Internationales Klimaschutzrecht: der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 417 Seiten |
ISBN: | 9783848733705 3848733706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043687085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220817 | ||
007 | t | ||
008 | 160726s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1105063267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848733705 |c Pbk.: EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-8487-3370-5 | ||
020 | |a 3848733706 |9 3-8487-3370-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848733705 | |
035 | |a (OCoLC)956566800 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1105063267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jahrmarkt, Lena |e Verfasser |0 (DE-588)1067447091 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Klimaschutzrecht |b der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit |c Lena Jahrmarkt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 417 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |v Band 9 | |
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Internationales Klimaschutzrecht | ||
653 | |a Klimaschutz | ||
653 | |a Klimaschutzrecht | ||
653 | |a Weltklimavertrag | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-7696-0 |w (DE-604)BV043694349 |
830 | 0 | |a Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |v Band 9 |w (DE-604)BV039806197 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f898c36995cc43cab048208f80ec4219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029099836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 09049 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 911 |e 22/bsb |f 090511 |g 181 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029099836 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333942638313472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Erstes Kapitel: Einführung 23
A. Der Klimawandel - Ursprung, Folgen, Bekämpfung 23
B. Ziel und erkenntnisleitende Fragestellung 28
C. Stand der Forschung 31
D. Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem 42
E. Leitbild des wohlgeordneten Rechts 48
F. Gang der Untersuchung 51
Zweites Kapitel: Die Entwicklung des internationalen
Klimaschutzregimes 5 3
1. Abschnitt: Die Anfänge des internationalen Klimaschutzregimes
- Eine Auftaktphase bis 1992 54
A. Die erste Weltklimakonferenz 1979 54
B. Die Gründung des zwischenstaatlichen Ausschusses für
Klimaänderungen 1988 56
C. Die zweite Weltklimakonferenz 1990 58
D. Die Klimarahmenkonvention 1992 61
L Die Verhandlungen 62
II. Ziel und Prinzipien der Konvention 66
1. Ziel 66
2. Prinzipien 69
a) Die gemeinsame, aber differenzierte
Verantwortlichkeit - Common but differentiated
Responsibility 71
b) Die intergenerative Gerechtigkeit 73
c) Die Führungsrolle der Industriestaaten 73
d) Das Vorsorgeprinzip - The Precautionary Principle 74
e) Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development 76
f) Das Kooperationsprinzip 80
III. Verpflichtungen der Vertragsstaaten 81
1. Generelle Verpflichtungen 81
2. Spezielle Verpflichtungen fur Annexai Staaten
bezüglich Quellen und Senken 84
3. Spezielle Verpflichtungen für Annex-II Staaten
bezüglich Finanzen und Technologie 86
IV. Institutioneller Rahmen 88
1. Konferenz der Vertragsparteien 88
2. Sekretariat 90
3. Nebenorgan für wissenschaftliche und technologische
Beratung 90
4. Nebenorgan für die Durchführung des
Übereinkommens 91
E. Zwischenfazit 91
2. Abschnitt: Der Kyoto-Prozess - Eine Innovationsphase von
1995 -2004 93
A. COP-1 Berlin 1995 - Die erste Vertragsstaatenkonferenz 93
I. Erwartungen - Aufträge durch die Konvention 94
1. Überprüfung bestehender Verpflichtungen 94
2. Die gemeinsame Umsetzung 95
3. Geschäftsordnung 96
II. Verhandlungen 96
III. Ergebnisse - Das Berliner Mandat 101
1. Das Berliner Mandat 101
