO-WECHSELKURSSYSTEME
....................
91
TEIL III
DIE KONSTRUKTION VON WAEHRUNGSGEBIETEN:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF REGIONALER EBENE
................
93
1 AUSGANGSPUNKTE DER REGIONALEN MONETAEREN INTEGRATION
..................
94
1.1 DIE KONZEPTION VON WAEHRUNGSGEBIETEN
........................................
94
1.1.1 DIE DEFINITION VON WAEHRUNGSGEBIETEN
....................................
94
1.1.2 DIE ERSCHEINUNGSFORMEN VON WAEHRUNGSGEBIETEN
....................
95
1.1.3 ARGUMENTE FUER DIE BILDUNG VON WAEHRUNGSGEBIETEN
................
95
1.2 DIE FRAGE DER SIMULTANEN REALISIERUNG INTERNER UND EXTERNER
STABILITAET IN EINEM WAEHRUNGSGEBIET
...............................................
98
1.2.1 DAS KONZEPT DES OPTIMALEN WAEHRUNGSGEBIETES
......................
98
1.2.2 DIE VORAUSSETZUNGEN EINES OPTIMALEN WAEHRUNGSGEBIETES IM
MUNDELLSCHEN
GRUNDMODELL..................................................... 99
1.2.2.1 DIE DESTABILISIERENDEN WIRKUNGEN EINES ASYMMETRISCHEN
NACHFRAGESCHOCKS................................................................
99
1.2.2.2 ZUR FRAGE DER RESTABILISIERUNG IN OPTIMALEN UND
SUBOPTIMALEN WAEHRUNGSGEBIETEN
......................................
100
1.2.2.3 DIE RELEVANZ DER FAKTORMOBILITAET FUER DIE ABGRENZUNG
OPTIMALER WAEHRUNGSGEBIETE
...............................................
104
1.2.3 ZUR WEITERENTWICKLUNG DER THEORIE OPTIMALER
WAEHRUNGSGEBIETE
.....................................................................
104
1.3 DIE WAEHRUNGSPOLITISCHE NUTZBARMACHUNG DER THEORIE OPTIMALER
WAEHRUNGSGEBIETE.............................................................................
108
1.3.1 DER MARKTDETERMINIERTE WEG ZUR REALISIERUNG EINES
WAEHRUNGSGEBIETES
.....................................................................
108
1.3.2 DER POLITIKDETERMINIERTE WEG ZUR REALISIERUNG EINES
WAEHRUNGSGEBIETES
.....................................................................
109
1.3.3 DER OPTIMALE WEG ZUR REALISIERUNG EINES WAEHRUNGSGEBIETES . 109
2 DIE PROBLEMATIK DER POLITIKDETERMINIERTEN DEUTSCHEN WAEHRUNGS
UNION
(WWSU)....................................................................................
111
2.1 DIE VORGESCHICHTE DER DEUTSCHEN
WAEHRUNGSUNION........................ 112
2.2 DIE EINFUEHRUNG DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSUNION
...........................
113
2.2.1 DIE DISKUSSION UEBER DIE EINFUEHRUNG DER DEUTSCHEN
W
AEHRUNGSUNION.......................................................................
114
2.2.2 DIE SUBOPTIMALITAET DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSUNION
................
116
2.3 DIE DESTABILISIERENDEN WIRKUNGEN DER DEUTSCHEN
WAEHRUNGSUNION...............................................................................
117
2.3.1 DIE WIRKUNGEN DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSUNION AUF DIE
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DER DDR
...............................................
117
2.3.2 DIE WIRKUNGEN DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSUNION AUF DIE
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION IN DER DDR
........................................
118
2.3.3 ZUR ERKLAERUNG DES ZUSAMMENBRUCHS VON PRODUKTION UND
BESCHAEFTIGUNG IN DER
DDR......................................................... 119
2.4 DIE STABILISIERUNGSPOLITISCHEN VERSUCHE UND VERSAEUMNISSE IN DER
DEUTSCHEN WAEHRUNGSUNION
............................................................
