Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots: eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2016]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
Neue Folge, Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 265 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3848717514 9783848717514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043639845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200716 | ||
007 | t | ||
008 | 160623s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100378936 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848717514 |9 3-8487-1751-4 | ||
020 | |a 9783848717514 |c Pbk. : circa EUR 71.00 (AT), EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8487-1751-4 | ||
035 | |a (OCoLC)957675501 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100378936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Yun, Chunliang |e Verfasser |0 (DE-588)1110769717 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots |b eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes |c Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2016] | |
300 | |a 265 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Universität Freiburg |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-5705-1 |
830 | 0 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, Band 6 |w (DE-604)BV006188908 |9 10006 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029053684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029053684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176379549319168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 19
I. Fragestellung 19
1. Tendenzen in der jüngeren Entwicklung des WpHG 19
2. Bedenken gegen den isolierten Schutz eines kollektiven
Rechtsguts 21
a) Klarheit der Strafbarkeitsgrenze 21
b) Stärkung des Vertrauens der Anleger 22
c) Verdacht des Verstoßes gegen das Untermaßverbot und
Zweifel aus dem Blickwinkel des Sozialstaatsprinzips 23
aa) Erfordernis hinreichender Schutzmaßnahmen aus
dem Untermaßverbot und Schutzfunktion des
Strafrechts 23
bb) Ableitungen aus dem Sozialstaatsprinzip 25
3. Individualisierbare Beziehungen im Wertpapierhandel und
deren wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung 25
a) Ermittelbarkeit der Parteiidentität 26
b) Konvergenz ökonomischer Steuerungsmechanismen
und homo oeconomicus 27
c) Sicht der Rechtsvergleichung 29
IL Ziel der Arbeit 29
1. Ermittlung der Schutzgegenstände 29
2. Ermittlung des Verhältnisses zwischen dem Schutz des
individuellen und dem des kollektiven Interesses 31
III. Gang der Untersuchung 31
1. Teil: Zur Präzisierung des Inhalts des kollektiven Rechtsguts als
Schutzgegenstand des Insiderhandelsverbots 35
§ 2 Wertpapierhandel und Preisbildung 36
L Hinfuhrung 2mm Wertpapierhandel 36
L Handelssegmente und Preisermittlung 36
a) Börsen 37
b) Multilaterales Handelssystem 38
c) Systematischer Intemalisierer 39
Inhaltsverzeichnis
2. Relevanz der Informationen 40
II. Preisermittlung i.S. der Wirtschaftstheorie 41
1. Theorie informationseffizienter Märkte 41
a) Schwache Form bzw. Tests for Return Predictability 43
b) Halbstarke Form bzw. Events Studies 43
c) Starke Form bzw. Tests for Private Information 44
2. Joint-Hypothesis und verschiedene Pricing Models 44
a) Capital Asset Pricing Model 45
b) Dreifaktorenmodell und Vierfaktorenmodell 47
c) Arbitrage Pricing Theorie 48
