Anorganische Chemie: Band 1 Grundlagen und Hauptgruppenelemente
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
[2017]
|
Ausgabe: | 103. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 1533 Seiten, ungezählte Seiten (Anhänge, Register, Tafeln) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783110269321 9783110518542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043694046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t| | ||
008 | 160801s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110269321 |c geb. |9 978-3-11-026932-1 | ||
020 | |a 9783110518542 |c Set |9 978-3-11-051854-2 | ||
035 | |a (OCoLC)968134975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043694046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-29T |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-210 |a DE-1029 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-1046 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-150 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-91S |a DE-862 |a DE-N32 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 540 | |
084 | |a VH 5010 |0 (DE-625)147252: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holleman, Arnold F. |d 1859-1953 |e Verfasser |0 (DE-588)117528730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anorganische Chemie |n Band 1 |p Grundlagen und Hauptgruppenelemente |c Holleman/Wiberg ; begründet von A. F. Holleman ; fortgeführt von Egon und Nils Wiberg ; Sachregister erstellt von Gerd Fischer |
250 | |a 103. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c [2017] | |
300 | |a XXXVI, 1533 Seiten, ungezählte Seiten (Anhänge, Register, Tafeln) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiberg, Egon |d 1901-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)122076990 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wiberg, Nils |d 1934-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)132781239 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043694041 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-049585-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-049340-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106645 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/VH 5010 H737 -1(103) |
DE-BY-FWS_katkey | 636388 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000522371 |
_version_ | 1820829202430033920 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seitenverweise im Inhaltsverzeichnis ohne besondere Kennzeichnung beziehen sich auf die Grundlagen-
chemie, diejenigen mit schwarzem, senkrechten Balken auf die Anorganische Chemie, Seitenzahlen mit
Punkt auf die Metallorganische Chemie.
Band 1 :
Grundlagen und Hauptgruppenelemente
Einleitung.
Teil A Grundlagen der Chemie. Der Wasserstoff. 5
Kapitel I Element und Verbindung . 7
1 Der reine Stoff. 7
1.1 Homogene und heterogene Systeme. 7
1.2 Zerlegung heterogener Systeme . 8
1.2.1 Zerlegung auf Grund verschiedener Dichten. 8
1.2.2 Zerlegung auf Grund verschiedener Teilchengrößen. 9
1.3 Zerlegung homogener Systeme. 10
1.3.1 Zerlegung auf physikalischem Wege. 10
Phasenscheidung durch Temperaturänderung (S. 10), Phasenscheidung durch Lösungs-
mittel (S. 12), Phasenscheidung durch Chromatographie (S. 12)
1.3.2 Zerlegung auf chemischem Wege. 13
2 Der Element-und Verbindungsbegriff. 14
Kapitel II Atom und Molekül. 17
1 Atom-und Molekularlehre. 17
1.1 Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Atombegriff. 17
1.1.1 Experimentalbefunde. 17
Gesetz von der Erhaltung der Masse (S. 17), Stöchiometrische Gesetze (S. 19)
1.1.2 Dalton’sche Atomhypothese. 21
1.2 Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Molekülbegriff. 23
1.2.1 Experimentalbefunde. 23
1.2.2 Avogadro’sche Molekülhypothese . 23
1.3 Wahl einer Bezugsgröße für die relativen Atom- und Molekülmassen. 26
1.3.1 Stoffmengen . 26
1.3.2 Äquivalentmengen . 28
1.3.3 Stoff-und Äquivalentkonzentrationen. 29
'-r Wi ss's-i 3- ^ ifii -a 3s f i é^ s v ; |3 - ;if f 3 ^ mm 'yg sssi iS, 3.
X
Inhaltsverzeichnis
2 Atom- und Molekülmassenbestimmung. 30
2.1 Bestimmung relativer Molekülmassen. 30
2.1.1 Gasförmige Stoffe. 30
Zustandsgleichung idealer Gase (S. 30), Methoden der Molekülmassenbestimmung
(S. 34)
2.1.2 Gelöste Stoffe. 35
Aggregatzustände der Materie (S. 35), Zustandsdiagramme von Stoffen (S. 35), Zu-
standsgleichung gelöster Stoffe (S. 38), Methoden der Molekülmassenbestimmung
(S. 39)
2.2 Bestimmung relativer Atommassen . 41
2.2.1 Bestimmung über eine Massenanalyse von Verbindungen. 41
2.2.2 Bestimmung über die spezifische Wärmekapazität von Verbindungen. 43
Gasförmige Stoffe (S. 43), Feste Stoffe (S. 44)
2.3 Absolute Atom- und Molekülmassen. 45
3 Die chemische Reaktion, Teil I. 47
3.1 Der Materie-Umsatz bei chemischen Reaktionen. 47
3.1.1 Chemische Reaktionsgleichungen. 47
3.1.2 Einteilung chemischer Reaktionen. 48
3.2 Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 50
3.2.1 Gesamtumsatz an Energie. 50
3.2.2 Umsatz an freier und gebundener Energie. 53
Kapitel III Atom- und Molekülkm. 56
1 Ionenlehre . 56
1.1 Die elektrolytische Dissoziation. Der Ionenbegriff. 56
1.1.1 Experimentalbefunde: Mengenverhältnisse bei der elektrolytischen Stoffauflö-
sung . 56
1.1.2 Arrhenius’sche Ionenhypothese. 57
Einteilung der Elektrolyte (S. 58), Stärke der Elektrolyte (S. 59), Reaktionen der Elek-
trolyte (S. 60)
1.2 Die elektrolytische Zersetzung. Elektronen- und Protonenbegriff. 62
1.2.1 Experimentalbefunde: Massenverhältnisse bei der elektrolytischen Stoffab-
scheidung. 62
1.2.2 Stoney’sehe Elektronen- und Rutherford’sehe Protonenhypothese. 63
2 lonenmassenbestimmung.'. 66
2.1 Die Massenspektrometrie. 66
2.2 Bestimmung relativer Ionenmassen. Isotopenbegriff. 69
2.2.1 Qualitative Untersuchungen. . 69
2.2.2 Quantitative Untersuchungen. 71
2.3 Lebensdauer instabiler Moleküle. 73
3 Ionisierungs-, Dissoziations-, Atomisierungsenergie. 73
Kapitel IV Das Periodensystem der Elemente, Teil I. 78
1 Einordnung der Elemente in ein Periodensystem . 79
Gekürztes Periodensystem (S. 79), Ungekürztes Periodensystem (S. 81)
2 Vergleichende Übersicht über die Elemente. 82
Entdeckung der chemischen Elemente (S. 82), Verbreitung der chemischen Elemente (S. 83),
