Alemannisch im Churer Rheintal: von der lokalen Variante zum Regionaldialekt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Band 162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783515112642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043532478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200910 | ||
007 | t | ||
008 | 160428s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1090794479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515112642 |9 978-3-515-11264-2 | ||
035 | |a (OCoLC)930436625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1090794479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-M100 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a GD 1800 |0 (DE-625)38636: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eckhardt, Oscar |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1083846752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alemannisch im Churer Rheintal |b von der lokalen Variante zum Regionaldialekt |c Oscar Eckhardt |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2016] | |
300 | |a 424 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 162 | |
650 | 0 | 7 | |a Churerrheintalerdeutsch |0 (DE-588)102392997X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Churerrheintalerdeutsch |0 (DE-588)102392997X |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Churerrheintalerdeutsch |0 (DE-588)102392997X |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Franz Steiner Verlag |0 (DE-588)16075408-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |v Band 162 |w (DE-604)BV000000466 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49a706ca93bc459cb1b790f7b32b7a56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028948128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028948128 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806333556749762560 |
---|---|
adam_text |
Titel: Alemannisch im Churer Rheintal
Autor: Eckhardt, Oscar
Jahr: 2016
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.17
1 Vorwort.17
2 Aufbau der Studie.18
3 Dank.19
TEIL A: EINFÜHRUNG.21
1 Positionierung.21
1.1 Sprachwandel als dynamischer Prozess.21
1.2 "Regionaler Dialekt" und "Regionalsprache".24
Varietätenlinguistische Einbettung.25
Sprachgeschichtliche Einbettung.25
Areale Einbettung.25
1.3 Zum Begriff "regionale Norm".26
1.4 Zum Begriff Salienz.27
2 Ziele und Thesen.31
2.1 Ziele.31
2.2 Thesen.32
2.3 Die Vergleiche.33
3 Forschungsstand.34
3.1 Forschungen zum Churer Dialekt.34
3.2 Weitere Publikationen zum Untersuchungsgebiet.36
3.3 Forschungen zur dialektalen Regionalisierung in der
Deutschschweiz.36
4 Die Ortschaften im Untersuchungsgebiet.39
4.1 Auswahlkriterien.39
4.2 Das Untersuchungsgebiet "Churer Rheintal".41
4.2.1 Von Ilanz / Glion und von Thusis bis Fläsch.41
4.2.2 Die einzelnen Ortschaften.42
4.2.2.1 Glion/Ilanz.42
4.2.2.2 Tamins.44
4.2.2.3 Domat / Ems.45
4.2.2.4 Felsberg.46
4.2.2.5 Chur.47
4.2.2.6 Churwalden.47
4.2.2.7 Maladers.48
4.2.2.8 Trimmis.48
4.2.2.9 Untervaz.49
4.2.2.10 Jenins.49
8 Inhaltsverzeichnis
4.2.2.11 Maienfeld.50
4.2.2.12 Fläsch.50
4.2.2.13 Thusis.51
4.2.2.14 Weitere Ortschaften.51
4.2.3 Sprachliche Gliederung und Sprachstatistik 2000.52
5 Auswahl der Gewährspersonen.55
5.1 Kriterien SDS und unsere Kriterien.55
5.2 Alter der Gewährspersonen.58
5.3 Die Gewährspersonen für unser Projekt.60
5.4 Die SDS-Sprachaufhahmen im Untersuchungsgebiet.60