120
2.4.1 DIE POLITIKDETERMINIERTE SYMPTOMTHERAPIE
.............................
120
2.4.2 DIE VERNACHLAESSIGUNG DER MARKTDETERMINIERTEN
KAUSALTHERAPIE...........................................................................
122
2.4.3 ZUR FRAGE NACH DER BEENDIGUNG VON SYMPTOMTHERAPIEN
.........
123
2.5 DIE WAEHRUNGSPOLITISCHEN LEHREN AUS DER DEUTSCHEN WAEHRUNGS
UNION
...............................................................................................
125
2.5.1 DAS PRIMAT DER OEKONOMISCHEN RATIONALITAET
.............................
125
2.5.2 DAS PRIMAT DER KAUSALTHERAPIE
.................................................
125
2.5.3 DIE NOTWENDIGKEIT DES ABBRUCHS VON SYMPTOMTHERAPIEN .... 126
3 DIE PROBLEMATIK DER POLITIKDETERMINIERTEN EUROPAEISCHEN WAEHRUNGS
UNION
(EWU)........................................................................................
127
3.1 DIE VORGESCHICHTE DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION
................
128
3.1.1 DER
WERNER-PLAN.......................................................................
128
3.1.2 DER EUROPAEISCHE WECHSELKURSVERBUND
....................................
129
3.1.3 DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSSYSTEM (EWS)
...............................
131
3.1.3.1 DIE INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG DES EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSSYSTEMS................................................................
132
3.1.3.2 DIE WIRKUNGEN DES EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSSYSTEMS
.......
133
3.1.3.3 ZUR FRAGE DER RELEVANZ DES EUROPAEISCHEN WAEHRUNGS
SYSTEMS FUER DIE MONETAERE INTEGRATION IN EUROPA
................
135
3.2 DIE EINFUEHRUNG DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION
......................
136
3.2.1 DIE AUSGANGS- UND ZIELPUNKTE DES WEGS IN DIE EINHEITS
WAEHRUNG
....................................................................................
137
3.2.1.1 DIE INSTITUTIONELLE ZENTRALISIERUNG DER GELDPOLITIK
.............
138
3.2.1.2 ZUR REPRAESENTANZ DER EWU-MITGLIEDSLAENDER IM ENTSCHEI
DUNGSGREMIUM DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK (EZB)
.......
140
3.2.2 DIE GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN
GELDPOLITIK........................ 141
3.2.2.1 DIE RECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE GELDPOLITISCHEN
AKTIVITAETEN DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK........................ 142
3.2.2.2 DIE GELDPOLITISCHE STRATEGIE DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK 143
3.2.2.3 DAS GELDPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM DER EUROPAEISCHEN
ZENTRALBANK.........................................................................
145
3.2.3 DIE ALTERNATIVEN FELDER DER EUROPAEISCHEN WECHSELKURSPOLITIK . 145
3.2.3.1 DIE WECHSELKURSPOLITIK GEGENUEBER DEN OUTS UND DER
WECHSELKURSMECHANISMUS II (WKMII)
.............................
146
3.2.3.2 DIE WECHSELKURSPOLITIK GEGENUEBER DRITTLAENDERN............... 147
3.3 DIE VERSUCHE ZUR OPTIMIERUNG DER EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION
..............................................................................
148
3.3.1 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEITRITT ZUR EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION.......................................................................
148
3.3.1.1 ZUR RELEVANZ DER KONVERGENZKRITERIEN FUER DIE AUFNAHME
IN DIE
EWU...........................................................................
149
3.3.1.2 DIE PROBLEMATISCHE KONSTRUKTION DER KONVERGENZKRITERIEN 151
3.3.1.3 DIE PROBLEMATISCHE HANDHABUNG DER KONVERGENZKRITERIEN 153
3.3.2 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VERBLEIB IN DER EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION.......................................................................