Aufbau der Erdkugel (S. 84), Aufbau der Biosphäre (S. 85), Eigenschaften der chemischen
Elemente (S. 86)
Kapitel V Der Atombau. 88
1 Das Schalenmodell der Atome. 88
1.1 Bausteine der Materie. Elementarteilchenbegriff.^. 88
1.1.1 Die Nukleonen und andere Elementarteilchen. 88
Inhaltsverzeichnis
XI
1.1.2 Die Quarks und andere Urbausteine. 90
1.2 Der Atomkern. 92
1.2.1 Bauprinzip. 92
1.2.2 Nukleonenzustände und Stabilität. 93
1.2.3 Durchmesser und Dichte der Atomkerne. 95
1.3 Die Elektronenhülle. 96
1.3.1 Bauprinzip. 96
1.3.2 Elektronenkonfiguration und Stabilität. 98
Einelektronenzustände (S. 98), Mehrelektronenzustände (S. 103)
1.3.3 Durchmesser von Atomen und Atomionen . 106
2 Atomspektren . 107
2.1 Die Bausteine des Lichts. Der Photonenbegriff . 107
2.2 Elektronenspektren. 110
2.2.1 Die optischen Spektren. 112
2.2.2 Die Röntgenspektren. 115
2.3 Photoelektronenspektren. 117
Kapitel VI Der Molekülbau. Die chemische Bindung, Teil I. 121
1 Die Elektronentheorie der Valenz. 121
1.1 Verbindungen erster Ordnung. 122
1.1.1 Die Metallbindung. 122
Bindungsmechanismus und Eigenschaften der Metalle (S. 122), Metall Wertigkeit, Me-
tallgitterenergie und Metallatomradien (S. 123), Strukturen der Metalle (S. 124), Legie-
rungen (S. 129)
1.1.2 Die Ionenbindung. 129
Bindungsmechanismus und Eigenschaften der Ionenverbindungen (S. 129), Ionenwer-
tigkeit (S. 130), Gitterenergie von Ionenkristallen (S. 131), Strukturen einiger Ionenkris-
talle (S. 133), Kristallgitter von Salzen und anderen Festkörpern (S. 137), Ionenradien
(S. 138), Mischkristallbildung (S. 140)
1.1.3 Die Atombindung. 142
Bindungsmechanismus und Eigenschaften der Atomverbindungen (S. 142), Atomwer-
tigkeit (S. 143), Bindungsgrad, Bindungslänge und Atomradien (S. 145), Molekülgestalt
und Bindungswinkel (S. 150), Bindungsenergie (S. 152)
1.1.4 Übergänge zwischen den Bindungsarten. 155
Elektronegativität (S. 157), Dipolmoment der Moleküle (S. 160), Halbmetalle und Halb-
leiter (S. 160)
1.1.5 Übergänge zwischen Verbindungen und Elementen. Clusterverbindungen . 161
1.2 Verbindungen höherer Ordnung . 163
1.2.1 Die koordinative Bindung. 163
1.2.2 Komplexbildung am Elektronendonator. 164
1.2.3 Komplexbildung am Elektronendonatorakzeptor. 167
1.2.4 Komplexbildung am Elekronenakzeptor. 168
1.3 Assoziate von Molekülen. 171
1.3.1 Die zwischenmolekulare Bindung. 172
1.3.2 Wasserstoffbrücken-Assoziate. 173
1.3.3 Charge-Transfer-Komplexe. 179
1.4 Kolloiddisperse Systeme. 181
Vergleich grob-, kolloid- und molekulardisperser Lösungen (S. 181), Beständigkeit kol-
loider Lösungen (S. 183)
2 Molekülspektren. 185
2.1 Überblick. 185
2.2 Farbe chemischer Stoffe. 187
2.2.1 Allgemeines. 187
XII
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Spezielles. 190
Farbe von Atomen und Atomionen (S. 190), Farbe von Molekülen und Molekülionen
(S. 191), Farbe von Komplexen (S. 192), Farbe von Festkörpern (S. 193)
3 Laser und Anwendungen. 194
4 Molekülsymmetrie. 197
4.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen. 198
4.2 Punktgruppen . 200
4.3 Anwendungen. 202
Kapitel VII Die Molekülumwandlung. Die chemische Reaktion, Teil II. 206
1 Das chemische Gleichgewicht. 206
1.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit . 207
1.1.1 Die »Hin«-Reaktion. 207
1.1.2 Die »Rück«-Reaktion. 209
1.1.3 Die Gesamtreaktion. 212
1.2 Der Gleichgewichtszustand. 213
1.2.1 Das Massenwirkungsgesetz. 213
1.2.2 Das Verteilungsgesetz. 216
1.2.3 Die elektrolytische Dissoziation. 216
Allgemeines (S. 216), Dissoziation schwacher Säuren (S. 219)
1.3 Die Beschleunigung der Gleichgewichtseinstellung. 222
1.3.1 Reaktionsbeschleunigung durch Katalysatoren. 223
1.3.2 Reaktionsbeschleunigung durch Temperaturerhöhung. 224
1.4 Die Verschiebung von Gleichgewichten. 225
1.4.1 Qualitative Beziehungen . 225
Das Prinzip von Le Chatelier (S. 225), Folgerungen des Prinzips von Le Chatelier
(S. 225)
1.4.2 Quantitative Anwendungsbeispiele. 227
Die Hydrolyse (S. 227), Die Neutralisation (S. 230)
1.5 Heterogene Gleichgewichte. 233
1.5.1 Fest-gasförmige Systeme. 233
1.5.2 Fest-flüssige Systeme. 234
2 Die Oxidation und Reduktion. 237
2.1 Ableitung eines neuen Oxidations- und Reduktionsbegriffs. 237
2.1.1 Das Redoxsystem. 237
2.1.2 Die Oxidationsstufe. 239
2.2 Die elektrochemische Spannungsreihe. 241
2.2.1 Das Normalpotential. 241
Allgemeines (S. 241), Normalpotentiale in saurer und basischer Lösung (S. 244), Rela-
tive Stärke gebräuchlicher Oxidations- und Reduktionsmittel (S. 248)
2.2.2 Die Konzentrationsabhängigkeit des Einzelpotentials . 250
Allgemeines (S. 250), Redoxkraft in saurer, neutraler und basischer Lösung (S. 253)
2.3 Die elektrolytische Zersetzung. 255
2.4 Elektrische Batterien. 258
3 Die Acidität und Basizität . 261
3.1 Ableitung neuer Säure- und Basebegriffe. 261
3.1.1 Brönsted-Säuren und-Basen. 261
Aquasystem (S. 261), Protonenhaltige und protonenfreie Systeme (S. 264)
3.1.2 Lewis-Säuren und-Basen. 266
3.2 Stärke von Brönsted-Säuren und -Basen). 267
3.2.1 Die protochemisehe Spannungsreihe. 267
3.2.2 Die Konzentrationsabhängigkeit der Brönsted’schen Acidität und Basizität . 270
Allgemeines (S. 270), Sehr starke Säuren und Supersäuren (S. 272)
Inhaltsverzeichnis
XIII
3.3 Stärke und Weichheit von Lewis-Säuren und -Basen. 275
3.3.1 Das HSAB-Prinzip. 275
Allgemeines (S. 275), Anwendungen (S. 276)
3.3.2 Schwach koordinierende Ionen. 278
Schwach koordinierende Anionen (S. 278), Schwach koordinierende Kationen (S. 280)
Kapitel VIII Der Wasserstoff und seine Verbindungen. 282
1 Das Element Wasserstoff. 282
1.1 Vorkommen. 282
1.2 Darstellung . 283 I
Wasserstoffgewinnung aus Wasser (S. 283), Wasserstoffgewinnung aus Kohlenwasser-
stoffen (S. 286), Reinigung und Transport von Wasserstoff (S. 287)
1.3 Physikalische Eigenschaften. 287
1.4 Chemische Eigenschaften . 289
Thermisches Verhalten (S. 289), Säure-Base-Verhalten (S. 290), Redox-Verhalten
(S. 291)
1.5 Verwendung, Brennstoffzellen. 294
1.6 Besondere Formen des Wasserstoffs. 295
Atomarer Wasserstoff (S. 295), Leichter, schwerer, Superschwerer Wasserstoff (S. 298),
Ortho- und Para Wasserstoff (S. 300)
2 Verbindungen des Wasserstoffs. 302
2.1 Grundlagen. 302
2.1.1 Systematik. 302
2.1.2 Stöchiometrie . 303
2.1.3 Struktur und Bindung. 306
