Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«: Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit

In der Frühen Neuzeit enstehen mit den Rechenbüchern Texte in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum. Mittels eines pragmatisch orientierten Textanalysemodells werden diese Rechenbücher, vergleichend auch Texte anderen Inhalts sowie in anderen Sprachen, untersucht und in die Textsortengeschi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gärtner, Barbara (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2000
Ausgabe:Reprint 2015
Schriftenreihe:Reihe Germanistische Linguistik 222
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UBT01
UBW01
UPA01
FAB01
FCO01
UBM01
UEI01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:In der Frühen Neuzeit enstehen mit den Rechenbüchern Texte in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum. Mittels eines pragmatisch orientierten Textanalysemodells werden diese Rechenbücher, vergleichend auch Texte anderen Inhalts sowie in anderen Sprachen, untersucht und in die Textsortengeschichte des Deutschen innerhalb einer europäischen Kulturgeschichte integriert. Als Prototyp eines Rechenbuchs liegt hier das Werk von J. Widmann (etwa 1460/5 bis nach 1504) in einer vollständigen Edition mit Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vor
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
Beschreibung:1 online resource (676pages) Zahlr. Abb
ISBN:9783110919967
9783484312227
DOI:10.1515/9783110919967