154
3.3.2.1 ZUR RELEVANZ DES STABILITAETS- UND WACHSTUMSPAKTES (SWP)
FUER DEN VERBLEIB IN DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION
----
155
3.3.2.2 DIE WIRKUNGSDEFIZITE DES STABILITAETS- UND WACHSTUMS
PAKTS
....................................................................................
156
3.3.2.3 DIE VERSUCHE ZUR REFORM UND WEITERENTWICKLUNG DES
STABILITAETS- UND WACHSTUMSPAKTES: DER FISKALPAKT
.............
157
3.3.3 VERTRAGSAUFWEICHUNGEN UND DIE GESCHEITERTE OPTIMIERUNG DER
EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION
.................................................
159
3.4 DIE DESTABILISIERUNG DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION...............
160
3.4.1 DIE ENTSTEHUNG DER EWU-KRISE UND DIE AUSWEGE DER
KAUSALTHERAPIE...........................................................................
161
3.4.1.1 DIE DESTABILISIERUNG DURCH MISSACHTUNG ORDNUNGS
RELEVANTER
GRUNDREGELN....................................................... 162
3.4.1.2 DIE DESTABILISIERUNG DURCH MISSACHTUNG VON KONVERGENZ
KRITERIEN
..............................................................................
165
3.4.1.3 DIE MOEGLICHKEITEN EINER STABILISIERUNG DURCH
KAUSALTHERAPIEN
........................................
I
.........................
166
3.4.2 DIE FINANZIERUNG DER EWU-KRISE UND DIE ABWEGE DER
SYMPTOMTHERAPIE
.....................................................................
168
3.4.2.1 DIE AUSGANGSPUNKTE DER SOG. RETTUNGSPOLITIK
..................
169
3.4.2.1.1 ZUR BEGRUENDUNG DER RETTUNGSPOLITIK
...........................
169
3.4.2.1.2 DIE ARTEN DER RETTUNGSPOLITIK
......................................
170
3.4.2.2 DIE INTENTIONALE RETTUNGSPOLITIK
........................................
171
3.4.2.2.1 ZUR VERTRAGSWIDRIGKEIT DER RETTUNGSPOLITIK............... 171
3A2.2.2 FINANZPOLITISCHE RETTUNGSAKTIVITAETEN: DIE RETTUNGS
PAKETE DER STAATENGEMEINSCHAFT..................................... 172
3.4.2.2.3 GELDPOLITISCHE RETTUNGSAKTIVITAETEN: DIE UNKONVEN
TIONELLE GELDPOLITIK DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK
__
176
3.4.2.3 DIE FUNKTIONALE RETTUNGSPOLITIK: DIE RETTUNGSRELEVANTEN
WIRKUNGEN DER
TARGET-SALDEN.............................................. 183
3.4.3 VERTRAGSVERLETZUNGEN UND DIE PERPETUIERTE DESTABILISIERUNG
DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION
..........................................
186
3.4.3.1 DIE URSACHE DER VERNACHLAESSIGUNG VON STRUKTURREFORMEN:
DIE DUTCH-DISEASE-EFFEKTE DER RETTUNGSPOLITIK
..................
187
3.4.3.2 DIE VORAUSSETZUNG EINER VERNACHLAESSIGUNG VON STRUKTUR
REFORMEN: DIE PERMANENZ DER RETTUNGSPOLITIK
..................
188
3.4.3.3 ZUR DISKUSSION UEBER EIN DRITTES HILFSPAKET FUER GRIECHEN
LAND
......................................................................................
191
3.5 DIE WAEHRUNGSPOLITISCHEN LEHREN AUS DER EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSUNION
..............................................................................
193
4 DIE MOEGLICHKEITEN ZUR UEBERWINDUNG DER SCHULDENKRISE IM SCHATTEN
DER MONETAEREN INTEGRATION IN EUROPA
.................................................
196
4.1 DIE STABILISIERUNGSPOLITISCHEN OPTIONEN DER EWU IM FALLE
EINER BEIBEHALTUNG DES ANSATZES DER ZENTRALISIERTEN MONETAEREN
INTEGRATION......................................................................................