Salzartige Wasserstoffverbindungen (S. 306), Metallartige Wasserstoffverbindungen
(S. 308), Kovalente Wasserstoffverbindungen (S. 310)
2.2 Darstellung . 311
Wasserstoffgewinnung durch Hydrogenolyse (S. 312), Elementwasserstoffgewinnung
durch Protolyse (S. 314), Elementwasserstoffgewinnung durch Hydridolyse (S. 314)
2.3 Physikalische Eigenschaften. 315
2.4 Chemische Eigenschaften . 317
Thermisches Verhalten (S. 318), Säure-Base-Verhalten (S. 319), Redox-Verhalten
(S. 321)
2.5 Verwendung, Metallhydrid-Nickel-Akkumulator. 322
Teil B Hauptgruppenelemente. 325
Kapitel IX Hauptgruppenelemente (Repräsentative Elemente). 327
1 Periodensystem (Teil II) der Hauptgruppenelemente. 327
1.1 Elektronenkonfiguration der Hauptgruppenelemente. 327
1.2 Einordnung der Hauptgruppenelemente in das Periodensystem . 329
2 Trends einiger Eigenschaften der Hauptgruppenelemente. 330
Metallischer und nichtmetallischer Charakter (S. 330), Wertigkeit (S. 332), Allgemeine Reakti-
vität (S. 334), Periodizitäten innerhalb des Hauptsystems (S. 336)
Kapitel X Grundlagen der Molekülchemie. 342
1 Strukturen der Moleküle. 343
1.1 Der räumliche Bau der Moleküle. Strukturvorhersagen mit dem VSEPR-Modell 343
1.1.1 VSEPR-Regeln. 343
Ideale (:)mZL, -Strukturen (S. 343), Reale (:)WIZL„-Strukturen (S. 345)
1.1.2 Anwendungen der VSEPR-Regeln. 346
1.1.3 Ausnahmen der VSEPR-Regeln. 354
1.2 Die Isomerie der Moleküle. 357
XIV
Inhaltsverzeichnis
2 Bindungsmodelle der Moleküle. Die chemische Bindung, Teil II. 359
2.1 Die Atomorbitale (AO). 359
2.1.1 Das Wasserstoffatom . 359
Aufenthaltswahrscheinlichkeiten des Wasserstoffelektrons (S. 361), Wellenfunktionen
des Wasserstoffelektrons (S. 366)
2.1.2 Atome mit mehreren Elektronen. 368
2.1.3 Mehratomige Systeme (Moleküle). 371
2.1.4 Relativistische Effekte. 372
2.2 Die Molekülorbitale (MO). Strukturvorhersagen mit dem LCAO-Modell. 375
2.2.1 Zweiatomige Moleküle .:. 376
Allgemeines (S. 376), Lineare Kombination von Atomorbitalen zu Molekülorbitalen
(S. 380)
2.2.2 Mehratomige Moleküle. 389
2.3 Die Hybridorbitale (HO). Strukturvorhersagen mit dem HO-Modell. 394
2.3.1 Allgemeines. 394
Gestalt der Hybridorbitale (S. 394), Strukturvorhersage mithilfe von Hybridorbitalen
(S. 397)
2.3.2 Struktur von Molekülen mit Einfachbindungen. 398
2.3.3 Struktur von Molekülen mit Mehrfachbindungen. 403
3 Reaktionsmechanismen der Moleküle. Die chemische Reaktion, Teil III. 406
3.1 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. 406
3.1.1 Chemische Geschwindigkeitsgesetze. 406
3.1.2 Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen. 408
Halbwertszeit chemischer Vorgänge (S. 408), Zeitmaßstab physikalischer und chemi-
scher Vorgänge (S. 411)
3.2 Der Mechanismus chemischer Reaktionen. 416
3.2.1 Isomerisierungen. 417
3.2.2 Dissoziationen und Assoziationen . 420
Dissoziationen und Rekombinationen (S. 420), Eliminierungen und Additionen (S. 423)
3.2.3 Substitutionen. 425
Homolytische Substitutionsreaktionen (S. 425), Radikalkettenreaktionen (S. 426),
Heterolytische Substitutionsreaktionen (S. 430), Nucleophile Substitutionsreaktionen
(S. 430), Nucleophile Substitutionen an tetraedrischen und pseudo-tetraedrischen Zen-
tren (S. 434)
3.2.4 Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie. 439
4 Stereochemie der Moleküle. 443
4.1 Stereochemische Isomerie (Stereoisomerie) . 444
4.1.1 Enantiomerie. 444
Moleküle mit einem Chiralitätszentrum (S. 446), Moleküle mit mehreren Chiralitäts-
zentren (S. 448)
4.1.2 Diastereomerie . 450
Isomere mit diastereomeren Konfigurationen (S. 451), Isomere mit diastereomeren Kon-
formationen (S. 452)
4.2 Stereochemische Dynamik. 454
4.2.1 Enantioselektive Reaktionen. 454
4.2.2 Stereochemie chemischer Reaktionen. 455
Kapitel XI Die Gruppe der Edelgase. 459
1 Die Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. 459
Vorkommen (S. 459), Gewinnung (S. 460), Physikalische Eigenschaften (S. 461), Verwendung
(S. 462), Chemische Eigenschaften (S. 463), Edelgase in Verbindungen (S. 464)
2 Die Verbindungen der Edelgase. 464
2.1 Edelgashalogenide. 464
2.2 Edelgasoxide und -fluoridoxide. 469
Inhaltsverzeichnis
XV
2.3 Sonstige Edelgas Verbindungen. 472 I
Kapitel XII Die Gruppe der Halogene. 475
1 Die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat. 475
1.1 Das Fluor. 475
1.2 Das Chlor. 478
Vorkommen (S. 478), Darstellung (S. 479), Physikalische Eigenschaften (S. 482), Che-
mische Eigenschaften (S. 483), Verwendung (S. 484)
1.3 Das Brom. 484
1.4 Das Iod. 486
1.5 Das Astat. 489
1.6 Halogen-Ionen sowie Assoziate . 490
Halogen-Kationen (S. 490), Halogen-Anionen (Halogenide) (S. 493), Halogen-Assoziate
(S. 494)
1.7 Halogene in Verbindungen. 495
2 Wasserstoffverbindungen der Halogene. 496
Fluorwasserstoff (S. 496), Chlorwasserstoff (S. 500), Brom Wasserstoff (S. 503), Iodwasserstoff
(S. 504)
3 Interhalogene. 505
Zweiatomige Interhalogene (S. 505), Mehratomige Interhalogene (S. 508), Interhalogen-Kationen
und -Anionen (S. 510)
4 Sauerstoffsäuren der Halogene. 512
4.1 Überblick. 512
4.2 Sauerstoffsäure des Fluors. 515
4.3 Sauerstoffsäuren des Chlors. 515
Hypochlorige Säure HCIO (S. 515), Chlorige Säure HC102 (S. 518), Chlorsäure HC103
(S. 519), Perchlorsäure HC104 (S. 521)
4.4 Sauerstoffsäuren des Broms. 522
4.5 Sauerstoffsäuren des Iods. 525
5 Oxide und Fluoridoxide der Halogene. 530
5.1 Überblick. 530
5.2 Sauerstoffverbindungen des Fluors. 532
5.3 Oxide des Chlors. 534
Dichloroxid C120 (S. 534), Chlordioxid C102 (S. 534), Weitere Chloroxide (S. 538)
5.4 Oxide des Broms. 541
5.5 Oxide des Iods. 542
5.6 Fluoridoxide des Chlors, Broms und Iods. 544
6 Verbindungen der Halogene (Überblick). 546
6.1 Grundlagen . 546
6.1.1 Systematik. 546
6.1.2 Strukturverhältnisse. 547
6.1.3 Bindungs Verhältnisse. 549
6.2 Darstellung . 549
6.3 Eigenschaften und Verwendung . 549
Kapitel XIII Die Gruppe der Chalkogene. 553
1 Der Sauerstoff. 553
1.1 Das Element Sauerstoff. 553
1.1.1 Sauerstoff (Dioxygen) . 553
Vorkommen (S. 554), Darstellung (S. 554), Physikalische Eigenschaften (S. 557), Che-
mische Eigenschaften (S. 558), Verwendung (S. 560)
1.1.2 Ozon (Trisauerstoff). 561
Darstellung (S. 561), Physikalische Eigenschaften (S. 563), Chemische Eigenschaften
(S. 563), Verwendung (S. 564)