2. Die gemeinsame Umsetzung - Eine Pilotphase 102
3. Weitere Ergebnisse 103
B. COP-2 Genf 1996 - Der Zwischenschritt 104
I. Erwartungen 105
II. Verhandlungen - Der AGBM-Prozess 105
III. Ergebnisse - Die Genfer Erklärung 107
C. COP-3 Kyoto 1997 - Der zweite Meilenstein 108
I. Erwartungen 109
II. Verhandlungen 110
III. Ergebnisse - Das Kyoto-Protokoll 116
1. Präambel und Begriffsbestimmungen 117
2. Materielle Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls 118
a) Politiken und Maßnahmen 118
b) Quantifizierte Reduktionsziele für Industriestaaten 120
c) Landnutzung, Landnutzungsänderungen und
Forstwirtschaft 122
3. Die Kyoto-Mechanismen 123
a) Die gemeinsame Erfüllung der Verpflichtungen
»Bubbling« 124
b) Die gemeinsame Umsetzung - Joint
Implementation 125
c) Mechanismus für umweltverträgliche
Entwicklung - Clean Development Mechanism 128
d) Emissionshandel 134
4. Erfullungskontrolle 136
5. Die Institutionen des Kyoto-Protokolls 137
a) Die als Tagung der Vertragsparteien des Protokolls
dienende Konferenz der Vertragsparteien - CMP 13 8
b) Das Sekretariat des Protokolls 140
c) Die Nebenorgane 140
d) Der Exekutivrat des Mechanismus für
umweltverträgliche Entwicklung 141
6. Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls 141
D. COP-4 Buenos Aires 1998 - »Dealing with the unfmished
Business« 142
I. Erwartungen 142
II. Verhandlungen 143
III. Ergebnisse - Buenos Aires Plan of Action 145
E. COP-5 Bonn 1999 147
F. COP-6 Den Haag 2000 - »The Climate Collapse« 148
I. Erwartungen 149
II. Verhandlungen 149
III. Ergebnisse 152
G. COP-6 II Bonn 2001 - Die »Rettung« des Kyoto-Protokolls 153
I. Erwartungen 154
II. Verhandlungen 155
III. Ergebnisse - Die Bonner Übereinkunft 156
1. Der Ausbau des Finanzierungsmechanismus 157
2. Die Konkretisierung der Kyoto-Mechanismen 158
3. Die Behandlung von Senken und Speichern 160
4. Das System der Erfüllungskontrolle 161
H. COP-7 Marrakesch 2001 - Das Etappenziel 163
I. Erwartungen 164
II. Verhandlungen 164
III. Ergebnisse 165
1. Die ministerielle Erklärung von Marrakesch 165
2. Die Übereinkommen von Marrakesch 165
a) Das System der Erfüllungskontrolle 166
aa) Rechtsnatur des Nichteinhaltungsverfahrens 166
bb) Der Einhaltungsausschuss 167
cc) Verfahrensregeln 167
dd) Folgen der Nichteinhaltung 168
b) Die Einbeziehung von Senken und Speichern 171
c) Die Konkretisierung der flexiblen Mechanismen des
Kyoto-Protokolls 172
aa) Allgemeine Bestimmungen 172
bb) Die gemeinsame Umsetzung 174
cc) Der Mechanismus für umweltverträgliche
Entwicklung 175
dd) Der Emissionshandel 177
d) Expertengruppe für den Technologietransfer 178
e) Expertengruppe für die am wenigsten entwickelten
Länder 178
L COP-8 Neu Delhi 2002 - Die Übergangsphase 179
L Erwartungen 179
II. Verhandlungen 180
III. Ergebnisse 180
1. Die ministerielle Erklärung von Neu Delhi zu
Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung 181
2. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung 182
J. COP-9 Mailand 2003 - Die Wald-Konferenz 183
I. Erwartungen 183
II. V erhandlungen 183
III. Ergebnisse 184
K. COP-10 Buenos Aires 2004 - Die »Adaption COP« 186
I. Erwartungen 186
II. Verhandlungen 186
III. Ergebnisse 188
1. Verhandlungen bezüglich eines Post-2012-Abkommens 188
2. Das Arbeitsprogramm von Buenos Aires 188
3. Abschluss der Verhandlungen zum CDM 190
L. Zwischenfazit 191
3. Abschnitt: Der Post-Kyoto-Prozess - Eine Reformationsphase
von 2005 -2010 193
A. COP-11/CMP-l Montreal 2005 - Implementation -
Improvement - Innovation 193
I. Erwartungen 194
II. V erhandlungen 194
III. Ergebnisse 195
1. Umsetzung des Protokolls (Implementation) 195
2. Verbesserung des Protokolls (Improvement) 196
a) Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung 197
b) Gemeinsame Umsetzung 198
3. Fortschreibung des Klimaschutzregimes (Innovation) 198
a) Der Protokoll-Weg 199
b) Der Konventions-Weg 200