197
4.1.1 DIE SYMPTOMTHERAPEUTISCHE OPTION: DER WEG IN DIE
FISKALUNION
................................................................................
197
4.1.2 DIE KAUSALTHERAPEUTISCHE OPTION: DIE ATMENDE
W
AEHRUNGSUNION.......................................................................
199
4.1.3 DIE REALISIERUNGSCHANCEN DER STABILISIERUNGSVERSUCHE BEI
ZENTRALISIERTER MONETAERER INTEGRATION
........................................
200
4.2 DIE STABILISIERUNGSPOLITISCHEN OPTIONEN IN EUROPA BEI
DEZENTRALISIERTER MONETAERER INTEGRATION
..........................................
202
4.2.1 DIE INTEGRATIONSPOLITISCHE RELEVANZ DES WAEHRUNGS
WETTBEWERBS
..............................................................................
202
4.2.2 DIE OPTIONEN DES WAEHRUNGSWETTBEWERBS: INTERZIRKULATIONS
UND PARALLELWAEHRUNGS-UNION
...................................................
203
4.2.3 DIE STABILISIERUNGSPOLITISCHE RANGORDNUNG DER OPTIONEN
.......
204
4.3 DIE WOHLSTANDSEFFEKTE DES WAEHRUNGSWETTBEWERBS
......................
205
4.3.1 DIE WOHLSTANDSEFFEKTE DES UNVOLLSTAENDIGEN WAEHRUNGS
WETTBEWERBS
..............................................................................
206
4.3.2 DIE WOHLSTANDSEFFEKTE DES VOLLSTAENDIGEN WAEHRUNGS
WETTBEWERBS: ZUR PRIVATISIERUNG DES WAEHRUNGSANGEBOTS
.......
207
4.3.3 DIE REALISIERUNGSCHANCEN DER WOHLSTANDSEFFEKTE BEI
DEZENTRALISIERTER MONETAERER
INTEGRATION................................... 209
5 DIE VERSUCHE ZUR PRAEVENTION ZUKUENFTIGER SCHULDENKRISEN: ZUR REALI
SIERUNG DER FINANZSTABILITAET IN DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION... 212
5.1 DIE AUSGANGSPUNKTE EINER BEAUFSICHTIGUNG UND KONTROLLE DES
FINANZSEKTORS..................................................................................
213
5.1.1 TRADITIONELLE RISIKEN UND MIKROPRUDENZIELLE ANSAETZE DER
STABILISIERUNGSPOLITIK................................................................
213
5.1.2 SYSTEMISCHE RISIKEN UND MAKROPRUDENZIELLE ANSAETZE DER
STABILISIERUNGSPOLITIK................................................................
214
5.2 DIE MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER FINANZSTABILITAET IN DER
EWU
.
..............................................................................................
215
5.2.1 DIE VERMEIDUNG DESTABILISIERENDER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
BANKEN UND S
TAAT.....................................................................
215
5.2.1.1 DER RISIKOVERBUND ZWISCHEN BANKEN UND STAAT
................
216
5.2.1.2 DIE MOEGLICHKEITEN EINER AUFLOESUNG DES RISIKOVERBUNDES
ZWISCHEN BANKEN UND S TAAT
...............................................
217
5.2.1.3 ZUR RELEVANZ EINES INSOLVENZVERFAHRENS FUER STAATEN
.........
218
5.2.2 DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER MARKTINTEGRATION:
DAS BEISPIEL DER KAPITALMARKTUNION
........................................
222
5.2.2.1 DIE WIRKUNGEN DER WETTBEWERBSINTENSIVIERUNG ZWISCHEN
DEN PRIVATEN SEKTOREN DER UNIONSLAENDER
...........................
223
5.2.2.2 DIE WIRKUNGEN DER WETTBEWERBSINTENSIVIERUNG ZWISCHEN
DEN OEFFENTLICHEN SEKTOREN DER UNIONSLAENDER
......................