XVI
Inhaltsverzeichnis
1.1.3 Sauerstoff-Ionen. Oxide.
Sauerstoff-Kationen (S. 565), Sauerstoff-Anionen. Oxide. (S. 565)
1.1.4 Kurzlebige Sauerstoffspezies.
Singulett-Sauerstoff (S. 567), Farbe des Sauerstoffs (S. 569), Atomarer Sauerstoff
(S. 571), Tetrasauerstoff (S. 572)
1.1.5 Sauerstoff in Verbindungen.
1.2 Die Atmosphäre .
1.2.1 Bestandteile der Atmosphäre. Evolution der Erde.
1.2.2 Der Kreislauf des Ozons.
Bildung und Zerfall von Ozon in der mittleren und oberen Atmosphäre (S. 575), Bildung
und Zerfall von Ozon in der unteren Atmosphäre (S. 577), Katalytischer Abbau von
Ozon in der Atmosphäre (S. 578)
1.2.3 Chemie der Atmosphäre und ihre Umweltfolgen.
1.3 Wasserstoffverbindungendes Sauerstoffs.
1.3.1 Überblick.
1.3.2 Wasser und die Hydrosphäre.
Vorkommen (S. 586), Reinigung (S. 586), Physikalische Eigenschaften (S. 589), Struk-
turverhältnisse (S. 590), Chemische Eigenschaften (S. 592), Schweres und Superschwe-
res Wasser (S. 595)
1.3.3 Wasserstoffperoxid.
Darstellung (S. 596), Physikalische Eigenschaften und Struktur (S. 597), Chemische
Eigenschaften (S. 598), Verwendung (S. 601), Salze von H202 (S. 602)
565
567
572
573
573 |
5751
%
579 I
584 |
584 I
586 I
596
2 Der Schwefel. 603
2.1 Das Element Schwefel. 603
2.1.1 Vorkommen. 603
2.1.2 Gewinnung. 604
2.1.3 Physikalische Eigenschaften. 606
Aggregatzustände des Schwefels (S. 606), Zustandsdiagramm des Schwefels. Phasen-
übergänge (S. 609)
2.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung. 611
2.1.5 Schwefel-Allotrope. 614
Darstellung (S. 614), Strukturen (S. 615), Mechanistische Aspekte der S^-Modifikations-
umwandlungen (S. 619)
2.1.6 Schwefel-Ionen, Sulfide. 620
Schwefel-Kationen (S. 620), Schwefel-Anionen. Sulfide (S. 621)
2.1.7 Schwefel in Verbindungen. 622
2.2 Wasserstoffverbindungen des Schwefels. 623
2.2.1 Schwefelwasserstoff (Sulfan) H2S. 623
Vorkommen. (S. 623)
2.2.2 Höhere Schwefelwasserstoffe (Polysulfane) H2Sn. 627
2.3 Halogenverbindungen des Schwefels. 629
2.3.1 Überblick. 629
2.3.2 Schwefelfluoride. 630
2.3.3 Schwefelchloride, -bromide, -iodide. 634
2.4 Oxide des Schwefels. 637
2.4.1 Überblick. 637
2.4.2 Schwefeldioxid. 638
2.4.3 Schwefeltrioxid S03 . 641
2.4.4 Niedere Schwefeloxide. 644
2.5 Sauerstoff säuren des Schwefels. 647
2.5.1 Überblick. 647
2.5.2 Schweflige Säure H2S03 und Dischweflige Säure H2S205 . 649
Inhaltsverzeichnis
XVII
2.5.3 Schwefelsäure H2S04 und Dischwefelsäure H2S207. * 653
Darstellung (S. 653), Physikalische Eigenschaften (S. 657), Strukturen (S. 658), Chemi-
sche Eigenschaften (S. 659), Verwendung (S. 661), Derivate (S. 662)
2.5.4 Niedere Schwefelsäuren H2SO, H2S02, H2S20, H2S202. 665
2.5.5 Dithionige Säure H2S204 und Dithionsäure H2S206 . 666
2.5.6 Thioschwefelsäure H2S2O3. 668
2.5.7 Polysulfanmonosulfonsäuren H2S„C 3 und Polysulfandisulfonsäuren (Polythi-
onsäuren) H2Srt06 . 671
2.5.8 Peroxomonoschwefelsäure H2S05 und Peroxodischwefelsäure H2S2Os. 674
2.6 Stickstoffverbindungen des Schwefels. 675
2.6.1 Schwefelnitride. 676
Tetraschwefeltetranitrid (Schwefelstickstoff) S4N4 (S. 676), Weitere Schwefelnitride
(S. 680)
2.6.2 Schwefelnitrid-Ionen . 683
Schwefelnitrid-Kationen (S. 683), Schwefelnitrid-Anionen (S. 685)
2.6.3 Schwefelnitridhalogenide und-oxide. 687
Schwefel-Stickstoff-Halogen-Verbindungen (S. 687), Schwefel-Stickstoff-Sauerstoff-
Verbindungen (S. 691)
3 Das Selen, Tellur und Polonium. 692
3.1 Die Elemente Selen, Tellur, Polonium. 693
3.1.1 Vorkommen. 693
3.1.2 Darstellung . 693
3.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen. 694
3.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung. 696
3.1.5 Selen-, Tellur-, Polonium-Allotrope. 698
3.1.6 Selen-, Tellur-, Polonium-Ionen. Chalkogenide. 699
Chalkogen-Kationen (S. 699), Chalkogen-Anionen. Chalkogenide (S. 701)
3.1.7 Selen, Tellur, Polonium in Verbindungen. 703
3.2 Wasserstoffverbindungen des Selens, Tellurs, Poloniums . 703
3.3 Halogenverbindungen des Selens, Tellurs, Poloniums. 705
3.3.1 Überblick. 705
3.3.2 Selenhalogenide . 707
3.3.3 Tellurhalogenide. 710
3.4 Interchalkogene. 713
3.4.1 Überblick. 713
3.4.2 Selen-, Tellur-, Poloniumoxide. 714
Darstellung (S. 714), Eigenschaften (S. 715), Strukturen (S. 716)
3.4.3 Selensulfide. 717
3.5 Sauerstoffsäuren des Selens, Tellurs, Poloniums. 718
3.5.1 Überblick. 718
3.5.2 Sauerstoffsäuren des Selens. 720
3.5.3 Sauerstoffsäuren des Tellurs . 723
3.5.4 Sauerstoffsäure des Poloniums. 725
3.6 Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen des Selens und Tellurs. 725
3.7 Organische Verbindungen des Selens und Tellurs. 727 •
4 Verbindungen der Chalkogene (Überblick). 728
4.1 Grundlagen . 729
4.1.1 Systematik. 729
4.1.2 Strukturverhältnisse. 730
4.1.3 Bindungs Verhältnisse. 731
4.2 Darstellung . 732
4.3 Eigenschaften und Verwendung . 732
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel XIV Die Stickstoffgruppe (Pentele).
1 Stickstoff.
1.1 Das Element Stickstoff.
1.1.1 Vorkommen.
1.1.2 Darstellung .
1.1.3 Physikalische Eigenschaften.
1.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung.