B. COP-12/CMP-2 Nairobi 2006 - Die »afrikanische«
Klimakonferenz 201
I. Erwartungen 201
II. Verhandlungen 202
III. Ergebnisse 203
1. Post-2012-Verpflichtungen 203
a) A WG-KP nach Art. 3 Abs. 9 KP und
Überprüfung des Protokolls nach Art. 9 KP 203
b) Konvention 204
2. Nairobi Work Programme on Impacts, Vulnerability and
Adaption to Climate Change 204
3. Sonstiges 204
C. COP-13/CMP-3 Bali 2007 - Der Beginn des »Kopenhagen-
Prozesses« 205
I. Erwartungen 205
II. Verhandlungen 206
III. Ergebnis - Der Bali-Aktionsplan 207
1. Mitigation Post-2012 207
a) Kyoto-Track 208
b) Konventions-Track 209
c) Der REDD-Mechanismus 211
2. Adaption 212
3. Technologie-und Finanztransfer 212
D. COP-14/CMP-4 Posen 2008 - Die erste Ernüchterung 213
I. Erwartungen 214
II. Verhandlungen 215
III. Ergebnisse 215
1. Post-2012 Verhandlungen-Mitigation 215
2. Der Anpassungsfonds 216
3. Technologietransfer 216
E. COP-15/CMP-5 Kopenhagen 2009 - »Seal the Deal« 217
I. Erwartungen 217
II. Verhandlungen 218
III. Ergebnisse - Der Kopenhagen Akkord 219
1. Annahme und Rechtsnatur 219
2. Die gemeinsame Vision 220
3. Mitigation durch entwickelte Länder 221
4. Mitigation durch Entwicklungsländer 221
5. Unterstützung 222
F. COP-16/CMP-6 Cancün 2010 - Die Verlängerung der
Verlängeamg 222
I. Erwartungen 223
II. Verhandlungen 223
III. Ergebnisse - The Cancün Agreements 224
1. Gemeinsame Vision 225
2. Mitigation 225
a) Entwickelte Länder 226
b) Entwicklungsländer 227
3. Der Cancün-Anpassungsrahmen 228
4. Der grüne Klimafonds 229
5. Der Technologie-Mechanismus 230
G. Zwischenfazit ♦ 230
4. Abschnitt: Der Weltklimavertrag - Die Phase des Neubeginns
von 2011 -2015 233
A. COP-17/CMP-7 Durban 2011 - Der Beginn des »verstärkten
Handelns« 233
I. Erwartungen 233
II. Verhandlungen 234
III. Ergebnisse - Die Durban-Plattform 235
1. Fortschreibung der Klimarahmenkonvention 236
a) Ad-hoc Arbeitsgruppe zur Durban-Plattform für
verstärktes Handeln 236
b) AWG-LCA Outcome 237
2. Fortschreibung des Kyoto-Protokolls 237
3. REDD+ 238
B. COP-18/CMP-8 Doha 2012 - Der Beginn einer langen Reise 239
L Erwartungen 239
II. Verhandlungen 239
III. Ergebnisse - The Doha Climate Gateway 242
1. Ergebnisse der AWG-KP - The Doha-Amendment 243
2. Ergebnisse der AWG-LC A - Agreed Outcome
to the Bali Action Plan 245
3. Ergebnisse der ADP 246
4. Sonstiges 247
C. COP-19/CMP-9 Warschau 2013 - Die Generalprobe 248
I. Erwartungen 248
II. Verhandlungen 249
1. Arbeitsgruppe 1: Das Weltklimaabkommen-2015 249
a) »Top-down« vs. »Bottom-up« 250
b) Kategorisierung der Vertragsstaaten 251
2. Arbeitsgruppe 2: Emission Gap 2012 252
III. Ergebnisse 252
1. Ergebnisse im Hinblick auf das
Weltklimaabkommen 2015 252
2. Warschau Mechanismus für klimabedingte
Verluste und Schäden 254
3. REDD+ 255
D. COP-20/CMP-10 Lima 2014 - Der letzte Aufruf 256
L Erwartungen 256
II. Verhandlungen 256
III. Ergebnisse - Lima Call for Climate Action 257
1. Der Beschluss 1/CP.20 257
2. Der Annex zum Beschluss 1/CP.20 259
E. COP-21/CMP-11 Paris 2015 - Das Paris Agreement 261
I. Erwartungen 261
II. Verhandlungen 262
III. Ergebnis 263
1. Inhalte des Paris Agreement 263
a) Endziel des Übereinkommens 264
b) Die Mitigation im Übereinkommen 265
c) Adaption 270
d) Finanzen und Technologie 271
e) Transparenzrahmen 2 71
f) Umsetzung und Erfüllungskontrolle 272
g) Institutionen 272
2. Rechtsnatur des Paris Agreement 273
F. Zwischenfazit 274
5. Abschnitt: Fazit 279
Drittes Kapitel: Der Status quo des internationalen
Klimaschutzregimes im Überblick 282
A. Übersicht: Konferenzen der Vertragsparteien der
Klimarahmenkonvention und Treffen der Vertragsparteien des
Kyoto-Protokolls 282
B. Übersicht: Zeitstrahl mit den bedeutsamsten
Entwicklungsschritten 285
C. Übersicht: Die Institutionen des internationalen
Klimaschutzregimes 286
D. Übersicht: Zentrale Verpflichtungen der Vertragsparteien
unter dem Klimaschutzregime 288