224
5.2.2.3 DIE WOHLSTANDSEFFEKTE DER KAPITALMARKTUNION
..................
225
5.2.3 DIE VERVOLLSTAENDIGUNG DER INSTITUTIONEILEN INTEGRATION:
DAS BEISPIEL DER BANKENUNION
.................................................
226
5.2.3.1 DER EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AUFSICHTSMECHANISMUS
.......
227
5.2.3.2 DER EINHEITLICHE EUROPAEISCHE ABWICKLUNGSMECHANISMUS.. 229
5.2.3.3 DIE HARMONISIERUNG DER NATIONALEN EINLAGENSICHERUNGS
SYSTEME
................................................................................
233
5.3 DIE WIRKSAMKEIT DER MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG
DER
FINANZSTABILITAET.........................................................................
235
5.3.1 ZUR RELEVANZ DER VERNACHLAESSIGUNG ORDNUNGSPOLITISCHER
ASPEKTE......................................................................................
235
5.3.2 DIE STABILISIERUNGSPOLITISCHE RELEVANZ GLOBALER
VERFLECHTUNGEN DER EWU
..........................................................
237
TEIL IV
DIE GESTALTUNG DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSORDNUNG:
DIE INTERNATIONALE WAEHRUNGSPOLITIK AUF
GLOBALER
EBENE.......................................................................................
239
1 DIE ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSORDNUNG: VON DER
GOLDWAEHRUNG ZUM NONSYSTEM
..........................................................
240
1.1 GLOBALE FIXKURSSYSTEME BEI GOLDWAEHRUNG:
DAS BEISPIEL DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSORDNUNG
DES
GOLDSTANDARDS...........................................................................
241
1.1.1 DIE KURSFIXIERUNG IN EINEM GOLDWAEHRUNGSSYSTEM
..................
241
1.1.2 DER ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH DURCH DEN GOLDAUTOMATISMUS.. 242
1.1.3 DER ZUSAMMENBRUCH DES GOLDWAEHRUNGSSYSTEMS
..................
244
1.2 GLOBALE FIXKURSSYSTEME BEI FREIER WAEHRUNG:
DAS BEISPIEL DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSORDNUNG
VON BRETTON
WOODS.........................................................................
248
1.2.1 DIE VORGESCHICHTE DES BRETTON
WOODS-SYSTEMS........................ 249
1.2.1.1 DER PLAN VON KEYNES: DIE CLEARINGUNION
...........................
250
1.2.1.2 DER PLAN VON WHITE: DER STABILISIERUNGSFONDS
....................
251
1.2.1.3 ZUR RELEVANZ VON KEYNESPLAN UND WHITEPLAN FUER DAS
BRETTON
WOODS-SYSTEM.........................................................
252
1.2.2 DIE AUSGESTALTUNG DES BRETTON WOODS-SYSTEMS
......................
252
1.2.2.1 DIE MONETAEREN VORAUSSETZUNGEN EINER WIEDERBELEBUNG
DER INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
......................
253
1.2.2.2 DER INTERNATIONALE WAEHRUNGSFONDS (IWF)..........................
254
1.2.2.2.1 DIE FINANZIERUNG DES IW F
............................................ 254
1.2.2.2.2 DIE KREDITGEWAEHRUNG DES IW F
....................................
256
1.2.2.3 ZUR FRAGE EINER ZENTRALISIERUNG DER WAEHRUNGSRESERVEN... 258
1.2.3 DER ZUSAMMENBRUCH DES BRETTON WOODS SYSTEMS
..................
260
1.2.3.1 ZU DEN URSACHEN DES ZUSAMMENBRUCHS
.............................
260
1.2.3.2 ZUM ABLAUF DES
ZUSAMMENBRUCHS..................................... 261
1.3 DIE AKTUELLE INTERNATIONALE WAEHRUNGSORDNUNG:
DAS NONSYSTEM
..............................................................................
