Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore: Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung
Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schweizerbart
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 235 - 263 |
Beschreibung: | VIII, 272 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig) |
ISBN: | 9783510652822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043548707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230411 | ||
007 | t | ||
008 | 160510s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783510652822 |9 978-3-510-65282-2 | ||
035 | |a (OCoLC)948973480 | ||
035 | |a (DE-599)GBV780589556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-Eb1 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-1028 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-1029 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-Aug7 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 580 | |
084 | |a RB 10162 |0 (DE-625)142220:12642 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10165 |0 (DE-625)142220:12643 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10672 |0 (DE-625)142220:12818 |2 rvk | ||
084 | |a WI 5400 |0 (DE-625)148891: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 13174 |0 (DE-625)154659: |2 rvk | ||
084 | |a ZD 63100 |0 (DE-625)155704:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 080f |2 stub | ||
084 | |a LAN 015f |2 stub | ||
084 | |a LAN 104f |2 stub | ||
084 | |a LAN 700f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore |b Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung |c Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schweizerbart |c 2016 | |
300 | |a VIII, 272 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis S. 235 - 263 | ||
520 | 3 | |a Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel. | |
650 | 0 | 7 | |a Moorlandschaft |0 (DE-588)4356439-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodennutzung |0 (DE-588)4007389-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moorkultur |0 (DE-588)4272520-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Moorkultur |0 (DE-588)4272520-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bodennutzung |0 (DE-588)4007389-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moorlandschaft |0 (DE-588)4356439-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landnutzung |0 (DE-588)4259046-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wichtmann, Wendelin |d 1959- |0 (DE-588)172747074 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schröder, Christian |0 (DE-588)1103491784 |4 edt | |
700 | 1 | |a Joosten, Hans |d 1955- |0 (DE-588)1063821088 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028964039 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176211270696960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Trägers des Right Livelihood Award, Michael Succow.............................. V
Vorwort durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Martin Frick. VI
1 Paludikultur als integrative Systemlösung.................................................... 1
2 Grenzen der entwässerungsbasierten Moornutzung............................................... 3
2.1 Niedermoornutzung in Nordostdeutschland...................................................... 3
2.2 Moordegradierungsprozesse bei Entwässerung................................................... 7
2.3 Auswirkungen der Entwässerung auf die Produktivität.......................................... 9
2.4 Ökosystemdienstleistungen von Mooren........................................................ 13
3 Produktion und Verwertung von Biomasse aus Paludikultur..................................... 21
3.1 Ausgewählte Paludikulturen.................................................................. 22
3.2 Nahrungsmittel und Medizinalpflanzen aus Paludikultur....................................... 38
3.3 Produktion von Futter in Paludikultur....................................................... 39
3.4 Stoffliche Nutzung von Biomasse aus Paludikultur............................................ 43
3.5 Feste Energieträger aus Paludikultur........................................................ 45
3.6 Flüssige und gasförmige Biokraftstoffe...................................................... 55
4 Ernte und Logistik.......................................................................... 59
4.1 Befahrbarkeit nasser und wiedervernässter Niedermoore....................................... 59
4.2 Landtechnik für nasse Moore................................................................. 60
4.3 Logistik der Biomasseproduktion auf nassen Mooren........................................... 70
4.4 Realisierbarkeit der Ernte von Biomasse aus Paludikultur.................................... 77
5 Ökosystemdienstleistungen von Paludikultur.................................................. 79
5.1 Treibhausgasemissionen...................................................................... 79
5.2 Biodiversität............................................................................... 94
5.3 Regionalklima und Landschaftswasserhaushalt................................................ 102
5.4 Nährstoffhaushalt und Gewässerschutz....................................................... 106
6 Ökonomische Aspekte von Paludikultur....................................................... 109
6.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte von Paludikultur........................................... 109
6.2 Zertifizierung von Biomasse aus Paludikultur............................................... 119
6.3 Regionale Wertschöpfung.................................................................... 131
6.4 Volkswirtschaftliche Aspekte der Moornutzung............................................... 133