d) CAPM als das dieser Arbeit zugrunde gelegte Pricing
Model 48
3. Methodologische Bewertung der Hypothese der
Markteffizienz und des Pricing Models sowie deren
juristische Bedeutipg 50
a) Methodologische Bewertung der Hypothese der
Markteffizienz und des Pricing Models 50
aa) Akzeptable Instabilität der Hypothese der
Markteffizienz und des Pricing Models 50
bb) CAPM und Hypothese der Markteffizienz als
rationale Methode - Max Webers Gedanke der
„Entzauberung“ - 53
b) Juristische Bedeutungen der Hypothese der
Markteffizienz und des Pricing Models 54
aa) Erste Bedeutung - Aussortierung des erlaubten
Risikos von gemeinsamen Risiken - 54
bb) Zweite Bedeutung - Halbstarke Form der
Markteffizienz als Bezugspunkt der Gesetzgebung
55
cc) Dritte Bedeutung - Hinweis auf den Schutz des
kollektiven Rechtsguts - 57
III. Zwischenergebnisse 58
§ 3 Geschütztes Rechtsgut des Insiderhandelsverbots - zum
Schutzgegenstand kollektiver Rechtsgüter - 58
I. Konzeption der kollektiven Rechtsgüter 58
1. Monistische Rechtsgutslehre - die personale
Rechtsgutskonzeption 5 8
Inhaltsverzeichnis
2. Dualistische Rechtsgutskonzeption 60
a) Ansicht von Tiedemann 60
b) Ansicht von Hefendehl 61
II. Ermittlung des kollektiven Rechtsguts beim
Insiderhandelsverbot 64
1. Zur Bestimmung des geschützten Rechtsguts - Auslegung
des Gesetzestextes des Insiderhandelsverbots - 65
2. Ermittlung des kollektiven Rechtsguts aus der
Gesetzesbegründung 67
a) Chancengleichheit als Schutzgegenstand? 68
aa) Verschiedene Interpretationen der
Chancengleichheit 68
bb) Stellungnahme 70
b) Funktionsfahigkeit des Marktes als Schutzgegenstand? 71
c) Von Funktionsfähigkeit zu Vertrauen - Verhältnis
zwischen Funktionsfahigkeit und Vertrauen - 73
d) Anlegervertrauen als kollektives Rechtsgut 74
aa) Kapitalmarkt als eine essentielle Institution 74
bb) Entstehung und Zerstörung von Vertrauen 75
cc) Systemvertrauen des Anlagepublikums 76
e) Beseitigung von Fehlinterpretation in der Literatur 78
f) Rolle des Anlegervertrauens in die Funktionsfähigkeit
des Kapitalmarkts bei der Auslegung der einzelnen
Tatbestandsmerkmale 80
III. Zwischenergebnisse 81
2. Teil: Das Vermögen als (weiterer) Schutzgegenstand des
Insiderhandelsverbots? 83
§ 4 Rechtsvergleichende Analyse - Vergleich mit den USA 84
I. Überblick über thematisch einschlägige Straftatbestände des
US-amerikanischen Rechtssystems 86
1. Verhältnis zwischen „Deceit“ im Common Law, „False
Pretense“ und „Fraud“ i.S. des Criminal Law 87
2. Besonderheiten des „Fraud“ im Criminal Law 89
II. Entwicklung der Rechtslage der Insiderregeln 91
1. Die Rechtslage vor dem Securities Act und dem Securities
Exchange Act 91
Inhaltsverzeichnis
2. Die Rechtslage nach dem Securities Act und dem
Securities Exchange Act 92
a) Rule 10b-5 93
b) Rule 14e-3 94
c) Section 16(a) 97
d) Regulation Fair Disclosure 97
e) Insider Trading Sanctions Act von 1984 Insider
Trading and Securities Fraud Enforcement Act von
1988 98
3. Vergleich der amerikanischen Regeln und des WpHG 99
III. Darstellung und Würdigung der US-amerikanischen
Rechtsprechung 101
1. In Re Cady Roberts Co. und SEC v. TexasGulf Sulphur
Co. - equal access theory 101
a) Inhalt der equal access theory 101
b) Würdigung der equal access theory 103
2. Chiarella v. United States - fiduciary duty theory 104
a) Inhalt der fiduciary duty theory 104
b) Würdigung der fiduciary duty theory - Verengung des