E. Übersicht: Regelungen, Institutionen und Mechanismen des
Klimaschutzregimes im Überblick 291
F. Übersicht: Weltkarte der fossilen C02-Emissionen der
Länder 2008 293
Viertes Kapitel: Der Weltklimavertrag de lege ferenda 294
A. Das Prinzip gemeinsamer, aber differenzierter
Verantwortlichkeit als Leitprinzip des wohlgeordneten,
internationalen Klimaschutzrechts 295
I. CDR im internationalen Recht 297
II. CDR speziell im internationalen Klimaschutzrecht 302
1. Entwicklung des CDR-Prinzips im internationalen
Klimaschutzrecht 303
2. Gemeinsame Verantwortung nach dem
Klimaschutzregime de lege lata 310
3. Differenzierte Verantwortung nach dem
Klimaschutzregime de lege lata 312
III. Gehalt des gemeinsamen Elements des CDR-Prinzips im
Kontext des Klimaschutzes 313
IV. Gehalt des differenzierenden Elements des CDR-Prinzips
im Kontext des Klimaschutzes 315
1. Allgemeines, Hintergründe und Umsetzungstechniken
des CDR-Prinzips 315
2. Interpretationsweisen des CDR-Prinzips 318
a) Historisch-emissionsbasierte Interpretation 319
b) Statisch-emissonsbasierte Interpretation 323
c) Dynamisch-emissionsbasierte Interpretation 325
d) Fähigkeitsbasierte Interpretation 329
3. Zeitliches Element des CDR-Prinzips 331
4. Kategorisierung von Staaten nach dem CDR-Prinzip
- Dichotomie vs. Polytomie 334
V. Das CDR-Prinzip de lege ferenda 338
B. Inhalte eines effektiven Weltklimavertrages 344
I. Kategorisierung der Vertragsstaaten 344
1. Das Annex-Modell im Gegensatz zum
Definitions-Modell 344
2. Kategorisierung im Hinblick auf Reduktionspflichten 347
3. Kategorisierung im Hinblick auf Erfüllungshilfe 348
4. Mechanismus zur Dynamisierung der Kategorisierung 348
II. Mitigation 350
1. Langzeit-Ziel 350
2. Reduktionsverpflichtungen 352
a) Verteilungsgerechtigkeit im Klimaschutzrecht im
Spannungsverhältnis zur Klimaeffektivität 353
b) Art der Verpflichtungen 356
c) Höhe der Verpflichtungen 359
3. Flexible Mechanismen 360
a) Ein globaler Emissionszertifikatehandel 360
b) Mechanismus für projektbasierte Umsetzung 361
c) Übeiprüfungsmechanismus 362
III. Berichtspflichten 364
IV. Adaption 366
V. Erfüllungshilfe 368
1. Finanzielle Unterstützung 368
2. Technologietransfer 369
VI. Institutionen 370
C. Rechtsverbindlichkeit eines Weltklimavertrages 372
I. Rechtsnatur 372
1. »Protocol« 372
2. »Another Legal Instrument« 373
3. »Agreed Outcome with legal force« 375
II. Rechtsdurchsetzung 377
D. Konsequenzen für das Kyoto-Protokoll und die
Klimarahmenkonvention 378
E. Ausblick: Das internationale Klimaschutzregime als
Vorreiter eines globalen Weltrechts? 380
Fünftes Kapitel: Gesamtfazit 391
Literaturverzeichnis 395
Register
415 |
any_adam_object | 1 |
author | Jahrmarkt, Lena |
author_GND | (DE-588)1067447091 |
author_facet | Jahrmarkt, Lena |
author_role | aut |
author_sort | Jahrmarkt, Lena |
author_variant | l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043687085 |
classification_rvk | PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)956566800 (DE-599)DNB1105063267 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043687085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160726s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1105063267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848733705</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3370-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848733706</subfield><subfield code="9">3-8487-3370-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848733705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956566800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1105063267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahrmarkt, Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067447091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="b">der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="c">Lena