1.1.5 Allotrope und ionogene Formen von Stickstoff. Nitride.
Stickstoff'Allotrope (S. 743), Stickstoff-Kationen (S. 746), Stickstoff-Anionen. Nitride
(S. 747)
1.1.6 Stickstoff in Verbindungen.
1.2 Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs.
1.2.1 Überblick.
1.2.2 Ammoniak NH3.
Darstellung (S. 751), Physikalische Eigenschaften (S. 755), Chemische Eigenschaften
und Verwendung (S. 755), Ammoniumsalze und Düngemittel (S. 759), Inversion von
Ammoniak und anderen Molekülen (S. 763)
1.2.3 Hydrazin N2H4.
Darstellung (S. 766), Eigenschaften und Verwendung (S. 768), Innere Rotation von Hy-
drazin und anderen Molekülen (S. 770)
1.2.4 Stickstoffwasserstoffsäure HN3.
Darstellung (S. 772), Physikalische Eigenschaften und Struktur (S. 773), Chemische
Eigenschaften und Verwendung (S. 773), Azide (S. 775), Pseudoelemente, Paraelemente
(S. 777)
1.2.5 Nitren NH.
1.2.6 Diimin N2H2.
1.2.7 Triazan N3H5, Tetrazan N4H6 und Triazen N3H3.
1.2.8 Tetrazen N4H4.
1.3 Halogenverbindungen des Stickstoffs.
1.3.1 Überblick.
1.3.2 Halogenderivate des Ammoniaks.
Überblick (S. 788), Fluoramine (S. 790), Chloramine (S. 792), Brom- und Iodamine
(S. 797)
1.3.3 Halogenderivate des Hydrazins und Diimins.
1.3.4 Halogenderivate der Stickstoffwasserstoffsäure (Halogenazide).
1.4 Oxide des Stickstoffs.
1.4.1 Überblick.
1.4.2 Distickstoffmonoxid N20.
1.4.3 Stickstoffmonoxid NO. Distickstoffdioxid N202 .
1.4.4 Distickstofftrioxid N203 .
1.4.5 Stickstoffdioxid N02. Distickstofftetraoxid N204 .
1.4.6 Sonstige Stickstoffoxide.
1.5 Sauerstoff säuren des Stickstoffs .
1.5.1 Überblick.
1.5.2 Hydroxylamin NH2OH.
1.5.3 Nitrosowasserstoff HNO.
1.5.4 Salpetrige Säure HN02. *.
Darstellung und Struktur (S. 823), Eigenschaften und Verwendung (S. 824), Nitrosyl-
verbindungen und Nitrosierungen (S. 826)
1.5.5 Salpetersäure HN03.
Darstellung (S. 830), Physikalische Eigenschaften und Struktur (S. 832), Chemische
Eigenschaften und Verwendung (S. 832), Salze (S. 834), NitrylVerbindungen und Ni-
trierungen (S. 835)
1.5.6 Di-und Tristickstoffsauerstoffsäuren.
739
739
739
739
740
741 1
741 j
743 I
748 {
748 |
748 !
751 }
I
1
766 j
|
772
779
779
784
786
788
788
788
799
800
801
801
802
803
810
811
813
815
815
818
820
822
830
838
Inhaltsverzeichnis
XIX
1.5.7 Peroxosäuren des Stickstoffs. 841
1.6 Schwefelverbindungen des Stickstoffs. 843
2 Der Phosphor. 846
2.1 Das Element Phosphor. 846
2.1.1 Vorkommen. 847
2.1.2 Darstellung . 848
2.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen. 849
2.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung. 855
2.1.5 Allotrope und ionogene Formen von Phosphor. Phosphide. 858
Phosphor-Allotrope (S. 858), Phosphor-Kationen (S. 860), Phosphor-Anionen. Phosphi-
de (S. 860)
2.1.6 Phosphor in Verbindungen. 863
2.2 Wasserstoffverbindungen des Phosphors. 865
2.2.1 Überblick. 865
2.2.2 Acyclische gesättigte Phosphane. 869
Monophosphan PH3 (S. 869), Höhere acyclische Phosphane P„Hrt+2 (S. 871)
2.2.3 Cyclische gesättigte Phosphane. 876
Monocyclische Phosphane P„H* (S. 876), BicyclischePhosphane P„H„_2 (S. 877), Oligo-
cyclische(käfigartige) Phosphane P„H,i+w (S. 878)
2.2.4 Ungesättigte Phosphane (Phosphene). 883
2.3 Halogenverbindungen des Phosphors. 885
Überblick (S. 885), Phosphor(III)-halogenide (S. 887), Phosphor ( III)-halogenide
(S. 889), Phosphor(V)-halogenide (S. 891), Pseudorotation und andere Ligandenaus-
tauschprozesse (S. 893)
2.4 Chalkogenverbindungen des Phosphors. 894
Überblick (S. 894), Phosphoroxide (S. 897), Phosphorsulfide und -selenide (S. 900)
2.5 Sauerstoffsäuren des Phosphors . 901
2.5.1 Überblick. 901
2.5.2 Phosphinsäure H3P02 . 905
2.5.3 Phosphonsäure H3P03 . 907
2.5.4 Phosphorsäure H3P04. 908
Darstellung (S. 908), Physikalische Eigenschaften und Struktur (S. 909), Chemische
Eigenschaften (S. 910), Salze und Phosphatdünger (S. 911), Derivate (S. 914)
2.5.5 Kondensierte Phosphorsäuren. 918
Oligophosphorsäuren (S. 920), Polyphosphorsäuren (S. 922), Phosphate in der Natur
(S. 923), Derivate kondensierter Phosphorsäuren (S. 924)
2.5.6 Niedere Phosphorsäuren. 925
2.5.7 Peroxophosphorsäuren. 927
2.6 Stickstoffverbindungen des Phosphors. 927
2.6.1 Überblick. 927
2.6.2 Phosphornitride. 928
2.6.3 Imino- und Nitridophosphorane (Phosph(V)-azene, -azine). 930
2.6.4 Iminophosphane (Phosph(III)-azene). 933
2.6.5 Aminophosphane, -phosphorane (Phosph(III und V)-azane). 934
2.7 Organische Verbindungen des Phosphors. 935 •
Überblicktocmetalorganic (S. 935), Organylphosphane und -phosphoniumsalze (S. 935*),
Phosphaalkene und Phosphaalkine (S. 937*), Organylphosphorane (S. 939*)
3 Das Arsen, Antimon und Bismut. 940
3.1 Die Elemente Arsen, Antimon, Bismut . 940
3.1.1 Vorkommen. 941
3.1.2 Darstellung . 942
3.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen. 943
3.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung. 946
XX
Inhaltsverzeichnis
3.1.5 Verwendung, Legierungen. 946
3.1.6 Allotrope und ionogene Formen von Arsen, Antimon, Bismut. Pentelide. 947
Allotrope (S. 947), Kationen (S. 947), Anionen. Arsenide, Antimonide, Bismutide
(S. 948)
3.1.7 Arsen, Antimon und Bismut in Verbindungen. 949 j
3.2 Wasserstoffverbindungen des Arsens, Antimons, Bismuts. 949 (
3.3 Halogenverbindungen des Arsens, Antimons, Bismuts . 952 j
3.3.1 Überblick. 952 I
3.3.2 Trihalogenide EX3. 954 j
3.3.3 Pentahalogenide EX5 . 958 j
3.3.4 Niedrigwertige Halogenide EX 3 . 959 j
3.4 Chalkogenverbindungen des Arsens, Antimons, Bismuts. 961 I
3.4.1 Überblick. 961 j