Anwendungsbereich der Insiderregeln - 106
3. Dirks v. SEC - tipper/tippee theory 108
a) Inhalt der tipper/tippee theory 108
b) Würdigung der tipper/tippee theory - Erster Versuch
zur Vergrößerung des Anwendungsbereichs - 110
4. Misappropriation theory 111
a) Inhalt der misappropriation theory 111
aa) Rechtsprechung der Circuit Courts 112
bb) United States v. O’Hagan 116
cc) Reaktion der SEC auf die misappropriation theory 118
b) Würdigung der misappropriation theory - Zweiter
Versuch zur Vergrößerung des Anwendungsbereichs - 119
aa) Änderung des Schutzgegenstands und des Inhalts
der Treuepflicht 119
bb) Grenzen der misappropriation theory 121
IV. Ergebnis der rechtsvergleichenden Analyse 124
1. Die konkreten Unterschiede zwischen dem deutschen und
dem US-amerikanischen System 124
2. Wie kann man von den US-amerikanischen Theorien
profitieren? 125
Inhaltsverzeichnis
3. Spuren der US-amerikanischen Gedanken im deutschen
Recht 127
V. Zwischenergebnisse 128
5 Deliktsstruktur des Insiderhandels in Bezug auf
Vermögensschutz 128
I. Schutzverhältnis zwischen individuellem und kollektivem
Rechtsgut 129
1. Konflikt zwischen dem Vermögensschutz und dem Schutz
des kollektiven Rechtsguts beim Insiderhandelsverbot? 129
2. Beispiele anderer Vorschriften 131
II. Juristische Bedeutung des CAPM und der Hypothese der
Effizienz in Bezug auf den Schutz des individuellen
Rechtsguts 132
1. Insiderinformation als Vermögenswert - Übertragung des
Vermögenswerts auf das unsystematische Risiko - 133
2. Wem kann der Vermögens wert der Insiderinformation
zugesprochen werden? 134
III. Objektive Tatbestandsstruktur zum Vermögensschutz - Auf
welche Art und Weise wird das Vermögen verletzt? - 135
1. Gegenstand der Täuschung und der Verwendung im
WpHG - Insidertatsachen vs. Insiderinformationen - 138
aa) Tatsache i.S. des StGB 139
bb) Information i.S. des WpHG 139
aaa) Information über Umstände 140
bbb) Konkretheit der Information 141
2. Insiderhandel als Täuschungshandlung - Zur Bildung der
Verkehrsanschauung beim Wertpapierhandel - 143
a) Täuschung durch Tun oder Unterlassen? 143
b) Grundlage der Verkehrsanschauung des
Wertpapierhandels 145
aa) Besonderheiten des Wertpapierhandels -
Hypothese der doppelten quantitativen
Schwächung der Herrschaft - 145
aaa) Entindividualisierung: Erste quantitative
Schwächung der Herrschaft 145
bbb) Immaterialisierung: Zweite quantitative
Schwächung der Herrschaft 147
Inhaltsverzeichnis
bb) Begründung einer Verkehrsanschauung -
Bedeutung der Verwendung der
Insiderinformation - 147
aaa) Entdeckungsmöglichkeit der
Insiderinformation 148
bbb) Wer ist für das von Insiderinformationen
verursachte Risiko verantwortlich? 150
cc) Risikogeschäft und minimale Redlichkeit 154
3. Irrtum des Outsiders 156
a) Irrtum durch den Kommunikationsweg 156
b) Zurechenbarkeit 158
aa) Hypothetischer Kausalverlauf? 159
bb) Intensivierungsprinzip als Ausnahme der
Zurechnung? 160
4. Vermögensverfügung des Outsiders 163
a) Elemente der Vermögensverfügung 164
b) Kausalität zwischen Irrtum und Vermögensverfügung 165
5. Vermögensbestandteil bei Positivinsiderinformation:
Exspektanz des Outsiders? 166
a) Handelstypen bei Positivinsiderinformationen 167
b) Ermittlung der Exspektanz 168
aa) Kurzer Überblick über die Dogmatik der
Exspektanz 168
bb) Normativ-ökonomischer Vermögensbegriff als
Grundlage 170
c) Exspektanz beim Outsider als Verkäufer bzw.