262
2 ZUR DISKUSSION UEBER DESTABILISIERUNGSGEFAHREN IM INTERNATIONALEN
NONSYSTEM...........................................................................................
263
2.1 DIE FRAGE NACH DER STABILITAETSPOLITISCHEN RELEVANZ INTERNATIONALER
TRANSMISSIONEN MAKROPOLITISCHER AKTIVITAETEN
...............................
263
2.1.1 DIE DARSTELLUNG DER INTERNATIONALEN MAKROPOLITISCHEN
TRANSMISSION.............................................................................
264
2.1.1.1 INTERNATIONALE MAKROPOLITISCHE TRANSMISSION UND
INTERNATIONALER LEISTUNGSVERKEHR
........................................
265
2.1.1.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG DES INTERNATIONALEN KAPITALVERKEHRS 265
2.1.1.3 ZUR EMPIRISCHEN RELEVANZ DER INTERNATIONALEN
MAKROPOLITISCHEN TRANSMISSION
..........................................
266
2.1.2 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE IMPLIKATIONEN DER INTERNATIONALEN
MAKROPOLITISCHEN TRANSMISSION
...............................................
267
2.1.2.1 THEORETISCHE AUSGANGSPUNKTE DER INTERNATIONALEN
MAKROPOLITISCHEN KOOPERATION............................................
268
2.1.2.2 DIE AUSGESTALTUNG DER INTERNATIONALEN MAKROPOLITISCHEN
KOOPERATION.........................................................................
270
2.1.2.3 ZUR EMPIRISCHEN RELEVANZ DER INTERNATIONALEN
MAKROPOLITISCHEN KOOPERATION............................................
273
2.1.3 DIE STABILITAETSPOLITISCHE INFERIORITAET DER INTERNATIONALEN
MAKROPOLITISCHEN KOOPERATION
.................................................
274
2.2 DIE STABILITAETSPOLITISCHE RELEVANZ INTERNATIONALER FINANZKRISEN:
DAS BEISPIEL DER FINANZKRISE VON
2007............................................ 274
2.2.1 ZUR UNTERSCHEIDUNG DER FINANZKRISEN VON DEN
KONJUNKTURKRISEN
.....................................................................
275
2.2.1.1 KONJUNKTURZYKLUS UND KONJUNKTURKRISEN..........................
275
2.2.1.1.1 DIE DARSTELLUNG DES KONJUNKTURZYKLUS........................
275
2.2.1.1.2 DIE KLASSIFIKATION VON KONJUNKTURKRISEN
......................
276
2.2.1.2 FINANZZYKLUS UND
FINANZKRISEN.......................................... 278
2.2.1.3 ZUR ERKLAERUNG DER ALTERNATIVEN WIRTSCHAFTSKRISEN
.............
278
2.2.2 DIE WEGBEREITER DER
FINANZKRISE.............................................. 280
2.2.2.1 DIE POLITISCHEN VORGABEN: DIE EINFUEHRUNG VON SUBPRIME-
KREDITEN
..............................................................................
280
2.2.22 DIE OEKONOMISCHEN REALISIERUNGSPROBLEME:
DIE REFINANZIERUNG DER US-HYPOTHEKENBANKEN............... 282
2.2.2.2.1 DIE VERBRIEFUNG VON KREDITEN
....................................
282
2.22.2.2 DIE STRUKTURIERUNG VON
KREDITEN................................... 283
2.2.2.3 DIE VERNACHLAESSIGUNG VON SYSTEMRISIKEN
...........................
284
2.2.3 DAS ERSCHEINUNGSBILD DER FINANZKRISE
....................................
285
2.3 DIE VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG DER RESTABILISIERUNG
....................
286
3 DIE VERSUCHE ZUR STABILISIERUNG DES INTERNATIONALEN NONSYSTEMS
---
288
3.1 DIE INTERVENTIONISTISCHE BEHANDLUNG DER FINANZKRISE:
STABILISIERUNGSVERSUCHE AUF NATIONALER BZW. REGIONALER EBENE
----
289
3.1.1 THERAPIEVERSUCHE FUER DEN
FINANZSEKTOR................................... 289
3.1.2 THERAPIEVERSUCHE FUER DIE REALWIRTSCHAFT
.................................