TEIL B: VORBEREITUNGEN ZUR DATENERHEBUNG.63
1 Wahl des Transkriptionssystems.63
2 Wahl der zu untersuchenden linguistischen Merkmale.64
3 Auswertung von bereits erfasstem Sprachmaterial.67
3.1 Datenextraktion aus dem SDS.67
3.1.1 Phonetische Genauigkeit und Transliteration.67
3.1.2 Kartendarstellung = abstrahierte Daten.68
3.1.3 Mehrfachangaben im SDS.69
3.2 Weitere Quellen.69
4 Erhebung von neuem Sprachmaterial.69
4.1 Erarbeitung des Fragebogens.69
4.2 Beeinflussung der Gewährspersonen durch die Explorierenden. 70
4.3 Pretest und Modifikationen.72
4.4 Datenerhebung.72
5 Erhebung zum Sprachverhalten.73
6 Die Datenbank.74
7 Die Grafiken.76
TEIL C: DER DIALEKTOLOGISCHE FRAGEBOGEN.77
1 Kommentar zu den Zielen des dialektologischen Fragebogens.77
2 Fragestellungen und untersuchte linguistische Merkmale.78
3 Übersicht über die Id-Nummern und die untersuchten Merkmale.103
TEIL D: DATENAUSWERTUNG NACH DEN UNTERSUCHTEN
LINGUISTISCHEN MERKMALEN.107
1 Ziel des Kapitels.107
2 Vorbereitung der Daten.107
3 Phonetische Phänomene.108
3.1 Diphthong /ei/.108
Bleischtift/Blaischtift /j3/nsc/i/i/r'Bleistift' .108
mhd. /"in Hiatusstellungschneia/schnaia 'schneien' .110
Inhaltsverzeichnis
drei, drai, drü 'drei'.110
Zusammenfassung.112
3.2 Diphthonge /üb/ und /va/.112
Diphthong/üb/ inguai 'gut'.112
Diphthong /üb/ in suacha 'suchen'.114
Diphthong /üb/ in Suachmaschiina 'Suchmaschine'.114
Diphthong /üb/ in Bruader 'Bruder'.115
Diphthong /ys/ in müessa 'müssen'.115
Diphthong IysI in Brüader 'Brüder'.115
Zusammenfassung zu Diphthong /ys/.116
3.3 Brechung von mhd. î.116
miar 'wir'.116
fiar 'vier'.117
'Papier'.118
Zusammenfassung zur Brechung von mhd. î.118
a-Haltigkeit in den Diphthongen.118
3.4 Vokalqualitäten und -quantitäten.119
[e:] und [e:] in Meentig/Määntig 'Montag'.119
[e] und [e] in Schpaziargäng / Schpaziargeng
'Spaziergänge'.120
Vokalqualität und -quantität [o:] in Oofa 'Ofen'.120
Vokalqualität und -quantität [0:] in Ööfa 'Öfen' .121
Vokalqualität und -quantität [0:] in miargönd 'wir gehen' . 122
Vokalqualität [o] in scho/schu 'schon'.123
Vokalqualität [o] invo/vu 'von'.124
Vokalqualität [o] in goo 'gehen' Inf.124
Vokalrundung in Schweschter / Schwöschter.126
a-Haltigkeit im betonten finalen Mittelzungenvokal .127
3.5 Minimalpaar 'teuer' : 'Türe'.127
3.6 Nasalierung und Nasalschwund.129
Nasalierung.129
'Bahnhof.129
Nasalschwund bei 'Fenster'.130
Zusammenfassung Nasalierung und Nasalschwund.131
3.7 Zweite Lautverschiebung von germ, k im Anlaut.131
Anlautend Khind / Chind'Kind'.131
Anlautend i khumma 'ich komme' .133
3.8 Zweite Lautverschiebung von germ, k im Inlaut.133
Inlautend /x/ und Allophone [h], [ç] in Suachmaschiina .134
Inlautend Ixl in 'sie ziehen'.134
Inlautend /x/ in suacha und macha.134
Zusammenfassung inlautendes Ixl.134
3.9 Entwicklung von germ, nk.135
germ. nk'm 'trinken'.135
germ, nk in Bank 'Bank'.136
10 Inhaltsverzeichnis
3.10 Affrizierungen.137
Affrizierung von 1+s: als I alts 'als'.137
Affrizierung von n+sch: Fen(t)schter / Fen(t)schterlääda
'Fenster' / 'Fensterläden'.137
Spontane Affrizierungen.137
3.11 Stimmhaftigkeit bei s [z].138
3.12 [sjbzw. [f] vor Konsonant.140
Muschkla 'Muskeln', Transchpört 'Transporte',
Felschpärg 'Felsberg' und Schkarnüts 'Tüten'.140
3.13 Aspiration von /p/: Phnöö 'Pneu'.140
3.14 Wortakzent in 'Suchmaschine'.141
4 Morphosyntaktische Phänomene.143
4.1 Pluralbildung bei Nomen.143
Nominalflexion im Nominativ im Churerrheintalischen