Leerverkäufer? 172
aa) Outsider als Verkäufer 172
bb) Outsider als Leerverkäufer 174
d) Zusammenfassung 175
6. Bei Negativinsiderinformation: Vermögensgefährdung 175
a) Handelstypen bei Negativinsiderinformationen 175
b) Schadensermittlung - Vermögensgefahrdung als
Vermögensschaden 176
aa) Kurzer Überblick über die Dogmatik der
Vermögensgefahrdung 177
bb) Vermögensgefährdung beim normativ-
ökonomischen Vermögensbegriff - Qualitative
Verschlechterung der Herrschaft - 179
Inhal tsverzeichnis
cc) Überschuldungsbilanz als materiales Hilfsmittel
bei der Ermittlung des Vermögensschadens 181
c) Anwendbarkeit der Figur der Vermögensgefahrdung
i.S. des normativ-ökonomischen Vermögensbegriffs
beim Wertpapierhandel als Risikogeschäft 183
aa) Risikogeschäft ^ Qualitative Verschlechterung der
Herrschaft 183
bb) Überprüfung der Vermögensgefährdung nach der
Überschuldungsbilanz bei negativen
Insiderinformationen 186
d) Vermögensgefahrdung für Outsider als Leerverkäufer
bei positiven Insiderinformationen 188
e) Zusammenfassung 189
IV Subjektive Tatbestandsstruktur zum Vermögensschutz ohne
Absicht rechtswidriger Bereicherung 189
1. Vorsatz des Insiders 190
a) Vorsatz bei § 38 Abs. 1 Nr. 1 WpHG im Vergleich zu
§263 Abs. 1 StGB 190
b) Leichtfertigkeit des § 38 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4
WpHG 191
2. Absicht der rechtswidrigen Bereicherung 192
a) Rolle der Absicht beim Betrug 192
b) Vermögensschutz trotz des Verzichts auf die Absicht
rechtswidriger Bereicherung beim
Insiderhandelsverbot 193
aa) Notwendigkeit der Absicht für einen
Vermögensschutz? 193
bb) Ergebnis des Verzichts auf Absicht - Insiderdelikt
als Schädigungsdelikt 194
3. Zusammenfassung 196
4. Exkurs - Chancengleichheit als individuelles Rechtsgut? 196
V. Zwischenergebnisse 197
Inhaltsverzeichnis
3. Teil: Wirkung des parallelen Schutzsystems 199
§ 6 Wirkung des parallelen Schutzes für das individuelle und
das kollektive Rechtsgut beim Insiderhandelsverbot 199
I. Einzelfallanalyse und eigene Lösung 199
1. Ausräumung des Verdachts eines Verstoßes gegen das
Untermaßverbot und das Gleichheitsprinzip 199
a) Ansicht der h.M. und Kritik 199
b) Sichtweise des parallelen Schutzsystems 201
2. Bedeutung des Erwerbens und Veräußems in § 14 Abs. 1
Nr. 1 WpHG 201
a) Auslegung der Literatur 201
b) Auslegung aus Sicht des parallelen Schutzsystems 202
3. §§ 14 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. 38 WpHG als Schutzgesetz i.S.
des § 823 Abs. 2 und Insiderhandel als sittenwidrige
Schädigung i.S. deä § 826 BGB 203
a) Darstellung der Literatur und Rechtsprechung 203
aa) § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG als Schutzgesetz i.S. des
§ 823 Abs. 2 BGB 203
bb) Sittenwidrigkeit auf Grundlage von § 14 Abs. 1
Nr. 1 WpHG 205
b) Dogmatische Kritik der Literaturansichten 205
aa) Will der Gesetzgeber das Vermögen des Outsiders
nicht schützen? 205
bb) petitio principii der h.M. 207
ec) Strafbarkeit als Grundlage der Sittenwidrigkeit? 208
c) Bewertung aus Sicht des parallelen Schutzsystems 208
4. Marktinformation als Insiderinformation? 210
a) Meinungsspektrum in der Literatur 210
b) Sichtweise des parallelen Schutzsystems 211
5. Kriterium des Verständigen Anlegers und der
Erheblichkeit der Kursbeeinflussung 212
a) Meinungsspektrum in der Literatur 212
b) Sichtweise des parallelen Schutzsystems 213
aa) Bedeutung des verständigen Anlegers 213
bb) Bedeutungen der Erheblichkeit der
Kursbeeinflussung 214
Inhaltsverzeichnis
6. Zukünftige Umstände bzw. mehrstufige
Entscheidungsprozesse 215
a) Darstellung der Literatur und Rechtsprechung 215
b) Bewertung aus der Sicht des parallelen Schutzsystems 217
aa) Verständiger Anleger als konkretes Kriterium 218
bb) Notwendigkeit zur Überprüfung der
Zwischenschritte 219
7. Insiderhandelsdelikt als Gefährdungsdelikt oder
Verletzungsdelikt? 220
a) Darstellung der Literatur 220
b) Bewertung aus der Sicht des parallelen Schutzsystems 221
aa) Begründung des abstrakten Gefahrdungsdelikts 221
bb) Begründung des Verletzungsdelikts, insbesondere
als Schädigungsdelikt 223
cc) Rechtssicherheit aus dem Blickwinkel des
parallelen Schutzsystems 223
8. Gerüchte als Insiderinformationen? 224
a) Darstellung der Literatur und Praxis 224
b) Kritik aus der Sicht des parallelen Schutzsystems 225
9. Nicht unter § 14 Abs. 1. Nr. 1 i.V.m. § 38 Abs. 1 WpHG zu
subsumierende Fälle 227
a) Face-to-Face Geschäft und Pakethandel 227
aa) Darstellung der Literatur 227
bb) Bewertung aus der Sicht des parallelen
Schutzsystems 228
b) Due-Diligence-Fälle 229
aa) Darstellung der Literatur 229
bb) Bewertung aus der Sicht des parallelen
Schutzsystems 230
10. Drittbezug, Scalping und sog. Frontrunning 231
a) Notwendigkeit des Drittbezugs? 231
aa) Darstellung der Literatur und Rechtsprechung 231
bb) Bewertung aus der Sicht des parallelen