3.4.2 Oxide und Sauerstoffsäuren des Arsens. 963 I
3.4.3 Sulfide und Thiosäuren des Arsens. 968 |
3.4.4 Oxide und Sauer Stoff säuren des Antimons. 970 jj
3.4.5 Sulfide und Thiosäuren des Antimons . 973 |
3.4.6 Oxide und Sulfide, Säuren und Basen des Bismuts . 974 f
3.5 Interpentele. 977 I
3.6 Organische Verbindungen des Arsens, Antimons, Bismuts. 977 *
3.6.1 Überblick. 977 *
Organylarsane, -stibane, -bismutane und Derivate R„EX3_rt (S. 979*), Organylarsorane,
-stiborane, -bismorane und Derivate R„EX5_„ (S. 980*), Höhere gesättigte Organylar-
sane, -stibane, -bismutane (S. 982*), Ungesättigte Organylarsane, -stibane, -bismutane
(S. 984*)
Kapitel XV Die Kohlenstoffgruppe (»Tetrele«). 994
1 Der Kohlenstoff. 994
1.1 Das Element Kohlenstoff. 995
1.1.1 Vorkommen. 995
1.1.2 Gewinnung, physikalische Eigenschaften, Strukturen, Verwendung. 996
Überblick (S. 996), Graphit und graphitischer Kohlenstoff (S. 997), Diamant (S. 1002),
Fullerene (S. 1004), Kohlenstoff-Nanoröhren (S. 1011)
1.1.3 Chemische Eigenschaften .1013
Allgemeines (S. 1013), Graphitverbindungen (S. 1014), Fullerenverbindungen (S. 1017),
Verbindungen der Kohlenstoff-Nanoröhren (S. 1020)
1.1.4 Kohlenstoff-Ionen. Carbide. 1021
Überblick(S. 1021), Carbide (S. 1021)
1.1.5 Kohlenstoff in Verbindungen.1023
1.2 Wasserstoffverbindungen des Kohlenstoffs.1024
1.3 Halogenverbindungen des Kohlenstoffs. 1028
1.4 Chalkogenverbindungen des Kohlenstoffs. 1030
1.4.1 Überblick. 1030
1.4.2 Kohlenstoffdioxid (Kohlendioxid) C02 . 1031
1.4.3 Kohlenstoffmonoxid (Kohlenmonoxid, Kohlenoxid) CO .1034
1.4.4 Kohlenstoffdisulfid CS2, Kohlenstoffoxidsulfid COS .1040
1.4.5 Sonstige Kohlenstoffoxide und-sulfide.1041
1.4.6 Kohlenstoffseienide und-telluride . 1042
1.5 Chalkogensäuren des Kohlenstoffs .1043
1.5.1 Überblick.1043
1.5.2 Die Kohlensäure. . 1046
1.5.3 Einige weitere Kohlenstoff-Chalkogensäuren.1049
1.5.4 Fette und Kohlenhydrate . 1051
Inhaltsverzeichnis
XXI
1.6 Stickstoffverbindungen des Kohlenstoff.1052
1.6.1 Überblick.1052
1.6.2 Kohlenstoffnitride, Cyanverbindungen.1053
1.6.3 a-Aminosäuren, Proteine, Nucleobasen, Nucleotide.1057
1.6.4 Evolution des Lebens.1059
1.7 Metallorganische Verbindungen. 1060 •
Verbindungsbestandteile (S. 1060*), Verbindungstypen (S. 1060*)
2 Das Silicium .1062
2.1 Das Element Silicium. 1062
2.1.1 Vorkommen.1063
2.1.2 Darstellung . 1063
2.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen.1065
2.1.4 Chemische Eigenschaften .1066
2.1.5 Verwendung, Chips.1067
2.1.6 Silicium-Ionen. Silicide.1068
Überblick (S. 1068), Silicide (S. 1068)
2.1.7 Zintl-Phasen.1069
2.1.8 Silicium in Verbindungen.1072
Oxidationsstufen und Koordinationszahlen (S. 1072), Vergleich von Silicium und Koh-
lenstoffes. 1073)
2.2 Wasserstoffverbindungen des Siliciums.1082
Überblick (S. 1082), Monosilan SiH4 (S. 1084), Höhere gesättigte Silane SiÄH2w+m
(S. 1087), Silylen (S. 1090), Ungesättigte Silane (S. 1090)
2.3 Halogenverbindungen des Siliciums.1092
Überblick (S. 1092), Siliciumtetrahalogenide (Tetrahalogensilane) SiX4 (S. 1094), Disi-
liciumhexahalogenide (Hexahalogendisilane) Si2X6 (S. 1096), Höhere Siliciumhaloge-
nide SiwX2/f+m (S. 1097), Dihalogensilylene (Siliciumdihalogenide) SiX2 (S. 1098)
2.4 Chalkogenverbindungen des Siliciums.1099
Siliciumdioxid (S. 1099), Siliciummonoxid SiO (S. 1103), Sonstige Siliciumchalkoge-
nide(S. 1104)
2.5 Sauerstoffsäuren des Siliciums. Silicate.1105
2.5.1 Überblick.1106
2.5.2 Kieselsäuren .1110
Monokieselsäure H4Si04 (S. 1110), Polykieselsäuren (S. 1112)
2.5.3 Natürliche Silicate.1113
Insel-, Gruppen- und Ringsilicate (S. 1114), Ketten- und Bandsilicate (»Inosilicate«)
(S. 1115), Schichtsilicate (»Phyllosilicate«) (S. 1117), Gerüstsilicate (»Tectosilicate«)
(S. 1122)
2.5.4 Technische Silicate.1125
Alkalisilicate (S. 1126), Gläser (S. 1126), Tonwaren (Tonkeramik) (S. 1131)
2.6 Nitride und Carbide des Siliciums. 1135
2.7 Organische Verbindungen des Siliciums . 1139*
Überblick (S. 1139*), Organylmonosilane und Derivate (S. 1140*), Silicone (S. 1146*),
Höhere Organylsilane (Organyloligosilane) (S. 1149*), Organylsilylene (S. 1150*), Un-
gesättigte Organylsilane (S. 1153")
3 Das Germanium, Zinn und Blei.1158
3.1 Die Elemente Germanium, Zinn, Blei.1158
3.1.1 Vorkommen .1159
3.1.2 Darstellung .1160
3.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen.1161
3.1.4 Chemische Eigenschaften .1162
3.1.5 Verwendung, Legierungen.1163
3.1.6 Allotrope und ionogene Formen von Germanium, Zinn, Blei.1164
Überblick (S. 1164), Germanide, Stannide, Plumbide (S. 1165)
XXII
Inhaltsverzeichnis
3.1.7 Germanium, Zinn und Blei in Verbindungen .
3.2 Wasserstoffverbindungen des Germaniums, Zinns, Bleis .
3.3 Halogenverbindungen des Germaniums, Zinns, Bleis.
3.3.1 Überblick.,.
3.3.2 Dihalogenide EX2.
3.3.3 Tetrahalogenide EX4.
3.4 Chalkogenverbindungen des Germaniums, Zinns, Bleis.
3.4.1 Überblick.
3.4.2 Oxide und Sulfide, Säuren und Basen des Germaniums .
3.4.3 Oxide und Sulfide, Säuren und Basen des Zinns .
3.4.4 Oxide und Sulfide, Säuren und Basen des Bleis.
3.4.5 Der Bleiakkumulator (»Bleiakku«).
3.5 Organische Verbindungen des Germaniums, Zinns, Bleis.
Überblick (S. 1191*), Organylgermane, -stannane, -plumbane und Derivate (S. 1191*),
Höhere Organylgermane, -stannane und -plumbane (S. 1196*), Organylgermylene,
-stannylene, -plumbylene und Derivate (S. 1199*), Ungesättigte Organylgermane,
-stannane, -plumbane und Derivate (S. 1202*)
Kapitel XVI Die Borgruppe (»Triele«).