(ohne Flexionsformen für Fremdwörter).143
Plural von 'Männer'.144
Plural von 'Zähne'.145
Plural von 'Brot'.150
Plural von 'Brüder'.150
Plural von 'Öfen'.154
4.2 Bestimmte und unbestimmte Artikel.154
Unbestimmter Artikel maskulin.154
Unbestimmter Artikel neutrum .155
Zusammenfassung zum unbestimmten Artikel.156
Bestimmter Artikel neutrum .156
Bestimmter Artikel maskulin .156
4.3 Agglutinierte und assimilierte Artikel.157
p Mama /d Mama /di Mama.157
Agglutinierter Artikel dFrao, pFrao 'die Frau'.158
Assimilation und Agglutinationin impFeria 'in die Ferien'. 158
4.4 Personalpronomen.159
Personalpronomen 'ich' (komme).159
Postklitisches Personalpronomen 'du' .160
Personalpronomen 'wir' im Nom.161
Postklitisches Personalpronomen 'ihn' (Akk.).162
Postklitisches Personalpronomen 'uns' (Dativ).163
Postklitisches Personalpronomen 'euch' (Dativ).164
4.5 Possessivpronomen.165
Vorbemerkungen.165
Possessivpronomen 'mein (Vater)'.167
Possessivpronomen 'meine (Schwester)'.168
Possessivpronomen 'mein (Velo)'.169
Zusammenfassung Possessivpronomen im Singular.169
Possessivpronomen 'meine (Computer)' .170
Possessivpronomen 'unser (Hund)'.171
Inhaltsverzeichnis 11
Possessivpronomen 'ihre (Zähne)'.173
4.6 Reflexivpronomen.174
4.7 Sprosslaut.174
Vorbemerkungen.174
gäära/gern 'gern'.175
moora/morn 'morgen'.177
Hoora/Hom'Yiam1.178
Zusammenfassung Sprosslaut.178
4.8 Konjunktive.179
Vorbemerkung zu den Konjunktiven.179
Konjunktiv 'er sei' .180
Konjunktiv 'er habe'.181
Konjunktiv 'er würde'.182
Konjunktiv 'würden wir'.182
Konjunktiv II 'er sähe'.183
Konjunktiv II 'er Hesse'.185
4.9 Verbparadigma von 'gehen'.187
Die Formen des SDS.187
'ich gehe'.188
'du gehst'.188
'man geht'.189
'wir gehen'.190
'gehen' Infinitiv.191
Zusammenfassung.191
4.10 Verbparadigma 'sehen'.192
Das Verbparadigma von 'sehen' im SDS.192
'ich sehe'.193
'du siehst'.193
'sie sieht'.194
'sie sehen'.195
Zusammenfassung zum Indikativ-Verbparadigma
von 'sehen'.195
'er sähe' (Konj. II).196
4.11 Diverse weitere Verbformen.196
Verbform 'sie müssen'.196
Verbform 'sie ziehen'.197
Infinitiv 'schlagen' .198
Infinitiv Tassen' .199
Verbform 'du fängst (an)' .200
Verbform 'wir können' .201
Lexik und Verbformen 'bekommen' / 'kriegen'.202
Verbform 'man darf (Id 58, SDS III 108).204
Verbform 'du willst' und 'willst du?'.205
Imperativ 'iss'.206
Tun-Periphrase tuat tringga und tuatzüücha.206
12 Inhaltsverzeichnis
'krank werden' / 'krank kommen'.207
Analytische Futurformen.208
4.12 Wortstellungen.209
Wortstellung bei 'machen müssen'.209
'als . / als ein .' .209
4.13 Beurteilung standardsprachlicher Konstruktionen.210
Infinitiv-Konstruktion 'um zu'.210
5 Lexikalische Phänomene.211
5.1 Vorbemerkung.211
5.2 Einzelformen Nomen.211
Bäcker I Begg 'Bäcker'.211
Gool/Toor 'Goal, Tor'.212
'Rahm'.212
Gutla/Pßtza 'Pfütze'.213
'Dienstag'.214
Schträäl und Khamm 'Kamm'.214
'Erkältung' .216
'die Zehen' .217
'Gänsehaut' .218
'Sommersprossen'.219
Rollträppa und 'Schweinegrippe'.221
Poppi und Beibi 'Baby'.223
'Wäscheklammer'.224
'Fensterläden'.224
'Pneu, Reifen'.225
5.3 Einzelformen Verben.226
'weinen'.226
'niesen'.227
tschuppa 'an den Haaren ziehen'.227
'springen, hüpfen', juka .228
'einkaufen' .229
5.4 Einzelformen diverse Wortarten.230
'sonst' .230
ales /als 'alles'.230
gaar/gäär 'gar'.231
'etwas'.232
'dort'.233
uf/ noch / nach 'nach'.234
'dreckig'.234
5.5 Romanische Reliktwörter.236
Vorbemerkungen.236
Schpuusa 'Braut'.238
Schpüüslig 'Bräutigam'.238