Jahrmarkt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Klimaschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimaschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltklimavertrag</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7696-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043694349</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039806197</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f898c36995cc43cab048208f80ec4219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029099836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">911</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029099836</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043687085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:04:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848733705 3848733706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029099836 |
oclc_num | 956566800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-384 DE-20 DE-29 DE-M489 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-384 DE-20 DE-29 DE-M489 DE-188 |
physical | 417 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |
series2 | Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht |
spelling | Jahrmarkt, Lena Verfasser (DE-588)1067447091 aut Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit Lena Jahrmarkt 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] © 2016 417 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht Band 9 Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2016 Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Internationales Klimaschutzrecht Klimaschutz Klimaschutzrecht Weltklimavertrag (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s DE-604 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (DE-588)5059953-7 dgg Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-7696-0 (DE-604)BV043694349 Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht Band 9 (DE-604)BV039806197 9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f898c36995cc43cab048208f80ec4219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029099836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jahrmarkt, Lena Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027453-6 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit |
title_auth | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit |
title_exact_search | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit |
title_full | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit Lena Jahrmarkt |
title_fullStr | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit Lena Jahrmarkt |
title_full_unstemmed | Internationales Klimaschutzrecht der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit Lena Jahrmarkt |
title_short | Internationales Klimaschutzrecht |
title_sort | internationales klimaschutzrecht der weg zu einem weltklimavertrag im sinne gemeinsamer aber differenzierter verantwortlichkeit |
title_sub | der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit |
topic | Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
topic_facet | Internationales Umweltrecht Klimaschutz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f898c36995cc43cab048208f80ec4219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029099836&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039806197 |
work_keys_str_mv | AT jahrmarktlena internationalesklimaschutzrechtderwegzueinemweltklimavertragimsinnegemeinsameraberdifferenzierterverantwortlichkeit AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder internationalesklimaschutzrechtderwegzueinemweltklimavertragimsinnegemeinsameraberdifferenzierterverantwortlichkeit AT nomosverlagsgesellschaft internationalesklimaschutzrechtderwegzueinemweltklimavertragimsinnegemeinsameraberdifferenzierterverantwortlichkeit |