Die schulische Selektion als soziale Praxis: Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I

Bildungsstatistiken belegen einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler und deren Platzierung in den hierarchisierten Sektionen der Sekundarstufe I. Bislang gibt es nur vereinzelt ethnografisch angelegte Studien, welche die sozialen Selektion...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hofstetter, Daniel 19XX- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2017
Edition:1. Auflage
Series:Bildungssoziologische Beiträge
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-473
DE-355
DE-20
Volltext
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Summary:Bildungsstatistiken belegen einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler und deren Platzierung in den hierarchisierten Sektionen der Sekundarstufe I. Bislang gibt es nur vereinzelt ethnografisch angelegte Studien, welche die sozialen Selektionsprozesse und die Praktiken des Schulpersonals im Umgang mit den sozial ungleichen Kindern und deren Eltern untersuchen. Auf der Basis einer konflikt- und interaktionstheoretischen Soziologie leuchtet Daniel Hofstetter in seiner Arbeit die Black Box schulischer Selektion aus. Er zeigt, wie innerhalb schulischer Organisationsstrukturen Übertrittsentscheidungen zustande kommen und begründet werden und mit welchen Konsequenzen für wen.
Physical Description:1 Online-Ressource (310 Seiten)
ISBN:9783779944416

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text