Schgarnuz 'Papiertüte'.239
rooba 'umziehen'.240
Inhaltsverzeichnis 13
Zusammenfassung zu den romanischen Reliktwörtern.241
5.6 Einige Verwandtschaftsbezeichnungen.241
Vorbemerkung.241
'Grossmutter'.242
'Grossvater'.243
'Vater'.243
'Mutter'.245
6 Variantenvielfalt in Chur im SDS.246
TEIL E: DATENAUSWERTUNG MIT DISTANZBERECHNUNGEN.249
1 Vorbemerkungen.249
2 Forschung zur Sprachdistanzmessung.251
2.1 Dialektometrie nach der Salzburger Schule.251
2.2 Phonetische Dialektalitätsmessung nach Herrgen / Schmidt.252
2.3 Der Levenshtein-Approach.253
3 Was ist sprachliche Distanz?.253
3.1 Sprachliche Distanz.253
3.2 Sprachliche Distanz als Levenshtein-Distanz (LD).254
3.3 Gewichtete Levenshtein-Distanz (WLD).255
3.3.1 Die Bedeutung einer Gewichtung.255
3.3.2 Konzept für die Codierungen der Laute.257
3.3.3 Die Codierungen für die IPA-Symbole.258
3.4 "Spezifische Differenz" (SD) und am Korpus gewichtete
Levenshtein-Distanz (DLWC).259
4 Bericht aus der Werkstatt.260
4.1 Die phonetische Messung.260
4.2 Die typologische Messung.261
4.3 Vergleich der beiden Messmethoden.265
4.4 Berechnungsgenauigkeit und Streuung in den Messresultaten.266
5 Die Messresultate als Grafiken.267
5.1 Zur Darstellung der Resultate.267
5.2 Chur-Chur SDS.268
5.3 Churwalden - Chur.270
5.4 Domat / Ems - Chur.271
5.5 Felsberg - Chur.272
5.6 Fläsch - Chur.273
5.7 Igis-Chur.274
5.8 Ilanz - Chur.275
5.9 Jenins - Chur.276
5.10 Maienfeld-Chur.277
5.11 Maladers - Chur.278
5.12 Tamins - Chur.279
5.13 Thusis - Chur.280
5.14Trimmis-Chur.281
14 Inhaltsverzeichnis
5.15 Untervaz - Chur.282
5.16 Vorbemerkung zur Distanzmessung bei einzelnen
Gewährspersonen.282
5.17 Bonaduz-Chur.283
5.18 Camuns-Chur.284
5.19Fürstenau-Chur.285
5.20 Malans - Chur.286
5.21 Paspels - Chur.287
5.22 Trin - Chur.288
6 Zusammenfassung der Vergleiche.289
6.1 Vergleich Orte SDS - Chur SDS.289
6.2 Vergleich aktuell - SDS.293
6.3 Vergleiche mit Chur09.294
6.4 Vergleich Ortschaften aktuell - Chur aktuell.297
6.5 Vergleich Ortschaften SDS - Koiné aktuell.300
6.6 Vergleich Ortschaften aktuell - Koiné aktuell.301
6.7 Vergleich Ortschaften SDS und Ortschaften aktuell zu
Koiné aktuell im Bereich Reine Phonetik.302
6.8 Quotient Distanz Ortschaften SDS - Ortschaften aktuell
und Ortschaften SDS - Koiné aktuell.303
6.9 Differenz Ortschaften SDS - Chur aktuell und
Ortschaften SDS - Koiné aktuell.306
7 Die Messresultate als Sprachkarten.310
7.1 Vorbemerkungen.310
7.2 Phonetische Distanz Ortschaften SDS - Chur SDS.311
7.3 Phonetische Distanz Ortschaften aktuell - Chur aktuell.312
7.4 Phonetische Distanz Ortschaften aktuell - Ortschaften SDS.313
7.5 Phonetische Distanz Ortschaften SDS -Koiné.314
7.6 Phonetische Distanz Ortschaften aktuell - Koiné aktuell.314
TEIL F: VERÄNDERUNGSRICHTUNG.315
1 Konvergenz, Divergenz und Advergenz.315
2 Veränderungsrichtung.321
3 Vergleich der Vokallängen.322
4 Öffhungsgrad im Vokalsystem.323
5 Codierung der Veränderungsrichtung.324
6 Erklärungen zu den Veränderungsrichtungen.326
6.1 Sprachökonomie.326
6.1.1 Vorbemerkungen.326
6.1.2 Artikulatorische Sprachökonomie.326
6.1.3 Beschränkung der Formenvielfalt.326
6.1.4 Gesteigerte Ausnutzung vorhandener sprachlicher Mittel. 326
6.1.5 Ökonomie beim Ausbau der sprachlichen Mittel.327
6.1.6 Ausbau der Möglichkeiten und Varianten statt Ökonomie. 327
Inhaltsverzeichnis 15
6.2 Kategorienverdeutlichung und -Verringerung.327
6.3 Standardisierung bzw. Anpassung an Umgebungsformen.328