1 Das Bor.
1.1 Das Element Bor.
1.1.1 Vorkommen.
1.1.2 Darstellung .
1.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen .
Reine Bormodifikationen (S. 1218), Bormodifikationen mit Heteroatomen (S. 1220)
1.1.4 Chemische Eigenschaften .
1.1.5 Verwendung.
1.1.6 Bor-Ionen, Boride.
Überblick (S. 1222), Boride (S. 1222)
1.1.7 Bor in Verbindungen.
1.2 Wasserstoffverbindungen des Bors.
1.2.1 Überblick.
Systematik (S. 1229), Strukturen (S. 1230), Bindungsverhältnisse (S. 1236)
1.2.2 Diboran(6) B2H6, Tetrahydridoborat BH4“.
Darstellung von B2H6 (S. 1239), Eigenschaften und Verwendung von B2H6 (S. 1240),
Tetrahydridoborate BILf (S. 1248)
1.2.3 Höhere Borane, höhere Hydridoborate.
Überblick (S. 1250), Tri- und Tetraborane (S. 1251), Penta- und Hexaborane (S. 1256),
Hepta-, Octa- und Nonaborane (S. 1259), Deca-, Undeca- und noch höhere Borane
(S. 1261), Hydrido-c/oso-polyborate BnHn2- (S. 1265)
1.2.4 Heteroborane.
Überblick (S. 1270), Carbaborane (»Carborane«) (S. 1271), Sonstige Nichtmetalla-
borane (S. 1275), Metallaborane (Hydridopolyborat-Komplexe) (S. 1276)
1.3 Halogenverbindungen des Bors.
Überblick (S. 1279), Bor(III)-halogenide und Halogenoborate (S. 1280), Bor(II)-
halogenide (S. 1284), Bor(I)-halogenide (S. 1285), Halogenborylene und niedere Bor-
fluoride (S. 1286)
1.4 Sauerstoffverbindungen des Bors.
Boroxide (S. 1287), Borsauerstoff säuren (S. 1288), Borate (S. 1292)
1.5 Schwefel Verbindungen des Bors.
1.6 Stickstoffverbindungen des Bors.
Überblick (S. 1296), Bornitride und Nitridoborate (S. 1297), Bor(III)-ammine, -amide
und -imide (S. 1300), Niedrigwertige Bor-Stickstoff-Verbindungen (S. 1307)
Phosphorverbindungen des Bors.
1166
1167
1169
1169
1171 I
1174 |
1177 1
1177 1
1378 j
1180 I
1184 [
1188 I
1190 -
1216 |
1716 S
m*\
1216 j
1217
1218 j
I
1221 j
1221 I
1222
1226
1229
1229
1239
1250
1270
1279
1287
1294
1296
1.7
1310
Inhaltsverzeichnis
XXIII
1.8 Kohlenstoffverbindungen des Bors.1313 I
1.9 Organische Verbindungen des Bors .1313*
Überblick (S. 1314*), Organische Derivate des Monoborans (S. 1314), Organische De-
rivate höherer Borane (S. 1320*)
2 Das Aluminium. 1327
2.1 Das Element Aluminium.1328
2. LI Vorkommen. 1328
2.1.2 Darstellung . 1329
Gewinnung von reinem Dialuminiumtrioxid aus Bauxit (S. 1329), Schmelzelektrolyse
des Dialuminiumtrioxids (S. 1331)
2.1.3 Physikalische Eigenschaften und Struktur.1332
2.1.4 Chemische Eigenschaften.1333
2.1.5 Verwendung, Legierungen.1335
2.1.6 Aluminium-Ionen, Aluminide.1335
2.1.7 Aluminium in Verbindungen.1335
2.2 Wasserstoffverbindungen des Aluminiums .1338
2.2.1 Darstellung .1338
2.2.2 Eigenschaften . 1339
Tetrahydridoaluminate (S. 1342)
2.3 Halogenverbindungen des Aluminiums.1343
Überblick (S. 1343), Aluminiumtrihalogenide A1X3 (S. 1344), Aluminiumsubhalogeni-
de(S. 1347)
2.4 Sauerstoffverbindungen des Aluminiums.1350
Überblick (S. 1350), Aluminiumhydroxide; Olation und Oxolation (S. 1351), Alumini-
umoxide (S. 1355), Aluminate (S. 1357), Aluminiumsalze (S. 1360)
2.5 Sonstige einfache Aluminiumverbindungen . 1362
2.6 Organische Verbindungen des Aluminiums. 1363 *
Überblick (S. 1364*), Aluminiumtriorganyle und Derivate (S. 1364*), Aluminummono-
organyle und Derivate (S. 1370*), Oligoaluminiumorganyle und Derivate (S. 1373*) 3
3 Das Gallium, Indium und Thallium.1378
3.1 Die Elemente Gallium, Indium, Thallium .1378
3.1.1 Vorkommen. 1378
3.1.2 Darstellung .1379
3.1.3 Physikalische Eigenschaften und Strukturen.1379
3.1.4 Chemische Eigenschaften und Verwendung.1381
3.1.5 Allotrope und ionogene Formen von Gallium, Indium, Thallium. Trielide . 1383
Überblick (S. 1383), Gallide, Indide, Thallide (S. 1383)
3.1.6 Gallium, Indium und Thallium in Verbindungen.1386
3.2 Wasserstoffverbindungen des Galliums, Indiums, Thalliums.1388
3.3 Halogenverbindungen des Galliums, Indiums, Thalliums.1392
Überblick (S. 1392), Triel(III)-halogenide (S. 1393), TrieI(II)-halogenide (S. 1394),
Weitere gemischt-valente Trielhalogenide (S. 1395), Triel(I)-halogenide (S. 1395)
3.4 Chalkogenverbindungen des Galliums, Indiums, Thalliums .1397
Überblick (S. 1397), Trielhydroxide (S. 1398), Trieloxide (S. 1400), Trielsulfide,
-selenide, -telluride (S. 1401)
3.5 Pentelverbindungen des Galliums, Indiums, Thalliums.1402
3.6 Organische Verbindungen des Galliums, Indiums, Thalliums. 1405 *
Überblick (S. 1405*), Organylgallane, -indane, -thallane ER3 und Derivate (S. 1405*),
Organylgallylene, -indylene, -thallylene und Derivate (S. 1407*), Ungesättigte Organyl-
gallane, -indane, -thallane und Derivate (S. 141 D), Höhere Organyltrielane (»Oligotrie-
lane«) und Derivate (S. 1412*)
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Kapitel XVII Die Gruppe der Erdalkalimetalle .
1 Das Beryllium.
1.1 Das Element Beryllium.
Vorkommen (S. 1430), Darstellung (S. 1430), Eigenschaften (S. 1431), Verwendung,
Legierungen (S. 1431), Beryllium in Verbindungen (S. 1431)
1.2 Anorganische Verbindungen des Berylliums.
Wasserstoffverbindungen des Berylliums (S. 1434), Halogenverbindungen des Beryl-
liums (S. 1435), Chalkogenverbindungen des Berylliums (S. 1436), Sonstige einfache
Berylliumverbindungen (S. 1438), Berylliumsalze von Oxosäuren (S. 1438)
1.3 Organische Verbindungen des Berylliums.
2 Das Magnesium.
2.1 Das Element Magnesium.
Vorkommen (S. 1441), Darstellung (S. 1441), Eigenschaften (S. 1442), Verwendung,
Legierungen, Magnesiumbatterie (S. 1442), Magnesium in Verbindungen (S. 1443)
2.2 Anorganische Verbindungen des Magnesiums.
Wasserstoffverbindungen des Magnesiums (S. 1444), Halogenverbindungen des Ma-
gnesiums (S. 1445), Chalkogenverbindungen des Magnesiums (S. 1446), Sonstige ein-
fache Magnesiumverbindugen (S. 1448), Magnesiumsalze von Oxosäuren (S. 1448),
Magnesiumkomplexe, Magnesium in der Biosphäre (S. 1449)
2.3 Organische Verbindungen des Magnesiums.
1429 j
1429 !