7 Rechtliche und politische Aspekte der Paludikultur......................................... 143
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen............................................................... 143
7.2 Agrarpolitische Rahmenbedingungen.......................................................... 149
7.3 Mögliche Steuerung und Anreize für Paludikultur............................................ 152
8 Gesellschaftliche Aspekte bei der Umsetzung von Paludikultur............................... 157
8.1 Mensch und Moor Im Wandel der Zelten....................................................... 157
8.2 Einbindung von Akteuren und Öffentlichkeit................................................. 162
8.3 Akzeptanz und Implementierung auf der Erzeugerebene........................................ 166
8.4 Wissenstransfer............................................................................ 171
VIII
Inhaltsverzeichnis
9 Nachhaltigkeit und Umsetzung von Paludikultur............................................. 175
9.1 Nachhaltige Landnutzung................................................................... 175
9.2 Flächenverfügbarkeit...................................................................... 179
9.3 Das Entscheidungsunterstützungssystem TORBOS.............................................. 184
9.4 Kulturtechnische Maßnahmen für die Umsetzung von Paludikultur............................. 188
9.5 Umsetzung und Genehmigung in Deutschland.................................................. 193
10 Paludikultur weltweit........................................................................ 191
10.1 Globale Anforderungen und internationale Verpflichtungen.................................. 198
10.2 Das globale Potenzial und Perspektiven für Paludikultur.................................. 200
10.3 Deutschland - Wiedervernässung und Paludikultur In Mecklenburg-Vorpommern................ 204
10.4 Belarus (Weißrussland) - Niedermoor-Biomasse als Torfersatz und Förderung der Biodiversität. 205
10.5 Polen - Paludikultur für Blodiversitäts- und Moorschutz.................................. 207
10.6 Indonesien - Paludikultur als nachhaltige Landnutzung.................................... 217
10.7 China - Papier aus dem Wasser............................................................ 223
10.8 Kanada - Nutzung von Rohrkolben (Typha spp.) zur Nährstoffreduktion und Bio-Ökonomie
am Winnipegsee............................................................................ 226
11 Der Weg aus der Wüste - Lösungen.......................................................... 229
11.1 Probleme der Bewirtschaftung von Mooren und die Notwendigkeit von Paludikultur............ 229
11.2 Herausforderungen für die Praxis.......................................................... 230
11.3 Aufgaben zur Sensibilisierung und Kommunikation........................................... 231
11.4 Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft.............................................. 231
11.5 Forschungsfragen.......................................................................... 232
11.6 Ausblick.................................................................................. 232
Literatur......................................................................................... 235
Autorenverzeichnis................................................................................ 263
Index
265
mm?
Wß#*-*
sfe? { -
Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km2. Circa 15%
Moore - vorwiegend in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tro-
- sind vor allem für konventionelle Land- und Forstwirtschaft ent-
Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen
l häden. Moorschwund und Degradation des Moorbodens gefährden
itÖie langfristige Nutzbarkeit und sind für ca. 5% der anthropogenen
Ä Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich.
Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgas-
emissionen stark reduziert werden, jedoch können diese Moorflächen
nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden.
Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltigen Be-
wirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten.
Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsver-
fahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätz-
lich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu
erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet
werden: als Energieträger und Baustoff, aber auch als Futter, Le-
bensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel.
Die Ökosystemdienstleistungen verschiedener Nutzungsformen wer-
den mit denen der Paludikultur verglichen und bewertet und Verwer-
tungsoptionen sowie rechtliche Aspekte der Paludikultur präsentiert.
Neben der Darstellung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Paludikul-
turverfahren werden Vorschläge für das Management von Paludikul-
| turflächen gemacht, Hinweise für das Vorgehen bei der Änderung der
Nutzung von Moorflächen gegeben und Erfahrungen bei der Umset-
zung von Paludikulturmaßnahmen weltweit vorgestellt. Die historische
Entwicklung der Moornutzung, ihre zunehmende Intensivierung und die
| damit einhergehende Degradation werden, bis hin zur Paludikultur als
I alternative standortangepasste Nutzung, dargestellt.
|| Die Autoren präsentieren umfassende Informationen sowohl für Prakti-
|| ker und Wissenschaftler als auch für Entscheider in Politik, Verwaltung,
|f Natur- und Landschaftsschutz. Sie vermitteln die Grundlagen einer
¡¡| standortangepassten Moorbewirtschaftung und empfehlen, Paludikultur
Üf -als einzige nachhaltige Bewirtschaftungsmethode organischer Böden -
¡¡| großflächig weltweit umzusetzen.