290
3.1.3 DIE WIRKUNGEN DER INTERVENTIONISTISCHEN
STABILISIERUNGSVERSUCHE............................................................
290
3.2 DIE REGULATORISCHE BEHANDLUNG DER FINANZKRISE:
STABILISIERUNGSVERSUCHE AUF GLOBALER
EBENE................................... 291
3.2.1 INSTITUTIONELLE GRUNDLAGEN: DIE BANK FUER INTERNATIONALEN ZAH
LUNGSAUSGLEICH UND DER BASELER AUSSCHUSS FUER BANKENAUFSICHT 292
3.2.2 DIE DREI BASELER
ABKOMMEN..................................................... 292
3.2.2.1 BASEL I
..................................................................................
293
3.2.2.2 BASEL
II..................................................................................
294
3.2.2.3 BASEL
III................................................................................
294
3.2.3 DIE WIRKUNGEN DER REGULATORISCHEN STABILISIERUNGSVERSUCHE.. 297
3.3 DIE KAUSALE BEHANDLUNG DER FINANZKRISE
......................................
299
3.3.1 ZUR THEORETISCHEN FUNDIERUNG MAKROPRUDENZIELLER POLITIK . .. 300
3.3.2 DIE GRUNDFRAGE MAKROPRUDENZIELLER POLITIK: DAS VERHAELTNIS
DER GELDPOLITIK ZUR MAKROPRUDENZIELLEN POLITIK
..............
301
3.3.2.1 DIE DREI
SICHTWEISEN............................................................
301
3.3.2.2 DIE BEWERTUNG DER DREI
SICHTWEISEN................................... 302
3.3.3 DIE WIRKUNGSMOEGLICHKEITEN KAUSALER STABILISIERUNGSVERSUCHE 304
TEIL V
DIE ZIELSITUATION DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSPOLITIK:
DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT DER WELTWIRTSCHAFT
...........
307
1 WELTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND
PRIVATE G
UETER........................................................................................
308
1.1 DIE INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT AUF GUETER- UND FAKTOR
MAERKTEN
...........................................................................................
308
1.1.1 DIE IMPLIKATIONEN DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT PRIVATER
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE..................................................................
309
1.1.2 DIE SIMULTANE LOESUNG VON EFFIZIENZ- UND
VERTEILUNGSPROBLEMEN..............................................................
310
1.2 TRADITIONELLE UND WAEHRUNGSPOLITISCH BEDINGTE EINSCHRAENKUNGEN
DER INDIVIDUELLEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT AUF GUETER- UND FAKTOR
MAERKTEN
...........................................................................................
311
1.2.1 DIE UNTERSCHEIDUNG VON NEGATIVER UND POSITIVER FREIHEIT
.......
312
1.2.2 DIE DETERMINANTEN VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN DURCH
REDISTRIBUTIONEN
.......................................................................
312
1.3 ZUR UEBERWINDUNG VON POLITIKVERSAGEN UND DEMOKRATIEDEFIZITEN
IM PRIVATEN SEKTOR: DIE WOHLSTANDSRELEVANZ VON CLUBS
................
313
2 WELTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND
OEFFENTLICHE
GUETER..................................................................................
315
2.1 DIE INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT AUF POLITISCHEN MAERKTEN ..
315
2.1.1 ZUR OFFENBARUNG VON PRAEFERENZEN FUER OEFFENTLICHE GUETER DURCH
W
AHLEN......................................................................................
316
2.1.2 ZUR OFFENBARUNG VON PRAEFERENZEN FUER OEFFENTLICHE GUETER DURCH
MIGRATION..................................................................................