6.4 Weiterführung bereits im SDS vorhandener Formen und
effektive Neuerungen.329
7 Beispiele fur Codierungen.329
8 Übersicht über die Veränderungsrichtungen.331
8.1 Vorbemerkungen.331
8.2 Beobachtungen zum ganzen Korpus.332
8.3 Beobachtungen zur Verteilung der Veränderungen.333
8.4 Advergenz zur Standardsprache.334
TEIL G: SPRACHLICHE BESONDERHEITEN UND WAS
DAVON GEBLIEBEN IST.337
1 Vorbemerkungen.337
2 Chur.337
3 Churwalden.342
4 Domat / Ems.343
5 Felsberg.343
6 Herrschaft (Malans, Jenins, Maienfeld, Fläsch).344
7 Jenins.347
8 Maladers.347
9 Tamins.351
10 Thusis.354
11 Trimmis.358
12 Untervaz.359
13 Aussagen zur Regionalisierung in der Sekundärliteratur.360
13.1 Tamins.360
13.2 Thusis.360
13.3Imboden.361
13.4 Das Rheintalische.362
TEILH: DATENAUSWERTUNG SPRACHVERHALTEN.363
1 Einleitung.363
2 Bezeichnung der eigenen Sprache.363
3 Einschätzung der eigenen Sprache und des Churer Dialekts.365
3.1 Zuordnung von Gefühlen.365
3.2 Zuordnung der eigenen Verwurzelung.372
4 Einkaufsorte.373
5 Codeswitching.374
6 Metawissen über Dialekte.377
7 Zusammenfassung.379
16 Inhaltsverzeichnis
TEIL I: EINBETTUNG DER RESULTATE IN VERSCHIEDENE
FORSCHUNGSANSÄTZE.381
1 Einbettung in die Sprachdynamiktheorie.381
2 Einbettung indie Koinéisierungsforschung.382
2.1 Zur Terminologie in der Koinéisierungsforschung.382
2.2 Koiné.382
2.3 Phasen und Schritte der Koinéisierung.384
3 Die besondere Situation der alemannischen Dialekte in der Schweiz.389
TEIL J: ZUSAMMENFASSUNG.393
1 Überblick über die Studie.393
2 Auswertung nach untersuchten linguistischen Merkmalen.394
3 Auswertung durch Distanzberechnungen.396
4 Auswertung der Veränderungsrichtung.397
5 Auswertung von Aussagen der Sekundärliteratur.398
6 Auswertung des Sprachverhaltens.398
7 Beurteilung der Ausgangsthesen.399
TEIL K: BIBLIOGRAPHIE UND VERZEICHNISSE.403
1 Bibliographie.403
2 Darstellungen.409
3 Ortssigeln.414
4 Abkürzungen.414
MATERIALIEN.417 |
any_adam_object | 1 |
author | Eckhardt, Oscar 1960- |
author_GND | (DE-588)1083846752 |
author_facet | Eckhardt, Oscar 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Eckhardt, Oscar 1960- |
author_variant | o e oe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043532478 |
classification_rvk | GD 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)930436625 (DE-599)DNB1090794479 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043532478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200910</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160428s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1090794479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515112642</subfield><subfield code="9">978-3-515-11264-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930436625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1090794479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)38636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhardt, Oscar</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083846752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alemannisch im Churer Rheintal</subfield><subfield code="b">von der lokalen Variante zum Regionaldialekt</subfield><subfield code="c">Oscar Eckhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 