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Wichtmann, Wendelin 1959- Schröder, Christian Joosten, Hans 1955- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | w w ww c s cs h j hj |
author_GND | (DE-588)172747074 (DE-588)1103491784 (DE-588)1063821088 |
author_facet | Wichtmann, Wendelin 1959- Schröder, Christian Joosten, Hans 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043548707 |
classification_rvk | RB 10162 RB 10165 RB 10672 WI 5400 ZC 13174 ZD 63100 |
classification_tum | LAN 080f LAN 015f LAN 104f LAN 700f |
ctrlnum | (OCoLC)948973480 (DE-599)GBV780589556 |
dewey-full | 580 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 580 - Plants |
dewey-raw | 580 |
dewey-search | 580 |
dewey-sort | 3580 |
dewey-tens | 580 - Plants |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04295nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043548707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160510s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510652822</subfield><subfield code="9">978-3-510-65282-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948973480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV780589556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">580</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10162</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12642</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10165</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12643</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10672</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12818</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)148891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 13174</subfield><subfield code="0">(DE-625)154659:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 63100</subfield><subfield code="0">(DE-625)155704:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 104f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore</subfield><subfield code="b">Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung</subfield><subfield code="c">Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schweizerbart</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 272 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 235 - 263</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356439-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodennutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007389-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moorkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272520-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moorkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272520-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodennutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007389-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moorlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356439-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wichtmann, Wendelin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172747074</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Christian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103491784</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joosten, Hans</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063821088</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028964039</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043548707 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:28:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783510652822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028964039 |
oclc_num | 948973480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-Eb1 DE-384 DE-83 DE-188 DE-1028 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-634 DE-20 DE-523 DE-Aug7 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-Eb1 DE-384 DE-83 DE-188 DE-1028 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-634 DE-20 DE-523 DE-Aug7 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VIII, 272 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig) |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schweizerbart |
record_format | marc |
spelling | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.) Stuttgart Schweizerbart 2016 VIII, 272 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis S. 235 - 263 Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel. Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd rswk-swf Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd rswk-swf Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Moorkultur (DE-588)4272520-3 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s Bodennutzung (DE-588)4007389-0 s DE-604 Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Landnutzung (DE-588)4259046-2 s Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s b DE-604 Wichtmann, Wendelin 1959- (DE-588)172747074 edt Schröder, Christian (DE-588)1103491784 edt Joosten, Hans 1955- (DE-588)1063821088 edt Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4356439-2 (DE-588)4007389-0 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4272520-3 (DE-588)4259046-2 (DE-588)4017966-7 (DE-588)4034402-2 |
title | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung |
title_auth | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung |
title_exact_search | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung |
title_full | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.) |
title_fullStr | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung Wendelin Wichtmann, Christian Schröder & Hans Joosten (Hrsg.) |
title_short | Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore |
title_sort | paludikultur bewirtschaftung nasser moore klimaschutz biodiversitat regionale wertschopfung |
title_sub | Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung |
topic | Moorlandschaft (DE-588)4356439-2 gnd Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Moorkultur (DE-588)4272520-3 gnd Landnutzung (DE-588)4259046-2 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Moorlandschaft Bodennutzung Klimaänderung Ökologie Moorkultur Landnutzung Forstwirtschaft Landwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028964039&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wichtmannwendelin paludikulturbewirtschaftungnassermooreklimaschutzbiodiversitatregionalewertschopfung AT schroderchristian paludikulturbewirtschaftungnassermooreklimaschutzbiodiversitatregionalewertschopfung AT joostenhans paludikulturbewirtschaftungnassermooreklimaschutzbiodiversitatregionalewertschopfung |