1429 S
1434 \
1439
1441
1441 5
1444 I
1450
3 Das Calcium, Strontium, Barium und Radium.1454
3.1 Die Elemente Calcium, Strontium, Barium, Radium.1454
3.1.1 Vorkommen.1455
3.1.2 Darstellung . 1455
3.1.3 Physikalische Eigenschaften. 1456
3.1.4 Chemische Eigenschaften, Verwendung.1457
3.1.5 Erdalkalimetalle in Verbindungen. 1457
3.2 Anorganische Verbindungen des Calciums, Strontiums, Bariums, Radiums . 1458
3.2.1 Wasserstoffverbindungen der Erdalkalimetalle.1458
3.2.2 Halogenverbindungen der Erdalkalimetalle. 1459
3.2.3 Chalkogenverbindungen der Erdalkalimetalle.1461
3.2.4 Sonstige einfache Erdalkalimetallverbindungen.1464
Stickstoff Verbindungen der Erdalkalimetalle (S. 1464), Kohlenstoffverbindungen der
Erdalkalimetalle (S. 1466)
3.2.5 Erdalkalimetall-Salze von Oxosäuren.1467
3.2.6 Erdalkalimetallkomplexe. 1474
3.3 Organische Verbindungen der Erdalkalimetalle. 1475 •
3.4 Mörtel.1477
3.4.1 Luftmörtel.1477
3.4.2 Wassermörtel.1478
Kapitel XVIII Die Gruppe der Alkalimetalle.1483
1 Das Lithium.1483
1.1 Das Element Lithium.1483
Vorkommen (S. 1483), Darstellung (S. 1484), Eigenschaften (S. 1484), Verwendung,
Legierungen, Lithiumbatterien (S. 1484), Lithium in Verbindungen (S. 1485)
1.2 Anorganische Verbindungen des Lithiums.1486
Wasserstoffverbindungen des Lithiums (S. 1486), Halogenverbindungen des Lithiums
(S. 1486), Chalkogenverbindungen des Lithiums (S. 1487), Sonstige einfache Lithium-
verbindungen (S. 1488), Lithiumsalze von Oxosäuren (S. 1489)
1.3 Organische Verbindungen des Lithiums . 1489 •
2 Das Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium.1496
2.1 Die Elemente Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Francium.1496
2.1.1 Vorkommen.1497
Inhaltsverzeichnis
XXV
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.3
Darstellung .
Physikalische Eigenschaften.
Chemische Eigenschaften .
Verwendung, Natriumbatterien.
Alkalimetalle in Verbindungen.
Anorganische Verbindungen des Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums,
Franciums .
Wasserstoffverbindungen der Alkalimetalle.
Halogenverbindungen der Alkalimetalle.
Chalkogenverbindungen der Alkalimetalle.
Sonstige einfache Alkalimetall Verbindungen.
Alkalimetallsalze von Oxosäuren.
Alkalimetallkomplexe, Alkalimetalle in der Biosphäre . .
Organische Verbindungen der Alkalimetalle.
1499
1500
1502
1503
1504
1507
1507
1508
1512
1516
1517
1523
1528 •
Anhang
I Zahlentabellen
II SI-Einheiten
III Natürliche Nuklide
IV Radien von Atomen und Ionen
V Bindungslängen (ber.) zwischen Hauptgruppenelementen
VI Normalpotentiale
VII Nobelpreise für Chemie und Physik
VIII Nomenklatur der Anorganischen Chemie
Personenregister
Sachregister
Tafeln
(Tafel I siehe vorderer, Tafel IV siehe hinterer Buchdeckel)
I Langperiodensystem
II Elemente
III Hauptgruppenelemente
IV Nebengruppenelemente
V Lanthan und Lanthanoide, Actinium und Actinoide
VI Kombiniertes Periodensystem |
any_adam_object | 1 |
author | Holleman, Arnold F. 1859-1953 Wiberg, Egon 1901-1976 Wiberg, Nils 1934-2007 |
author_GND | (DE-588)117528730 (DE-588)122076990 (DE-588)132781239 |
author_facet | Holleman, Arnold F. 1859-1953 Wiberg, Egon 1901-1976 Wiberg, Nils 1934-2007 |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Holleman, Arnold F. 1859-1953 |
author_variant | a f h af afh e w ew n w nw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043694046 |
classification_rvk | VH 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)968134975 (DE-599)BVBBV043694046 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 103. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043694046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160801s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110269321</subfield><subfield code="c">geb.</subfield><subfield code="9">978-3-11-026932-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110518542</subfield><subfield code="c">Set</subfield><subfield code="9">978-3-11-051854-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968134975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043694046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holleman, Arnold F.</subfield><subfield code="d">1859-1953</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117528730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Hauptgruppenelemente</subfield><subfield code="c">Holleman/Wiberg ; begründet von A. F. Holleman ; fortgeführt von Egon und Nils Wiberg ; Sachregister erstellt von Gerd Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">103. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 1533 Seiten, ungezählte Seiten (Anhänge, Register, Tafeln)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiberg, Egon</subfield><subfield code="d">1901-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122076990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiberg, Nils</subfield><subfield code="d">1934-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132781239</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043694041</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-049585-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-049340-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106645</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043694046 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110269321 9783110518542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029106645 |
oclc_num | 968134975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-92 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-29T DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-1029 DE-188 DE-634 DE-1046 DE-83 DE-858 DE-1102 DE-150 DE-573 DE-M347 DE-384 DE-29 DE-91S DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-N32 DE-861 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-92 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-29T DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-210 DE-1029 DE-188 DE-634 DE-1046 DE-83 DE-858 DE-1102 DE-150 DE-573 DE-M347 DE-384 DE-29 DE-91S DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-N32 DE-861 |
physical | XXXVI, 1533 Seiten, ungezählte Seiten (Anhänge, Register, Tafeln) Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spellingShingle | Holleman, Arnold F. 1859-1953 Wiberg, Egon 1901-1976 Wiberg, Nils 1934-2007 Anorganische Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Anorganische Chemie |
title_auth | Anorganische Chemie |
title_exact_search | Anorganische Chemie |
title_full | Anorganische Chemie Band 1 Grundlagen und Hauptgruppenelemente Holleman/Wiberg ; begründet von A. F. Holleman ; fortgeführt von Egon und Nils Wiberg ; Sachregister erstellt von Gerd Fischer |
title_fullStr | Anorganische Chemie Band 1 Grundlagen und Hauptgruppenelemente Holleman/Wiberg ; begründet von A. F. Holleman ; fortgeführt von Egon und Nils Wiberg ; Sachregister erstellt von Gerd Fischer |
title_full_unstemmed | Anorganische Chemie Band 1 Grundlagen und Hauptgruppenelemente Holleman/Wiberg ; begründet von A. F. Holleman ; fortgeführt von Egon und Nils Wiberg ; Sachregister erstellt von Gerd Fischer |
title_short | Anorganische Chemie |
title_sort | anorganische chemie grundlagen und hauptgruppenelemente |
topic | Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
topic_facet | Anorganische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029106645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043694041 |
work_keys_str_mv | AT hollemanarnoldf anorganischechemieband1 AT wibergegon anorganischechemieband1 AT wibergnils anorganischechemieband1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 VH 5010 H737 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 11.02.2025 Vormerken |