162</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Churerrheintalerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)102392997X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Churerrheintalerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)102392997X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Churerrheintalerdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)102392997X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16075408-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte</subfield><subfield code="v">Band 162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000466</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49a706ca93bc459cb1b790f7b32b7a56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028948128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028948128</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043532478 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:58:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16075408-2 |
isbn | 9783515112642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028948128 |
oclc_num | 930436625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-M100 DE-20 DE-11 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-M100 DE-20 DE-11 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
series2 | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte |
spelling | Eckhardt, Oscar 1960- Verfasser (DE-588)1083846752 aut Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt Oscar Eckhardt Stuttgart Franz Steiner Verlag [2016] 424 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 162 Churerrheintalerdeutsch (DE-588)102392997X gnd rswk-swf Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd rswk-swf Churerrheintalerdeutsch (DE-588)102392997X s Sprachwandel (DE-588)4056508-7 s DE-604 b DE-604 Franz Steiner Verlag (DE-588)16075408-2 pbl Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 162 (DE-604)BV000000466 162 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49a706ca93bc459cb1b790f7b32b7a56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028948128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckhardt, Oscar 1960- Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Churerrheintalerdeutsch (DE-588)102392997X gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)102392997X (DE-588)4056508-7 |
title | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt |
title_auth | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt |
title_exact_search | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt |
title_full | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt Oscar Eckhardt |
title_fullStr | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt Oscar Eckhardt |
title_full_unstemmed | Alemannisch im Churer Rheintal von der lokalen Variante zum Regionaldialekt Oscar Eckhardt |
title_short | Alemannisch im Churer Rheintal |
title_sort | alemannisch im churer rheintal von der lokalen variante zum regionaldialekt |
title_sub | von der lokalen Variante zum Regionaldialekt |
topic | Churerrheintalerdeutsch (DE-588)102392997X gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd |
topic_facet | Churerrheintalerdeutsch Sprachwandel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=49a706ca93bc459cb1b790f7b32b7a56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028948128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000466 |
work_keys_str_mv | AT eckhardtoscar alemannischimchurerrheintalvonderlokalenvariantezumregionaldialekt AT franzsteinerverlag alemannischimchurerrheintalvonderlokalenvariantezumregionaldialekt |