316
2.2 TRADITIONELLE UND WAEHRUNGSPOLITISCH BEDINGTE EINSCHRAENKUNGEN
DER INDIVIDUELLEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT AUF POLITISCHEN MAERKTEN . 319
2.2.1 DIE ABGRENZUNG OEFFENTLICHER GUETER
..........................................
320
2.2.2 DIE DETERMINANTEN VON FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN DURCH DIE
AUSWEITUNG DES OEFFENTLICHEN GUETERANGEBOTS
...........................
321
2.3 ZUR UEBERWINDUNG VON POLITIKVERSAGEN UND DEMOKRATIEDEFIZITEN
IM OEFFENTLICHEN SEKTOR: DIE WOHLSTANDSRELEVANZ VON FOCJ
...........
322
3 DIE POLITISCHEN VORAUSSETZUNGEN DES WELTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICH
GEWICHTS: GLOBALE DEMOKRATIE UND FUNKTIONALER FOEDERALISMUS
.........
324
3.1 DIE SUBSTITUTION TERRITORIALER DURCH FUNKTIONALE INSTITUTIONEN
__
324
3.2 DER WEG ZUR SUBSTITUTION TERRITORIALER DURCH FUNKTIONALE INSTITU
TIONEN: ZUR RELEVANZ DER KOMPETENZ-KOMPETENZ........................ 325
3.3 DAS ERGEBNIS DER SUBSTITUTION TERRITORIALER DURCH FUNKTIONALE
INSTITUTIONEN: DER FUNKTIONALE FOEDERALISMUS IM REGIONALEN UND
GLOBALEN
KONTEXT.............................................................................
327
LITERATURVERZEICHNIS................................................................................
329
PERSONENVERZEICHNIS................................................................................
349
SACHVERZEICHNIS........................................................................................
353
|
any_adam_object | 1 |
author | Luckenbach, Helga 1935- |
author_GND | (DE-588)121897494 |
author_facet | Luckenbach, Helga 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Luckenbach, Helga 1935- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043716116 |
classification_rvk | QD 000 QK 900 QM 230 QM 330 |
ctrlnum | (OCoLC)964453833 (DE-599)DNB1108803830 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02064nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043716116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160812s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1108803830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800653423</subfield><subfield code="c">Kt : circa EUR 49.80 (DE), circa EUR 51.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5342-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800653427</subfield><subfield code="9">3-8006-5342-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964453833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1108803830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckenbach, Helga</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121897494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten</subfield><subfield code="c">von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 360 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162061-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Euro</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wechselkurssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Währungskrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsbilanz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Währungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162061-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029128282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029128282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043716116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:33:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800653423 3800653427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029128282 |
oclc_num | 964453833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1050 DE-523 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1043 DE-522 DE-20 DE-2070s DE-859 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-1050 DE-523 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1043 DE-522 DE-20 DE-2070s DE-859 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XXVII, 360 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Luckenbach, Helga 1935- Verfasser (DE-588)121897494 aut Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen München Verlag Franz Vahlen [2016] © 2016 XXVII, 360 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd rswk-swf Euro Wechselkurssystem Weltwirtschaft Währungskrise Zahlungsbilanz (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029128282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luckenbach, Helga 1935- Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162061-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten |
title_auth | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten |
title_exact_search | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten |
title_full | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_fullStr | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_full_unstemmed | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten von Dr. Helga Luckenbach, Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_short | Grundlagen der internationalen Wirtschaftspolitik |
title_sort | grundlagen der internationalen wirtschaftspolitik internationale wahrungspolitik die aktuellen krisen im schatten von politikversagen und demokratiedefiziten |
title_sub | internationale Währungspolitik : die aktuellen Krisen im Schatten von Politikversagen und Demokratiedefiziten |
topic | Internationale Währungspolitik (DE-588)4162061-6 gnd |
topic_facet | Internationale Währungspolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029128282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luckenbachhelga grundlagenderinternationalenwirtschaftspolitikinternationalewahrungspolitikdieaktuellenkrisenimschattenvonpolitikversagenunddemokratiedefiziten |