Schutzsystems 232
b) Scalping und Frontrunning 233
aa) Darstellung der Literatur und Rechtsprechung 233
bb) Bewertung aus Sicht des parallelen Schutzsystems 235
11. Beweislastumkehr bzw. Vorsatzvermutung? 236
a) Darstellung der Literatur und Rechtsprechung 236
Inhal ts verze i chn is
b) Geschichte der Gesetzesänderung 237
aa) Bedeutung von „Ausnutzen“ 237
bb) Bedeutung von „Verwendung“ 237
c) Bewertung aus Sicht des parallelen Schutzsystems 239
aa) Erleichterung der Beweisführung nach der h.M.? 239
bb) Mehr als geplantes Handeln als Voraussetzung für
eine Verwendung? 240
cc) Ablehnung der Beweislastumkehr bzw.
Vorsatzvermutung 242
12. Verbesserung der prozessualen Stellung des Outsiders 244
a) Position der h.M. 244
b) Schutz des Opfers aus Sicht des parallelen
Schutzsystems 245
II. Zwischenergebnisse 246
§ 7 Resümee 249
L Forschungsergebnisse 249
II. Ausblick 251
Literaturverzeichnis 253
|
any_adam_object | 1 |
author | Yun, Chunliang |
author_GND | (DE-588)1110769717 |
author_facet | Yun, Chunliang |
author_role | aut |
author_sort | Yun, Chunliang |
author_variant | c y cy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043639845 |
classification_rvk | PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)957675501 (DE-599)DNB1100378936 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02562nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043639845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160623s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100378936</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848717514</subfield><subfield code="9">3-8487-1751-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848717514</subfield><subfield code="c">Pbk. : circa EUR 71.00 (AT), EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1751-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957675501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100378936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yun, Chunliang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1110769717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots</subfield><subfield code="b">eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes</subfield><subfield code="c">Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5705-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006188908</subfield><subfield code="9">10006</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029053684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029053684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV043639845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:31:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3848717514 9783848717514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029053684 |
oclc_num | 957675501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 265 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Yun, Chunliang Verfasser (DE-588)1110769717 aut Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2016] 265 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, Band 6 Dissertation Juristische Fakultät der Universität Freiburg 2014 Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 s Rechtsgut (DE-588)4048799-4 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-5705-1 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, Band 6 (DE-604)BV006188908 10006 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029053684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yun, Chunliang Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066518-5 (DE-588)4048799-4 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4114025-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes |
title_auth | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes |
title_exact_search | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes |
title_full | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun |
title_fullStr | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun |
title_full_unstemmed | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes Ass.-Prof. Dr. Chunliang Yun |
title_short | Die Strafbarkeitsgründe des Insiderhandelsverbots |
title_sort | die strafbarkeitsgrunde des insiderhandelsverbots eine analyse der strafrechtsdogmatischen grundlagen und des rechtsguterschutzes |
title_sub | eine Analyse der strafrechtsdogmatischen Grundlagen und des Rechtsgüterschutzes |
topic | Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsstrafrecht Rechtsgut Rechtsdogmatik Insidergeschäft Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029053684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006188908 |
work_keys_str_mv | AT yunchunliang diestrafbarkeitsgrundedesinsiderhandelsverbotseineanalysederstrafrechtsdogmatischengrundlagenunddesrechtsguterschutzes |